01.03.2014 Aufrufe

Schulungs - Dr. Becker Klinikgesellschaft

Schulungs - Dr. Becker Klinikgesellschaft

Schulungs - Dr. Becker Klinikgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

<strong>Schulungs</strong>- und<br />

Fortbildungskatalog 2014<br />

„Es kommt nicht darauf an,<br />

dem Leben mehr Jahre zu geben,<br />

für Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

sondern den Jahren mehr Leben.“<br />

Alexis Carrel (gest. 1944), Nobelpreisträger Medizin/Physiologie<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> – Leben bewegen


<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> — Leben bewegen<br />

Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mit diesem Heft erscheint unser dritter <strong>Schulungs</strong>- und Fortbildungskatalog für<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft – frei zugänglich für alle Interessierten.<br />

So können sich sowohl Mitarbeitende an allen <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Standorten als auch<br />

Externe für die Schulungen und Workshops anmelden.<br />

Mit MySteps! Schritt für Schritt Kompetenzen entwickeln.<br />

Unser Entwicklungsprogramm – Sammeln Sie mit!<br />

www.beckertrainingscenter.de<br />

Auch dieses Mal bieten wir Ihnen wieder viele bewährte, aber auch eine Vielzahl<br />

neuer Themen für Ihre berufliche Praxis und zur persönlichen Fort- & Weiterbildung.<br />

Seien Sie gespannt auf:<br />

• e-Schulungen<br />

• Virtuelle Klassenzimmer und<br />

• Präsenzschulungen<br />

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und begrüßen Sie gerne in unseren Schulungen!<br />

Im Namen aller Dozenten und Trainer,<br />

Silke Grießhammer<br />

Impressum<br />

Copyright & Urheberrecht<br />

Layout: Damaris Osondu<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

Parkstraße 10<br />

50968 Köln www.dbkg.de Tel. (0221) 93 46 47 - 0<br />

Stand: August 2013<br />

*Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir uns im nachfolgenden Text für ein Geschlecht entschieden. Dies beinhaltet<br />

selbstverständlich keinerlei Wertung; es ist immer ebenso das andere Geschlecht gemeint.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines<br />

Personalentwicklungsgespräche<br />

Wertschätzender Umgang mit psychosozial<br />

Moderation<br />

erfolgreich umsetzen.......................................................................... 18<br />

belasteten Patienten.......................................................................... 28 Effiziente Besprechungen durch<br />

Wir für Sie............................................................................................................. 3<br />

Teams leiten und führen................................................................ 18<br />

Aphasie: Verstehen und verstanden werden!...28<br />

Moderationsinstrumente.............................................................37<br />

Allgemeine Informationen............................................................. 5<br />

OBERarzt sein................................................................................................19<br />

Die richtigen Worte finden bei Angehörigen<br />

Fahrplan durch das<br />

<strong>Schulungs</strong>anmeldung.......................................................................... 6<br />

Ziel- & Ressourcenmanagement im<br />

neurologischer Patienten............................................................ 29<br />

Teamentwicklungsgespräch...................................................37<br />

Herzlich willkommen bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Führungsalltag............................................................................................. 19<br />

Umgang mit schwerstbetroffenen<br />

Manualisierung und <strong>Schulungs</strong>design<br />

Basisschulungen<br />

Qualität und Qualitätsmanagement im<br />

Patienten............................................................................................................. 29 in Patientenschulungen............................................................... 38<br />

Start up! mit <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong>....................................................................... 9 Führungsprozess.................................................................................... 20<br />

Train-the-Trainer Patientenschulung..............................38<br />

Basis - Kompetenzen<br />

Herzlich willkommen<br />

Erfolgreich Wandel gestalten -<br />

Train-the-Trainer Refresher..........................................................39<br />

bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym............................................................................. 9 Changekompetenz für Führungskräfte.....................20<br />

Das Ziel im Blick - ICF-basierte<br />

Start up! mit <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Alter(n)sgerechte Personalführung................................. 21<br />

Zielkommunikation..............................................................................30<br />

Gesundheitsförderung<br />

in den Vitalis Wohnparks............................................................................... 10 BWL in Medizin und Pflege......................................................21<br />

Compliance fördern...................................................................................30<br />

Aus der Reha für die Reha....................................................... 41<br />

- Unsere 8 - ............................................................................................................................. 10 Projektmanagement im Klinikalltag.............................22<br />

Mit weißer Fahne, Lanze und Co. –<br />

Mit den eigenen Kräften haushalten........................... 42<br />

Einführung in das BEQS................................................................. 11 Lösungsorientierte Gesprächsführung...................... 22<br />

Erfolgreiches Konfliktmanagement................................ 31<br />

Aktives Stressmanagement und<br />

Transfersichernde Kommunikation©<br />

Selbstwirksamkeit................................................................................. 42<br />

Unterweisungen<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

goes online...................................................................................................... 31<br />

Der gesunde Rücken........................................................................ 43<br />

Datenschutz..................................................................................................... 11 PKMS-E Grundlagen und Anwendung...................23<br />

Transfersichernde Kommunikation©<br />

Rauchfrei leben!....................................................................................... 43<br />

Notfallschulung.......................................................................................... 12 DRV Qualitätsanforderungen in der<br />

im Arbeitsalltag.........................................................................................32<br />

Gesunde Ernährung............................................................................44<br />

Arbeiten in einer multikulturellen<br />

Brandschutz.................................................................................................... 13 medizinischen Rehabilitation................................................. 23<br />

Sommer, Sonne... Strandfigur!.............................................. 44<br />

Gesellschaft....................................................................................................33<br />

Hygiene................................................................................................................. 13 KTL-Anforderungen & aktivierende Pflege........ 24<br />

Arbeitssicherheit in der Verwaltung............................... 14 Sozialmedizinische Beurteilung<br />

Kommunikation in herausfordernden<br />

Weitere Schulungen<br />

in der Praxis....................................................................................................24<br />

Situationen....................................................................................................... 33<br />

Zeit- & Selbstmanagement im Pflegealltag........45<br />

EDV & IT<br />

Der Schlaganfall.......................................................................................25<br />

Service<br />

Grundlagen der Presse-<br />

PowerPoint Basics..................................................................................14 Recht und Praxis Freiheitsentziehender<br />

& Öffentlichkeitsarbeit................................................................... 45<br />

Excel – leicht gemacht!..................................................................15<br />

„Schweeeeester!“ – Herausforderung<br />

Maßnahmen.................................................................................................25<br />

Ruhestand – Wissenswertes im Voraus................ 46<br />

Geocon..................................................................................................................15<br />

Kundenorientierung in der Pflege................................... 34<br />

Herausforderung Demenz.........................................................26<br />

Serviceorientiertes Telefonieren..........................................34<br />

Schattencoaching im Umgang mit<br />

Sonstiges<br />

Führungskompetenzen<br />

Grundlagen eines pro-aktiven<br />

dementiell veränderten Menschen...............................26<br />

Rezeptionsmanagements.......................................................... 35 Lerntipps............................................................................................................. 40<br />

Supervision und kollegiale Beratung<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Vertretungssituation im Betriebsalltag....................... 35 Weiterbildungsermächtigungen der<br />

Vom Unvorhergesehenen zur Routine –<br />

Web-Check-In.............................................................................................. 48<br />

für Führungskräfte..................................................................................16<br />

Take a break – Führung als Rolle.....................................16<br />

Fachspezifische Themen<br />

Von der Beschwerde zur Bindung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe.................................................................49<br />

Führung kompakt...................................................................................17<br />

Modul 1 – Grundlagen.................................................................. 36<br />

Übersicht Unternehmensgruppe...................................... 51<br />

Best-Fit – Tipps zur erfolgreichen<br />

Kommunikation mit psychisch erkrankten<br />

Modul 2 – Krisenmanagement..........................................36<br />

AGB............................................................................................................................ 53<br />

Einstellungspraxis...................................................................................17 Menschen in Pflege und Rehabilitation................. 27<br />

1 2


Wir für Sie<br />

Jahreskalender 2014<br />

Unser „festes“ Team<br />

Unsere Freiberufler<br />

<br />

Silke Grießhammer<br />

Dipl. Pädagogin (Univ.), Ökonomie/ Management (M.A.)<br />

Leitung Personalentwicklung<br />

sgriesshammer@dbkg.de<br />

Tel. 0221/ 93 46 47-37<br />

Julia Edler<br />

Dipl. Psychologin (Univ.)<br />

Stressmanagementtrainerin<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vanessa Knust<br />

Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (M.A.)<br />

Päd. Mitarbeiterin/ Personalentwicklung<br />

vknust@dbkg.de<br />

Tel. 0221/ 93 46 47-15<br />

Stefan Kutscher<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Krankenpfleger, Coach<br />

Psychoonkologe (DKG)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angelika Stegmayer<br />

Pflegepädagogin, Systemische Organisationsentwicklung<br />

Päd. Mitarbeiterin/ Personalentwicklung<br />

astegmayer@dbkg.de<br />

Tel. 0151/ 46 75 50 66<br />

Nina Müffeler<br />

Dipl. Pädagogin (Univ.)<br />

Päd. Mitarbeiterin/ Personalentwicklung<br />

nmueffeler@dbkg.de<br />

Tel. 0221/ 93 46 47-70<br />

<strong>Schulungs</strong>administration<br />

Damaris Osondu<br />

Anja Jung<br />

Dipl. Oec. troph (Univ.)<br />

Ernährungsberaterin/ DGE<br />

e-Trainerin/VC<br />

Philip Messerschmidt<br />

Dipl. Sportwissenschaftler (Univ.)<br />

e-Trainer/VC<br />

Melanie Künzl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3<br />

Versicherungsfachfrau (IHK)<br />

Administration Trainingscenter & <strong>Schulungs</strong>anmeldung<br />

schulungsanfrage@dbkg.de<br />

Tel. 0221/ 93 46 47-27<br />

Unsere fachspezifischen Schulungen werden in Zusammenarbeit<br />

mit Experten in unseren Standorten entwickelt.<br />

Sie sind interessiert an einer Karriere bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong>? –<br />

Besuchen Sie doch einmal unser Karriereportal:<br />

www.dr-becker-karriere.de<br />

Kulturpädagogin B.A.<br />

staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin<br />

NLP Master<br />

Jan Peren<br />

Soziale Arbeit B.A.<br />

Fachtrainer Demenz<br />

Kommunikationstrainer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

4


Allgemeine Informationen<br />

Allgemeine Informationen<br />

1. Zielgruppe<br />

Unser gesamtes Angebot steht allen Berufsgruppen sowohl aus der Unternehmensgruppe als auch Externen<br />

offen. Der Zugang ist durch die Zielgruppenangabe in der <strong>Schulungs</strong>übersicht spezifiziert. Bei offenen<br />

Fragen – senden Sie bitte unserer <strong>Schulungs</strong>administration eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

2. <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Trainingscenter (www.beckertrainingscenter.de)<br />

Neben den Präsenzveranstaltungen bieten wir e-Learning-Schulungen an.<br />

Unsere e-Schulungen sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um Schulungen,<br />

deren Inhalt mit elektronischen und digitalen Medien didaktisch-methodisch so aufbereitet wurde,<br />

dass er anschaulich und zeitlich flexibel für die Teilnehmenden über PC zugänglich ist.<br />

Einige e-Schulungen sind verbunden mit einem „Virtuellen Klassenzimmer“, d. h. alle Teilnehmenden einer<br />

Schulung treffen sich online zu einem festgelegten Zeitpunkt und erarbeiten „live“, d. h. in Echtzeit mit dem<br />

Trainer die Themen der Schulung. Diese Schulungen sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: VC .<br />

Zur Teilnahme an e-Schulungen und VC benötigen Sie einen Internetzugang sowie ein Headset und einen<br />

aktuellen Browser. Empfehlungen zur Technik siehe unter www.beckertrainingscenter.de „FAQ“.<br />

3. Anmeldung zu Schulungen<br />

Präsenzschulungen<br />

Zu Präsenzschulungen senden Sie uns Ihre Anmeldung per Faxvorlage (siehe S. 7) zu. Binnen einer Woche<br />

geben wir Ihnen Bescheid und schicken Ihnen umgehend eine Anmeldebestätigung, sollten noch freie<br />

Plätze verfügbar sein, bzw. eine schriftliche Absage sollte die Schulung bereits ausgebucht sein oder nicht<br />

zu Stande kommen. Ihre Anmeldung ist bindend. Für kurzfristige Anmeldungen (2-3 Tage vor Beginn der<br />

Schulung) kontaktieren Sie bitte unsere <strong>Schulungs</strong>administration telefonisch unter der Nummer:<br />

0221/ 93 46 47-27. Die Rechnungslegung an Sie erfolgt sobald ausreichend Anmeldungen für eine<br />

Schulung eingegangen sind.<br />

e-Schulungen<br />

Zu e-Schulung melden Sie sich bitte nur über das Trainingscenter unter www.beckertrainingscenter.de an<br />

und prüfen Sie dort die aktuellen „Newsticker“, wann Ihre ausgewählte Schulung online geht, können Sie<br />

dem Katalog entnehmen. Im Trainingscenter finden Sie auch eine aktuelle <strong>Schulungs</strong>übersicht sowie weiterführende<br />

Infos zu e-Angeboten. Bei Fragen hilft Ihnen gerne Frau Osondu aus unserer Kursadministration<br />

weiter (siehe Ansprechpartner).<br />

Prevido<br />

Die Schulungen mit diesem Symbol , werden über unseren Kooperationspartner Prevido<br />

angeboten, daher richten Sie bitte Ihre Anmeldung direkt an Prevido unter www.prevido.de. Für diese<br />

Schulungen gelten die AGBs von Prevido. Alle Prevido-Schulungen finden Sie ab Seite 43.<br />

Pflichtschulungen für alle Führungskräfte der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe:<br />

• Führung kompakt<br />

• PE- Gespräche erfolgreich umsetzen<br />

• Take a break – Meine Rolle als Führungskraft<br />

4. Kosten für die <strong>Schulungs</strong>teilnahme<br />

Bitte entnehmen Sie die Kosten unserer Schulungen aus der jeweiligen <strong>Schulungs</strong>übersicht. In dem Preis<br />

sind bei Präsenzschulungen die Teilnehmerunterlagen sowie Pausengetränke enthalten. Alle Preise sind<br />

zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Alle e-Schulungen in diesem Katalog – außer Prevido-Schulungen<br />

– sind für Mitarbeiter der Unternehmensgruppe kostenfrei. Für Mitarbeitende von <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Standorten<br />

erfolgt die Rechnungsstellung zur Teilnahme an Präsenzschulungen am Jahresende an den Standort.<br />

5. Theorie-Praxis<br />

Jede Schulung enthält einen Theorie-Praxis Ticker. Er zeigt Ihnen, wieviel Theorie und Praxis prozentual in<br />

der Schulung vermittelt werden und gibt Ihnen eine Orientierung zum Aufbau der Schulung.<br />

Theorie-Bezug:<br />

Beschreibt den Anteil an theoretischen Anteilen, z. B. Info, Hintergrundwissen und Faktenwissen.<br />

Praxis-Bezug:<br />

Beschreibt den Anteil an Praxistransfer. Der Transfer findet auf verschiedenen Interaktionsebenen statt:<br />

z. B. Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallarbeiten etc.<br />

6. Teilnahmebescheinigung<br />

Sie erhalten für jede Schulung, die Sie besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung.<br />

7. Qualitätsversprechen<br />

Der Veranstalter verpflichtet sich die angebotenen Schulungen mit einer hohen Teilnehmerorientierung und<br />

Sorgfalt durchzuführen. Auf die fachliche und die didaktisch-methodische Kompetenz unserer Trainer legen<br />

wir großen Wert.<br />

Für alle Schulungen liegt ein entsprechendes QM-System vor, welches die fachliche sowie didaktischmethodische<br />

Aktualität sichert.<br />

8. Fortbildungspunkte<br />

Bitte fragen Sie diese bei uns gesondert an.<br />

9. AGB<br />

Für Buchungen und Stornierungen gelten unsere AGB (siehe Seite 53-54).<br />

10. Offene Schulungen<br />

Einen aktuellen Stand freier Plätze für offene Schulungen finden Sie im <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Trainingscenter.<br />

5<br />

6


✂- - -<br />

<strong>Schulungs</strong>anmeldung<br />

FAX<br />

Vorlage<br />

✂- - -<br />

Platz für Ihre Ideen<br />

FAX<br />

Vorlage<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

<strong>Schulungs</strong>anmeldung<br />

<strong>Schulungs</strong>administration<br />

Parkstr. 10<br />

Parkstr. 10<br />

50968 Köln<br />

50968 Köln<br />

FAX: 0221 93 46 47 40<br />

FAX: 0221 93 46 47 40<br />

Anmeldung zur Präsenzschulung_________________________________(Titel) _________(Code)<br />

<strong>Schulungs</strong>datum/Wunschdatum (unbedingt mit angeben!) ______________________________(Datum)<br />

Meine Vorschläge an Themen:<br />

Wir/Ich melde/n heute folgende/n Teilnehmer/Teilnehmerin verbindlich an:wetezrzj<br />

Vor- und Nachname des Teilnehmenden<br />

Stellenbezeichnung/ Position/ Bereich<br />

Sonstige Wünsche/ Anmerkungen:<br />

Rechnungsadresse: ______________________________________________________________<br />

______________________________________________________________<br />

Anschrift (Straße, Ort): ______________________________________________________________<br />

(Wenn abweichend von Rechungsadresse)<br />

Telefon:___________________________________ E-Mail: _______________________________<br />

Abrechnung (bitte zutreffendes ankreuzen)<br />

O über Standort/Firma O privat<br />

Die Anmeldungen zur Veranstaltung werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen umgehend eine Bestätigung.<br />

Die AGB, S. 53-54 wurden gelesen und akzeptiert.<br />

Meine Kontaktdaten (freiwillig):<br />

Vor-/ Zuname<br />

E-Mail<br />

______________________<br />

Datum & Unterschrift<br />

7 8<br />

Tel.


Basisschulungen<br />

Start up! mit <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Code: PE-01-A<br />

Basisschulungen<br />

Start up! mit <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

in den Vitalis Wohnparks<br />

Code: PE-03-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Eine kompakte Einführung in die<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe<br />

• Das Feld der medizinischen Rehabilitation und<br />

aktuelle Anforderungen<br />

• Das zentrale Werte- und Struktursystem der<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Eine kompakte Einführung in die<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe<br />

• Das Feld der stationären Erwachsenenpflege:<br />

Rahmenbedingungen und Anforderungen<br />

• Das Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben der<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Vitalis Wohnparks<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Alle neuen Mitarbeitenden der DBKG und <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

(Einführung Trainingscenter über Personaler vor Ort)<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

ca. 120 Min. – frei planbar<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Modul 1: Alle neuen Mitarbeitenden der Vitalis Wohnparks<br />

Modul 2: Pflegekräfte der Vitalis Wohnparks<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

(Einführung Trainingscenter über Personaler vor Ort)<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

ca. 120 Min. – frei planbar<br />

Basisschulungen<br />

Herzlich willkommen<br />

bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym!<br />

Code: PE-02-A<br />

Basisschulungen<br />

- Unsere 8 -<br />

Code: PE-04-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Eine Einführung in die Organisationsstruktur<br />

• Selbstverständnis der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym<br />

• Schnittstellen und aktuelle Projekte in der Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Zentrale Anforderungs- und Entwicklungsfelder in den<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Standorten<br />

• Reflexive Auseinandersetzung in Bezug zu dem eigenen<br />

Aufgaben- und Arbeitsfeld<br />

• „Unsere 8“ im jährlichen Personalentwicklungsgespräch<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Alle neuen Mitarbeitenden der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang, Teilnahme an „Start up! mit <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong>“<br />

(Einführung Trainingscenter über Personaler vor Ort)<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

ca. 90 Min. – frei planbar<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Alle Mitarbeitenden der Unternehmensgruppe<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 15% P = 85%<br />

ca. 45 Min. – frei planbar<br />

9 10


Basisschulungen<br />

Einführung in das BEQS<br />

Code: PE-05-A<br />

Unterweisungen<br />

Notfallschulung<br />

Code: PE-07-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die zentralen Begriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Bedeutung und Nutzen von Qualitätsmanagement für den<br />

Klinik- und Einrichtungsalltag<br />

• Qualitätsmanagementsysteme der DBKG<br />

und <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Gesetzliche Vorgaben zur Ersten Hilfe<br />

• Richtiges Verhalten und Handeln in Notsituationen<br />

• Sofortmaßnahmen und „Erste Schritte“ bei Notfällen<br />

am Arbeitsplatz<br />

• Das BEQS-Haus<br />

• Die Umsetzung von Qualitätsmanagement im Arbeitsalltag<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeitenden der DBKG und <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 70% P = 30%<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

Dauer:<br />

30 Min. – frei planbar, ab 15.09.2013 online<br />

Dauer:<br />

ca. 30 Min. – frei planbar (jährlich)<br />

Kosten:<br />

9,- €<br />

Unterweisungen<br />

Datenschutz<br />

Code: PE-06-A Besuchen Sie uns im <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Trainingscenter! Anzeige<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Verständnis und Sensibilisierung für Datenschutz in der<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

• Erkennen von Datenschutzrisiken am Arbeitsplatz<br />

• Lösung und Vermeidung von Fehlern<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

ca. 30 Min. – frei planbar (alle 2 Jahre)<br />

9,- €<br />

• E-Learning bietet innovative <strong>Schulungs</strong>- und Qualifiltationsmöglichkeiten<br />

• Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit<br />

• Aufnahmekanäle aller Lerntypen werden angesprochen<br />

(Lesen, Audio, Video, Animation)<br />

www.beckertrainingscenter.de<br />

11 12


Unterweisungen<br />

Brandschutz<br />

Code: PE-08-A<br />

Unterweisungen<br />

Arbeitssicherheit in der Verwaltung<br />

Code: PE-10-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die Grundlagen des Brandschutzes<br />

• Zentrale Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz<br />

am Arbeitsplatz<br />

• Richtiges Verhalten im Brandfall<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Gefährdung im Arbeitsbereich der Verwaltung<br />

• Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdungen<br />

• Wichtige Gesetze und Verordnungen<br />

• Tipps zur Gestaltung des Arbeitsplatzes<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

ca. 30 Min. – frei planbar (jährlich)<br />

9,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Verwaltung<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 70 % P = 30 %<br />

60 Min. – frei planbar, ab 01.10.2013 online<br />

9,- €<br />

Hinweis: Standortbezogen werden zusätzlich praktische Übungen<br />

und eine berufsgruppenspezifische Beratung angeboten.<br />

Unterweisungen<br />

Hygiene<br />

Code: PE-09-A<br />

EDV & IT<br />

PowerPoint Basics<br />

Code: PE-11-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die gesetzlichen Anforderungen<br />

• Grundlagen der Händehygiene und -desinfektion<br />

• Regelungen zur persönlichen Hygiene am Arbeitsplatz<br />

• Maßnahmen zur Infektionsprävention<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Aufbau und Handhabung von Microsoft PowerPoint<br />

• Erstellung von Layouts, Formaten und Übersichten<br />

• Einfügen von Fotos, Tabellen und Grafiken<br />

• Die „Goldenen Gestaltungsregeln“ und weitere hilfreiche Tipps<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

30 Min. – frei planbar<br />

9,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Verwaltung + Interessierte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang, aktuelle Microsoft PowerPoint Version<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

120 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

Hinweis: Standortbezogen werden zusätzlich praktische Übungen<br />

und eine berufsgruppenspezifische Beratung angeboten.<br />

13 14


EDV & IT<br />

Excel – leicht gemacht<br />

Code: PE-12-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Supervision und kollegiale Beratung<br />

für Führungskräfte<br />

Code: PE-14-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Aufbau und Handhabung von Microsoft Excel<br />

• Erstellung von Kalkulationen, Listen und Statistiken<br />

• Berechnungen anhand von Formeln und Funktionen<br />

(Grundfunktionen, Basisanwendungen)<br />

Sie sind Führungskraft im Gesundheitswesen?<br />

Oder werden in der Zukunft eigene Führungsverantwortung als Pflegekraft, Arzt oder Teamleiter<br />

übernehmen und möchten gerne Themen und Fragen rund um die neue Rolle<br />

professionell reflektieren und bearbeiten?<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Verwaltung + Interessierte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang, aktuelle Microsoft Excel Version<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

120 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

Unsere Angebote für Führungskräfte:<br />

• Mentoring<br />

• kollegiale Beratung<br />

• Coaching<br />

Haben Sie Interesse ?<br />

Schreiben Sie uns bitte unverbindlich eine E-Mail an: schulungsanfrage@dbkg.de –<br />

wir geben Ihnen gerne weitere Infos zu den Angeboten und Rahmenbedingungen.<br />

EDV & IT<br />

GeoCon<br />

Code: PE-13-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Take a break –<br />

Führung als Rolle<br />

Code: PE-15-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Wie ist die Arbeitsoberfläche von GeoCon aufgebaut?<br />

• Nützliche Programmfunktionen, die Aufgaben im<br />

Klinik- und Pflegealltag erleichtern<br />

(z.B. Dienstplanerstellung, Statistiken etc.)<br />

• FAQ mit Tipps und Tricks<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Herausforderungen beim Rollentausch - Mitarbeiter/Führungskraft<br />

• Klärung der eigenen Führungsrolle<br />

• Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf Andere<br />

• Problemen im Führungsalltag vorbeugen –<br />

lösungsorientiert handeln<br />

Tipp: Sinnvoll in Kombination mit „Führung kompakt“ und „Personalentwicklungsgespräche<br />

erfolgreich umsetzen“.<br />

Zielgruppe:<br />

Verwaltung + Interessierte<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Starter und Erfahrene<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Form:<br />

1 Tag Präsenz<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang, Zugangsrechte zum GeoCon-Programm<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Dauer:<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Dauer:<br />

120 Min. – frei planbar, ab 15.09.2013 online<br />

Termine:<br />

04.12.2013 oder 02.04.2014<br />

Kosten:<br />

25,- €<br />

Kosten:<br />

85,- €<br />

15 16


Führungskompetenzen<br />

Führung kompakt<br />

Code: PE-16-A Führungskompetenzen<br />

Personalentwicklungsgespräche<br />

erfolgreich umsetzen<br />

Code: PE-18-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Erwartungen an Führungskräfte/Ziele im Führungsprozess<br />

• Was sind die Aufgaben einer Führungskraft?<br />

• Was bedeutet es, Führung zu übernehmen?<br />

• Welche Instrumente stehen mir als Führungskraft zur<br />

Verfügung?<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Kennenlernen der internen PE-Gesprächsbögen<br />

• Strukturelle Gestaltung der PE-Gespräche<br />

• Förderung einer wertschätzenden Gesprächskultur<br />

in PE-Gesprächen<br />

• Wie kann Befähigung gelingen?<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

3 x 60 Min. – frei planbar<br />

65,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

1 Tag Präsenz<br />

T = 15 % P = 85 %<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

07.11.2013 oder 11.03.2014<br />

85,- €<br />

Tipp: Empfehlenswert als Aufbau ist die Schulung<br />

„Lösungsorientierte Gesprächsführung“.<br />

Führungskompetenzen<br />

Best-Fit – Tipps zur erfolgreichen<br />

Einstellungspraxis<br />

Code: PE-17-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Teams leiten und führen<br />

Code: PE-19-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Prozesse der Einstellungspraxis<br />

• Reflexion der eigenen Urteilsbildung<br />

• Qualitätskriterien in Auswahlverfahren<br />

• Einstellungsprozess als Vorbereitung für den anschließenden<br />

Einarbeitungsprozess<br />

• Hilfreiche Unterlagen für die Bewerberauswahl<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Die Führungskraft als „Team-Manager“ –<br />

Teams leiten und führen<br />

• Teamentwicklung und -kultur gestalten<br />

• „Wenn es menschelt“ – Vielfalt zielführend führen<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Personalsachbearbeitende<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte<br />

der Unternehmensgruppe<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 40 % P = 60 %<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

Dauer:<br />

Führungskräfte 120 Min./Personalsachberabeitende 60 Min. –<br />

Dauer:<br />

120 Min. – frei planbar, ab 15.09.2013 online<br />

frei planbar<br />

Kosten:<br />

65,- €<br />

Kosten:<br />

65,-€<br />

17 18


Führungskompetenzen<br />

OBERarzt sein<br />

Code: PE-20-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Qualität & Qualitätsmanagement<br />

im Führungsprozess<br />

Code: PE-23-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Aktive Übernahme der Leitungsverantwortung als Oberarzt<br />

im klinischen Alltag<br />

• Reflexion der eigenen Aufgaben als med. Führungskraft<br />

• Befähigungskompetenz im Stationsalltag<br />

• Mitarbeiter führen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die zentralen Begriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Bedeutung und Nutzen von Qualitätsmanagement für den<br />

Klinik- und Einrichtungsalltag<br />

• Qualitätsmanagementsysteme der Unternehmensgruppe (BEQS)<br />

• Die Umsetzung von Qualitätsmanagement im Arbeitsalltag<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Oberärzte<br />

1,5 Tage Präsenz<br />

T = 15 % P = 85 %<br />

Tag 1: 13:00 Uhr - 16:45 Uhr – Tag 2: 09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

12.02. - 13.02.2014 oder 21.05. - 22.05.2014<br />

95,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 50 % P = 50 %<br />

120 Min. – frei planbar<br />

45,- €<br />

Führungskompetenzen<br />

Ziel- & Ressourcenmanagement<br />

im Führungsalltag<br />

Code: PE-21-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Erfolgreich Wandel gestalten –<br />

Changekompetenz für Führungskräfte<br />

Code: PE-24-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Ziel- & Ressourcenmanagement als zentrale Führungsaufgabe<br />

• Ziel-Controlling im Führungsalltag<br />

• Transfer strategischer und operativer Ziele auf die Ebene der<br />

Mitarbeiter und „Rückfluss“ ermöglichen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Phasen eines Veränderungsprozesses<br />

• Aufgaben der Führungskraft<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Kommunikation und Führung in Veränderungsprozessen<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

1 Tag Präsenz<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

06.11.2013 oder 18.06.2014<br />

85,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 70 % P = 30 %<br />

60 Min. – frei planbar, ab 15.10.2013 online<br />

65,- €<br />

19 20


Führungskompetenzen<br />

Alter(n)sgerechte Personalführung<br />

Code: PE-25-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Projektmanagement im Klinikalltag<br />

Code: PE-27-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Alter(n)sgerechte Personalführung als Führungsaufgabe<br />

• Leistungs- und Bedürfniswandel im Lebensverlauf<br />

• Führungsspezifiken in der Mitarbeiterführung und<br />

im Gesundheitswesen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Wie werden Projektziele optimal definiert?<br />

• Erstellung einer Projektstrukturplanung<br />

• Teamarbeit im Projekt und Risikocontrolling<br />

• Kommunikation und Dokumentation während eines Projekts<br />

• Prozess- und Changemanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 45 % P = 55 %<br />

3 x 60 Min. – frei planbar<br />

65,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Führungskräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

4 x 60 Min. – frei planbar<br />

65,- €<br />

Führungskompetenzen<br />

Betriebswirtschaft<br />

in Medizin und Pflege<br />

Code: PE-26-A<br />

Führungskompetenzen<br />

Lösungsorientierte Gesprächsführung<br />

Code: PE-28-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Begriffe und Bereiche)<br />

• Markt, Produktion und Dienstleistungen<br />

in der Gesundheitswirtschaft<br />

• Betriebswirtschaftliche Prozesse und Abläufe<br />

• Praxisbeispiele<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Lösungsorientierte Gesprächsführung in der Führung<br />

• Einsatz ressourcenorientierter Gesprächstechniken<br />

• Wie können verschiedene Situationen im Führungsalltag<br />

lösungsorientiert gestaltet werden? (Fallarbeiten)<br />

Tipp: Als Aufbau von „PE-Gespräche erfolgreich umsetzen“.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

Teilnahme an „Führung kompakt“<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Form:<br />

2 Tage Präsenz<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 40 % P = 60 %<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

Dauer:<br />

3 x 60 Min. – frei planbar<br />

Dauer:<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Kosten:<br />

65,- €<br />

Termine:<br />

09.10. - 10.10.2013 oder 21.05. - 22.05.2014<br />

Kosten:<br />

175,- €<br />

21 22


Fachliche Kompetenzfelder<br />

PKMS-E<br />

Grundlagen und Anwendung<br />

Code: PE-29-A<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

KTL – Anforderungen und aktivierende Pflege<br />

Code: PE-31-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Ziele des PKMS<br />

• Aufbau und Struktur des PKMS<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die Anforderungen der Therapiestandards der<br />

DRV-Bund in der Pflege<br />

• Kennenlernen der Codierrichtlinien<br />

• Pflege im Sinne der KTLs durchführen können<br />

• Fallbeispiele in der Praxis<br />

• „Aktivierende Pflege“ im Alltag umsetzen können<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegekräfte (Akutbereich)<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegekräfte<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Form:<br />

Präsenz<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

Dauer:<br />

3,5 Stunden (inkl. Pause)<br />

Dauer:<br />

60 Min. – frei planbar<br />

Termine:<br />

12.09.2013 oder 13.03.2014<br />

Kosten:<br />

20,- €<br />

Kosten:<br />

45,- €<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

DRV Qualitätsanforderungen<br />

in der medizinischen Rehabilitation<br />

Code: PE-30-A<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

Sozialmedizinische Beurteilung in der Praxis<br />

Code: PE-32-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Therapeutische Versorgung<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einführung in die Rechtsgrundlagen sozialmedizinischer<br />

- Einschlusskriterien<br />

Beurteilung<br />

- Verfahren der Qualitätspunkte-/kennzahlenermittlung<br />

• Klärung zentraler Begriffe<br />

• Aufbau der Rehatherapiestandards<br />

• Prozesse der Beurteilung in der Praxis<br />

• Grundlagen der Kommunikation in herausfordernden Situationen<br />

• Umgang mit Beschwerden aufgrund der Beurteilung<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswitschaft<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 45 % P = 55 %<br />

Dauer:<br />

60 Min. – frei planbar<br />

Dauer:<br />

120 Min. – frei planbar<br />

Kosten:<br />

20,- €<br />

Kosten:<br />

30,- €<br />

23 24


Fachliche Kompetenzfelder<br />

Der Schlaganfall<br />

Code: PE-33-A<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

Herausforderung Demenz<br />

Code: PE-35-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Funktionelle Anatomie des Gehirns<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Formen von Demenz und aktuelle Forschungsergebnisse<br />

• Risikofaktoren für einen Schlaganfall<br />

• Bedürfnisse von Menschen mit Demenz<br />

• Symptome und Erstmaßnahmen beim Schlaganfall<br />

• Hilfreiche Gesprächs- und Deeskalationstechniken<br />

• Therapie des Schlaganfalls auf der Stroke Unit<br />

• Möglichkeiten für die Gestaltung der Arbeit und des Alltags<br />

• Rehabilitation nach Schlaganfall und die Vorbeugung weiterer<br />

mit Menschen mit Demenz<br />

Schlaganfälle<br />

• Umgang mit Angehörigen von Demenzkranken<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Pflegekräfte in einer Rehaklinik<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 60 % P = 40 %<br />

120 Min. – frei planbar, ab 01.01.2014 online<br />

20,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft, Interessierte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 40 % P = 60 %<br />

60 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

Die Würde des Menschen ist unantastbar -<br />

Recht und Praxis Freiheitsentziehender Maßnahmen<br />

Code: PE-34-A<br />

Fachliche Kompetenzfelder<br />

Schattencoaching im Umgang mit<br />

dementiell veränderten Menschen<br />

Code: PE-36-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Gesetze und Verordnungen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Eigene Verhaltensweisen reflektieren und auf unbewusstes<br />

• Maßnahmen und ihre Anwendung<br />

Verhalten aufmerksam werden<br />

• Risiken von Freiheitsentziehenden Maßnahmen<br />

• Praktische Weiterbildung erleben in konkretem Bezug<br />

• Der Werdenfelser Weg<br />

zum eigenen Verhalten<br />

• Tipps auf deren Wirksamkeit überprüfen<br />

• Normale Arbeit kann während des Coachings verrichtet werden<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 70 % P = 30 %<br />

60 Min. – frei planbar, ab 01.10.2013 online<br />

20,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Ärzte, Pflegekräfte, Psychotherapeuten<br />

2 Tage Präsenz (Schattencoaching in der Gruppe)<br />

Erfahrungen im Umgang mit dementiell veränderten Menschen<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

09:00 Uhr - 16.45 Uhr<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

25 26


Fachspezifische Themen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Kommunikation mit psychisch erkrankten Menschen<br />

in Pflege und Rehabilitation<br />

Modul 1: Umgang mit depressiven und suizidalen Patienten<br />

• Formen und zentrale Facetten depressiver Erkrankungen<br />

• Entwicklung von Strategien zum Umgang<br />

mit depressiven Patienten<br />

• Anzeichen suizidaler Gedanken erkennen und richtig Handeln<br />

Theorie-Praxis: T = 25% P = 75%<br />

Code: PE-37-A Sozial- und Kommunikationsompetenz<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Wertschätzender Umgang<br />

mit psychosozial belasteten Patienten<br />

• Hintergrundwissen und Auswirkung<br />

psychosomatischer Belastungen auf Patienten<br />

• Wertschätzende Kommunikations- und Interaktionsregeln<br />

• Gestaltung kommunikativ entlastender Situationen<br />

für beide Seiten<br />

Code: PE-38-A<br />

Modul 2: Zwischen Panik und Furcht – Angststörungen<br />

• Entstehung und Zweck<br />

• Formen der Angst<br />

• Unterstützende Maßnahmen<br />

Theorie-Praxis: T = 70% P = 30%<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

ca. 90 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Modul 3: Begegnung mit Grenzgängern – Borderline<br />

• Annäherung an ein vielfältiges Krankheitsbild<br />

• Mögliche Verhaltensmuster<br />

• Strategien zur Beziehungsgestaltung<br />

Theorie-Praxis: T = 70% P = 30%<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

Modul 1: 60 Min.<br />

Modul 2: 60 Min.<br />

Modul 3: 45 Min.<br />

(frei planbar, ab 15.11.2013 online)<br />

je Modul 17,-€<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-39-A<br />

Aphasie: Verstehen und verstanden werden!<br />

• Ein Update – Aphasie was ist das?<br />

• Auseinandersetzung mit kommunikationsförderndem und<br />

-hemmendem Verhalten bei Aphasikern<br />

• Besondere Kommunikationstechniken im Patientenkontakt<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 35 % P = 65 %<br />

90 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

27 28


Fachspezifische Themen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Die richtigen Worte finden bei<br />

Angehörigen neurologischer Patienten<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Auseinandersetzung mit der Klientenzentrierten Grundhaltung<br />

nach Carl Rogers<br />

• Betrachtung von Kommunikationssituationen unter<br />

systemischer Sicht/Einführung in die zirkuläre Fragetechnik<br />

• Fallbearbeitung<br />

Code:<br />

PE-40-<br />

40-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Das Ziel im Blick -<br />

ICF-basierte Zielkommunikation<br />

• Formulierung von wohlgeformten Reha- und Therapiezielen<br />

• Die Bedeutung von Reha- und Therapiezielen für den<br />

Genesungsprozess des Patienten<br />

• Das Modell der Partizipativen Entscheidungsfindung/<br />

Förderung der Compliance des Patienten<br />

Code: PE-42-A<br />

Basis - Kompetenzen<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 50 % P = 50 %<br />

90 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Ärzte, Therapeuten<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 40 % P = 60 %<br />

120 Min. – frei planbar<br />

35,- €<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Umgang mit schwerstbetroffenen Patienten<br />

Code: PE-41-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Compliance fördern – Befähigungskompetenz<br />

Code: PE-43-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Besonderheiten im Kontakt mit schwerstbetroffenen Patienten<br />

• Gespräche mit Angehörigen führen<br />

• Ansatzpunkte für eine Zielkommunikation mit Angehörigen<br />

und Patienten<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Wie kann Compliance gelingen?<br />

• Zentrale Aspekte von Befähigungskompetenz in der Reha<br />

• Rollen klären: befähigen und befähigen lassen<br />

• Auseinandersetzung mit konkreten Situationen aus der<br />

Praxis (Fallarbeiten)<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

ca. 60 Min. – frei planbar, ab 01.11.2013 online<br />

35,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 50 % P = 50 %<br />

ca. 120 Min. – frei planbar<br />

45,- €<br />

29<br />

30


Basis - Kompetenzen<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Mit weißer Fahne, Lanze & Co. –<br />

Erfolgreiches Konfliktmanagement<br />

Code: PE-44-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon?<br />

Transfersichernde Kommunikation © im Arbeitsalltag<br />

Code: PE-46-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Entstehung und Ursachen von Konflikten<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Was ist Transfersichernde Kommunikation © ?<br />

• Konfliktverlauf mit einzelnen Phasen<br />

• Welche Vorteile bietet sie? – Wie kommuniziere ich „nachhaltig“?<br />

• Die verschiedenen Konfliktstile<br />

• Durch Kommunikation den Patienten richtig „abholen“ und<br />

• Umgang mit verschiedenen Konfliktstilen<br />

aktiv mit einbeziehen<br />

• Präventive Maßnahmen<br />

• Beziehungsaufbau zum Patienten professionell gestalten<br />

• Durch zentrale Kommunikationsinstrumente zur<br />

Befähigung(skompetenz)<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

• Fallarbeiten<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Zielgruppe:<br />

Medizinische Therapeuten/ Ärzte/ Pflegekräfte<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 60 % P = 40 %<br />

Form:<br />

2 Tage Präsenz<br />

Dauer:<br />

90 Min. – frei planbar, ab 01.11.2013 online<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

Kosten:<br />

30,- €<br />

Dauer:<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Termine:<br />

Schulung für medizinische Therapeuten:<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-45-A<br />

04.11. - 05.11.2013 oder<br />

Transfersichernde Kommunikation ©<br />

08.04. - 09.04.2014<br />

goes online<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Einblicke in die Felder der Transfersichernden Kommunikation ©<br />

Schulung für Ärzte:<br />

24.09. - 25.09.2013 oder<br />

im Patientenkontakt:<br />

06.05. - 07.05.2014<br />

• Was ist Transfersichernde Kommunikation © ?<br />

• Kommunikatives Bedürfnismanagement<br />

• Situativ professionelle Gestaltung der Patientenbeziehung<br />

Schulung für Pflegekräfte:<br />

• Zielgerichtete Kommunikation<br />

22.10. - 23.10.2013 oder<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft<br />

26.03. - 27.03.2014<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Kosten:<br />

165,- €<br />

Dauer:<br />

90 Min. – frei planbar<br />

Kosten:<br />

25,- €<br />

31 32


Basis - Kompetenzen<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Arbeiten in einer multikulturellen Gesellschaft<br />

Code: PE-47-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

„Schweeeeester!“ –<br />

Herausforderung Kundenorientierung in der Pflege<br />

Code: PE-49-A<br />

Service<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Einblick in die Ausgangslage im Gesundheitswesen<br />

• Unterschiedliche kulturelle Hintergründe und deren positive<br />

Auswirkungen auf den Arbeitsalltag<br />

• Reflexion der eigenen Haltung und die Auswirkungen auf<br />

Denk- und Handlungsprozesse<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Kriterien einer „kundenorientierten Pflege“<br />

• Verständnis für Kundenorientierung durch Reflexion der<br />

verschiedenen Rollenanforderungen einer Pflegekraft stärken<br />

• Möglichkeiten der Kundenorientierung als konkrete<br />

Verhaltensweisen im Pflegealltag kennenlernen und üben<br />

• Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten sich im Sinne des<br />

Dienstleisters nicht psychisch und physisch zu belasten<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 40 % P = 60 %<br />

60 Min. – frei planbar, ab 01.09.2013 online<br />

30,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Pflegekräfte<br />

1 Tag Präsenz<br />

T = 30% P = 70%<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

08.10.2013 oder 12.03.2014<br />

65,-€<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-48-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-50-A<br />

Kommunikation<br />

in herausfordernden Situationen<br />

Serviceorientiertes Telefonieren<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Was sind Kriterien einer herausfordernden Situation?<br />

• Erlernung von Deeskalationsstrategien<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

in schwierigen Situationen<br />

• Kollegiale Beratung<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Serviceorientiertes Telefonieren<br />

• Sympathie, Kompetenz und Auftreten – aktive Kundenführung<br />

• Überzeugend und professionell auftreten<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen und<br />

Beschwerdemanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte, Pflegekräfte, med. Therapeuten<br />

Zielgruppe:<br />

Empfangs-/ Verwaltungsmitarbeitende, Interessierte<br />

Form:<br />

1 Tag Präsenz<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

Voraussetzung:<br />

Internetzugang, PC<br />

Dauer:<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 40% P = 60%<br />

Termine:<br />

16.10.2013 oder 29.04.2014<br />

Dauer:<br />

60 Min. – frei planbar<br />

Kosten:<br />

65,- €<br />

Kosten:<br />

25,- €<br />

Tipp: Auf Anfrage Vor-Ort-Praxistraining.<br />

33 34


Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-51-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Code: PE-53-A<br />

Service<br />

Grundlagen eines pro-aktiven<br />

Rezeptionsmanagements<br />

Von der Beschwerde zur Bindung<br />

Modul 1: Grundlagen des Beschwerdegespräches<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Erhöhung des pro-aktiven Kundenmanagements an der<br />

Rezeption (pro-aktiv: Annahme einer aktiven Führungsrolle<br />

gegenüber dem Kunden/ Patienten).<br />

• Management herausfordernder Situationen im Kundenkontakt<br />

(Mehrfachbelastung, Kommunikation etc.)<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Kennenlernen zentraler Kommunikationsinstrumente<br />

• Zielgerichtet Beschwerdegespräche steuern<br />

• Reflektion der eigenen Rolle und eigener Stärken, um mit<br />

Beschwerden erfolgreich umgehen zu können<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende der Rezeption<br />

1 Tag Präsenz (inkl. Training on the Job)<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

9:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

auf Anfrage<br />

75,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

90 Min. – frei planbar<br />

30,- €<br />

Tipp: Eine gute Grundlage bieten die<br />

Kommunikationsschulungen auf S. 31-32.<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Vom Unvorhergesehenen zur Routine –<br />

Vertretungssituation im Betriebsalltag<br />

Code: PE-52-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Von der Beschwerde zur Bindung<br />

Modul 2: Grundlagen des Krisenmanagement<br />

Code: PE-54-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Erarbeiten von Kennzeichen selbstsicheren Auftretens<br />

in Vertretungssituationen<br />

• Wertschöpfendes Selbstmarketing<br />

• Aktives managen von Vertretungssituationen<br />

• Entwicklung persönlicher Handlungsstrategien in<br />

Vertretungssituationen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Aktives managen von prekären Situationen im Rehaalltag<br />

• Wie können Situationen nach einer Falschauskunft,<br />

einem Behandlungsfehler oder einer Fehlmedikation<br />

professionell gelöst werden?<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

4 Stunden Präsenz<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

09:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

30.04.2014 oder 09.07.2014<br />

65,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer und Termin:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 25 % P = 75 %<br />

60 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

35 36


Moderation<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Effiziente Besprechungen<br />

durch Moderationsinstrumente<br />

Code: PE-55-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Manualisierung und <strong>Schulungs</strong>design<br />

in Patientenschulungen<br />

Code:<br />

PE-57-<br />

57-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Teambesprechungen strukturiert und zielorientiert gestalten<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Kennenlernen der Anforderungen an die Manualisierung und<br />

• Grundlagen einer wirkungsvollen Moderation<br />

das <strong>Schulungs</strong>design von Patientenschulungen<br />

• Kennenlernen verschiedener Moderationstools für effiziente<br />

• Erstellung eines <strong>Schulungs</strong>manuals, gemäß der formalen und<br />

Besprechungen<br />

pädagogischen Anforderungen der Kostenträger<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

Zielgruppe:<br />

Schulende (z.B. Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Physiotherapeuten,<br />

Form:<br />

1 Tag Präsenz<br />

Ergotherapeuten, Diätassistenten)<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Dauer:<br />

9:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

Termine:<br />

26.03.2014 oder 25.06.2014<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Kosten:<br />

75,- €<br />

Dauer.<br />

Theorie: 45 Min., Praxis: je nach Bearbeitungszeit des<br />

Teilnehmenden ca. 120 Min. – frei planbar<br />

Kosten:<br />

45,- €<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Fahrplan durch das Teamentwicklungsgespräch<br />

(Team-SelbstCheck)<br />

Code: PE-56-A<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Train-the-Trainer Patientenschulung<br />

Code: PE-58-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte: • Vorbereitende Maßnahmen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte: • Grundlagen der Erwachsenenbildung<br />

• Benötigtes Material<br />

• Lernförderliche Interaktion<br />

• Aufgaben des Moderators<br />

• Auseinandersetzung mit Didaktik und Methodik in<br />

• Die 6 Schritte der Moderation mit Zeitplan<br />

Patientenschulungen<br />

• Die (Weiter-)Entwicklung und Festigung der persönlichen<br />

Lehr-Lernkompetenz der Teilnehmenden<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitenden der Unternehmensgruppe, die den<br />

Team-SelbstCheck (Entwicklungsgespräch) moderieren<br />

Zielgruppe:<br />

Schulende (z. B. Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Physiotherapeuten,<br />

Form:<br />

e-Schulung<br />

Ergotherapeuten, Diätassistenten)<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

PC, Internetzugang<br />

2 Tage Präsenz<br />

Theorie-Praxis:<br />

Theorie-Praxis:<br />

T = 20% P = 80%<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

Dauer:<br />

Dauer:<br />

ca. 60 Min. – frei planbar<br />

09:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Termine:<br />

18.09. - 19.09.2014 oder 09.04. - 10.04.2014<br />

Kosten:<br />

285,- €<br />

37 38


Moderation<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenz<br />

Train-the-Trainer Refresher<br />

Code: PE-59-A<br />

Lerntipps...<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Gewinnen Sie!<br />

• Rückblick Train-the-Trainer: eigene Standortbestimmung<br />

• Motivation und Volition<br />

• Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“<br />

Schulende (z. B. Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Diätassistenten)<br />

Präsenz<br />

Teilnahme an Train-the-Trainer Patientenschulung<br />

T = 10 % P = 90 %<br />

4 Stunden<br />

auf Anfrage<br />

75,- €<br />

Unter allen Einsendungen des Lösungsworts an: schulungsanfrage@dbkg.de wird eine<br />

Prevido-Schulung verlost. Einsendeschluss: 31.01.2014<br />

Lösungswort:<br />

6. Qualitätssiegel, das von der Marie-Luise<br />

und Ernst <strong>Becker</strong> Stiftung für altersgerechte<br />

Personalentwicklung vergeben wird...<br />

5. Standort der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe,<br />

an dem pädiatrische Reha angeboten wird...<br />

4. Wie werden die Anforderungs- und<br />

Entwicklungsfelder bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> genannt?<br />

3. Welcher der Vitalis Wohnparks wurde als<br />

erstes gegründet?<br />

2. Wie viele Führungsleitsätze gibt es<br />

bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong>?<br />

1. Der zweite Kompetenzbereich<br />

der Anforderungs- und Entwicklungsfelder<br />

bei <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong>...<br />

„Alles, was beim Lernen Freude macht, unterstützt das Gedächtnis“ (J.A. Comenius).<br />

Werden beim Lernen Gefühle angeregt, so unterstützen diese den Lernprozess positiv, indem<br />

die Bildung von Eiweißen im Gehirn angeregt wird, was wiederum die Verbindungen zwischen<br />

den Nervenzellen aufbaut und stärkt. Wissen bleibt somit besser haften.<br />

Unterstützende Rahmenbedingungen schaffen<br />

Damit Lernen gefördert wird, sollten Sie einen ruhigen Raum wählen, an dem Sie Tageslicht<br />

erhalten. Die Lerntemperatur liegt 2-4 ˚C unter der normalen Wohntemperatur (ab 25 ˚C nimmt<br />

die Aufnahmebereitschaft und die Konzentration stark ab).<br />

Pausen nehmen<br />

Nach ca. 15 Minuten nimmt die Aufnahme- und Speicherkapazität des Gehirns stetig ab. Nach<br />

ca. 45 Minuten kann das Gehirn kaum mehr etwas aufnehmen und nach ca. 90 Minuten sollte<br />

spätestens eine Pause erfolgen. Wissenschaftler haben dabei festgestellt, dass besonders die<br />

ersten 3 Minuten einer Pause entscheidend sind. Deshalb lieber mehrere kurze Pausen nehmen.<br />

Tauschen Sie sich mit Anderen aus.<br />

Wer Gelerntes weitergibt, der setzt sich intensiver mit einem Thema auseinander.<br />

Werden Sie zum Multiplikator und geben Sie Ihr gelerntes Wissen z.B. an Kollegen oder<br />

Kolleginnen weiter.<br />

Make it easy for the brain<br />

Damit Wissen möglichst aufwandsfrei aufgenommen werden kann, helfen folgende Leitsätze:<br />

vom Bekannten zum Unbekannten, vom Einfachen zum Komplexen, von langsam zu schnell.<br />

Sauerstoff für das Gehirn<br />

Das Gehirn verbraucht 20% des Sauerstoffs im Körper.<br />

Sorgen Sie deshalb für genügend frische Luft und Bewegung.<br />

Wiederholen Sie die Inhalte.<br />

Eine gute halbe Stunde pro Tag wiederholen reicht, um einen sichtbaren Lernerfolg zu erzielen.<br />

Entlastungsspeicher für das Gehirn<br />

Die Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist begrenzt. Deshalb ist es hilfreich, bei der<br />

Aufnahme und Verarbeitung von Informationen diese zu priorisieren und durch Zusammenfassungen<br />

Entlastungsspeicher herzustellen, die man sich im Nachgang schnell zur Erinnerung<br />

angucken kann.<br />

Sprechen Sie alle Ihre Sinne an.<br />

Lernen können wir am besten,<br />

wenn wir Inhalte hören, sehen und begreifen.<br />

Visualisieren Sie den Lernstoff.<br />

Die Wissenschaft bestätigt, wenn wir uns kreativ<br />

mit Inhalten auseinandersetzen, behalten wir sie besser.<br />

Finden Sie die Lösung!<br />

39 40


Gesundheitsförderung<br />

Code: PE-60-A<br />

Gesundheitsförderung<br />

Code: PE-61-A<br />

„Aus der Reha für die Reha“<br />

Mit den eigenen Kräften haushalten<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Modul 1: Was tun bei Kopfschmerzen?<br />

• Ursachen für Kopfschmerzen<br />

• Maßnahmen zur Prävention<br />

• Behandlung von Kopfschmerzen<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Auseinandersetzung mit den eigenen Kraftressourcen<br />

• Die eigenen Kraftressourcen im Arbeitsalltag bewusst einsetzen<br />

und mobilisieren können<br />

• Optimierung der psychosozialen Leistungsfähigkeit<br />

Modul 2: Bluthochdruck - eine Volkskrankheit<br />

• Informationen über Ursachen und die Folgen der Erkrankung<br />

• Maßnahmen zur Senkung des Bluthochdrucks<br />

Modul 3: Aktiv gegen Schmerzen<br />

• Wie entsteht Schmerz?<br />

• Techniken zur aktiven Schmerzbewältigung entdecken<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

1 Tag Präsenz<br />

T = 20 % P = 80 %<br />

09:00 Uhr - 16:45 Uhr<br />

25.09.2013 oder 12.03.2014<br />

75,- €<br />

Modul 4: Geistig fit<br />

• Veränderungen kognitiver Leistungen im Laufe des Lebens<br />

• Strategien zur Steigerung der eigenen Konzentration<br />

Gesundheitsförderung<br />

Aktives Stressmanagement und Selbstwirksamkeit<br />

Code: PE-62-A<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer und Termine:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 70 % P = 30 %<br />

4 x 15 Min. – frei planbar<br />

20,-€<br />

„Da es sehr förderlich<br />

für die Gesundheit ist,<br />

habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“<br />

Voltaire<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

• Erwerb einer lösungsorientierten Grundhaltung im Umgang<br />

mit Belastungen des Alltags<br />

• Erkennen von Ressourcen, die geeignet sind, einer ungünstigen<br />

Beanspruchungssituation entgegen zu wirken, um so die<br />

psychosoziale Gesundheit zu erhalten<br />

Interessierte<br />

Kombination aus Präsenz, VC und Selbstlerneinheiten<br />

PC, Internetzugang, Headset<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

3 Std. Einführungsveranstaltung, 3 VC (à 60 Min.), 3 Selbstlerneinheiten<br />

à 60 Min., 3 Std. Abschlussveranstaltung<br />

auf Anfrage<br />

99,- €<br />

41 42


Gesundheitsförderung<br />

Der gesunde Rücken<br />

Code: PE-63-A<br />

Gesundheitsförderung<br />

Gesunde Ernährung<br />

für Ihr tägliches Wohlempfinden<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Prävention von Rückenbelastungen im (Arbeits-)Alltag<br />

• Schmerzlindernde Maßnahmen bei Rückenbeschwerden<br />

• Stärkung der Rückenmuskulatur und Bewegungstipps<br />

für den Alltag<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Das eigene Essverhalten im Blick!<br />

• Zentrale Nährstoffe der täglichen Ernährung<br />

• Übergewicht und gesunde Gewichtsregulation<br />

• Ausgewogenes Essen im stressigen Arbeitsalltag<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 75 % P = 35 %<br />

45 Min. – frei planbar, ab 15.10.2013 online<br />

15,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

VC<br />

PC, Internetzugang, Headset<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

5 Live-Schulungen à 60 Min. plus 3 Selbstlerneinheiten<br />

99,- €*<br />

*Hinweis: Diese Schulung ist förderfähig nach § 20 SGB V. Die Prevido Präventionskurse werden von zahlreichen<br />

gesetzlichen Krankenkassen unterstützt. Anmeldung bitte nur über www.prevido.de.<br />

Gesundheitsförderung<br />

Gesundheitsförderung<br />

Rauchfrei leben! –<br />

Endlich weg vom Glimmstengel<br />

Sommer, Sonne, ...Strandfigur!<br />

Wohlfühlen mit dem Traumgewicht<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Fakten und Folgen zum Rauchen<br />

• Ausstiegsplanung und Bewältigungsstrategien<br />

• Versuchungssituationen und wie Sie ihnen begegnen<br />

• Rückfallmanagement und Gewichtskontrolle<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Übergewicht und gesunde Gewichtsregulation<br />

• Langfristig abnehmen vs. Ernährungsmythen und -trends<br />

• Körperliche Bewegung bei Gewichtsreduktion<br />

• Gewichtsreduzierende Übungen und Rezepte für den Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

VC<br />

PC, Internetzugang, Headset<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

5 Live-Schulungen à 60 Min. plus 3 Selbstlerneinheiten<br />

99,- € *<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Interessierte<br />

VC<br />

PC, Internetzugang, Headset<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

5 Live-Schulungen à 60 Min. plus 3 Selbstlerneinheiten<br />

99,- € *<br />

*Hinweis: Diese Schulung ist förderfähig nach § 20 SGB V. Die Prevido Präventionskurse werden von zahlreichen<br />

gesetzlichen Krankenkassen unterstützt. Anmeldung bitte nur über www.prevido.de.<br />

*Hinweis: Diese Schulung ist förderfähig nach § 20 SGB V. Die Prevido Präventionskurse werden von zahlreichen<br />

gesetzlichen Krankenkassen unterstützt. Anmeldung bitte nur über www.prevido.de.<br />

43 44


V is ion is t,<br />

das der Arz tn ic htme hr dao<br />

Unsere<br />

der Pa t ien tn ic htme<br />

un<br />

tenste<br />

ht.<br />

daun<br />

Arztun dPat ientau fAugen höhezu br ingen,<br />

entw ic ke lt, au fder Me diz instu denten lernen,<br />

Um<br />

übersetzen:was<br />

htverst än dlic he Sprac hezu<br />

ic le<br />

dievonunserer Ide<br />

hen, Mensc hen Wirsuc<br />

in ütz igen In it iat ive he lfenwo len.<br />

geme<br />

ützen Sieuns, wen Sieunsere Vis ionte<br />

Unterst<br />

hr<br />

ben,<br />

fun de ine ine für Pat ienten<br />

Be<br />

bic h. de ha<br />

benw ire ine Plat form<br />

ha<br />

in d, un dunserer<br />

überzeugts<br />

ilen.<br />

Weitere Schulungen<br />

Zeit- & Selbstmanagement im Pflegealltag<br />

Code: PE-64-A<br />

Weitere Schulungen<br />

Ruhestand – Wissenswertes im Voraus<br />

Code: PE-66-A<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Reflexion des eigenen Arbeitsstils<br />

• Erkennen von Zeitfressern und das Eröffnen neuer Zeitfenster<br />

• Flexible Organisation von Aufgaben im Team<br />

• Reduktion des eigenen Stresspotenzials durch<br />

Zeitmanagementtechniken<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Ruhestand – Übergang in eine neue Lebensphase?<br />

• Den Übergang individuell planen und gestalten<br />

• Häufige Fragen – hilfreiche Antworten<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Pflegekräfte<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 30 % P = 70 %<br />

3 x 60 Min. – frei planbar<br />

45,- €<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer und Termine:<br />

Kosten:<br />

interessierte Arbeitnehmer ca. 3 Jahre vor geplantem Ruhestand<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang, Headset<br />

T = 45 % P = 55 %<br />

60 Min. – frei planbar<br />

15,- €<br />

Weitere Schulungen<br />

Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

für Mitarbeitende in der med. Rehabilitation<br />

Code: PE-65-A<br />

Anzeige<br />

<strong>Schulungs</strong>inhalte:<br />

• Wozu dient PR-Arbeit?<br />

• Aufbau eines professionellen Presseverteilers<br />

• Verfassen einer Pressemitteilung<br />

• Umgang mit Journalisten<br />

• Einblick in Social Media Aktivitäten<br />

Zielgruppe:<br />

Form:<br />

Voraussetzung:<br />

Theorie-Praxis:<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

Mitarbeitende in der Gesundheitswirtschaft<br />

e-Schulung<br />

PC, Internetzugang<br />

T = 90 % P = 10 %<br />

30 Min. – frei planbar<br />

25,- €<br />

45 46


„Die Lobseite“<br />

Vielen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen!<br />

Web-Check-In –<br />

„einchecken wie beim Fliegen“<br />

„Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und unglaublich bemüht. Ich kam mir nie<br />

wie eine Nummer vor, sondern wirklich als Mensch angenommen und aufgehoben,<br />

kompetent betreut und gut beraten.“<br />

Patientin der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee<br />

„Bei aller Theorie kommt es jedoch immer auf die Menschen an und in dieser<br />

Klinik findet man in allen Bereichen hoch qualifizierte Mitarbeiter mit dem Herz<br />

auf dem rechten Fleck.“<br />

Patientin der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Juliana<br />

„Liebes Team vom 3. Stock,<br />

Sie haben sich genug Zeit genommen und unseren Vater durch all die Monate so<br />

liebevoll betreut. Vielen vielen Dank dafür. Wir hatten immer das Gefühl, dass er sich<br />

gut aufgehoben gefühlt hat bei Ihnen(...)“<br />

Angehörige eines Bewohners, Vitalis Wohnpark Ansbach<br />

„Selten konnte ich so qualifizierte Therapeuten erleben. Sehr bemüht und<br />

immer freundlich arbeitet das sehr große Therapeutenteam immer zum<br />

Wohl des Patienten.“<br />

Patient der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Rhein-Sieg-Klinik<br />

Bis vor kurzem noch füllten Patienten mehrseitige Papierfragebögen handschriftlich aus,<br />

bevor sie zur Rehabilitation kamen. Heute checken die Patienten bereits vor ihrer Reha per<br />

Mausklick ein. Zusammen mit ihrem Ärzteteam haben unsere Chefärzte übersichtliche und<br />

leicht verständliche Fragebögen ausgearbeitet.<br />

Diese können von den Patienten vor ihrem Klinikaufenthalt am heimischen PC ausgefüllt<br />

werden. So kann sich unser Behandlungsteam schon im Vorfeld ein Bild vom Patienten<br />

machen und die Reha optimal für ihn planen.<br />

Der Online Web-Check-In – ein Gewinn für die Patienten!<br />

Diese Form der Datenerhebung und -weiterverarbeitung spart von Anfang an Zeit für Ärzte,<br />

Patienten und die Verwaltung. Alle benötigten Informationen stehen allen Behandlern vor<br />

und während der Rehamaßnahme zur Verfügung.<br />

Ärzte und Therapeuten können Übungspläne und Therapien mit diesem frühzeitig zur Verfügung<br />

gestellten Hintergrundwissen besser planen. Somit bleibt mehr Zeit für die Arbeit mit<br />

dem Patienten!<br />

Den Web-Check-In, der bereits von bis zu 75% der Patienten in der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Norddeich<br />

genutzt wird, werden wir schon bald in allen <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Kliniken anbieten.<br />

„Der Wohlfühlfaktor in diesem Haus ist hoch, jeder wird<br />

Erkenntnisse und Erfahrungen finden,“<br />

Patientin der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Burg Klinik<br />

„Die Klinik zeichnet sich durch hervorragendes Fachpersonal aus. Ich fühlte mich die ganze<br />

Zeit gut aufgehoben und es war immer ein Ansprechpartner da, wenn man ihn brauchte.“<br />

Patientin der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Brunnen-Klinik<br />

„Tolles Therapieangebot und kompetente<br />

Therapeuten! Klasse!“<br />

Patient des <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> PhysioGym Bad Windsheim<br />

47<br />

48


Übersicht der ärztlichen Weiterbildungsermächtigungen<br />

der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

Übersicht der ärztlichen Weiterbildungsermächtigungen<br />

der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

Stand: August 2013<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Brunnen-Klinik<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Burg-Klinik<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Klinik Juliana<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Kiliani Klinik<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Klinik Möhnesee<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Klinik Norddeich<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Neurozentrum<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Rhein-Sieg-Klinik<br />

Allerlgologie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

Allerlgologie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

2 Jahre<br />

Allgemeinmedizin<br />

Allgemeinmedizin<br />

Anästhesie<br />

Anästhesie<br />

Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

Innere Medizin<br />

1 Jahr<br />

Innere Medizin<br />

1 Jahr befristet bis<br />

12/2017<br />

Innere Medizin und<br />

Allgemeinmedizin<br />

Innere Medizin und<br />

Allgemeinmedizin<br />

6 Monate<br />

Intensivmedizin<br />

Intensivmedizin<br />

Klinische Neuropsychologie<br />

(GNP)<br />

3 Jahre<br />

Klinische Neuropsychologie<br />

(GNP)<br />

Naturheilverfahren<br />

3 Monate<br />

Naturheilverfahren<br />

3 Monate<br />

Neurologie<br />

2 Jahre<br />

Neurologie 1 Jahr 2 Jahre<br />

Orthopädie<br />

1 Jahr<br />

Orthopädie<br />

2 Jahre<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

1 Jahr<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

1 Jahr 1 Jahr<br />

Pädiatrie<br />

Pädiatrie<br />

1 Jahr<br />

Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

1 Jahr<br />

Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

1 Jahr befristet bis<br />

12/2013<br />

Physikalische Therapie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

Physikalische Therapie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

2 Jahre 2 Jahre<br />

Physikalische Therapie<br />

und Balneologie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

1 jahr<br />

Physikalische Therapie<br />

und Balneologie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

1 jahr<br />

Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

3 Jahre beantragt 3 Jahre<br />

Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

beantragt<br />

Psychotherapie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

Psychotherapie<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

1 Jahr beantragt<br />

Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

18 Monate<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

Rehabilitationswesen<br />

1 Jahr<br />

Rehabilitationswesen 1 Jahr 3 Jahre 1 Jahr<br />

Röntgendiagnostik<br />

(Gebiet Chirurgie -<br />

Skelett)<br />

Röntgendiagnostik<br />

(Gebiet Chirurgie -<br />

Skelett)<br />

1 Jahr<br />

Sozialmedizin 1 Jahr wird beantragt 1 Jahr beantragt 1 Jahr<br />

Sozialmedizin 1 Jahr 1 Jahr<br />

49 50


<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Unternehmensgruppe<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinikgruppe<br />

1<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Brunnen-Klinik<br />

Blomberger Straße 9 / 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

Tel. (0 52 34) 9 06-0 / Fax (0 52 34) 9 06-4 00<br />

E-Mail: info.brunnen-klinik@dbkg.de<br />

Spezialisiert auf psychotherapeutische,<br />

psychiatrische und psychosomatische<br />

Rehabilitation<br />

3<br />

7 + 9<br />

16<br />

6 + 13<br />

1<br />

5<br />

12<br />

Parkstraße 10 / 50968 Köln<br />

Tel. (0 2 21) 93 46 47-0 / Fax (0 2 21) 93 46 47-40<br />

E-Mail: info@dbkg.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Services<br />

2<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Burg-Klinik<br />

Burgstraße 19 / 36457 Stadtlengsfeld<br />

Tel. (03 69 65) 68-0 / Fax (03 69 65) 68-5 55<br />

E-Mail: info.burg-klinik@dbkg.de<br />

Spezialisiert auf psychosomatische,<br />

psychiatrische und psychotherapeutische<br />

Rehabilitation<br />

12 8 +10<br />

2<br />

4 + 11 + 14<br />

15<br />

12<br />

Parkstraße 10 / 50968 Köln<br />

Tel. (0 2 21) 93 46 47-0 / Fax (0 2 21) 93 46 47-40<br />

E-Mail: info@dbkg.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Beratung & Training<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Juliana<br />

12<br />

Parkstraße 10 / 50968 Köln<br />

Tel. (0 2 21) 93 46 47-0 / Fax (0 2 21) 93 46 47-40<br />

E-Mail: info@dbbt.de<br />

3<br />

Mollenkotten 195 / 42279 Wuppertal<br />

Tel. (02 02) 2 81 59-0 / Fax (02 02) 2 81 59-15 00<br />

E-Mail: info.klinik-juliana@dbkg.de<br />

Psychotherapeutische und<br />

psychosomatische Rehabilitation<br />

im Bergischen Land<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Kiliani-Klinik<br />

4<br />

Schwarzallee 10 / 91438 Bad Windsheim<br />

Tel. (0 98 41) 93-0 / Fax (0 98 41) 93-1 36<br />

E-Mail: info.kiliani-klinik@dbkg.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee<br />

Spezialisiert auf neurologische,<br />

orthopädische und neuro-onkologische<br />

Rehabilitation<br />

13<br />

Am Freibad 3 / 49152 Bad Essen<br />

Tel. (0 54 72) 9 59-0 / Fax (0 54 72) 9 59-4 95<br />

E-Mail: vbes@vitalis-wohnpark.de<br />

Bad Essen<br />

5<br />

Schnappweg 2 / 59519 Möhnesee<br />

Tel. (0 29 24) 8 00-0 / Fax (0 29 24) 8 00-5 55<br />

E-Mail: info.klinik-moehnesee@dbkg.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Neurozentrum Niedersachsen<br />

Spezialisiert auf kardiologische,<br />

psychosomatische und psychokardiologische<br />

Rehabilitation<br />

13<br />

Am Freibad 5 / 49152 Bad Essen<br />

Tel. (0 54 72) 4 00-2 00 / Fax (0 54 72) 4 00-6 43<br />

E-Mail: vcha@vitalis-wohnpark.de<br />

Charlottenburg<br />

6<br />

Am Freibad 5 / 49152 Bad Essen<br />

Tel. (0 54 72) 4 00-0 / Fax (0 54 72) 4 00-7 55<br />

E-Mail: info@neurozentrumniedersachsen.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Norddeich<br />

Spezialisiert auf neurologische<br />

Früh-/Rehabilitation,<br />

Diagnostik und Prävention<br />

14<br />

Augustinumstraße 14 / 91438 Bad Windsheim<br />

Tel. (0 98 41) 6 82 07-0 / Fax (0 98 41) 6 82 07-70<br />

E-Mail: vbwi@vitalis-wohnpark.de<br />

Bad Windsheim<br />

7<br />

Badestraße 15 / 26506 Norden-Norddeich<br />

Tel. (0 49 31) 9 85-0 / Fax (0 49 31) 9 85-111<br />

E-Mail: info.klinik-norddeich@dbkg.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Rhein-Sieg-Klinik<br />

Spezialisiert auf psychosomatische,<br />

orthopädische und pädiatrische<br />

Rehabilitation<br />

15<br />

Louis-Schmetzer-Straße 15 / 91522 Ansbach<br />

Tel. (09 81) 4 61 91-0 / Fax (09 81) 4 61 91-20<br />

E-Mail: vans@vitalis-wohnpark.de<br />

Ansbach<br />

8<br />

Höhenstraße 30 / 51588 Nümbrecht<br />

Tel. (0 22 93) 920-0 / Fax (0 22 93) 920-699<br />

E-Mail: info.rhein-sieg-klinik@dbkg.de<br />

Spezialisiert auf neurologische,<br />

orthopädische und osteologische<br />

Rehabilitation<br />

16<br />

Jahnstraße 3 / 32361 Preußisch Oldendorf<br />

Tel. (0 57 42) 96 97-7 / Fax (0 57 42) 96 97-98<br />

E-Mail: vpro@vitalis-wohnpark.de<br />

Preußisch Oldendorf<br />

9 Norddeich<br />

10<br />

Tel. (0 49 31) 9 85-5 30<br />

Fax (0 49 31) 9 85-5 54<br />

E-Mail: info-norddeich@db-pgym.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong><br />

Physiotherapie, Ergotherapie,<br />

Physikalische Therapie,<br />

Prävention,<br />

Gesundheitsförderung<br />

Nümbrecht<br />

Physiotherapie,<br />

Tel. (0 22 93) 9 20-8 11<br />

Ergotherapie,<br />

Fax (0 22 93) 9 20-7 74<br />

Prävention,<br />

E-Mail: info-nuembrecht@db-pgym.de Gesundheitsförderung<br />

PhysioGym<br />

11 Bad Windsheim<br />

Tel. (0 98 41) 93-1 30<br />

Fax (0 98 41) 93-1 97<br />

E-Mail: info-badwindsheim@db-pgym.de<br />

Physiotherapie / physikalische<br />

Therapie, Sporttherapie,<br />

Prävention,Ergotherapie,<br />

Logopädie, Gesundheitsförderung<br />

www.dbkg.de www.dr-becker-physiogym.de www.vitalis-wohnpark.de www.dbbt .de<br />

51 52


Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

§1 Anmeldung zu offenen Seminaren (Präsenzschulungen)<br />

Anmeldung zurückzutreten. Etwaige geleistete <strong>Schulungs</strong>kosten werden erstattet. Ebenso ist der Veranstalter berechtigt,<br />

Offene Seminare sind Seminare, die von uns als solche angeboten bzw. öffentlich ausgeschrieben werden. Sie sind frei<br />

Schulungen abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 6 bei internen bzw. 14 bei externen Schulungen nicht erreicht<br />

ist. Auch in diesem Fall erfolgt eine Rückerstattung der bereits geleisteten <strong>Schulungs</strong>kosten.<br />

zugänglich und nicht firmengebunden. Anmeldungen hierzu müssen schriftlich per Brief, Telefax oder E-Mail erfolgen.<br />

Nach der Prüfung offener Plätze wird die Buchung schriftlich mit einer Rechnung bestätigt.<br />

§8 Haftung/Haftungssausschluss<br />

§2 Angebote für Inhouse-Schulungen<br />

Wir haften für die ordnungsgemäße Erbringung der schriftlich bestätigten Leistungen. Für seine physische und psychische<br />

Angebote für Inhouse-Schulungen sind gesondert anzufragen.<br />

Eignung ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich. Er verpflichtet sich, alle von uns hierzu gegebenen Hinweise zu<br />

beachten.<br />

§3 Leistungen<br />

Im Fall eines drohenden Ausfalls einer Schulung wegen Krankheit des Trainers/der Trainerin verpflichtet sich der Anbieter,<br />

Die Inklusivleistungen sind dem jeweiligen Angebot, das gebucht wurde, zu entnehmen. Übernachtungs- und Reisekosten<br />

unverzüglich einen neuen Trainer/eine neue Trainerin einzusetzen. Sollte ein adäquater Ersatz nicht möglich sein oder<br />

sind nicht in den jeweiligen Kosten enthalten.<br />

sollten weitere Gründe höherer Gewalt oder sonstiger unvorhergesehener Ereignisse bestehen, besteht kein Anspruch auf<br />

Durchführung der Veranstaltung, da sonst die Qualität der Leistung nicht erbracht werden kann.<br />

§4 Allgemeine Zahlungsbedingungen<br />

Der Anbieter verpflichtet sich in solch einem Fall, in Absprache mit dem Kunden, unverzüglich einen<br />

Für die <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Standorte erfolgt die Abrechnung am Jahresende über eine interne Verrechnung. Rechnungen sind bei<br />

neuen <strong>Schulungs</strong>termin zur Verfügung zu stellen oder den bereits entrichteten Seminarpreis zu erstatten. Für etwaige Kosten<br />

Erhalt sofort und ohne Abzug zahlbar. Ist der Rechnungsbetrag nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Rechnungsdatum<br />

(z.B. Arbeitsausfall) , die dem Auftraggeber entstanden sind, trägt der Anbieter keine Verantwortung. Der Verwender haftet für<br />

eingegangen, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen geltend zu machen. Zahlungen sind grundsätzlich für den Empfänger<br />

kostenfrei zu leisten. Insbesondere trägt der Kunde Bankgebühren für Zahlungen aus dem Ausland und sonstige<br />

oder auf einer vorsätzlichen Pflichtverletzung des Verwenders beruht.<br />

Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder für sonstige Schäden, die auf einer fahrlässigen<br />

von der Bank erhobene Transaktionsgebühren. Seminarpreise verstehen sich zuzüglich der zur Zeit der Leistung geltenden<br />

Umsatzsteuer. Wird innerhalb des Vertragszeitraums der Umsatzsteuersatz geändert, gelten die Zeiträume mit den jeweiligen<br />

Umsatzsteuersätzen als getrennt vereinbart.<br />

Der <strong>Schulungs</strong>ort wird jeweils bei einer Inhouse-Schulung mit dem Kunden vereinbart - wenn nicht anders angekündigt.<br />

§9 <strong>Schulungs</strong>ort<br />

Sollten sich Änderungen hinsichtlich des <strong>Schulungs</strong>orts ergeben, ist die jeweilige Gegenseite sofort zu benachrichtigen.<br />

§5 Stornierungs- bzw. Rücktrittsbedingungen von Präsenzveranstaltungen, e-Schulungen und VC´s<br />

Bei einem offenen Seminar geht der <strong>Schulungs</strong>ort aus dem Angebot hervor. Steht lediglich eine Stadt als <strong>Schulungs</strong>ort<br />

Stornierungen müssen schriftlich und unmittelbar an die <strong>Schulungs</strong>administration erfolgen. Die Stornogebühren betragen:<br />

im Vorfeld fest, erfolgt eine detailierte Beschreibung ca. einer Woche vor <strong>Schulungs</strong>beginn, da Räume entsprechend der<br />

- bis zum 11. Kalendertag vor <strong>Schulungs</strong>beginn - 0 % des Seminarpreises.<br />

Nachfrage gebucht werden.<br />

- vom 10. Kalendertag bis 2 Werktage vor <strong>Schulungs</strong>beginn - 50 % des Seminarpreises.<br />

- ab dem Vortag oder, wenn keine schriftliche Stornierung erfolgt - 100 % des Seminarpreises.<br />

§10 Urheberrecht, Vertraulichkeit, Datenschutz<br />

Die <strong>Schulungs</strong>unterlagen oder Teile daraus dürfen ohne Genehmigung des Anbieters weder vervielfältigt, noch an <strong>Dr</strong>itte<br />

§6 Stornierung von Inhouse-Schulungen<br />

weitergegeben werden. Die Teilnehmenden und Kunden verpflichten sich, den Urheberrechtsschutz und die Vertraulichkeitsvereinbarung<br />

zu beachten. Der Anbieter verpflichtet sich, Organisationsinterna und persönliche Angaben der Teilneh-<br />

Schriftlich bestätigte Termine für eine Inhouse-Schulung, Beratungsleistung, Vorträge und Coachings können bis vier Wochen<br />

vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden, bis drei Wochen vor dem Termin kann der Vertragspartner einmalig einen<br />

menden vertraulich zu behandeln.<br />

Ersatztermin benennen, andernfalls stellen wir den bereits geleisteten Vorbereitungsaufwand in Rechnung. Bei Absagen<br />

kürzer als drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der vereinbarten Tageshonorare oder Pauschalen dem Auftraggeber<br />

in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen oder einer Absage, die vier Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgt,<br />

Für die Geschäftsbeziehungen und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen den Vertragsparteien gilt das Recht der Bundes-<br />

§11 Schlussbestimmungen<br />

wird die volle Veranstaltungsgebühr berechnet. Kosten für Fremdleistungen gehen grundsätzlich zu Lasten des Kunden.<br />

republik Deutschland. Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen oder eine Regelung im Rahmen sonstiger<br />

Vereinbarungen bzw. Verträge unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen<br />

§7 Absage und Terminverlegung durch den Veranstalter<br />

oder Vereinbarungen nicht berührt.<br />

Präsenzschulungen und VC‘s können durch den Veranstalter wegen unvorhergesehener Verhinderung des Trainers oder<br />

höherer Gewalt abgesagt werden. Ebenso ist der Veranstalter aufgrunddessen berechtigt, Termine zu verschieben. In beiden<br />

Fällen werden die Teilnehmer unverzüglich informiert und haben die Möglichkeit, ohne Angabe von Gründen von Ihrer<br />

Stand: August 2013<br />

53 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!