01.03.2014 Aufrufe

Ministrantinnen- und Ministrantenarbeit neu beleuchtet

Ministrantinnen- und Ministrantenarbeit neu beleuchtet

Ministrantinnen- und Ministrantenarbeit neu beleuchtet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ministrantendienst erfreut sich ungebrochener Beliebtheit bei Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. In nahezu jeder Pfarrei engagieren sich junge Menschen für diesen<br />

liturgischen Dienst. So w<strong>und</strong>ert es nicht, dass <strong>Ministrantinnen</strong> <strong>und</strong> Ministranten die<br />

größte Gruppe in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpastoral bilden. Ihnen eröffnet sich die<br />

Welt der Liturgie <strong>und</strong> des Gottesdienstes auf ganz eigene Art <strong>und</strong> Weise. Sie<br />

erhalten Zugang zu Räumen, die vielen Anderen unzugänglich bleiben. Zudem<br />

finden viele von ihnen Halt <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften in den begleitenden Gruppenst<strong>und</strong>en.<br />

Nicht selten ergeben sich aus den positiven Erfahrungen im Ministrantendienst<br />

fruchtbare Folgen für einen haupt- bzw. ehrenamtlichen Dienst in der<br />

Kirche.<br />

Trotz der Größe <strong>und</strong> Bedeutung dieser Gruppe findet sich in der Forschung <strong>und</strong><br />

Fachliteratur nur wenig f<strong>und</strong>iertes Wissen für die alltägliche Arbeit mit Ministrierenden.<br />

Die Jahrestagung 2013 »,Nebendarsteller ins Rampenlicht’ – <strong>Ministrantinnen</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Ministrantenarbeit</strong> <strong>neu</strong> <strong>beleuchtet</strong>« setzt deshalb die<br />

Arbeit mit <strong>Ministrantinnen</strong> <strong>und</strong> Ministranten ganz bewusst in den Mittelpunkt<br />

<strong>und</strong> will von verschiedener Seite dieses wichtige Feld kirchlicher Jugendarbeit<br />

betrachten.<br />

Sie als Jugendseelsorger oder Jugendseelsorgerinnen verfügen möglicherweise<br />

über Erfahrungen aus Ihrer eigenen Biographie, denn der Ministrantendienst ist<br />

häufig auch ein Teil der persönlichen Berufungsgeschichte. Die Jahrestagung für<br />

Jugendseelsorge bietet explizit die Möglichkeit sich über eigenen Erfahrungen <strong>und</strong><br />

die Arbeit in der Jugendpastoral auszutauschen.<br />

Hauptreferent Peter Hahnen, Dr. theol. <strong>und</strong> Kulturmanager, war mehr als zwölf<br />

Jahre für Beratung, Koordination <strong>und</strong> Qualifikation der Ministrantenpastoral in<br />

Deutschlands Diözesen verantwortlich, ehe er im März dieses Jahres die Leitung<br />

des »Geistlichen <strong>und</strong> Kulturellen Zentrums Kloster Kamp« (www.kloster-kamp.eu)<br />

übernahm. Von ihm liegen zahlreiche Handreichungen zur <strong>Ministrantenarbeit</strong> vor.<br />

In seinem Hauptreferat »Die letzten Mohikaner? – Fährtensuche für eine<br />

<strong>Ministrantenarbeit</strong> in der Zukunft« wird er aus reicher – auch europaweiter –<br />

Erfahrung <strong>und</strong> unter Heranziehung unserer diözesanen »Leitlinien für die kirchliche<br />

Jugendarbeit« Perspektiven für eine gelingende Pastoral im Praxisfeld der<br />

<strong>Ministrantenarbeit</strong> entwickeln. In thematischen Gesprächsgruppen nehmen wir<br />

uns am Montagnachmittag Zeit, die Inhalte des Hauptvortrags unter dem Motto<br />

»Leichter wird’s nimmer.« – Denk- <strong>und</strong> Fragwürdiges bei der <strong>Ministrantenarbeit</strong><br />

zu vertiefen.<br />

Wir freuen uns sehr, dass H.H. Kardinal Reinhard Marx die Kirchweihvesper<br />

am Montagabend feiern <strong>und</strong> anschließend zum Gespräch mit den Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern zur Verfügung stehen wird.<br />

Die Werkstätten am Dienstag bieten die Möglichkeit, sich mit einzelnen<br />

Gesichtspunkten der <strong>Ministrantinnen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ministrantenarbeit</strong> auseinanderzusetzen.<br />

Es werden liturgische <strong>und</strong> biographische Zugänge für junge Menschen<br />

thematisiert, nach <strong>neu</strong>en Formen der Begleitung gesucht <strong>und</strong> die Situation der<br />

<strong>Ministrantenarbeit</strong> in Pfarrverbänden <strong>beleuchtet</strong>.<br />

Wir hoffen, dass wir mit den Inhalten an Ihre Praxis anknüpfen <strong>und</strong> mit dem<br />

Programm Ihr Interesse wecken. Gemeinsam mit der Vorbereitungsgruppe freuen<br />

wir uns auf eine anregende Tagung <strong>und</strong> auf Ihre Teilnahme.<br />

Daniel Lerch<br />

Diözesanjugendpfarrer<br />

Andrea Glodek<br />

Gr<strong>und</strong>satzreferentin<br />

»Nebendarsteller ins Rampenlicht«<br />

<strong>Ministrantinnen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ministrantenarbeit</strong> <strong>neu</strong> <strong>beleuchtet</strong><br />

Montag, 21. Oktober 2013<br />

Ab 9:00 Uhr<br />

Anreise, Stehkaffee / -tee <strong>und</strong> Brezen<br />

9:45 Uhr Einstimmung – Einstieg – Begrüßung<br />

10:30 Uhr »Die letzten Mohikaner? «<br />

Fährtensuche für eine <strong>Ministrantenarbeit</strong> der Zukunft<br />

Dr. Peter Hahnen, Dinslaken<br />

Vortrag<br />

12:15 Uhr Mittagessen<br />

Infostände<br />

Sportmöglichkeiten (Volleyball, Fußball, etc.)<br />

Stehkaffee / -tee<br />

14:30 Uhr »Leichter wird’s nimmer.«<br />

Denk- <strong>und</strong> Fragwürdiges bei der <strong>Ministrantenarbeit</strong><br />

Vertiefung des Vormittags in Gesprächsgruppen<br />

anschließende Aussprache<br />

mit: Dr. Peter Hahnen, Dinslaken<br />

16:45 Uhr Konferenz- <strong>und</strong> Informationsteil<br />

18:00 Uhr Abendessen<br />

19:30 Uhr Kirchweihvesper mit H.H. Kardinal Reinhard Marx<br />

in der Leonhardikirche<br />

anschl.<br />

Ausklang im Stüberl<br />

mit Möglichkeit zum Gespräch mit H.H. Kardinal Reinhard Marx<br />

Dienstag, 22. Oktober 2013<br />

8:00 Uhr Morgenlob in der Kapelle<br />

8:30 Uhr Frühstück<br />

9:15 Uhr Werkstätten zu Themenschwerpunkten, Arbeitsfeldern<br />

<strong>und</strong> Projekten (siehe Rückseite)<br />

12:15 Uhr Mittagessen<br />

Infostände, Sportmöglichkeiten<br />

Stehkaffee / -tee<br />

15:00 Uhr Fortsetzung der Werkstätten<br />

18:00 Uhr Obstpause<br />

19:00 Uhr Gottesdienst<br />

anschl.<br />

Festliches Abendessen<br />

Tanz, Begegnung, Chill Out<br />

Mittwoch, 23. Oktober 2013<br />

8:00 Uhr Morgenlob in der Kapelle<br />

8:30 Uhr Frühstück<br />

9:00 Uhr »And the Mini-Award goes to…«<br />

10 Schritte in die Zukunft der Ministranteninnen- <strong>und</strong><br />

<strong>Ministrantenarbeit</strong><br />

Laudatio mit<br />

• Pfr. Carsten Leinhäuser, Referat Ministrantenseelsorge im<br />

Bistum Speyer<br />

• Markus Lentner, Referent für <strong>Ministrantenarbeit</strong> im Erzb.<br />

Jugendamt München <strong>und</strong> Freising<br />

11:30 Uhr Reflexion der Tagung <strong>und</strong> Themenvereinbarung 2014<br />

12:30 Uhr Mittagessen<br />

gegen 13:15 Uhr Ende der Tagung<br />

✁<br />

Ich möchte während der Tagung vegetarisches Essen.<br />

Anmeldekarte<br />

Merkzettel<br />

Mit folgenden Personen möchte ich nach Möglichkeit ein<br />

Zweibett- bzw. Mehrbettzimmer teilen:<br />

Bitte bis spätestens Montag,<br />

den 23. September, anmelden!<br />

Jahrestagung für Jugendseelsorge 2013<br />

von 21. – 23.10.2013<br />

im Jugendhaus Josefstal<br />

Ich benötige dringend ein Einzelzimmer. (Anzahl ist sehr beschränkt!)<br />

Anmeldung<br />

weggeschickt am:<br />

Ich habe mich für die Jahrestagung angemeldet,<br />

benötige aber keine Übernachtung.<br />

Hiermit melde ich mich zur Jahrestagung für<br />

Jugendseelsorge 2013 an.<br />

Ich bin nicht damit einverstanden, dass von mir ein Foto auf<br />

der Homepage oder in Print-Produkten (MATERIALIEN – Heft<br />

oder Flyer) veröffentlicht wird.<br />

Ich bin Mitarbeiter/in des Erzbischöflichen Jugendamtes<br />

(bitte geben Sie für die Umbuchung des Beitrags die HHST an):<br />

Ich möchte an folgender Werkstatt teilnehmen*:<br />

Anmeldung für Werkstatt<br />

1. Alternative:<br />

1. Alternative:<br />

HHST Projektnr.<br />

Die Vorbereitungsgruppe freut sich über tatkräftige Mithilfe bei<br />

der Tagung <strong>und</strong> bedankt sich für die Unterstützung:<br />

2. Alternative:<br />

2. Alternative:<br />

* bitte Nummer eintragen<br />

Ich habe mich für vegetarisches Essen<br />

angemeldet<br />

Ich bin bereit, etwas für Morgenlob oder Gottesdienst<br />

vorzubereiten.<br />

Ich möchte die Vesper/Gottesdienst musikalisch mitgestalten.<br />

Ich singe (Tonlage)<br />

Ich spiele (Instrument)<br />

Datum, Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!