01.03.2014 Aufrufe

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

KW 26 am 28.Juni 2013 - Goeggingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer <strong>26</strong> Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Krauchenwies vom 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Obst- und Gartenbauverein Göggingen<br />

Gögginger Gartenschautage<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s lan<strong>de</strong>sweit stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n „Tages <strong>de</strong>r<br />

offenen Gartentür“ veranstaltet <strong>de</strong>r Obst- und Gartenbauverein<br />

Göggingen seine 19. Gartenschautage und<br />

lädt Sie hierzu recht herzlich ein.<br />

Die Gartenschautage fin<strong>de</strong>n <strong>am</strong> Sonntag, 30.6.13 und<br />

Montag, 01.7.13 im Vereinsgarten bei <strong>de</strong>r Seegrasscheuer,<br />

direkt bei <strong>de</strong>r B311 statt.<br />

Wir bieten <strong>am</strong> Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

und zum Mittagtisch wie<strong>de</strong>r frische Salatteller und heiß<br />

geliebten Spießbraten dazu an.<br />

Nachmittags erwartet die Besucher ein reichhaltiges Kuchenbüffet.<br />

Daneben gibt es während <strong>de</strong>r ges<strong>am</strong>ten Schautage Rettiche mit Butterbrot.<br />

Am Montag, <strong>de</strong>n 01.7.13 ist ab 17.00 Uhr Feierabendhock.<br />

Interessierte Besucher können unsere Anlage mit Obst- und Gemüseanbau<br />

besichtigen, sowie üppige Blumenrabatten.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Te<strong>am</strong> vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Göggingen.<br />

gez. S. Klingenberg<br />

Schriftführer<br />

Tanzungeübte wer<strong>de</strong>n anhand einfacher Tanzschritte die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s eigenen Körpers neu nutzen lernen.<br />

Machen Sie mit ! Sie sind herzlich eingela<strong>de</strong>n !<br />

Termin: Sa./So. 13./14. Juli <strong>2013</strong><br />

Beginn: S<strong>am</strong>stag, 14.00 Uhr<br />

En<strong>de</strong>: Sonntag, gegen 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Thema:<br />

OFFENES VOLKSTANZEN<br />

Referentin:<br />

Geli Ketterer, Ravensburg<br />

Leitung:<br />

Bernhard Bitterwolf, Bad Waldsee<br />

Kosten:<br />

E 75.— (inkl. Übernachtung u. Verpflegung)<br />

Anmeldung und Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Auskunft: Tel: 07524/40030<br />

mail: bauernschule@lbv-bw.<strong>de</strong><br />

Bildungs- und Sozialwerk <strong>de</strong>r Landfrauen e.V.<br />

Kompetent im Agrarbüro – neuer Kurs im Herbst <strong>2013</strong><br />

Für Quereinsteigerinnen und Mitinhaberinnen von landwirtschaftlichen<br />

Betrieben bietet das Bildungs- und Sozialwerk <strong>de</strong>r Landfrauen e. V. von<br />

November <strong>2013</strong> bis März 2014 die Qualifizierung „Frauenkompetenz im<br />

Agrarbüro“ an. Zum Schulungsinhalt gehören Zeitmanagement, Bürowirtschaft,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Betriebs- und Unternehmensführung,<br />

För<strong>de</strong>rungs- und Verwaltungsaufgaben in <strong>de</strong>r Landwirtschaft sowie ein<br />

begleiten<strong>de</strong>s Coaching. Der Kurs umfasst 27 Schulungstage von 9:00 Uhr<br />

bis 16:15 Uhr.<br />

Ein unverbindlicher Informationsabend fin<strong>de</strong>t <strong>am</strong> Mittwoch, 10. Juli <strong>2013</strong><br />

um 20:00 Uhr im „Festraum“ vom Rungshof, 88250 Weingarten, Rungshof<br />

1 statt. Anmeldung zum Infoabend und weitere Informationen beim Bildungs-<br />

und Sozialwerk <strong>de</strong>r Landfrauen e. V. Tel.: 0751 3607-62, E-Mail:<br />

landfrauenverband-wh@lbv-bw.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

www.landfrauenverband-wh.<strong>de</strong>>Weiterbildung>Landwirtschaft><br />

Frauenkompetenz im Agrarbüro<br />

Wissenswertes / Aktuelles<br />

Seminare / Weiterbildung<br />

Kleiner Eiskurs <strong>de</strong>s DAV!<br />

Der DAV Mengen mit OG. Riedlingen bietet <strong>am</strong> Wochenen<strong>de</strong> 28. bis<br />

30.06. auf <strong>de</strong>r Wiesba<strong>de</strong>ner Hütte eine Einweisung in die Sicherungstechnik<br />

für Gletschertouren an. Praktische Übungen und etwas Theorie<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag und Tour zum Egghorn 3147m <strong>am</strong> Sonntag. Gurt, Steigeisen<br />

und Pickel können ausgeliehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Anmeldung über DAV Geschäftsstelle<br />

e-mail: geschaeftsstelle@dav-mengen.<strong>de</strong>,<br />

Tel.: 07572/713152 o<strong>de</strong>r Cordian Petrick +41433778161<br />

Offenes Volkstanzen<br />

Bad Waldseer Volkstanzwochenen<strong>de</strong><br />

Der Tanz ist nachweisbar die älteste individuell bzw. kollektiv geprägte<br />

Form <strong>de</strong>r künstlerischen Äußerung <strong>de</strong>s Menschen. Diese ursprünglichste<br />

Art zu kommunizieren ist Ausdruck unbeschwerten Menschseins !<br />

In einer Zeit, in <strong>de</strong>r zwischenmenschliche Kontakte immer mehr in <strong>de</strong>n<br />

Hintergrund gedrängt, oft stark vernachlässigt wird, ist das zum Tanzen<br />

gehören<strong>de</strong> Gemeinschaftserlebnis kaum mehr im Alltag zu erfahren. Das<br />

Volkstanzen wird oft als antiquierte Form <strong>de</strong>r Traditionspflege abgestempelt<br />

- allenfalls noch akzeptiert als Touristenattraktion o<strong>de</strong>r Teil eines Festprogr<strong>am</strong>ms.<br />

Aber: Bewegung zu Musik macht Spaß !<br />

Das Tanzen weckt körperliche und seelische Kräfte !<br />

Gelegenheit, die Freu<strong>de</strong> <strong>am</strong> Tanzen neu zu ent<strong>de</strong>cken, bietet das Wochenendseminar<br />

an <strong>de</strong>r Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee.<br />

Beim OFFENEN VOLKSTANZEN soll nicht ein vorgeschriebenes Schrittmuster<br />

bis zur Perfektion geübt, son<strong>de</strong>rn vielmehr Freu<strong>de</strong> <strong>am</strong> Umsetzen<br />

von Rhythmus, Melodie und Harmonie in Bewegung vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Open-Air im Klostergarten<br />

S<strong>am</strong>stag, 29. Juni <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr, Kloster Habsthal<br />

Quint-Essenz mit "Schwobapoesie"<br />

Mit ihrer "Schwobapoesie" erfreut "Quint-Essenz" die Gemüter mit poetischen<br />

und hintersinnigen Dialogen, Szenen und Lie<strong>de</strong>rn. Dabei wird<br />

schwäbisch philosophiert und harmonisch musiziert, alles in allem witzig<br />

gebracht und ernsthaft gelacht.<br />

Bei schlechter Witterung fin<strong>de</strong>t die Veranstaltung im Refektorium <strong>de</strong>s Klosters<br />

statt.<br />

Eintritt: 8 Euro AK<br />

Veranstalter: För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>s Benediktinerinnenklosters Unserer Lieben<br />

Frau zu Habsthal<br />

Sommerserena<strong>de</strong> mit Chor und Musikkapellen<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 29. Juni fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr bei <strong>de</strong>r Auentalschule in Rast<br />

eine Sommerserena<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kirchenchores Rast-Bichtlingen, <strong>de</strong>s Musikvereins<br />

Rast und <strong>de</strong>r Musikkapelle Wasser statt. Die Art und <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>s<br />

Konzertes sind von <strong>de</strong>n Veranstaltern bewusst "mal an<strong>de</strong>rs" gewählt. Unter<br />

freiem Himmel soll bei leichter konzertanten Musik für Blasorchester<br />

und Chor, natürlich passend zum Thema Sommer und Sonne, eine<br />

lockere Atmosphäre entstehen.<br />

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt.<br />

Veranstalter sind <strong>de</strong>r Kirchenchor Rast-Bichtlingen (Leitung: Volker Nagel),<br />

die Musikkapelle Rast (Leitung: Szaboles Hatvani) und <strong>de</strong>r Musikverein<br />

Wasser (Leitung: Ulrich Lilienthal). Die drei Veranstalter freuen sich, mit<br />

vielen Freun<strong>de</strong>n und Fans <strong>de</strong>r Chor- und Blasmusik bei einer lauen Sommernacht<br />

gute Musik bei lockerer Atmosphäre zu genießen. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Sonntag, 30. Juni um 19.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung!!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!