01.03.2014 Aufrufe

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

► Je risikoreicher ein Land eingeschätzt wird, umso kurzfristiger werden die Instrumente.<br />

Abbildung 7: Darstellung: Länderrisiko und Finanzierungsinstrumente<br />

„Transaktionsbezogen“ bedeutet, dass Kredite nicht frei, ohne ein zugrunde liegendes Geschäft vergeben werden, sondern<br />

lediglich für eine üblicherweise mit warenverbriefenden Transportdokumenten unterlegte Transaktion zustande kommen<br />

können. Die finanzierende Bank sichert über die zu finanzierenden Waren den Zahlungsanspruch ab.<br />

Ein weiteres großes Risiko für erneuerbaren <strong>Energien</strong> ist neben der Einschätzung der verfügbaren Energiequellen<br />

(Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme) der Verkauf in einen meist staatlich dominierten Strommarkt, also das<br />

wirtschaftliche Risiko des Abnehmers. Grundsätzlich wird ein staatliches Risiko besser von Bankenseite beurteilt als ein<br />

privates, also z.B. der Verkauf von Strom in das staatliche Netz im Gegensatz zu einem privaten Abnehmer. Diese<br />

Faustregel gilt aber nur, wenn entsprechend langfristige Regularien dafür vorliegen. Auch der Fall Deutschland hat<br />

gezeigt, dass Einspeisegesetze sich schneller als gedacht ändern können. Diese rechtliche Sicherheit auf staatlicher Seite<br />

scheint also im Bereich der erneuerbaren <strong>Energien</strong> aufgrund der weltweit mangelnden Erfahrung nicht immer gegeben<br />

zu sein. Es lässt sich hier entsprechend keine Faustregel aufstellen, wie das Risiko am besten abgesichert werden kann.<br />

Bei kurzfristigem Geschäft, z.B. dem Verkauf von Solarmodulen an einen nationalen Zwischenhändler, wäre die<br />

Verkürzung des Zahlungsziels ein probates Mittel bzw. die Absicherung über das oben beschriebene Akkreditiv. Bei einer<br />

auf langfristigen Cash-flow angelegten Projektfinanzierung kann dieses Risiko oft nur mit einer zusätzlichen Bürgschaft<br />

von staatlicher Seite (z.B. keine nichtverabredeten Veränderungen an Einspeisetarifen vorzunehmen) minimiert werden.<br />

Dies kann jedoch problematisch sein, da Regierungen sich ändern und eine Folgeregierung sich nicht an alte<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!