01.03.2014 Aufrufe

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>26</strong> Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Krauchenwies vom 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Landrats<strong>am</strong>t Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft, informiert:<br />

Großer Feldtag auf <strong>de</strong>m Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft <strong>de</strong>s Landrats<strong>am</strong>tes Sigmaringen veranstaltet<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, <strong>de</strong>n 04. Juli <strong>2013</strong> <strong>de</strong>n Großen Versuchsfeldtag<br />

auf <strong>de</strong>m Zentralen Versuchsfeld Oberland in Krauchenwies. Die offizielle<br />

Eröffnung ist um 9:30 Uhr. Anschließend fin<strong>de</strong>n geführte Versuchsbesichtigungen<br />

statt. Weitere Führungen durch die Versuche beginnen um<br />

18:00 Uhr.<br />

Der Feldtag wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit n<strong>am</strong>haften Pflanzenschutzfirmen<br />

und <strong>de</strong>m Beratungsdienst Ackerbau Sigmaringen durchgeführt. Auf <strong>de</strong>m<br />

Zentralen Versuchsfeld in Krauchenwies wer<strong>de</strong>n sowohl Sortenexaktversuche<br />

als auch Versuche zu Pflanzenschutz und Düngung in Getrei<strong>de</strong>,<br />

Raps und Energiepflanzen vorgestellt. Vertreter verschie<strong>de</strong>ner Saatzuchtfirmen<br />

präsentieren ihre aktuelle Sortenpalette. Ein Experte <strong>de</strong>r Uni<br />

Hohenheim informiert über <strong>de</strong>n Beitrag <strong>de</strong>r Regenwürmer zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit. Für Verpflegung ist durch <strong>de</strong>n Gesangverein<br />

Krauchenwies gesorgt.<br />

Das Versuchsfeld liegt an <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sstraße 311 zwischen Krauchenwies<br />

und Rulfingen vor <strong>de</strong>r Abfahrt nach Ostrach auf <strong>de</strong>r linken Seite.<br />

Alle interessierten Landwirte, Berater und Verbraucher sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ausschreibung <strong>de</strong>r ESF-För<strong>de</strong>rmittel für das Jahr<br />

2014<br />

Im Jahr 2014 stehen aus <strong>de</strong>m Europäischen Sozialfonds ESF im Landkreis<br />

Sigmaringen 252.000 Euro für die Unterstützung von Projekten zur<br />

Verfügung. Der regionale Arbeitskreis ESF Sigmaringen, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n bedarfsgerechten<br />

Einsatz dieser Mittel verantwortlich zeichnet, hat seine<br />

För<strong>de</strong>rschwerpunkte festgelegt und ruft zur Einreichung von Projektanträgen<br />

bis spätestens 30. September <strong>2013</strong> auf.<br />

Der Europäische Sozialfonds finanziert Projekte, die <strong>de</strong>r Bildung und Arbeitsmarktintegration<br />

dienen – er ist also eine Investition in Menschen. Da<br />

es auch im Landkreis Sigmaringen Jugendliche gibt, die ohne Schulabschluss<br />

und ohne Ausbildungsperspektive die Schule verlassen, wird in<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Jugendlichen im Übergangssystem <strong>de</strong>r beruflichen<br />

Schulen ein wichtiges Handlungsfeld gesehen. Daneben soll die Berufsorientierung<br />

von Schülerinnen und Schülern unterstützt wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel, geschlechteruntypische Berufsfel<strong>de</strong>r ins Blickfeld zu rücken.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollen zusätzliche Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger komplexen Problemlagen angeboten wer<strong>de</strong>n. Bei diesen<br />

Maßnahmen ist eine intensive sozialpädagogische Betreuung mit zu<br />

gewährleisten. Ein beson<strong>de</strong>rer Fokus kann hierbei auf Frauen –<br />

Alleinerziehen<strong>de</strong>, Berufsrückkehrerinnen mit und ohne Leistungsansprüche,<br />

Migrantinnen sowie ausschließlich geringfügig beschäftigte Frauen,<br />

die seit langem keiner regulären Erwerbstätigkeit mehr nachgehen – gelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 01. Januar 2014 können neue Projekte mit För<strong>de</strong>rung aus <strong>de</strong>m Europäischen<br />

Sozialfonds gestartet wer<strong>de</strong>n. Zu beachten ist, dass die Finanzierung<br />

durch <strong>de</strong>n ESF grundsätzlich als Fehlbedarfsfinanzierung erfolgt.<br />

Das be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r ESF die Differenz zwischen <strong>de</strong>n för<strong>de</strong>rfähigen Kosten<br />

und vorhan<strong>de</strong>nen Finanzmitteln ersetzt. Der För<strong>de</strong>rsatz beträgt in <strong>de</strong>r<br />

Regel min<strong>de</strong>stens 35, höchstens 50 Prozent. Für alle Vorhaben <strong>de</strong>s ESF<br />

gilt <strong>de</strong>r Grundsatz <strong>de</strong>r Zusätzlichkeit (Additionalität): Die Beiträge aus <strong>de</strong>m<br />

Strukturfonds dürfen nicht an die Stelle öffentlicher Ausgaben treten.<br />

Zwingend in diesem Jahr ist die Form <strong>de</strong>r Antragstellung: Anträge können<br />

nur über das elektronische Antragsverfahren ELAN gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Antragsfrist für die Einreichung von Anträgen läuft bis zum 30. September<br />

<strong>2013</strong>. Institutionen, Vereine o<strong>de</strong>r Bildungsträger, die eine Projekti<strong>de</strong>e<br />

haben, können sich an die Geschäftsstelle <strong>de</strong>s Regionalen AK ESF<br />

wen<strong>de</strong>n: Tel. 07571 102 5190, Email claudia.baur@LRASIG.<strong>de</strong>. Eine Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rschwerpunkte sowie eine <strong>de</strong>taillierte Fassung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsmarktstrategie <strong>de</strong>s AK ESF kann dort angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n bzw.<br />

stehen unter www.landkreis-sigmaringen/…. zum Download bereit. Allgemeine<br />

Informationen zum ESF und zu <strong>de</strong>n Formalitäten <strong>de</strong>r Antragstellung<br />

stehen unter www.esf-bw.<strong>de</strong> zur Verfügung.<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Kin<strong>de</strong>rhaus Drei Lin<strong>de</strong>n<br />

Tag <strong>de</strong>r kleinen Forscher <strong>2013</strong><br />

Kommst du mit die Zeit ent<strong>de</strong>cken?<br />

Dieses Jahr machten sich die Kin<strong>de</strong>r <strong>am</strong> "Tag <strong>de</strong>r<br />

kleinen Forscher" daran, die Zeit zu erforschen.<br />

Zeit- was ist das eigentlich? Wie kann man sie<br />

wahrnehmen und messen, hat sie einen Anfang und ein En<strong>de</strong>? Den<br />

Spruch <strong>de</strong>r Erwachsenen " Ich habe keine Zeit!" kannten alle. Aber was<br />

be<strong>de</strong>utet er? So sprachen wir vom Sonnenaufgang bis zu ihrem Untergang,<br />

wir legten die Montessori- Tageskette aus und erforschten mit ihr<br />

einen Tagesablauf eines Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>s. Merkt man die Zeit auch<br />

wenn man schläft? Auch mit <strong>de</strong>m Jahreskreis beschäftigten wir uns und<br />

stellten fest, dass sich dieser immer wie<strong>de</strong>rholt. Was ist typisch für <strong>de</strong>n<br />

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wir begleiteten einen Baum durch<br />

das Jahr.<br />

Welche Feste<br />

wer<strong>de</strong>n wann<br />

gefeiert? Wie<br />

viele Monate<br />

hat ein Jahr,<br />

wie viele Tage<br />

und wann<br />

habe ich Geburtstag.<br />

Wir<br />

sahen uns<br />

auf einem<br />

Poster verschie<strong>de</strong>ne<br />

Uhren/ Wecker an und benannten sie. Wir erforschten hüpfend,<br />

wie lange dauert <strong>de</strong>nn eine Minute und wie lang dauert sie, wenn wir still<br />

sitzen? Wann rast die Zeit und wann ist es mir langweilig? Wir sprachen<br />

über Gestern, Heute und Übermorgen, über die Vergangenheit und die<br />

Zukunft. Anhand eines Arbeitsblattes zeichneten die Kin<strong>de</strong>r ihre Lebens<br />

-Stationen ein z.B. wann habe ich Laufen gelernt o<strong>de</strong>r wann k<strong>am</strong> ich in<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten, wann lernte ich das Fahrradfahren etc. Anhand von<br />

Bildkarten gingen wir einen Lebensweg einer Frau durch "Vom Baby bis<br />

zur Oma" Wir überlegten, wie man das eigene Wachstum bemerkt?<br />

Wenn die Kleidung zu klein wird, wenn die Fingernägel wachsen o<strong>de</strong>r die<br />

Haare usw. Den Kin<strong>de</strong>rn machte es richtig Spaß, und unser letztes Experiment<br />

wur<strong>de</strong> sogar noch im Garten durchgeführt. Wir wer<strong>de</strong>n dabei die<br />

Zeitdauer bzw. die Verrottungsdauer von verschie<strong>de</strong>n Materialien, wie<br />

Holz, Papier, Stoff, Plastik, Metall erkun<strong>de</strong>n. In einem kleinen Experimentierfeld<br />

vergruben wir diese Dinge und wer<strong>de</strong>n uns nun einmal im Monat<br />

auf <strong>de</strong>n Forschergang machen und diese Gegenstän<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r ausgraben<br />

und beobachten was passiert ist. Mit diesem Langzeitexperiment ging unser<br />

Forschertag zu En<strong>de</strong>. Und als kleines Dankeschön für ihre Mitarbeit<br />

und Ausdauer bek<strong>am</strong> je<strong>de</strong>s Kind ein Forscherdiplom mit nach Hause.<br />

Ferienbetreuung in <strong>de</strong>n Sommerferien<br />

in <strong>de</strong>r Kleinkin<strong>de</strong>rgruppe Storchennest<br />

für Kin<strong>de</strong>r im Alter von 3 – 8 Jahren<br />

1. Woche: 29.07 – 02.08.13<br />

2. Woche: 05.08 -09.08.13<br />

3. Woche: 12.08 – 16.08.13<br />

4. Woche: 19.08 – 23.08.13<br />

5. Woche: <strong>26</strong>.08– 30.08.13<br />

6. Woche: 02.09 – 06.09.13<br />

Anmeldungen telefonisch bis spätestens 15.07.<strong>2013</strong><br />

unter <strong>de</strong>r Tel: 07576/96<strong>26</strong>616 o<strong>de</strong>r unter 0174/2195816<br />

Wir freuen uns auf Sie....<br />

Das „Storchennest – Te<strong>am</strong><br />

Kleinkin<strong>de</strong>rgruppe Storchennest<br />

Mengenerstr. 11, 72505 Krauchenwies – Göggingen<br />

Inhaberin: Jasmin Gabriel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!