01.03.2014 Aufrufe

Medienstandort Nordrhein-Wes alen - Youblisher

Medienstandort Nordrhein-Wes alen - Youblisher

Medienstandort Nordrhein-Wes alen - Youblisher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartner in NRW<br />

Staatskanzlei NRW<br />

Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW<br />

Dr. Angelica Schwall-Düren<br />

Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und<br />

Medien Bevollmächgte des Landes beim Bund<br />

Stador 1 | 40219 Düsseldorf<br />

Telefon + 49-211-837-161 0<br />

Persönlicher Referent: Sebasan Gröning-von Thüna<br />

Pressesprecherin: Nina Heil<br />

Dr. Marc Jan Eumann<br />

Staatssekretär für<br />

Bundesangelegenheiten, Europa und Medien<br />

Telefon + 49-211-837-151 3<br />

Telefon +49-030-275 75-170 (Berlin)<br />

Rainer Weiland<br />

Gruppenleiter<br />

Gruppe IV C Medien & Telekommunikaon<br />

Am Fürstenwall 21 | 40219 Düsseldorf<br />

Telefon + 49-211-837 148 4<br />

rainer.weiland@stk.nrw.de<br />

www.mbem.nrw.de/medien/<br />

Die Förderung des <strong>Medienstandort</strong>es <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong> ist eine Ressortaufgabe der Ministerin<br />

für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren. Medienpolik<br />

umfasst unter anderem die Weiterentwicklung des Medienrechts, Medienwirtschasförderung<br />

und Standortentwicklung, die Vergabe von Rundfunkfrequenzen und die Begleitung der<br />

Digitalisierung des Rundfunks, beispielsweise beim DVB-T.<br />

Die Filmförderung, insbesondere auch die Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche, ist<br />

ein weiterer Schwerpunkt der Medienpolik ebenso wie die Förderung von Medienkompetenz<br />

der Bürgerinnen und Bürger. Als zentrale Veranstaltung für die Medienbranche fördert das<br />

Land jährlich das Medienforum.NRW in Köln. Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren und ihr<br />

Staatssekretär Marc Jan Eumann werden bei der Wahrnehmung ihrer medienpolischen<br />

Ressortverantwortung durch die Mediengruppe in der Staatskanzlei unterstützt.<br />

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong><br />

Ute Schäfer<br />

Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport<br />

Haroldstraße 4 | 40213 Düsseldorf<br />

Telefon +49-211-837 4454<br />

ruth.schiffer@mjks.nrw.de<br />

www.mjks.nrw.de/kultur/<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong> entwickelt sich zu einer der kreavsten Regionen Europas. Nirgendwo sonst<br />

gibt es eine solche Dichte an Theater- und Konzerthäusern, Museen und Bibliotheken. Hierin steckt<br />

eine große Chance für die Weiterentwicklung vom rein industriellen Herzen Deutschlands zu einem<br />

Land der Kunst und Kultur. Fesvals in Oberhausen, Duisburg, Köln, Lünen, Münster, Bonn, Dortmund<br />

und anderswo im Land bieten Filmkultur auf hohem Niveau. Namen wie Pina Bausch, Max<br />

Ernst, Emil Schumacher, Joseph Beuys oder das Ehepaar Becher stehen für künstlerische Avantgarde<br />

von Weltrang. <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong> ist ein internaonal gefragter Film- und Fernsehprodukonsstandort<br />

mit einer hervorragenden filmkulturellen Infrastruktur. Die Kulturabteilung des MFKJKS fördert<br />

vor allem Fesvals, Filmbildung und den Substanzerhalt. Die Medienabteilung in der Staatskanzlei<br />

widmet sich im Bereich Film der Förderung der Film- und TV-Wirtscha sowie medienpolischen<br />

Fragen. Das Spektrum der großen und geförderten Fesvals wird ergänzt durch viele spezialisierte<br />

Veranstaltungen im ganzen Land (zum Beispiel Stummfilmtage Bonn, SoundTrack_Cologne und andere).<br />

Landesanstalt für Medien <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong> (lfm)<br />

Dr. Jürgen Brautmeier<br />

Direktor<br />

Zollhof 2 | 40221 Düsseldorf<br />

Telefon +49-211-770 07-165<br />

info@lfm-nrw.de<br />

www.lfm-nrw.de<br />

Dr. Frauke Gerlach<br />

Vorsitzende der Medienkommission<br />

Telefon +49-211-770 07-0<br />

info@lfm-nrw.de<br />

Die lfm ist zuständig für privaten Hörfunk und privates Fernsehen, sie entscheidet über die<br />

Zulassung von Veranstaltern, kontrolliert und begleitet die Medienentwicklung durch Forschungstägkeiten,<br />

aber auch durch die Auslobung von Preisen, wie etwa den LfM-Hörfunkpreis<br />

für herausragende journalissche Leistungen im privaten Hörfunk. Weitere Aufgabenfelder<br />

sind die Überwachung von Internetangeboten mit Sitz des Domaininhabers in NRW sowie<br />

die Förderung der Medienkompetenz.<br />

NRW KULTURsekretariat<br />

Dr. Chrisan Esch<br />

Direktor<br />

Friedrich-Engels-Allee 85 | 42285 Wuppertal<br />

Telefon +49-202-698 27-00<br />

info@nrw-kultur.de<br />

www.nrw-kultur.de<br />

Das NRW KULTURsekretariat ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderiniave der 21 großen Städte<br />

und des Landschasverbands in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Wes</strong><strong>alen</strong>. 1974 gegründet, veranstaltet und fördert es<br />

gemeinsam mit den kommun<strong>alen</strong> Partnern und einer Vielzahl von Kulturinstuonen innovave<br />

Projekte, Fesvals und Programmreihen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur,<br />

Tanz und Neue Medien. Darüber hinaus gilt sein Engagement transkulturellen Projekten und der kulturellen<br />

Bildung. Als interner und externer Dialogpartner regt es außerdem kulturpolische Prozesse<br />

und Diskurse innerhalb des Verbundnetzwerks an. Seit Anfang 2009 koordiniert und steuert das Kultursekretariat<br />

gemeinsam mit den Städten und in Verbindung mit dem Ministerium für Familie, Kinder,<br />

Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW die Internaonale Kulturarbeit.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!