01.03.2014 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 6 | 58. Jahrgang6. Februar 2014<br />

HAIBACHER<br />

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Haibach</strong> mit<br />

den Ortsteilen Grünmorsbach und Dörrmorsbach<br />

Stadtumlandgemeinden stellen<br />

Einzelhandelsabkommen vor<br />

Seit 2013 wurde in mehreren Arbeitskreisrunden im Stadt-Umland-Bereich<br />

Aschaffenburg ein interkommunales Einzelhandelskonzept für 13 Kommunen<br />

erarbeitet. Am vergangenen Donnerstag haben die Bürgermeister aus Aschaffenburg,<br />

Glattbach, Goldbach, Großostheim, <strong>Haibach</strong>, Hösbach, Johannesberg, Kleinostheim,<br />

Leidersbach, Mainaschaff, Niedernberg, Stockstadt und Sulzbach dieses Abkommen<br />

im <strong>Haibach</strong>er Rathaus öffentlich präsentiert.<br />

Aktuell<br />

Haupt- und<br />

Finanzausschuss:<br />

Mittwoch, 12. Februar<br />

20.00 Uhr<br />

Auf einen Blick<br />

Altholz-, Altmetall- und<br />

Elektrogerätesammlung<br />

Montag, 10. Februar<br />

Foto: Markus Greber, IHK Aschaffenburg<br />

Ziel dieses interkommunal abgestimmten Standortkonzeptes ist es, für die Bevölkerung<br />

eine attraktive und qualitätsstarke Versorgung sicherzustellen, zentrale Versorgungsbereiche<br />

zu definieren und die Ortsmitten zu stärken. Den Abschlussbericht finden Sie<br />

unter folgendem Link:<br />

www.bayerischer-untermain.de/projekte/interkommunale-kooperation.html<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Titel_14_06.indd 1 04.02.2014 13:39:24


INFORMATIONEN AUS<br />

Rathaus<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

sprechen Sie bitte mit dem betreffenden<br />

Sachbearbeiter ab.<br />

Gemeinde <strong>Haibach</strong><br />

www.haibach.de<br />

E-Mail: gemeinde@haibach.de<br />

Rathaus<br />

Zentrale 6 48-00<br />

Fax 6 48-50<br />

Bürgermeister über Sekretariat<br />

Frau Hock 6 48-22<br />

Frau Büttner / Frau Reiling 6 48-25<br />

Öffentlichkeitsarbeit /<br />

Mitteilungsblatt<br />

Frau Hofmann 6 48-53<br />

Geschäftsleitung<br />

Herr Englert 6 48-24<br />

Standesamt / Friedhofsamt /<br />

Rentenversicherung<br />

Herr Christ 6 48-31<br />

Liegenschaften / Ordnungsamt /<br />

Fundbüro / VHS<br />

Herr Müller 6 48-34<br />

Frau Grein 6 48-33<br />

Gewerbeanmeldung / Vermietung<br />

Herr Meschenmoser 6 48-32<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Lenk 6 48-21<br />

Frau Plängsken 6 48-20<br />

Kämmerei<br />

Herr Wenzel 6 48-41<br />

Beiträge /<br />

Rechnungsbearbeitung<br />

Frau Kaiser 6 48-40<br />

Verbrauchsgebühren / Steuern<br />

Frau Jung 6 48-42<br />

Frau Hartmann 6 48-48<br />

Kasse / Mahnwesen<br />

Frau Dietrich 6 48-44<br />

Frau Welzbacher 6 48-43<br />

Bauamt<br />

Herr Volk 6 48-58<br />

Herr Schickling 6 48-59<br />

Frau Brehm 6 48-55<br />

Frau Stahl 6 48-56<br />

Herr Schneider 6 48-57<br />

Bauamt Fax 6 48-60<br />

Personalwesen<br />

Frau Heuberger 6 48-46<br />

Wasserwart<br />

Klaus Großmann 0171 / 3 03 95 86<br />

Wildpark<br />

täglich <br />

13.00 –16.00 Uhr<br />

Hallenbad<br />

hallenbadhaibach@yahoo.de<br />

Tel. 060 21 / 63 26 41<br />

Mo., Di., Mi., Fr. 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Do. Kinderschwimmen 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Frauenschwimmen18.30 – 20.00 Uhr<br />

Sa. <br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

So. <br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefonnummern<br />

Kindergarten Grünmorsbach 6 92 30<br />

Burgkindergarten 6 08 58<br />

Marienkindergarten 43 84-1 13<br />

Grundschule <strong>Haibach</strong> 63 26 39<br />

Grundschule Grünmorsbach 63 26 09<br />

Hauptschule <strong>Haibach</strong> 63 26 40<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Vis-à-Vis 6 90 44 oder 6 48 22<br />

Landratsamt Abfallwirtschaft 3 94 40<br />

Kath. Pfarramt 6 90 44<br />

Evang. Pfarramt 9 42 08<br />

Post / Shop-in-Shop-Agentur<br />

Rückert 6 60 34<br />

Jagdpächter für <strong>Haibach</strong> Björn Feldmann<br />

0177 / 3 35 36 26<br />

Jagdpächter für Grünmorsbach und Dörrmorsb.<br />

Harald Weber 0170 / 3 58 70 31<br />

Bezirkskaminkehrermeister für <strong>Haibach</strong><br />

mit OT, Klaus Holzheimer<br />

6 21 17 oder 0171 / 1 81 31 93<br />

Notrufe /<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Feuerwehr / Notruf / Unfall 1 12<br />

FFW Gemeinde <strong>Haibach</strong><br />

Andreas Kunkel 01 60 / 121 52 41<br />

Roland Schneider 01 71 / 528 35 43<br />

Polizei / Notruf 1 10<br />

Stromstörungen (AVG) 39 13 00<br />

Energieversorgung Main-Spessart GmbH<br />

08 00/ 624 67 73<br />

Ärzte, Therapie und Beratung<br />

Allgemeinärzte<br />

Christoph Daser 45 90 70<br />

Dr. med. Franz Gentner 6 08 65<br />

Dr. med. Hans-Jürgen Staudt 6 08 65<br />

Martin Pillmeier 45 47 60<br />

Dr. med. Christian Helmbold 6 80 19<br />

Frauenheilkunde<br />

Ludger Koch 61 00 91<br />

Innere Medizin<br />

Dr. med. Heiko Schulte 6 91 01<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Dr. H. Scheuermeyer/Dr. M. Kral 6 60 02<br />

Dr. med. Christoph Zang 6 60 88<br />

Zahnärzte<br />

Dr. med. dent. Iren Hargitai 6 09 48<br />

Walter Möller 6 84 55<br />

Wolfgang Wilhelm 6 90 85<br />

Zahnärzte am Rathaus:<br />

Dres. med. dent. Norbert Schäfer, Ulrike<br />

Thielecke und Silke Witulski 6 05 95<br />

Logopädie<br />

Renate Brandt 6 64 69<br />

Tierärzte<br />

Dr. med. vet. Beatrice Lehmann 6 67 88<br />

Physiotherapie u. Naturheilpraxis<br />

Elisabeth Hock 6 14 34<br />

Homöopathische Kinderpraxis<br />

Claudia Heckler (HP) 4 46 46 30<br />

Naturheilpraxis<br />

Sonja Hubert 4 42 45 07<br />

Familien-, Paar und Einzelberatung<br />

Carlo und Tanja Held 4 56 01 94<br />

Krankenpflege<br />

Sozialstation St. Martin 0 60 95 / 99 89 91<br />

Pflegedienst Gollas 61 01 49<br />

Pflege rundum 130 61 70<br />

Pflegedienst Arnold Kurz 20 04 60<br />

Ambul. Pflege Böhm & Fuchs 36 23 23<br />

„Das Wichtelteam“– 44 19 84<br />

Verein für häusliche Kinderkrankenpflege<br />

Hospizgruppe Aschaffenburg 98 00 55<br />

Dorfhelferinnenstation T. Jakob<br />

0 60 26 /1715<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärztl. Notdiensttelefon<br />

(Bandansage der Notdienste) 8 07 00<br />

Rettungsleitstelle<br />

Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

oder Verletzungen 1 12<br />

Hausärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Erkrankung, mit der Sie einen nieder -<br />

gelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen<br />

116 117<br />

Apotheken<br />

Hirsch-Apotheke, Freiheitstraße 3,<br />

63808 <strong>Haibach</strong> 0 60 21 / 6 80 22<br />

Rosen-Apotheke, Alois-Wenzel-Str. 3,<br />

63808 <strong>Haibach</strong> 0 60 21 / 6 18 88<br />

Abfallwirtschaft<br />

Restmüll Mi., 19. Februar<br />

Biomüll<br />

Mi., 12. Februar<br />

Gelbe-Sack-Sammlung<br />

Fr., 21. Februar<br />

Papiertonne (ab 6.00 Uhr!)<br />

Fr., 14. Februar<br />

Papiersammlung durch Vereine<br />

Sa., 8. Februar<br />

Altholz-, Altmetall- und Elektrogerätesammlung<br />

Mo., 10. Februar<br />

Schadstoffe Sa., 22. Februar<br />

Kompostplatz<br />

montags <br />

geschlossen<br />

freitags 10.00 –14.00 Uhr<br />

samstags 10.00 –14.00 Uhr<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Seite 2_14_06.indd 2 04.02.2014 15:26:17


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 3<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Freitag, 7. Februar<br />

•Bahnhof-Apotheke,<br />

A‘burg, Ludwigstr. 2 (im Hbf),<br />

Tel. 0 60 21 / 39 88 20<br />

• Spessart-Apotheke,<br />

Alzenau-Hörstein, Hauptstr. 4 a,<br />

Tel. 0 60 23 / 83 44<br />

Samstag, 8. Februar<br />

•Felix-Apotheke,<br />

Heimbuchenthal, Raiffeisenstr. 5,<br />

Tel. 0 60 92 / 18 12<br />

•Spessart-Apotheke,<br />

Goldbach, Sachsenhausen 1,<br />

Tel. 060 21 / 5 16 38<br />

•Stern-Apotheke,<br />

Mainaschaff, Jahnstr. 16,<br />

Tel. 0 60 21 / 734 00<br />

Sonntag, 9. Februar<br />

•Burg-Apotheke,<br />

Alzenau, Hanauer Str. 13 ½,<br />

Tel. 0 60 23 / 15 78<br />

•City-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2,<br />

Tel. 0 60 21 / 3 08 40<br />

Montag, 10. Februar<br />

•Bavaria-Apotheke,<br />

A‘burg-Obernau, Schubertstr. 12,<br />

Tel. 0 60 28 / 66 40<br />

•Löwen-Apotheke,<br />

Mömbris-Niedersteinbach,<br />

Alzenauer Str. 3c,<br />

Tel. 0 60 29 / 99 48 44<br />

Dienstag, 11. Februar<br />

•Erthal-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Erthalstr. 18 – 20,<br />

Tel. 0 60 21 / 2 68 88<br />

•Kapellen-Apotheke,<br />

Mömbris, Hauptstr. 2 a,<br />

Tel. 0 60 29 / 68 08<br />

Mittwoch, 12. Februar<br />

•Castell-Apotheke,<br />

Stockstadt, Hauptstr. 8,<br />

Tel. 0 60 27 / 17 71<br />

•Franken-Apotheke,<br />

Goldbach, Aschaffenburger Str. 148,<br />

Tel. 0 60 21 / 545 40<br />

•Spessart-Apotheke,<br />

Bessenbach, Würzburger Str. 63,<br />

Tel. 0 60 95 / 99 56 25<br />

Donnerstag, 13. Februar<br />

•Frohsinn-Apotheke,<br />

Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13,<br />

Tel. 0 60 21 / 2 71 42<br />

•Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen,<br />

Hahnenkammstr. 19 a,<br />

Tel. 0 61 88 / 99 01 22<br />

•St. Georgs-Apotheke, Sailauf,<br />

Pfarrwiese 6, Tel. 0 60 93 / 85 44<br />

Wir bemühen uns, den Inhalt des Notdienstkalenders<br />

immer auf dem neuesten Stand zu<br />

halten.<br />

Trotz dem kann für die Richtigkeit und Voll ständ<br />

ig keit keine Gewähr übernommen werden.<br />

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für <strong>Haibach</strong> mit OT für 7. – 13. 2. 2014<br />

Freitag, 7. Februar<br />

18.00 – 24.00 Dr. C. Link<br />

Tel. 060 27 / 62 62<br />

0.00 – 8.00 Ärztl. Ber. Dienst<br />

Tel. 116 117<br />

Samstag, 8. Februar<br />

8.00 – 16.00 Dr. Walther Schellert<br />

Tel. 060 21/2 20 22<br />

16.00 – 24.00 Dr. C. Link<br />

Tel. 0 60 27 / 62 62<br />

0.00 – 8.00 Ärztl. Ber. Dienst<br />

Tel. 116 117<br />

Sonntag, 9. Februar<br />

8.00 – 16.00 Dr. C. Link<br />

Tel. 060 27 / 62 62<br />

16.00 – 24.00 Dr. Walther Schellert<br />

Tel. 060 21/2 20 22<br />

0.00 – 8.00 Ärztl. Ber. Dienst<br />

Tel. 116 117<br />

Bekanntmachungen<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

am 12. Februar<br />

Am Mittwoch, 12. Februar 2014, 20.00 Uhr,<br />

findet im Sitzungssaal des Rathauses eine<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

statt. Interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung – öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift<br />

3. Haushalt 2014; Fortsetzung der Haushaltsberatung<br />

4. Allgemeines<br />

gez. Andreas Zenglein, Bürgermeister<br />

Montag, 10. Februar<br />

18.00 – 8.00 Dr. Ludwig Hofmann<br />

Tel. 0 60 27/36 73<br />

Dienstag, 11. Februar<br />

18.00 – 8.00 Dr. C. Link<br />

Tel. 0 60 27 / 62 62<br />

Mittwoch, 12. Februar<br />

13.00 – 18.00 Dr. C. Link<br />

Tel. 0 60 27 / 62 62<br />

18.00 – 24.00 Dr. Walther Schellert<br />

Tel. 0 60 21/2 20 22<br />

0.00 – 8.00 Ärztl. Ber. Dienst<br />

Tel. 116 117<br />

Donnerstag, 13. Februar<br />

18.00 – 8.00 Dr. Walther Schellert<br />

Tel. 0 60 21/2 20 22<br />

Rettungsleitstelle<br />

Bei akut lebensbedroh lichen<br />

Er kran kun gen -oder Verletzungen1 12<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);<br />

Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Birkenwiese, Änderung 2<br />

Der Gemeinderat hat am 15. 1. 2014 nach<br />

Festlegung eines ergänzenden Verfahrens<br />

zur Berichtigung der Abgrenzung von Bereichen<br />

unterschiedlicher Nutzung den<br />

Bebauungsplan Birkenwiese, Änderung 2,<br />

in der Fassung vom 15. 1. 2014 gem. § 10<br />

BauGB als Satzung neu beschlossen und<br />

festgestellt.<br />

Dieser Beschluss wird hiermit gemäß §<br />

10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan<br />

Birkenwiese, Änderung 2, in<br />

Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan<br />

mit der Begründung bei der Gemeinde<br />

<strong>Haibach</strong>, Rathaus, Zimmer 11, zu den<br />

Öffnungszeiten des Rathauses, einsehen<br />

und über deren Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften und von Mängeln<br />

der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des<br />

§ 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.<br />

Unbeachtlich werden demnach,<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz Nr. 1 bis 3<br />

BauGB beachtliche Verletzung des dort<br />

bezeichneten Verfahrens<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche<br />

Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung gegenüber der<br />

Gemeinde geltend gemacht worden sind,<br />

mitgeteilt. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

oder den Mangel begründen soll, ist<br />

darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

Außerdem wird auf die Vorschriften des<br />

§ 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4<br />

BauGB hingewiesen. Danach erlöschen<br />

Entschädigungsansprüche für nach den<br />

§§ 29 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile,<br />

wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />

in dem die Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruchs<br />

herbeigeführt wird.<br />

<strong>Haibach</strong>, 6. Februar 2014<br />

Andreas Zenglein, Bürgermeister<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 3 04.02.2014 14:04:10


4 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Altholz-, Altmetall -und Elektrogerätesammlung<br />

am 10. Februar<br />

Altholz, Altmetall und Kühlgeräte werden<br />

seit 2006 in zwei getrennten Sammlungen<br />

an zwei festen Terminen im Jahr abgeholt.<br />

Die Kosten hierfür sind bereits<br />

in die Grundgebühr eingerechnet. Da es<br />

sich nun um eine reine Wertstoffsammlung<br />

handelt, muss besonders auf die<br />

richtige Abfalltrennung geachtet werden.<br />

Beispielsweise kann ein Sprungrahmen<br />

nach Trennung des Metalls vom Holzrahmen<br />

als Wertstoff bei der Altholz- und Altmetallsammlung<br />

mitgenommen werden.<br />

Erfolgt keine Trennung kann er im Ganzen<br />

nur nach vorheriger Sperrmüllanforderung<br />

als Sperrmüll entsorgt werden. Die bei der<br />

Altholzsammlung bereitgestellten Hölzer<br />

dürfen weiterhin nicht mit Holzschutzmitteln<br />

imprägniert sein. Möbelteile aus Holz<br />

oder Spanplatten werden allerdings bei<br />

der Altholzsammlung auch dann mitgenommen,<br />

wenn sie lackiert oder beschichtet<br />

sind. Haushaltsgroßgeräte wie Herde,<br />

Wasch- und Spülmaschinen, Mikrowellen<br />

usw. sowie Kühl- und Gefriergeräte und<br />

Bildschirmgeräte wie Fernseher und Monitore<br />

werden gemeinsam mit sonstigem Altmetall<br />

direkt vor der Haustüre gesammelt.<br />

Fundbüro<br />

Unser Fundbüro im Rathaus/Zimmer 3 ist<br />

erreichbar unter 648 33.<br />

Winterdienst<br />

Wenn der Wetterbericht von Schnee und<br />

Eisglätte spricht, nimmt der Winterdienst<br />

der Gemeinde <strong>Haibach</strong> seinen Dienst auf.<br />

Wir sind bemüht, den Winterdienst im<br />

Rahmen unserer Möglichkeiten zwischen<br />

4.00 Uhr morgens und 20.00 Uhr abends<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Straßen werden entsprechend ihrer<br />

Verkehrsbedeutung geräumt und gestreut.<br />

Vorrang haben hierbei Schulwege<br />

und Ortsverbindungsstraßen. Das Winterdienstteam<br />

ist bestrebt, den Winterdienst<br />

möglichst auf allen Haupterschließungsstraßen<br />

durchzuführen.<br />

Wir sind allerdings dabei auf Ihre Mithilfe<br />

angewiesen und bitten, darauf zu achten,<br />

nicht in Engstellen zu parken, um den<br />

überbreiten Winterdienstfahrzeugen ein<br />

Durchkommen zu gestatten.<br />

Auch die Haus- und Grundstückseigentümer<br />

bzw. sonstigen Verpflichteten müssen<br />

im Winter bzw. bei Schnee und Glatteis<br />

dafür sorgen, dass ihre Gehbahnen bzw.<br />

Gehsteige gefahrenfrei zu nutzen sind.<br />

Diese Sicherungspflicht besteht für alle<br />

Straßen und Wege. Die Gehsteige sind zu<br />

diesem Zweck an Werktagen ab 7.00 Uhr<br />

(an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr)<br />

von Schnee zu räumen und bei Schnee-,<br />

Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden<br />

Mitteln (Sand, Splitt etc.) zu<br />

bestreuen oder das Eis ist zu beseitigen.<br />

Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis<br />

um 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie<br />

es zur Verhütung von Gefahren erforderlich<br />

ist. Der geräumte Schnee bzw. die<br />

Eisreste sind neben der Gehbahn so zu<br />

lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />

oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten,<br />

Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege<br />

sind bei der Räumung<br />

freizuhalten. Die Gemeindeverwaltung<br />

bittet die Grundstückseigentümer und<br />

sonstige Verpflichteten in ihrem eigenen<br />

Interesse auf diese Bestimmungen der<br />

„Verordnung über die Reinhaltung und<br />

Reinigung der öffentlichen Straßen und<br />

die Sicherung der Gehbahnen im Winter“<br />

zu achten. Eine Nichtbeachtung kann bei<br />

Unfällen usw. erhebliche Folgen haben.<br />

Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um<br />

den Winterdienst: Gemeinde <strong>Haibach</strong> / Bauhof,<br />

Werner Michel, Tel. 01 71 / 3 03 95 84<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Wir kondolieren anlässlich des Todes<br />

der am 29. 1. 2014 verstorbenen Frau Anneliese<br />

Fäth, zuletzt wohnhaft in <strong>Haibach</strong>,<br />

Würzburger Str. 95 und<br />

der am 31. 1. 2014 verstorbenen Frau<br />

Ruth Aulbach, zuletzt wohnhaft in <strong>Haibach</strong>,<br />

Schulstr. 18<br />

Schulinformationen<br />

Elternabend Schulanfänger 2014<br />

Termin: Montag, 10. Februar 2014,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Aula der Grundschule <strong>Haibach</strong> in<br />

der Ringwallstraße 5<br />

Bereich<br />

An diesem Abend möchte Frau Kraus alle<br />

Eltern unserer zukünftigen Schulanfänger<br />

über einige schulrelevanten Themen sowie<br />

Anforderungen, die die Grundschule<br />

an die Erstklässler stellt, informieren. Insbesondere<br />

möchten wir diejenigen Eltern<br />

ansprechen, die etwa seit 2009 keine Gelegenheit<br />

mehr hatten, einen solchen Elternabend<br />

zu besuchen oder die sich zur<br />

“Auffrischung” oder aus Interesse an den<br />

schulischen Belangen informieren möchten.<br />

Wir würden uns über rege Beteiligung<br />

sehr freuen! Auch die Eltern vorzeitiger<br />

Schüler oder zukünftiger <strong>Haibach</strong>er und<br />

Grünmorsbacher Schüler und Schülerinnen,<br />

die auswärtige Kindergärten besuchen,<br />

sind uns herzlich willkommen.<br />

Gerne beantworten wir Ihnen an diesem<br />

Abend Fragen von allgemeinem Interesse.<br />

Um auf individuelle Fragen, die speziell ihr<br />

eigenes Kind betreffen, einzugehen, stehen<br />

Ihnen Frau Kraus, die in der Außenstelle<br />

Grünmorsbach unterrichtet sowie<br />

eine Lehrkraft aus der Grundschule <strong>Haibach</strong><br />

bei Bedarf nach dem allgemeinen<br />

Teil gerne zur Verfügung. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Birgit Urmetzer-Drutzel, Schulleitung<br />

<br />

Angelika Kraus, Lehrerin<br />

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule<br />

2014<br />

An der besonderen Leistungsfeststellung<br />

können auch Bewerber teilnehmen,<br />

die nicht Schüler einer öffentlichen oder<br />

staatlich anerkannten Mittelschule sind.<br />

Soweit sie Schüler sind, müssen sie sich<br />

jedoch mindestens in der Jahrgangsstufe<br />

9 befinden.<br />

Der Antrag auf Zulassung soll bis spätestens<br />

28. Februar 2014 bei der zuständigen<br />

Schulleitung eingereicht werden.<br />

Die Berücksichtigung später eingehender<br />

Anträge ist nur in begründeten Ausnahmefällen<br />

möglich.<br />

Die besondere Leistungsfeststellung<br />

umfasst für alle Teilnehmer die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik und Projektpüfung<br />

sowie nach Wahl des Teilnehmers: ein<br />

Fach aus den Bereichen 3 und 4.<br />

Weitere Auskunft erteilt die Schulleitung<br />

auf Anfrage.<br />

Allgemeine Infoveranstaltung: Donnerstag,<br />

20. Februar 2014, 19.00 Uhr in der<br />

Mittelschule <strong>Haibach</strong><br />

<br />

S. Zeier, Schulleitung<br />

Prüfungsfächer des qualifizierenden Hauptschulabschlusses<br />

1 Deutsch<br />

schriftlich<br />

2 Mathematik<br />

schriftlich<br />

3 Englisch<br />

schriftlich und mündlich<br />

PCB:<br />

Physik/Chemie/Biologie<br />

schriftlich<br />

GSE:<br />

Geschichte/Sozialkunde/<br />

Erdkunde<br />

schriftlich<br />

4 Religionslehre Ethik Sport Kunst Musik<br />

schriftlich/praktisch/mündlich<br />

5 Projektprüfung<br />

in Technik oder Soziales jeweils mit Inhalten aus AWT<br />

Dauer: ca. eine Woche<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 4 04.02.2014 14:04:54


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 5<br />

Freiwillige Feuerwehr –<br />

Nachrichten<br />

für die aktive Wehr<br />

Die nächsten Ausbildungstermine:<br />

Freitag, 7. 2. 2014, 19.30 Uhr<br />

(Thema: THL Theorie – PKW)<br />

Mittwoch, 19. 2. 2014, 19.30 Uhr<br />

(Thema: THL Praxis- PKW)<br />

Landkreis Aschaffenburg<br />

Ehrung von Vorstandsmitgliedern und<br />

sonstigen Personen in Vereinen und Verbänden<br />

Der Landkreis Aschaffenburg ehrt<br />

– Vorstandsmitglieder (nach der jeweili gen<br />

Satzung) in Vereinen, Organisationen<br />

und Verbänden, die im kulturellen, sportlichen,<br />

sozialen und caritativen Bereich<br />

oder in politischen Parteien und Wählervereinigungen<br />

tätig sind und<br />

– sonstige Personen, wenn sie an verantwortlicher<br />

Stelle eines Vereines, Verbandes<br />

oder einer Organisation tätig waren<br />

und sich in dieser Funktion besonders<br />

für den Verein oder die Allgemeinheit<br />

verdient gemacht haben. Hierüber ist<br />

eine schriftliche Begründung des Antragstellers<br />

notwendig.<br />

Der jeweilige Verein muss seinen Sitz<br />

im Landkreis Aschaffenburg haben. Die<br />

Ehrung umfasst ebenfalls Personen von<br />

überörtlichen Organisationen und Verbänden,<br />

wenn diese auch für den Landkreis<br />

Aschaffenburg zuständig sind und die zu<br />

ehrende Person im Landkreis wohnt.<br />

Die vorgenannten Tätigkeiten und Aufgaben<br />

müssen sich beim gleichen Verein,<br />

der Organisation, des Verbandes usw. auf<br />

mindestens 20 Jahre erstrecken. Bei einer<br />

Tätigkeit von über 30 Jahren ist eine weitere<br />

Ehrung möglich. Die Ehrung erfolgt<br />

nur für solche Personen, die ihre Tätigkeit<br />

mindestens bis zum 1. 1. 2011 ausgeübt<br />

haben. Im Bereich des Feuerwehrwesens<br />

sind die Richtlinien nur für Vorstandstätig-<br />

Kartenvorverkauf Frühlingsball<br />

Der Kartenvorverkauf für den Frühlingsball am 3. Mai 2014<br />

beginnt am<br />

Montag, 10. Februar 2014<br />

im Rathaus, Zimmer 12.<br />

keiten im Feuerwehrverein anwendbar.<br />

Anträge können bei der Schulverwaltung<br />

des Landratsamtes Aschaffenburg, Frau<br />

Heike Scholze, Tel. 060 21 / 3 94-5 93,<br />

Fax 060 21 / 3 94-9 93, E-Mail: schulverwaltung@lra-ab.bayern.de<br />

angefordert<br />

oder auf der Homepage des Landkreises<br />

Aschaffenburg (www.landkreis-aschaffenburg.de)<br />

abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch<br />

auf die Ehrung besteht nicht.<br />

Für die diesjährige Ehrung müssen die<br />

Anträge bis spätestens 2. Mai 2014 beim<br />

Landratsamt Aschaffenburg eingegangen<br />

sein.<br />

In diesem Jahr findet der Ehrenabend<br />

am Fr., 10. Oktober 2014, um 19.00 Uhr<br />

in der Bachgauhalle Großostheim statt.<br />

Belegung der kreiseigenen Sporthallen<br />

durch Vereine und Gruppen im Sommerhalbjahr<br />

2014<br />

Der Landkreis Aschaffenburg stellt im<br />

Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz<br />

nach der Entgeltregelung folgende<br />

kreiseigene Sportstätten den<br />

sporttreibenden Vereinen und Gruppen im<br />

Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung,<br />

sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson<br />

eingeteilt werden kann:<br />

Alzenau<br />

Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule<br />

1 Sporthalle<br />

Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung<br />

1 Sporthalle<br />

1 Allwetterplatz<br />

Spessart-Gymnasium<br />

3 Sporthallen<br />

1 Gymnastikraum<br />

1 Allwetterplatz<br />

Hösbach<br />

Pestalozzi-Schule zur Lernförderung<br />

1 Sporthalle<br />

1 Allwetterplatz<br />

Schul- und Sportzentrum<br />

1 Dreifachsporthalle (abteilbar)<br />

1 Zweifachsporthalle (abteilbar)<br />

2 Rasenspielfelder<br />

3 Allwetterplätze<br />

Aschaffenburg<br />

Staatl. Berufliches Schulzentrum<br />

1 Zweifachsporthalle (abteilbar)<br />

Die Belegung der Sporthallen wird für das<br />

am 28. April 2014 beginnende Sommerhalbjahr<br />

neu geregelt. Der Benutzungszeitraum<br />

endet am 29. Juli 2014.<br />

Interessierte Vereine und Gruppen werden<br />

gebeten bis spätestens 1. März 2014<br />

ihre Belegungswünsche schriftlich dem<br />

Landratsamt Aschaffenburg (Postanschrift:<br />

Sachgebiet 14.3, Bayernstr. 18,<br />

63739 Aschaffenburg oder Fax 0 60 21 /<br />

3 94-9 18 oder E-Mail: Sportstaettenvergabe@lra-ab.bayern.de<br />

mitteilen. Später<br />

eingehende Anträge können nur noch bedingt<br />

berücksichtigt werden.<br />

Der Antrag ist vom Hauptverein für alle<br />

Abteilungen zu stellen und soll folgende<br />

Angaben enthalten:<br />

1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der<br />

Schule<br />

2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser<br />

Wochentag<br />

3. Belegungszeit von . . . bis . . . Uhr<br />

4. Sportart und Teilnehmerzahl<br />

5. Teilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler<br />

usw.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Termine<br />

Landfrauentag 2014<br />

Zu ihrem traditionellen Landfrauentag am<br />

Montag, 24. 2. 2014, laden die Landfrauen<br />

des Bayerischen Bauernverbandes alle<br />

Damen von Land nach Bessenbach in die<br />

Bessenbachhalle ein. Mit Sigrid Kandler<br />

aus Dachau konnte wieder ein Hauptprogrammpunkt<br />

geschaffen werden, der einen<br />

Besuch auf alle Fälle lohnt.<br />

Sigrid Kandler, diplomierte Farb-, Typund<br />

Stilberaterin, wird zum Thema „Frauen<br />

und Männer – verschieden wie Tag<br />

und Nacht“ sprechen.<br />

Warum Männer und Frauen eigentlich<br />

gar nicht zusammenpassen und dennoch<br />

nicht aufeinander verzichten möchten<br />

– oder können, darüber macht sich<br />

Sigrid Kandler tiefgründige Gedanken.<br />

Sie möchte mit ihrem Vortrag helfen, Verständnis,<br />

Toleranz und Anerkennung für<br />

die Fähigkeiten, Eigenarten und Vorlieben<br />

des anderen Geschlechts zu erwerben.<br />

Programm:<br />

– Wortgottesdienst<br />

– Eröffnung / Begrüßung Kreisbäuerin<br />

Wilma Jakob<br />

– Referat: „Frauen und Männer – verschieden<br />

wie Tag und Nacht“, Referentin:<br />

Sigrid Kandler<br />

– Grußworte<br />

– Mittagspause<br />

– Lore Hock<br />

Die Front-Frau des Waldaschaffer Fauenkabaretts<br />

unterhält die Anwesenden mit<br />

Mundartkabarett<br />

Termin: Montag, 24. Februar 2014<br />

Beginn: 9.00 Uhr, Ende: ca. 15.00 Uhr<br />

Ort: Bessenbachhalle Bessenbach<br />

Eintritt: frei<br />

BIZ dich schlau!: Freiwilliges Soziales Jahr<br />

(FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)<br />

Immer mehr junge Menschen entschei-<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 5 04.02.2014 14:05:15


6 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

den sich für ein freiwilliges soziales Jahr<br />

(FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst<br />

(BFD). Beide dienen der sozialen Bildung<br />

und bietet eine gute Orientierungsmöglichkeit<br />

nach der Schule. Neigungen und<br />

Eignungen können in der Praxis überprüft<br />

werden. Der Erwerb sozialer Kompetenzen<br />

wie Kommunikations- und Teamfähigkeiten,<br />

Rücksichtnahme und Durchsetzungsvermögen<br />

sowie der Gewinn an<br />

Lebenserfahrung sind nützlich für die<br />

persönliche und berufliche Zukunft. Informationen<br />

rund um das Freiwillige Soziale<br />

Jahr und den Bundesfreiwilligendienst<br />

geben Kristin Müller und Kristina Weiß,<br />

Bildungsreferentinnen FSJ, Team Freiwilliges<br />

Engagement beim Bayerischen Roten<br />

Kreuz und Freiwillige aus der Praxis in der<br />

Reihe „BIZ dich schlau!“ am Donnerstag,<br />

27. Februar, um 15.30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur für Arbeit<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25 – 27<br />

(Kinopolis-Gebäude).<br />

Anmeldung unter der Tel. 0 60 21 /<br />

3 90-3 60.<br />

totalDual – Infotag für Duale Studiengänge<br />

Praktisch lernen im Betrieb und gleichzeitig<br />

studieren<br />

Am Samstag, 22. Februar, findet von<br />

10.00 – 14.00 Uhr zum 2. Mal der Infotag<br />

totalDual für Duale Studiengänge im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg<br />

in der Goldbacher Str. 25 – 27 statt.<br />

„Dual studieren“ lautet das Stichwort für<br />

Abiturienten, die den Mittelweg zwischen<br />

Theorie und Praxis suchen. Durch einen<br />

Wechsel von Studienzeiten an Hochschulen<br />

oder Akademien und Ausbildungsphasen<br />

in Unternehmen verknüpfen duale<br />

Studiengänge Studium und Berufsausbildung.<br />

15 Unternehmen, mehr als 30 duale<br />

Studiengänge, drei Hochschulen aus der<br />

Region bieten Abiturienten/innen einen<br />

Überblick über die dualen Studiengänge.<br />

Die Berufsberatung für Abiturienten der<br />

Agentur für Arbeit Aschaffenburg beantwortet<br />

im Rahmen von Kurzvorträgen Fragen:<br />

Welche Modelle dualer Studiengänge<br />

gibt es? Welche Zugangsvoraussetzungen<br />

muss ich beachten? Wie bewerbe ich<br />

mich?<br />

Telefonaktion: „Frauen haben es drauf“<br />

Um beim Wiedereinstieg ins Berufsleben<br />

zu unterstützen und den Anteil erwerbstätiger<br />

Frauen zur erhöhen, stehen die<br />

Beauftragten für Chancengleichheit der<br />

Agentur für Arbeit Aschaffenburg, Carola<br />

Brunner und Elisabeth Dinkloh, am<br />

20. Februar von 9.00 – 15.00 Uhr für eine<br />

telefonische Beratung unter dem Motto<br />

„Frauen haben es drauf zur Verfügung:<br />

Unter der Durchwahl 0 60 21 / 3 90-5 55<br />

und -5 56 können alle Fragen rund um<br />

den Wiedereinstieg gestellt werden: Zur<br />

Rückkehr ins Berufsleben, zu Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in Teilzeit, zur Organisation von<br />

Familie und Beruf und zu den vielfältigen<br />

Förderangeboten der Agentur für Arbeit<br />

für Berufsrückkehrerinnen.<br />

Seminar „Beruflicher Wiedereinstieg –<br />

Erfolg durch Orientierung“<br />

Um Frauen nach einer längeren familienbedingten<br />

Erwerbsunterbrechung zu unterstützen<br />

findet am Freitag, 21. Februar,<br />

von 8.30 – 12.30 Uhr ein Seminar mit<br />

dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg<br />

– Erfolg durch Orientierung“ im Gotischen<br />

Haus im Nöthigsgut in Großostheim statt.<br />

Der Wiedereinstieg ist ein Prozess, bei<br />

dem nicht nur zahlreiche Hürden zu überwinden<br />

sind, sondern auch viele Schritte<br />

zum Erfolg führen. Die Seminarleiterinnen,<br />

Carola Brunner, Beauftragte für<br />

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der<br />

Agentur für Arbeit, und Petra Oleschkewitz,<br />

Gleichstellungsbeauftragte des<br />

Landkreises Aschaffenburg, unterstützen<br />

die Teilnehmerinnen im Rahmen des<br />

Workshops dabei eigene neue berufliche<br />

Perspektiven zu entwickeln. Weitere Themen<br />

sind flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

und welche sozialen<br />

Qualifikationen in der Familienphase ausgebildet<br />

wurden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung<br />

ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

bei der VHS im Rathaus Großostheim,<br />

Tel. 0 60 26 / 50 04 51 61 oder<br />

bei Marthe Meidhof, Tel. 0 60 26 / 34 75<br />

erforderlich erforderlich. Veranstaltet wird<br />

das Seminar gemeinsam von der Agentur<br />

für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Aschaffenburg.<br />

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung<br />

– Unterstützungsmöglichkeiten für<br />

Frauen<br />

„Uns ist es wichtig, gerade Berufsrückkehrende<br />

über die Möglichkeiten der beruflichen<br />

Weiterbildung und Qualifizierung zu<br />

informieren, um einen erfolgreichen Neustart<br />

nach der Familienphase zu fördern“,<br />

sagt Carola Brunner, Beauftragte für<br />

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der<br />

Agentur für Arbeit Aschaffenburg. Deshalb<br />

bietet sie am Mittwoch, 26. Februar, von<br />

9.00 – 11.00 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ), Goldbacher Str. 25 – 27, in<br />

Aschaffenburg eine kostenlose Informationsveranstaltung<br />

zu diesem Thema an.<br />

Anmeldung für die etwa zweistündige Veranstaltung<br />

unter Tel. 0 60 21 / 3 90-3 60.<br />

Eine aktive Familienphase schult wichtige<br />

Kompetenzen, die auch in der Berufswelt<br />

entscheidend sein können. Gutes<br />

Zeitmanagement, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit<br />

werden von Arbeitgebern<br />

geschätzt. Wie sieht es jedoch mit<br />

gefragten Fachkenntnissen aus? Was ist,<br />

wenn während der Kindererziehung oder<br />

der Pflege eines Angehörigen berufliche<br />

Fachkenntnisse auf der Strecke geblieben<br />

sind?<br />

Regionale Genusstage 2014 der INITIA-<br />

TIVE BAYERISCHER UNTERMAIN<br />

Seien Sie als Anbieter dabei – Anmeldung<br />

im Februar möglich!<br />

Auch in diesem Jahr organisiert die Regionalmanagement-INITIATIVE<br />

BAYERISCHER<br />

UNTERMAIN die „Regionalen Genusstage“.<br />

Im Mittelpunkt dieser dezentralen<br />

Veranstaltungsreihe steht die Regionalität<br />

landwirtschaftlicher Produkte, die Angebotspalette<br />

heimischer Lebensmittelproduzenten<br />

oder der regionale Wareneinsatz<br />

in der Gastronomie – verbunden mit<br />

dem Gedanken, dass der Kauf regionaler<br />

Produkte die Betriebe vor Ort stärkt und<br />

einen Beitrag zur Bewahrung unserer Kulturlandschaft<br />

leistet.<br />

Die INITIATIVE lädt Direktvermarkter,<br />

Regionalerzeuger, Landwirt, Lebensmittelproduzent<br />

oder Gastronomen ein, ein<br />

eigenes Veranstaltungsangebot in das<br />

geplante Gesamtprogramm für den Aktionszeitraum<br />

von Freitag, 23. Mai, bis<br />

Sonntag, 1. Juni 2014, einzubinden.<br />

Die Teilnahme als regionaler Anbieter ist<br />

kostenfrei möglich. Es gelten lediglich folgende<br />

Kriterien:<br />

• Alle Teilnehmer bzw. Anbieter von Aktivitäten<br />

müssen ihren Sitz/Betriebsstandort<br />

in der Region Bayerischer Untermain<br />

bzw. einen besonderen Bezug zur Region<br />

haben.<br />

• Bei angebotenen Aktivitäten stehen regionale<br />

Lebensmittel im Mittelpunkt.<br />

• Landwirtschaftliche Erzeugnisse stammen<br />

aus der Region Bayerischer Untermain.<br />

Bei weiterverarbeiteten Produkten<br />

muss der Hauptanteil aus<br />

Rohprodukten aus der Region Bayerischer<br />

Untermain stammen, sofern sie<br />

dort in ausreichender Menge verfügbar<br />

sind.<br />

• Es muss sich im Veranstaltungszeitraum<br />

um eine Angebotsform handeln,<br />

die sich in besonderen Maße aus dem<br />

üblichen Angebot wie z.B. Öffnung des<br />

Hofladens hervorhebt (denkbar sind:<br />

Tag der offenen Tür, Betriebsführungen,<br />

Verkostungen, Kochkurse, gesonderte<br />

regionale Speisekarte etc.).<br />

Vorrang haben insbesondere Teilnehmer,<br />

die darüber hinaus nach den folgenden<br />

Grundsätzen produzieren bzw. arbeiten:<br />

• Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft<br />

z. B. durch Streuobstwiesen oder Offenhalten<br />

von Tälern durch Weidebetrieb,<br />

• Förderung und Einsatz von Bioprodukten<br />

bzw. Anbau biologischer Lebensmittel,<br />

• Erhalt und Förderung der qualitativen<br />

handwerklichen Erzeugung,<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 6 04.02.2014 14:05:30


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 7<br />

• Schonung von Ressourcen, Klimaschutz<br />

und Förderung von regenerativen Energien<br />

• Erhalt der Biodiversität und von seltenen<br />

Pflanzensorten oder Tierrassen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online auf der<br />

INITIATIVE-Homepage (www.regionale-genusstage.de).<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Anmeldung ist Freitag, der 28. Februar.<br />

Die verschiedenen Veranstaltungen, die<br />

überall am Bayerischen Untermain stattfinden,<br />

werden von der INITIATIVE BAYERI-<br />

SCHER UNTERMAIN zu einem vielfältigen<br />

Gesamtprogramm gebündelt und gemeinsam<br />

mit Kooperationspartnern aus Umwelt-<br />

und Naturschutz, Landwirtschaft,<br />

Tourismus und Kultur regional und überregional<br />

vermarktet.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.regionale-genusstage.de<br />

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfe<br />

Thema: Besuch im Seniorenstift St. Elisabeth<br />

Am Dienstag, 18. Februar 2014, findet um<br />

18.00 Uhr im Senioren-Wohnstift St. Elisabeth,<br />

Hohenzollernring 32, 63739 Aschaffenburg<br />

für alle Nachbarschaftshelfer und<br />

andere Interessierte ein Besuch im Seniorenstift<br />

St. Elisabeth statt. Interessierte<br />

Gäste sind hierzu ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Referentin ist Frau Andrea Weyrauther,<br />

Leiterin Sozialtherapeutischer<br />

Dienst, Aufnahmemanagement. Sie stellt<br />

an diesem Abend das Seniorenstift St.<br />

Elisabeth und den modernen Pflegealltag<br />

vor, der sich zunehmend stark im Spannungsfeld<br />

zwischen den Bedürfnissen<br />

der zu pflegenden Menschen, den Vorgaben<br />

der Pflegeversicherung und der Wirtschaftlichkeit<br />

befindet.<br />

Organisiert wird die Veranstaltung durch<br />

die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement<br />

im Landratsamt Aschaffenburg in<br />

Kooperation mit dem Fachdienst Gemeindecaritas.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Das Thema „Besuch im Seniorenstift<br />

St. Elisabeth“ ist ein Vortrag aus der Fortbildungsreihe<br />

für Nachbarschaftshilfe.<br />

Weitere Veranstaltungstermine sind im<br />

Fortbildungskalender 2013/2014 veröffentlicht.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen<br />

Herr Oberle, Fachdienst Gemeindecaritas,<br />

Tel. 0 60 21 / 3 92-2 30, E-Mail: b.oberle@<br />

caritas-aschaffenburg.de bzw. Frau Spalek,<br />

Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement, Tel.<br />

0 60 21 / 3 94-3 21, E-Mail: angelika.spalek<br />

@lra-ab.bayern.de gerne zur Verfügung.<br />

Seniorenfreizeit im Erzgebirge<br />

Das Katholische Senioren-Forum in der<br />

Region Aschaffenburg veranstaltet im<br />

Sommer 2014 eine zehntägige Seniorenfreizeit<br />

im idyllischen Städtchen Frauenstein<br />

im Erzgebirge, Von Mo., 28. Juli bis<br />

Mittwoch, 6. August wartet ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Ausflügen und<br />

Besichtigungen auf die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer. Die Gegend ist bekannt<br />

für die Herstellung von Spielzeug, die gut<br />

erhaltenen Mühlen im Tal der Gimmitz<br />

und die Nähe zur Sächsischen Schweiz<br />

und Dresden.<br />

Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-<br />

Hotel und Restaurant „Goldener Stern“<br />

in Frauenstein (im Frühjahr 2013 neu<br />

gestaltet). Die Zimmer sind ausgestattet<br />

mit Du/WC und TV, es gibt einen<br />

Aufzug und eine Dachterrasse. Zustiegsmöglichkeiten<br />

in Mömbris, Kälberau,<br />

Alzenau und Aschaffenburg. Das Leitungsteam<br />

Elke Sticksel (Leitung) und<br />

Hannelore Zeller (medizinische Begleitung)<br />

freut sich auf reges Interesse.<br />

Anmeldeadresse: Kath. Senioren-Forum,<br />

Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg,<br />

Tel. 0 60 21 / 3 92-1 60. Regionalreferent<br />

Volkmar Franz und Sekretärin Jutta Steigerwald<br />

geben gerne weitere Informationen<br />

an Interessierte. Auch der Gesamtprospekt<br />

„Freizeit – Kultur – Erholung 2014“<br />

mit Angeboten des Senioren-Forums der<br />

Diözese Würzburg liegt dort zur Mitnahme<br />

bereit oder wird auf Anfrage zugeschickt.<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg:<br />

Holzschnitzkurs, Samstag, 15. 2.,<br />

9.00 – 18.00 Uhr<br />

Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die<br />

Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung<br />

in die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

des Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens<br />

sowie in die Kunst vollplastischer Schnitzerei<br />

und Bildhauerei eingeführt werden.<br />

Der Kurs wird kontinuierlich fortgeführt.<br />

Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue<br />

Interessenten in den Kurs einsteigen. Mit<br />

Anmeldung<br />

Fasten, Tanzen, Natur erfahren,<br />

Mo., 24. 2. – So., 2. 3.<br />

Wollen Sie fastend und tanzend Ihre Mitte<br />

finden und dadurch wieder sensibel<br />

werden für die Kräfte der Natur? Fasten<br />

nach Buchinger hat eine tiefgreifende<br />

ganzheitliche Wirkung. Durch die Entgiftung<br />

regeneriert sich das Immunsystem,<br />

und zahlreiche Stoffwechselvorgänge normalisieren<br />

sich. Unterstützend wirken die<br />

Wanderungen durch den Spessart. Die<br />

innere Bewegtheit lassen wir Ausdruck<br />

finden im Tanz. Diese heilende Kraft unterstützt<br />

und bereichert den Prozess des<br />

Fastens. Mit Anmeldung<br />

Auftanken für die Woche, ab Montag,<br />

24. 2. (4 Abende)<br />

Einfache, wirkungsvolle Bewegungen mobilisieren<br />

unseren Organismus und stärken<br />

und lockern die Muskulatur. Die Natur<br />

lädt uns ein, das Immunsystem zu stabilisieren<br />

und bei Atemübungen die gesunde<br />

und frische Spessartluft zu „tanken“.<br />

Sinnlich genießen wir in einer kleinen<br />

Gruppe die prächtigen Buchen, das frische<br />

Grün und das „Erwachen“, begleitet<br />

von Klängen der Klangschalen. Lauschen,<br />

auf den Rhythmus der Natur einstimmen<br />

und auf den eigenen Rhythmus hören, zur<br />

Ruhe kommen für Körper, Geist und Seele.<br />

Mit Anmeldung<br />

„Was treibt uns an – was bremst uns<br />

aus“, Di., 25. 2., 10.00 – 17.00 Uhr<br />

„Das ist eben so meine Art: . . . immer im<br />

Rennen, alles perfekt machen, mich alleine<br />

durchbeißen . . .“<br />

Wenn wir gut im Kontakt mit uns selbst<br />

sind, kennen wir die Dynamik unserer<br />

Antreiber. Wir nutzen im Workshop die<br />

bewegten Übungen des Qi Gong, um den<br />

Modellen der Antreiber aktiv nachzuspüren<br />

und über die ganzheitliche Erfahrung,<br />

Bewusstheit und Wahrnehmung zu stärken.<br />

Mit Anmeldung<br />

Wenn selbst die Clownin Trauer trägt,<br />

Fr. 28. 2. – 2. 3.<br />

Trauer ist ein Bestandteil des Lebens. Sie<br />

gehört zu den tiefsten Gefühlen, zu denen<br />

der Mensch fähig ist. Trauer ist die Antwort<br />

auf Verlust. Ob klein oder groß – eine Leere<br />

tut sich auf, es dauert, bis etwas Neues<br />

entsteht. Das Ende von Beziehungen, der<br />

Arbeitsplatzverlust, ein Wohnungswechsel<br />

und natrürlich auch der Tod führen uns in<br />

die Trauer. Eine Clownin und eine erfahrene<br />

Gestalttherapeutin zeigen auf ihre<br />

jeweils ganz eigene Weise, wie wir etwas<br />

verlieren und am Ende doch reich beschenkt<br />

sein können. Mit Anmeldung<br />

Gut, kostenfrei und ohne Anmeldung:<br />

Di., 11. 2., 19.30 Uhr – „Wer innehält,<br />

hält das Innere“ Kontemplation mit der<br />

Referentin Petra Speth<br />

Mi., 12. 2., 20.00 Uhr – Barbara Fäth leitet<br />

die Frauenvisionen „Steicheleinheiten<br />

für die Seele“<br />

Di., 25. 2., 19.30 Uhr – offener Singkreis<br />

„Singend. Bewegt. Sein“ mit Eva Wolf<br />

Vorschau:<br />

8. März – Spielend wirksam das Gehirn<br />

trainieren<br />

20. März – Infoabend für die Pilgereise<br />

auf dem Olavsweg<br />

22. März – Licht und Luft – Baumschnittkurs<br />

für Männer<br />

29. März – Gut leben statt viel (ver-)brauchen<br />

(Energiesparseminar für<br />

Jedermann)<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8,<br />

63768 Hösbach, Tel. 0 60 21 / 6 30 20,<br />

Fax 0 60 21 / 63 02 80 oder per E-Mail unter<br />

info@schmerlenbach.de<br />

Bibliothekszentrum Hösbach:<br />

Puppentheater Kolibri spielt am Mittwoch,<br />

19.Februar, 15.00 Uhr, „Der Kleine Brüllbär“<br />

für Kinder ab 4 Jahren: „Wo ist meine<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 7 04.02.2014 14:06:23


8 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Mama“? brüllt der kleine Bär, als er mitten<br />

in der Nacht aufwacht und nur die<br />

Nachbarin Eule neben der Bärenhöhle<br />

auf der Tanne sitzt. Aber die Mama ist<br />

ausgegangen und so geht er auch los und<br />

erlebt allerlei Abenteuer und lustige Begegnungen.<br />

Doch dann verläuft er sich…<br />

Kann der Maulwurf weiterhelfen? Und wie<br />

kann man mit Giraffen Fahrstuhl spielen,<br />

um nach Hause zu kommen?<br />

Das Puppentheater Kolibri spielt diese<br />

witzige und spannende Geschichte über<br />

die Angst alleine gelassen zu werden nach<br />

dem gleichnamigen Buch von Ingrid Uebe.<br />

Eintritt pro Nase 3,– €. Nur mit Voranmeldung:<br />

Tel. 060 21 / 533 84 oder E-Mail:<br />

bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag: 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Tel. 060 21 / 5 33 84<br />

Im Internet sind wir auch außerhalb der<br />

Öffnungszeiten für Sie da:<br />

www.bibliothekszentrum.de<br />

Unterfränkischer Bibliotheksverbund:<br />

www.finduthek.de<br />

Link zur Onleihe: www.franken-onleihe.de<br />

vhs-Vorträge im vhs-Haus, Luitpoldstr. 2!<br />

Sa., 8. 2., 19.00 Uhr:<br />

Singen – just for fun, „Gernsinger“-Abend<br />

Das neue Frühjahrsprogramm ist da! Besuchen<br />

Sie unsere Internetseite:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Sonstige allgemeine<br />

Nachrichten<br />

MainPop; die Popularmusikförderung<br />

des Bezirk Unterfranken FAKTEN<br />

Beginn der Tätigkeit: 1. 1. 2001<br />

Sitz: Bayerische Musikakademie<br />

Hammelburg<br />

Dienstherr: Bezirk Unterfranken<br />

Projektmittel: Unterfränkische Kulturstiftung<br />

• Die Weiterbildungs-Angebote von Main­<br />

Pop wurden bisher von etwa 1500 jungen<br />

Musikern aktiv genutzt.<br />

• Für die Teilnehmer unserer Workshops,<br />

die in dieser Zeit gemeinsam in der<br />

Akademie leben und sich voll und ganz<br />

auf ihre Musik konzentrieren können,<br />

bedeuten diese Tage oft das absolute<br />

Highlight des Jahres.<br />

• In der einschlägigen, bundesweiten<br />

Musikszene genießt MainPop durch die<br />

Qualität seiner Angebote hohes Ansehen.<br />

Sogar Stars wie Pola Roy von der<br />

Gruppe „Wir sind Helden“ coachen mit<br />

Begeisterung den Nachwuchs aus Unterfranken.<br />

Durch die Zusammenarbeit<br />

mit dem Partnerbezirk Calvados (Frankreich)<br />

konnten schon etliche Bands zu<br />

unvergesslichen Konzerten, Schülertagen<br />

und Jazz-Seminaren vermittelt<br />

werden.<br />

• MainPop wurde auf der Popkom in<br />

Berlin (eine der größten Musikmessen<br />

Europas) mit dem goldenen Löwen für<br />

seine vorbildliche Förderarbeit ausgezeichnet.<br />

Neben unseren Workshopangeboten<br />

und der Projektarbeit,<br />

stehen wir natürlich kontinuierlich als<br />

Ansprechpartner und Anlaufstelle in<br />

Sachen Popularmusik für Musiker, Behörden<br />

und Institutionen zur Verfügung.<br />

• Die Bands und Musiker aus Unterfranken<br />

sehen in uns mit Recht einen zuverlässlichen<br />

Partner, der sie engagiert<br />

bei der Ausübung und Entfaltung ihrer<br />

musikalischen Leidenschaft begleitet,<br />

unterstützt und weiterführt.<br />

Kontakt und Infos zu den Workshops auf:<br />

www.mainpop.de<br />

Peter Näder, Popularmusikbeauftragter<br />

des Bezirk Unterfranken<br />

Schwerkranke begleiten. Sterbenden<br />

nahe sein. Angehörige stützen.<br />

Wann ist ein Arzt ein guter Arzt?<br />

Beantwortet Prof. Lorenz, geschäftsführender<br />

Oberarzt der Med. Klinik V der<br />

Universität Heidelberg wie folgt: Ein guter<br />

Arzt schafft es, trotz Zeitdruck und Hektik<br />

seinem Patienten zuzuhören; intensiv<br />

nachzufragen und Symptome nochmals<br />

von anderer Seite zu beleuchten.<br />

Er wird in der diagnostischen Abklärung<br />

nicht an Erlösoptimierung, Zeitmanagement<br />

und die Verwendung teurer, abzuzahlender<br />

technischer Geräte denken.<br />

Ein guter Arzt kann sich auf das emotionale<br />

und intellektuelle Niveau des Patienten<br />

einlassen und holt ihn im Gespräch<br />

dort ab, wo er steht.<br />

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie<br />

gerne.<br />

Wir beraten/begleiten Sie gerne kostenfrei<br />

und vertraulich<br />

HOSPIZGRUPPE ASCHAFFENBURG e.V.<br />

Hanauer Str. 21 a, 63739 Aschaffenburg,<br />

Tel. 0 60 21 / 98 00 55<br />

info@hospizgruppe-aschaffenburg.de<br />

www.hospizgruppe-aschaffenburg.de<br />

Spendenkonto: 804 73 bei der Sparkasse<br />

Aschaffenburg-Alzenau BLZ 795 500 00<br />

Café Metropol im Diakonie Sozialkaufhaus<br />

– Offen für Alle!<br />

Das Sozial- und Integrationscafé Metropol<br />

ist mehr als ein Café. Es ist ein Ort der<br />

Begegnung, ein Raum, der Integration<br />

fördert, ein Treffpunkt für verschiedenste<br />

Initiativen.<br />

Wir bieten ein gastronomisches Angebot<br />

zu symbolischen Preisen, das sich auch<br />

Menschen leisten können, die wenig Geld<br />

zur Verfügung haben. Das Café ist offen<br />

für alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft,<br />

ihrer Nationalität, ihres Alters, ihrer<br />

Religion und ihrer Lebenslage. Langzeitarbeitslose<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

finden im Metropol sinnvolle Beschäftigung.<br />

Migrantenvereine nutzen die Einrichtung<br />

und bereichern das kulturelle und<br />

soziale Angebot.<br />

Für viele Besucher ist das Café ein wichtiger<br />

Ort der Begegnung, des Austausches<br />

und ein neuer Zugang zu „notwendigen“<br />

Netzwerken. Bei einer Tasse Kaffee oder<br />

einem kleinen Imbiss kann man bei uns<br />

mit anderen Menschen ins Gespräch zu<br />

kommen, Kontakte knüpfen und Erfahrungen<br />

austauschen.<br />

Ein Besuch im Café ist auch eine gute<br />

Gelegenheit sich mit Infomaterial zu versorgen,<br />

ein Erstberatungsangebot wahrzunehmen<br />

und Unterstützung für Kontakte<br />

zu Fachberatungen zu finden. Zwei<br />

Internetterminals dienen der Information,<br />

der Kommunikation und der Arbeitssuche.<br />

Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kontakt: Café Metropol: Kolpingstr. 7,<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Spendenkonto: Raiffeisenbank Aschaffenburg,<br />

BLZ 795 625 14; Kto-Nr. 1 029 037<br />

Zöliakie, Neurodermitis & Co.<br />

Was tun bei (Verdacht auf) Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

und -allergien?<br />

Der Vortrag vermittelt Ihnen einen Überblick<br />

über die wichtigsten Unverträglichkeiten<br />

und Allergien im Kindesalter, die<br />

Symptome, die Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten.<br />

Schwerpunkte sind Zöliakie, Laktoseintoleranz,<br />

Fruktosemalabsorption, Neurodermitis,<br />

Kuhmilch-, Hühnerei-, Soja- und<br />

Weizenallergie.<br />

Referentin: Renate Bleistein,<br />

Dipl. Ökotrophologin<br />

Termin: Mo., 17. Februar 2014<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, Antoniusstr.<br />

1, 63741 Aschaffenburg<br />

Anmeldung: (nur vormittags)<br />

beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Karlstadt – Außenstelle<br />

Aschaffenburg – unter Tel. 0 60 21 /41 44-<br />

11 (Frau Steg) oder 0 60 21 / 41 44-0. Der<br />

Kurs ist kostenfrei!<br />

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Aschaffenburg e. V. Vorträge –<br />

Seminare<br />

Fr., 21. 2., 19.00 Uhr in Dammbach im<br />

Haus der Vereine – OGV-Raum:<br />

Vortrag über naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern im Haus- und Freizeitgarten<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 8 04.02.2014 14:07:45


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 9<br />

Von der Bodenbeschaffenheit über natürliches<br />

Düngen bis zur Auswahl der Pflanzen,<br />

Pflege und Verwertung der Ernte,<br />

Referent: Peter Ludwig, Gärtnermeister<br />

Waldaschaff<br />

Teilnehmergebühr für Mitglieder von<br />

Obst- und Gartenbauvereinen inkl. Kursbroschüren<br />

10,– € inkl. 2 Freigetränke, für<br />

Nichtmitglieder 15,– €<br />

(Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau<br />

Aschaffenburg)<br />

Samstag, 15. 3., ab 10.30 Uhr ganztägiges<br />

Seminar: Rosenschnitt, Pflege, Sorten<br />

usw. in Theorie und Praxis<br />

Treffpunkt: Theorie: Gasthaus Goldener<br />

Engel in Stockstadt<br />

anschl. Praxis im Lehrgarten des Obstund<br />

Gartenbauvereines Stockstadt<br />

Referent: Dietrich Wünn<br />

für Mitglieder von OGV-Vereinen 10,– €,<br />

für Nichtmitglieder 15,– €<br />

Samstag, 22. 3., ab 10.00 Uhr ganztägiges<br />

Seminar: Erlebnis Wasser – Seminar<br />

Im Schullandheim Hobbach für Interessierte<br />

aus allen Vereinen die sich für die<br />

Natur interessieren und hier tätig sind.<br />

Dieses Seminar ist für alle Teilnehmer<br />

kostenlos, evtl. kleiner Unkostenbeitrag<br />

für Mittagessen im Schullandheim.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt bitten<br />

wir für alle Teilnehmer um Anmeldung.<br />

Formulare im Internet www.kv-gartenbauvereine-ab.de<br />

oder telefonisch<br />

Tel. 0 60 92 / 74 97 bei Renate Günther,<br />

Tel. 0 60 27 / 40 19 76 bei Erich Maiberger<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Haibach</strong>, Hauptstraße 6, 63808 <strong>Haibach</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen und allgemeinen Teil: Bgm. Andreas Zenglein<br />

Verantwortlich für Anzeigen und Vereinsnachrichten, Herstellung und Vertrieb:<br />

Beister Software GmbH, Aschaffenburger Str. 35, 63773 Goldbach, Tel. 0 60 21 / 59 25 15,<br />

Fax 0 60 21 / 59 25 18, E-Mail: redaktion-haibach@beister.de, Internet: www.beister.de<br />

Druck: Direkt-Produktion Welzbacher – <strong>Haibach</strong><br />

Erscheinungstag: wöchentl. / jeweils donnerstags<br />

Redaktionsschluss: Eingabe im Internet Di., 8.00 Uhr;<br />

Sonstige Übermittlung Mo., 15.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: Di., 10.00 Uhr<br />

Auflage: 2.100 Stück<br />

Bezugspreis: 26,– € / jährlich (Bankeinzug)<br />

Hergestellt aus 100% Altpapier; Das Druckerzeugnis wurde auf dem Blauen Engel-<br />

Produkt „ENVIRO TOP matt“ gedruckt nach RAL UZ14<br />

Bezugsquellen: Bestellung über Gemeinde <strong>Haibach</strong> od. Beister Software GmbH mögl.<br />

Einzelbezug für € 0,55: Schreibwaren Aulbach, Bäckerei Geck, Bäckerei Staab,<br />

CLASSIC Tankstelle (Walter Kunkel)<br />

Für etwaige Druckfehler keine Haftung!<br />

ANZEIGE<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 9 04.02.2014 14:08:10


12 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Katholisches Pfarramt St. Nikolaus von Flüe<br />

Hauptstraße 4, 63808 <strong>Haibach</strong>, Tel. 0 60 21 / 6 90 44, Fax 0 60 21 / 4 46 47 50<br />

pfarrei.haibach@bistum-wuerzburg.de, www.pfarrei-haibach.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., und Fr. 9.00 – 11.00, Di. 15.00 – 18.00, Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der katholischen Bücherei <strong>Haibach</strong> (Tel. 01 75 / 8 70 58 69) in der alten Schule:<br />

Di., 15.30 – 17.30 und Do., 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bücherei Dörrmorsbach: Mi. und Sa. 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Eine-Welt-Laden am Rathaus: Fr. 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Gottesdienstordnung<br />

HB <strong>Haibach</strong> GB Grünmorsbach<br />

DB Dörrmorsbach<br />

Freitag, 7. Februar<br />

18.15 Beichtgelegenheit<br />

HB<br />

18.15 Gebet um geistliche Berufe<br />

HB<br />

19.00 messfeier (Ministranten Gruppe A)<br />

HB f. Ottmar Fäth, Eltern, Schwiegereltern<br />

u. Angeh., 2. Seelenamt f.<br />

Franz Josef Baumann, 2. Seelenamt<br />

f. Ella Hock, 2. Seelenamt f.<br />

Lina Rückert, f. Karl Rückert u.<br />

Emil Baumann (Würzburger Str.), f.<br />

Ferdinand und Elisabeth Elbert u.<br />

Angeh., f. Bastel Aulbach<br />

Samstag, 8. Februar<br />

18.00 Vorabendmesse<br />

GB anschl. Primel-Verkauf durch die<br />

Ministranten f. Reinhold u. Emma<br />

Straub u. Angeh., f. Josef u. Hans-<br />

Joachim Schedlbauer, f. Werner<br />

Blum u. Angeh., f. Heinrich u. Therese<br />

Keller u. Angeh., f. Leni Weber<br />

u. Angeh.<br />

Sonntag, 9. Februar<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Messfeier<br />

DB zur dreimal wunderbare Mutter,<br />

Königin u. Siegerin von Schönstatt,<br />

f. Apollonia Stahl, Eltern u.<br />

Schwiegereltern<br />

10.30 messfeier (Ministranten Gruppe C)<br />

HB f. Willy u. Aurelia Nebel u. Angeh.,<br />

f. Isolde Fäth u. Angeh., f. Helmuth<br />

Elbert u. Angeh., f. Hildegunde<br />

Hock (1. Jahrestag), f. Werner<br />

Schüßler u. Angeh., f. zum Dank, f.<br />

Lothar u. Frieda Rückert<br />

14.00 rosenkranz<br />

GB f. Philomena Schlör, Adolf Hock,<br />

Christine Ackermann, Emma Fuhr,<br />

Ruth Aulbach<br />

14.00 Tauffeier<br />

HB des Kindes Ben Breunig<br />

Montag, 10. Februar<br />

Hl. Scholastika, Jungfrau<br />

9.00 Messfeier<br />

HB f. d. Verst. d. Fam. Großmann u.<br />

Hufgard, f. Alois Zenglein, Barbara<br />

Krausert u. Eltern<br />

Dienstag, 11. Februar<br />

Unsere Liebe Frau in Lourdes<br />

18.00 messfeier<br />

GB 2. Seelenamt f. Christine Ackermann,<br />

2. Seelenamt f. Emma Fuhr<br />

Mittwoch, 12. Februar<br />

15.00 Gebet im persönlichen Anliegen<br />

HB in der Nepomukkapelle<br />

Freitag, 14. Februar<br />

Hl. Valentin<br />

19.00 Wort-Gottes-Feier (Ministranten<br />

HB Gruppe B) anschließend gemütliches<br />

Beisammensein im Pfarr- u.<br />

Jugendzentrum <strong>Haibach</strong><br />

Samstag, 15. Februar<br />

18.00 Vorabendmesse (Ministranten<br />

HB Gruppe A) f. Bernd Breid u. Angeh.,<br />

f. Richard Staab, Eltern,<br />

Schwiegereltern u. Angeh., f. Erich<br />

Dauerer, Eltern u. Verst. d. Fam.<br />

Rückert, f. Isidor, Maria u. Winfried<br />

Wagner, f. Ingrid Schwind, Maria u.<br />

Karl Parr, f. Rudolf Mende u. Angeh.,<br />

f. Liselotte Kunkel, Hermine<br />

u. Willi Iltisberger, f. Franz Hillenbrand<br />

u. Angeh., f. Ludwig Arnold,<br />

f. Dietmar Rückert, Elisabeth u.<br />

Franz Schmittner, f. Maria Rückert,<br />

Herbert Linder u. Angeh., f. Frank<br />

Rickert u. Angeh, f. Gottlieb Welzbacher<br />

u. Angeh.<br />

Sonntag, 16. Februar<br />

6. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Messfeier<br />

GB f. Adolf u. Emilie Hock u. Margarete<br />

Schmidt u. Angeh.<br />

10.30 messfeier<br />

DB f. Helmut u. Alma Götz, f. Richard<br />

Konrad u. Angeh.<br />

14.00 tauffeier<br />

GB des Kindes Anna Zang<br />

Montag, 17. Februar<br />

9.00 Messfeier<br />

HB f. Jakob u. Klara Bergmann u.<br />

Tochter Eva<br />

Allgemeine kirchliche Informationen<br />

Gedenket derer, die uns vorausgegangen<br />

sind, bezeichnet mit dem<br />

siegel des Glaubens und die ruhen<br />

in Frieden:<br />

am 29. 1. 2014 Anneliese Fäth<br />

am 31. 1. 2014 Ruth Aulbach<br />

Pfarrgemeinderatswahl<br />

Ab sofort sind können die Wahlunterlagen<br />

zur Briefwahl im Pfarrsaal zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Die Wahllokale sind geöffnet:<br />

<strong>Haibach</strong>: Sa., 15. 2. von 17.00 – 19.00<br />

Uhr im Vorraum der Bruder-Klaus-Kirche<br />

So., 16. 2. von 15.00 – 17.00 Uhr im Vorraum<br />

der Bruder-Klaus-Kirche<br />

Dörrmorsbach:<br />

So., 16. 2. von 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Grünmorsbach: Die Wahlunterlagen<br />

können abgegeben werden:<br />

in die Wahlurne im Vorraum der Neuen<br />

Kirche bis zum So., 16. 2. um 14.00 Uhr;<br />

in die Wahlurne in der Bäckerei Staab<br />

bis zum Sa., 15. 2. um 12.00 Uhr<br />

Bibelkreis<br />

Am Do., 13. Februar findet um 20.00 Uhr<br />

im Pfarr- u. Jugendzentrum unser monatlicher<br />

Bibelkreis statt.<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 12 04.02.2014 14:08:41


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 13<br />

Herzliche Einladung<br />

zur Segensfeier für Verliebte und Liebende<br />

am Valentinstag, 14. Februar<br />

2014 um 19.00 Uhr in der Nikolaus von<br />

Flüe Kirche in <strong>Haibach</strong>.<br />

Alle, die verliebt, verlobt oder verheiratet<br />

sind, alle die lieben und geliebt werden,<br />

ob jung oder alt – alle, die sich und ihre<br />

Beziehung unter den Segen Gottes stellen<br />

wollen, sind zu diesem besonderen<br />

Gottesdienst willkommen! Im Anschluss<br />

an diese Feier, laden wir recht herzlich<br />

zum Sektempfang in den Pfarrsaal ein.<br />

Pontifikalamt in Schmerlenbach<br />

vom 18. – 20. Februar tagt die Bayerische<br />

Bischofskonferenz im Tagungshaus<br />

Schmerlenbach. Aus diesem Anlass feiner<br />

die Bischöfe in der Wallfahrtskirche<br />

St. Agatha in Schmerlenbach am Donnerstagmorgen,<br />

20. Februar um 7.30<br />

Uhr ein Pontifikalamt. Zur Mitfeier dieser<br />

heiligen Eucharistie lädt Bischof Friedhelm<br />

recht herzlich ein.<br />

Firmung 8./9. Klasse „Ich bleib dran“<br />

Soziales: Caritassammlung<br />

Mithilfe bei der Caritas-Frühjahrssammlung<br />

vom 17. – 23. 3. 14. Alle die sich<br />

zum Austragen der Caritasbriefe anmelden,<br />

bitte ich am Freitag, 7. 3. 14 um<br />

17. 00 Uhr für ½ Stunde ins Pfarrzentrum<br />

zu kommen. Wir schauen uns einen<br />

Kurzfilm zur Caritas der Gemeinde an,<br />

damit ihr auch wisst, für was und warum<br />

ihr diese Briefe austragt. Anmeldung bis<br />

Freitag, 7. 3. 14 im Pfarrbüro (zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten).<br />

<br />

<br />

<br />

Eine gesegnete Woche wünschen<br />

Ihnen, Pfarrer Erich Sauer<br />

und Diakon Franz Gentil<br />

Aus unseren Gruppen und Kreisen<br />

Seniorenkreis <strong>Haibach</strong>, Grünmorsbach<br />

u. Dörrmorsbach<br />

Unsere Termine im Februar:<br />

Am Dienstag, 11. Februar fahren wir<br />

nach Großostheim zur Theatergruppe<br />

„Spätlese“. Gönnen Sie sich einen<br />

schönen und unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr Kirche <strong>Haibach</strong>,<br />

13.40 Uhr Pizzastübchen Grünmorsbach.<br />

Fahrt mit Eintritt, Kaffee und Kuchen<br />

15,– €. Sie können sich anmelden<br />

bei Frau Geis unter der Tel. 6 92 24, bei<br />

Frau Klinkenberg, Tel. 6 95 11 oder im<br />

Pfarramt, Tel. 6 90 44 (zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten<br />

Unser 2. Termin ist am 25. Februar um<br />

15.00 Uhr im Pfarrsaal. Unser Thema:<br />

Einbruch „Oma-Opa-Enkel-Trick“. Ein<br />

Polizist wird uns über das Thema informieren.<br />

Wir denken es ist eine sehr<br />

wichtige Sache und laden auch die<br />

Grünmorsbacher und Dörrmorsbacher<br />

Senioren dazu herzlich ein. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen. <br />

<br />

Das Seniorenkreisteam<br />

Seniorenkreis Grünmorsbach<br />

Herzliche Einladung zur Faschingsfeier<br />

des Seniorenkreises von Grünmorsbach<br />

am Mittwoch, 26. Februar 2014<br />

um 15.00 Uhr im Pfarrsaal von Grünmorsbach.<br />

Unter dem Motto: „Lachen<br />

hält gesund” freuen wir uns auf euer<br />

Kommen<br />

<br />

Das Seniorenkreisteam<br />

Meditativer Tanz<br />

Herzliche Einladung zum meditativen<br />

Tanz mit Frau Bonzol am Donnerstag,<br />

27. Februar um 10.00 – 11.30 Uhr im<br />

Pfarrsaal von Grünmorsbach. Neuzugänge<br />

sind immer herzlich willkommen!<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Der Weltgebetstag 2014 kommt diesmal<br />

aus Ägypten. Unter dem Motto „Wasserströme<br />

in der Wüste Ägyptens“ wird<br />

ein Gottesdienst am Freitag, 7. März um<br />

19.00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in<br />

<strong>Haibach</strong> gefeiert.<br />

Für unsere Vorbereitungstreffen, welche<br />

jeweils montags, am 17. u. 24.<br />

Februar und am Donnerstag, 6. 3. um<br />

19.00 Uhr im Gemeinderaum der Paul-<br />

Gerhardt-Kirche <strong>Haibach</strong> stattfinden,<br />

suchen wir noch dringend freiwillige<br />

Helfer zur Unterstützung. Kontaktaufnahme<br />

bitte bei Frau van Randborgh,<br />

Tel. 6 01 16 oder im kath. Pfarrbüro unter<br />

der Tel. 6 90 44 (zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten).<br />

ANZEIGE<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 13 04.02.2014 14:08:50


14 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Evangelisches Pfarramt St. Matthäus<br />

Pfarrer: Thomas Gitter und Pfarrerin: Ulrike Gitter, Neue-Heimat-Str. 18, 63808 <strong>Haibach</strong>,<br />

Tel. 0 60 21 / 4 51 20 77, thomasgitter@web.de, und ulrikebgitter@web.de<br />

Pfarrer: Gotthard Münderlein, Matthäusstr. 10, A’burg, Tel. 0 60 21 / 942 08<br />

pfarramt.stmatthaeus-ab@elkb.de<br />

Pfarramt St. Matthäus, Pfarramtssekretärin Frau Brigitte Funk, Tel. 0 60 21 / 9 42 08, Fax 060 21 / 96 05 76,<br />

E-Mail: pfarramt.stmatthaeus-ab@elkb.de, Di. 9.00 – 12.00 Uhr, Mi. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Konto: Sparkasse Aschaffenburg IBAN: DE98 7955 0000 0000 2504 49 BIC: BYLADEM1ASA<br />

Raiffeisenbank-Spendenkonto: IBAN: DE46 7956 2514 0006 6066 79 BIC: GENODEF1AB1 www.matthaeus-ab.de<br />

Evang-Luth. Kindertagesstätte Aschaffenburg – St. Matthäus: Leitung: Frau Anneliese Schlei, Matthäusstr. 14, Tel. 06021 / 97290<br />

E-Mail: kiga.matthaeus@yohoo.de Homepage: www.matthaeus-ab.e-kita.de<br />

Kontoverbindung: IBAN: DE60520604100701102800 BIC: GENODEF1EK1 Evang. Kreditgenossenschaft EG<br />

Mini-Gottesdienst in Paul-Gerhardt-Kirche<br />

am 9. Februar<br />

Am Sonntag, 9. Februar laden wir um<br />

11.30 Uhr wieder zu einem Mini-Gottesdienst<br />

in die Paul-Gerhardt-Kirche ein.<br />

Dieser familienfreundliche Gottesdienst<br />

richtet sich besonders an unsere jüngsten<br />

Gemeindeglieder. Er dauert auch nur<br />

25 Minuten und ist ausgesprochen kurzweilig.<br />

Wenn Sie ihn noch nicht kennen<br />

sollten, dann schauen Sie doch einfach<br />

mal vorbei!<br />

„Mein Weg“ – Gottesdienst am Sonntagabend<br />

an St. Matthäus<br />

Am Sonntag, 9. Februar, findet unser<br />

zweiter Gottesdienst am Sonntagabend<br />

in der St. Matthäuskirche statt. Diesmal<br />

steht er unter dem Thema „Mein Weg“.<br />

Wie schwer ist es, im Leben immer den<br />

„richtigen“ Weg zu finden? Gibt es Orientierung<br />

für uns, wenn wir manchmal das<br />

Gefühl haben, uns in einem Labyrinth<br />

zu befinden? Den Gottesdienst hat ein<br />

Team von Konfirmandeneltern für unsere<br />

Konfirmanden und die ganze Gemeinde<br />

vorbereitet. Die Band „HOPE 21“ wird<br />

den Gottesdienst musikalisch besonders<br />

ausgestalten.<br />

Weltgebetstag 2014<br />

Am ersten Freitag im März findet der<br />

Weltgebetstag statt. In diesem Jahr<br />

kommt die Gottesdienstordnung aus<br />

Ägypten und wird sich thematisch mit<br />

diesem Land beschäftigen, in dem sich<br />

im Moment große politische und gesellschaftliche<br />

Umbrüche vollziehen.<br />

Die nächsten Vorbereitungstreffen sind:<br />

– für Obernau: Dienstag, 11. Februar um<br />

19.30 Uhr, „Die Samariterin am Brunnen.<br />

Eine Frau spricht die Wahrheit!“ –<br />

Biblischer Abend zur Vorbereitung auf<br />

den Weltgebetstag. Gemeinderaum St.<br />

Elisabeth Obernau,<br />

<br />

Pfrn. Ulrike Gitter & Team<br />

– für Schweinheim: Montag, 17. Februar<br />

um 19.00 Uhr im Gemeinderaum St.<br />

Matthäus<br />

- für <strong>Haibach</strong>: Montag, 17. Februar um<br />

19.00 Uhr Gemeindehaus Paul-Gerhardt.<br />

Schweinheimer Frauenfrühstück<br />

Am Mittwoch, 12.2., treffen sich ab<br />

9.15 Uhr im Gemeinderaum St. Matthäus<br />

interessierte Frauen zu gemütlichen<br />

einer Frühstücksrunde mit angeregtem<br />

Austausch. Diesmal gibt es wieder einmal<br />

einen männlichen Referenten. Pfarrer<br />

Peter Kolb vom Evangelischen Erwachsenenbildungswerk<br />

am Untermain<br />

führt ein in das spannende Thema: „Mit<br />

dem inneren Kind in Kontakt kommen“.<br />

Herzliche Einladung zu – neu Gesichter<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Geistliche Abendmusik in St. Matthäus<br />

mit der „Blechlawine“<br />

Am Sonntag, 16. Februar findet um<br />

18.00 Uhr die nächste Geistliche Abendmusik<br />

statt. Diesmal ist das Bläserquintett<br />

„Die Blechlawine“ in St. Matthäus<br />

zu Gast. Zwei Trompeten (Karl und<br />

Markus Höfler), eine Posaune (Edgar<br />

Mans), ein Horn (Bernd Betz) und eine<br />

Tuba (Burkhard Hufnagel) werden erklingen.<br />

Zusammen bieten sie ein vielseitiges<br />

Programm und werden damit<br />

allen Freundinnen und Freunden der<br />

Blechbläsermusik einen besonderen<br />

Hörgenuss bereiten. Der Eintritt ist frei –<br />

über Spenden am Ausgang zur Deckung<br />

der Unkosten freuen wir uns immer!<br />

Kirchenchor St. Matthäus probt wieder!<br />

Die erste Probe mit dem neuen Chorleiter<br />

Karsten Schwind hat am vergangenen<br />

Mittwoch schon stattgefunden. Der Chor<br />

trifft sich nun wieder regelmäßig mittwochs<br />

um 19.30 Uhr im Gemeinderaum<br />

St. Matthäus. Neue Sängerinnen und<br />

Sänger sind herzlich eingeladen!<br />

Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen<br />

und Gottesdiensten:<br />

Donnerstag, 6. Februar<br />

Die Senioren besuchen gemeinsam die<br />

Theatervorstellung im Martinushaus, Infos<br />

bei Familie von Kietzell<br />

15.45 Konfirmandenunterricht der <strong>Haibach</strong>er<br />

Gruppe<br />

Gemeindehaus, <strong>Haibach</strong>, Pfrin. Ulrike<br />

Gitter und Pfr. Thomas Gitter<br />

Sonntag, 9. Februar<br />

10.30 Gottesdienst<br />

Paul-Gerhardt-Kirche <strong>Haibach</strong>, Pfr.<br />

Gotthard Münderlein<br />

11.30 Minigottesdienst<br />

Paul-Gerhardt-Kirche <strong>Haibach</strong>, Doris<br />

und Gotthard Münderlein<br />

18.30 „Mein Weg“ – Gottesdienst am<br />

Sonntagabend in der St. Matthäuskirche<br />

mit der Gruppe<br />

„Hope 21“<br />

Konfirmandeneltern gestalten ihn<br />

zusammen mit Pfr. Gotthard Münderlein<br />

Dienstag, 11. Februar<br />

19.30 „Die Samariterin am Brunnen.<br />

Eine Frau spricht die Wahrheit!“–<br />

Biblischer Abend zur Vorbereitung<br />

auf den Weltgebetstag.<br />

Gemeinderaum St. Elisabeth Obernau,<br />

Pfrn. Ulrike Gitter & Team<br />

Mittwoch, 12. Februar<br />

9.15 Frauenfrühstück: „Mit dem Inneren<br />

Kind in Kontakt kommen“<br />

(Referent: Pfr. Peter Kolb)<br />

Gemeinderaum St. Matthäus<br />

15.00 Gesprächskreis <strong>Haibach</strong>: „Namibia<br />

– Land der Wüsten, Weiten<br />

und wilden Tiere“<br />

Gemeindehaus <strong>Haibach</strong>, Christa<br />

Metzele, Waltraud Kunkel und Ursula<br />

Möller<br />

17.00 „Gruppe Tiger“, Wölflingsrunde<br />

der <strong>Haibach</strong>er Pfadfinder (6–8<br />

Jahre)<br />

Turmstube der Paul-Gerhardt-Kirche,<br />

Lena Kreß und Anna Langer<br />

16.30 Konfirmandenunterricht der<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06 Kopie.indd 14 04.02.2014 15:38:05


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 15<br />

19.30 Chorprobe<br />

Gemeinderaum St. Matthäus,<br />

Karsten Schwind<br />

20.00 Siebenbürgische Tanzgruppe<br />

Turnraum in der KiTa St.Matthäus,<br />

Anna Krech<br />

ANZEIGE<br />

Donnerstag, 13. Februar<br />

Konfirmandenunterricht der <strong>Haibach</strong>er<br />

Gruppe, Gemeindehaus <strong>Haibach</strong>, Pfr. Thomas<br />

Gitter & Pfrn. Ulrike Gitter<br />

Samstag, 15. Februar<br />

18.00 Gottesdienst<br />

Gemeinderaum St. Elisabeth, Pfarrerin<br />

Ulrike Gitter<br />

Sonntag, 16. Februar<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Paul-Gerhardt-Kirche <strong>Haibach</strong>,<br />

Pfarrerin Ulrike Gitter<br />

10.30 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

St. Matthäuskirche, Pfarrerin Ulrike<br />

Gitter<br />

18.00 Geistliche Abendmusik: „Blechlawine“<br />

St. Matthäuskirche, Musik für<br />

Blechbläser, Eintritt frei!<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_14_06.indd 15 04.02.2014 14:09:14


16 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sie finden alle Vereine<br />

im Internet unter<br />

www.haibach.de<br />

Vereine <strong>Haibach</strong><br />

BSG-Gemeinde <strong>Haibach</strong><br />

Wichtiger Sieg im Abstiegskampf<br />

Einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf<br />

konnten wir gegen die 1. Mannschaft der<br />

TRW mit 976 : 953 Holz feiern. Nach einer<br />

knappen Führung im ersten Spielpaar, gefolgt<br />

von einem leichten Durchhänger in<br />

der Mitte, hatte uns die TRW im Schlusspaar<br />

nichts mehr entgegenzusetzen. Nach<br />

diesem Sieg finden wir uns mit 8 : 12 Punkten<br />

und einem 7. Platz in der Tabelle wieder.<br />

Vorschau:<br />

10. 2.: Transfertex – Gemeinde <strong>Haibach</strong><br />

(Bürgerhaus Nilkheim)<br />

17. 2.: Gemeinde <strong>Haibach</strong> – SAF-Holland 2<br />

(Kultur- und Sporthalle)<br />

24. 2.: Gemeinde <strong>Haibach</strong> – Sebold 1<br />

(Kultur- und Sporthalle)<br />

Spielbeginn ist jeweils um 17.45 Uhr.<br />

Über interessierte Gäste und rege Anfeuerung<br />

würden wir uns freuen.<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung 2014 der<br />

FU-<strong>Haibach</strong> am 18. März, 19.30 Uhr,<br />

Gaststätte „Sonneck“, laden wir hiermit<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Schatzmeisterin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Verschiedenes<br />

<br />

Die Vorstandschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Haibach</strong><br />

Kappenabend<br />

Unser Kappenabend findet am 22. Februar<br />

ab 19.00 Uhr im neuen Feuerwehrhaus<br />

statt. In diesem Jahr spielt unsere Band<br />

„RAL 3000“. Für Essen und Getränke wird<br />

bestens gesorgt. Herzliche Einladung ergeht<br />

auch an die Feuerwehrvereine aus<br />

Grün- und Dörrmorsbach. Jeder kommt<br />

wie er will, klassisch, bunt oder schrill. Anmeldungen<br />

für Büttenreden, Sketche ect.<br />

bei Thomas, Tel. 6 63 02.<br />

Faschingszug<br />

Wir nehmen auch dieses Jahr wieder am<br />

Hawischer Faschingszug teil. Mitlaufen<br />

kann jeder, der nicht absperren muss.<br />

Das Motto erfahrt ihr montags abends im<br />

Feuerwehrhaus. Zum Faschingsausklang<br />

treffen wir uns nach dem Zug im Feuerwehrhaus<br />

am Floriansweg.<br />

Vereinsausflug<br />

Unser Vereinsausflug findet vom 3. – 5. 10.<br />

statt. Wir fahren mit dem Bus nach Sulzberg<br />

im Allgäu. Die Teilnehmerliste mit<br />

weiteren Informationen liegt ab Montag,<br />

4. Februar im Floriansstübchen aus. Bitte<br />

tragt euch frühzeitig in die Liste ein, damit<br />

euer Platz im Bus gesichert ist.<br />

Kandidatenvorstellung<br />

Bitte beachten Sie unsere Kandidatenvorstellung<br />

auf Seite 11 dieses Mitteilungsblattes.<br />

Jederzeit aktuelle Informationen<br />

über die Aktivitäten der FWG <strong>Haibach</strong><br />

finden Sie auf www.fwg-haibach.de oder<br />

www.facebook.com/fwg.haibach.<br />

Imkerverein <strong>Haibach</strong><br />

Summ – Biene – Summ<br />

Die Imker wünschen ein fohes neues Jahr.<br />

Der nächste Imkerabend findet wie immer<br />

am ersten Freitag im Monat, 7. 2., im Lehrbienenstand<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Besucher sind herzlich willkommen. Bei<br />

Problemen mit Bienen und Fragen zur Bienenhaltung<br />

(Imkern). Ihr Ansprechpartner:<br />

Winfried Bachmann, (2. Vorsitzender<br />

Imkerverein <strong>Haibach</strong>), Spessartblick 10,<br />

63808 <strong>Haibach</strong>, Tel. 0 60 21 / 606 53.<br />

<br />

Karlheinz Jackiw<br />

Jahrgang 35 / 36<br />

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es –<br />

deshalb treffen wir uns im neuen Jahr<br />

2014 am Donnerstag, 13. Februar, um<br />

14.30 Uhr, am Rathaus zu einer Wanderung.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein<br />

in der Gaststätte „Old Church“.<br />

Jahrgang 1938<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 12. 2., um<br />

15.00 Uhr am Rathaus.<br />

Einkehr ab 15.30 Uhr im Sonneneck.<br />

Jahrgang 1940<br />

Fahrt nach Großostheim<br />

Am Mittwoch, 12. 2., treffen wir uns um<br />

13.50 Uhr an der Bushaltestelle „Kirche“<br />

Linie 16, zu unserer Fahrt nach Großostheim.<br />

Voranmeldung: Wer in den Bus in der<br />

Büchelbergstraße einsteigen möchte,<br />

melde sich bitte unter Tel. 6 94 13 an.<br />

Jahrgang 40 / 41<br />

Wir treffen uns am Do., 13. Februar, um<br />

15.00 Uhr am Rathaus.<br />

Kath. öffentliche<br />

Bücherei <strong>Haibach</strong><br />

Unsere Kinderseite<br />

stellt heute „brandneue“ Medien vor! Zuerst<br />

zu den ganz Kleinen: „Findus zieht<br />

um“, heißt die neue CD.<br />

Weil Findus immer aus dem Bett hüpft,<br />

sobald er wach ist, fühlt sich Pettersson<br />

davon genervt. Also beschließt Findus,<br />

ins Plumpsklo im Garten zu ziehen. Aber<br />

nachts ist es dort viel unheimlicher, als<br />

er dachte. Vielleicht ist es bei Pettersson<br />

doch schöner?<br />

Winston, der sprechen, schreiben und<br />

rechnen kann, hält sich für den „schlausten<br />

Kater der Welt“.<br />

Doch als sein Herrchen eine neue Haushälterin<br />

einstellt, ist es aus mit seiner Ruhe.<br />

Ehe er sich’s versieht, steckt er mitten in einem<br />

echten Kriminalfall. „Ein Kater in geheimer<br />

Mission“ heißt das Buch für Kinder<br />

ab 10 Jahren.<br />

Von einer ungewöhnlichen Freundschaftsgeschichte<br />

zwischen Mensch und<br />

Tier erzählt das fesselnde Abenteuerbuch<br />

„Das Tal der Elefanten“.<br />

Martine und Ben wollen eine zweifelhafte<br />

Erbschaftsforderung aufklären, um die<br />

Wildtierfarm Sawubona zu retten. Das Gedächtnis<br />

eines Elefanten weist ihnen den<br />

Weg in die Wüste Namibias.<br />

Wir haben wieder Taschen für Dreijährige<br />

erhalten („Lesestart“); sie sind in<br />

der Bücherei erhältlich.<br />

<br />

Das Büchereiteam<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 16 04.02.2014 15:09:43


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 17<br />

Musikverein<br />

Edelweiß<br />

ANZEIGE<br />

Am Freitag, 7. Februar, Orchesterprobe<br />

ab 19.00 Uhr.<br />

Am Samstag, 8. Februar spielen wir um<br />

19.00 Uhr ein Ständchen im „Old Church“.<br />

Anzug grünes T-Shirt.<br />

Am Mittwoch 12. Februar, Bambini-<br />

Probe.<br />

Bitte vormerken:<br />

Am Samstag, 15. März Jahreshauptversammlung<br />

um 19.00 Uhr im Nebenraum<br />

der Kultur- und Sporthalle!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Haibach</strong><br />

Die Vorstandschaft und der Beirat treffen<br />

sich am Fr., 7. Februar, um 20.00 Uhr im<br />

Kelterhaus zur Sitzung.<br />

Sa., 15. 2., Faschingstreiben im Kelterhaus,<br />

Kartenvorverkauf: Tel. 6 95 67.<br />

Ringerverein<br />

Felsenfest<br />

Hessenmeisterschaft<br />

Sehr erfolgreich verliefen die hessischen<br />

Meisterschaften im klassischen Stil für<br />

unsere jugendlichen Ringer, die am Wochenende<br />

in Waldaschaff ausgetragen<br />

wurden:<br />

Junioren<br />

66 kg Stefan Naumann 2. Platz<br />

84 kg Fatjon Bajrami 5. Platz<br />

130 kg Jonas Körner 1. Platz<br />

C-Jugend<br />

38 kg Noah Ziemlich 9. Platz<br />

Damit landeten die Junioren in der Vereinswertung<br />

auf dem 3. Platz.<br />

<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Nächste Termine<br />

„Wenn du am Morgen erwachst, denke<br />

daran, was für ein köstlicher Schatz es<br />

ist, zu leben, zu atmen und sich freuen zu<br />

können.“ <br />

(Marc Aurel)<br />

Am Faschingsdienstag, 4. März, beteiligen<br />

sich die Sängerinnen und Sänger am<br />

Faschingsumzug der Gemeinde. Wer laufen<br />

kann, macht mit!<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 17 04.02.2014 14:52:19


18 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Das Motto für die Kostümierung wird in<br />

den Proben bekannt gegeben.<br />

Unsere Jahreshauptversammlung ist am<br />

Di., 18. März, nach der Probe im Jugendund<br />

Vereinshaus.<br />

Voranzeige:<br />

Neben unseren bekannten Terminen für<br />

das Jahr 2014, für den Gemischten Chor:<br />

6. 7. – Mitgestaltung des Gottesdienstes<br />

für unsere Verstorbenen<br />

20. 7. – Serenade an der „Alten Kirche“<br />

16. 11. – Volkstrauertag singen auf dem<br />

Heldenfriedhof<br />

30. 11. – Adventskonzert in der Kirche,<br />

plant die Sängervereinigung-<strong>Haibach</strong> für<br />

2015 wieder ein besonderes Konzert.<br />

Am 25. und 26. April, an 2 Tagen, im<br />

Jugend- und Vereinshaus. Flotte und interessante<br />

Stücke wollen wir präsentieren.<br />

Dafür hat sich unser Dirigent ein ganzes<br />

Jahr Probezeit vorgenommen.<br />

Für dieses Projekt möchten wir unseren<br />

Stammchor durch neue Sänger und Sängerinnen<br />

ergänzen. Das Konzept „Projektchor“<br />

hat sich in den vergangenen Jahren<br />

gut bewährt. Haben Sie Mut und singen<br />

Sie mit. Jeder der gerne singt, kann unverbindlich<br />

bei diesem Konzert mitmachen,<br />

ohne sich gleich fest an den Chor zu binden.<br />

Probieren Sie es aus.<br />

Unsere Probezeiten:<br />

Di., 11. 2., <br />

18.45 Uhr<br />

Le Cantanti- Frauen und die Männer<br />

(Gemischter Chor)<br />

Do., 13. 2., <br />

19.00 Uhr<br />

Four Voices<br />

Kinderchöre:<br />

Do., 13. 2.,<br />

Schmetterlinge 16.30 – 17.30 Uhr<br />

<br />

(Kiga-Kinder bis 1. Klasse)<br />

Noten-Plus <br />

17.15 – 18.15 Uhr<br />

<br />

(ab 2. Klasse)<br />

Alle Proben im Jugend- und Vereinshaus<br />

Schützenvereinigung<br />

Hubertus-Alpenjäger<br />

Ergebnisse unserer Schützen<br />

Luftgewehr – Gauklasse 2 vom 31. 1.<br />

Glattbach 3 – 1427 <strong>Haibach</strong> 3 – 1441<br />

Einzel:<br />

Welzbacher, Holger 357<br />

Rühle, Volker 360<br />

Schreck, Timo 350<br />

Hock, Ludwig 374<br />

Ersatz: Kraus, Paul 363<br />

Sportpistole Gauklasse 2 vom 26. 1.<br />

<strong>Haibach</strong> 3 – Stockstadt 3<br />

<br />

984 : 706 Ringe<br />

Einzel: Josef Seubert 254 Ringe, Norbert<br />

Kullmann u. Michael Bäcker je 250 Ringe,<br />

Gerhard Jahn 230 Ringe.<br />

Mitteilung des OV-Vorstands<br />

In gelöster und entspannter Atmosphäre<br />

verliefen die bisherigen Sitzungen der Arbeitsgruppen<br />

und der Vollversammlungen<br />

der Gemeinderatskandidaten. So war es<br />

kein Wunder, dass wir auch mit der inhaltlichen<br />

Arbeit gut vorankamen. Zur Tradition<br />

sozialdemokratischer Kommunalpolitik<br />

gehört seit jeher auch die kritische<br />

Auseinandersetzung, wir sind kein bloßer<br />

Abnickverein und wir betreiben keine Profilierungsopposition.<br />

Die Kandidaten für die Kommunalwahl<br />

treffen sich zur weiteren Arbeit am Freitag,<br />

7. 2., um 17.00 Uhr in den Dachräumen<br />

der Kelter in der Birkenwiese. Gefragt<br />

sind erneut Fantasie und Freude.<br />

Spessartverein<br />

<strong>Haibach</strong><br />

Do., 6. 2.,<br />

Seniorenwanderung<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Alemannia-Heim<br />

Mi., 12. 2.,<br />

Freizeittreff im Wanderheim<br />

Bitte beachten!<br />

Texte für die Vereinsnachrichten bis auf<br />

weiteres bei Karin Plängsken oder Eva<br />

Plängsken im Rathaus, Zi. 01 abgeben<br />

oder per E-Mail an vectis3@web.de senden.<br />

Danke!<br />

SV Alemannia <strong>Haibach</strong><br />

Vereinsbeiratsitzung<br />

Am Montag, 17. 2., findet um 19.30 Uhr,<br />

im Sportheim, eine Sitzung des gesamten<br />

Vereinsbeirates statt. Hierzu ergeht an<br />

alle Beiräte herzliche Einladung.<br />

Jahreshauptversammlung 2014<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

wurde auf Freitag, 21. 3., um 19.30 Uhr,<br />

terminiert.<br />

Alemannia im Internet<br />

Besuchen Sie unsere Vereinshomepage<br />

unter www.alemannia-haibach.de. Wir informieren<br />

Sie ständig aktuell über Veranstaltungen,<br />

Spielberichte, Tabellen sowie<br />

das Neueste aus unserem Vereinsgeschehen.<br />

Fanartikelshop<br />

Die ideale Ausrüstung für jeden<br />

Alemannia fan. Erwerben Sie einen bedruckten<br />

Fan-Schal, eine Alemannia-Kappe<br />

oder einen Schlüsselanhänger jeweils<br />

mit Vereinswappen. Alle Fanartikel gibt es<br />

im Sportheim oder per Internetbestellung.<br />

Alemannia Sportheim<br />

Nutzen Sie unser beliebtes Alemannia<br />

Sportheim für Ihre Feierlichkeiten bis ca.<br />

80 Personen.<br />

Für die Durchführung von betrieblichen<br />

Veranstaltungen, Geburtstagen und sonstigen<br />

Familienfeiern steht Ihnen gerne<br />

unsere Frau Bettina Lenk unter folgender<br />

Telefonnummer als kompetente Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung: Mobil:<br />

01 60 / 2 37 61 19.<br />

Öffnungszeiten: Do. und Fr. ab 17.00 Uhr,<br />

So. ab 9.30 Uhr zum Frühschoppen<br />

Knusprige Brathähnchen und Pizza<br />

auch zum Mitnehmen – Bestellung unter:<br />

Tel. 6 09 88.<br />

Terminvorschau<br />

„Altweiberfasching“ im Sportheim am<br />

Donnerstag, 27. 2., mit DJ Charly und Showeinlage<br />

– Beginn 18.59 Uhr – Eintritt frei<br />

„Rosenmontagsparty“ mit dem Motto:<br />

Die wilden 70er – DJ Michy<br />

„Faschingskehraus“ – nach dem Zug –<br />

DJ Michy<br />

Vorbereitungsspiele Bayernligateam<br />

Sa., 8. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – TSG Jügesheim<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

Kunstrasenplatz Seligenstadt<br />

So., 9. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – Vikt. Aschaffenburg<br />

/ Seligenstadt<br />

Beginn 12.30 Uhr oder 16.30 Uhr –<br />

Wintercup<br />

Sa., 15. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – TSV Lehnertz<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

Kunstrasenplatz Schweinheim<br />

Fr., 21. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – SV Lindheim<br />

Beginn 18.00 Uhr<br />

Kunstrasenplatz Gelnhausen<br />

Sa., 22. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – SC Bruchköbel / FC<br />

Gelnhausen<br />

Beginn 15.30 Uhr oder 18.45 Uhr<br />

Kunstrasen Gelnhausen<br />

Do., 27. 2.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – TuS Röllbach<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Sportgelände Röllbach<br />

Sa., 1. 3.,<br />

Alemannia <strong>Haibach</strong> – FC Hanau 93<br />

Beginn und Spielort sind noch offen.<br />

Treffpunkt JESUS e.V.<br />

Gottesdienst Sonntag, 9. 2., 10.30 Uhr.<br />

Mehr Info unter treffpunktjesus.de. Jeden<br />

Donnerstag von 10.00 – 11.00 Uhr Bibelstunde<br />

für alle, auch für Besucher.<br />

Bibelwort der Woche: Matthäus-Evangelium<br />

Kap. 22 Verse 15 bis 22<br />

Überschrift: Die Frage nach der Steuer<br />

Da gingen die Pharisäer hin und hielten<br />

Rat, wie sie ihn in seinen Worten fangen<br />

könnten;<br />

und sandten zu ihm ihre Jünger samt<br />

den Anhängern des Herodes. Die spra-<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 18 04.02.2014 15:40:44


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 19<br />

ANZEIGE<br />

chen: Meister, wir wissen, dass du wahrhaftig<br />

bist und lehrst den Weg Gottes<br />

recht und fragst nach niemand; denn du<br />

achtest nicht das Ansehen der Menschen.<br />

Darum sage uns, was meinst du: Ist‘s<br />

recht, dass man dem Kaiser Steuern zahlt<br />

oder nicht?<br />

Als nun Jesus ihre Bosheit merkte,<br />

sprach er: Ihr Heuchler, was versucht ihr<br />

mich?<br />

Zeigt mir die Steuermünze! Und sie<br />

reichten ihm einen Silbergroschen.<br />

Und er sprach zu ihnen: Wessen Bild<br />

und Aufschrift ist das?<br />

Und sie sprachen zu ihm: Des Kaisers.<br />

Da sprach er zu ihnen: So gebt dem Kaiser,<br />

was des Kaisers ist, und Gott, was<br />

Gottes ist!<br />

Als sie das hörten, wunderten sie sich,<br />

ließen von ihm ab und gingen davon.<br />

TV <strong>Haibach</strong><br />

Achtung – Neu<br />

Geschäftstelle erreichbar per:<br />

• Post: Turnverein <strong>Haibach</strong>, Jahnstraße<br />

7½ 63808 <strong>Haibach</strong><br />

• E-Mail: service@tv-haibach.de<br />

• Tel. 01 51 / 40 36 13 77 (mit Mailbox)<br />

ABTEILUNG FAUSTBALL<br />

Bayerische Meisterschaft U14 w in <strong>Haibach</strong><br />

Am Samstag, 1. Februar, haben wir die<br />

Bayerische Meisterschaft der U14 weiblich<br />

ausgerichtet. Insgesamt sieben Mannschaften<br />

aus ganz Bayern konnte Bürgermeister<br />

Andreas Zenglein in der AHK Halle<br />

begrüßen.<br />

Unsere Mannschaft hatte in der Vorrunde<br />

die Vierergruppe erwischt. Es mussten<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 19 04.02.2014 14:52:24


20 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

also zwei Siege her, um die Endrunde zu<br />

erreichen. Das Auftaktspiel gegen die junge<br />

Mannschaft des MTV Rosenheim ging<br />

klar an <strong>Haibach</strong> und die ersten beiden<br />

Punkte waren eingefahren.<br />

Der erste Satz des Spiels gegen den ASV<br />

Veitsbronn ging schnell mit 5 : 11 an die<br />

Mittelfranken.<br />

Dann wurde im zweiten Satz noch einmal<br />

Alles gegeben, angefeuert von den<br />

zahlreichen Fans hielten unsere Spielerinnen<br />

lange mit und mussten sich erst am<br />

Schluss, dem späteren Bayerischen Meister,<br />

mit 11 : 13 beugen.<br />

Auch im Spiel gegen den Oberfrankenmeister<br />

aus Stammbach waren keine<br />

Punkte zu hohlen. So blieb nur der dritte<br />

Platz in der Vorrunde. Im Platzierungsspiel,<br />

gegen den TV Segnitz, wurde dann<br />

zwar noch mal richtig gekämpft, beide<br />

Mannschaften schenkten sich nichts.<br />

Nach zwei Sätzen stand es unentschieden.<br />

Im dritten Satz setzten sich aber<br />

dann die Gernet Schützlinge klar durch.<br />

So mussten wir uns mit dem sechsten<br />

Platz begnügen. Schade, denn es wäre sicher<br />

mehr drin gewesen.<br />

Allen die zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben auf diesem Wege<br />

herzlichen Dank.<br />

Herzlichen Dank<br />

Ab sofort laufen unsere Minis in neuen<br />

Trikots auf. Die Kosten dafür hat Christian<br />

Schlauersbach, von der AXA Generalvertretung<br />

in Aschaffenburg, übernommen.<br />

Die Kinder und die Abteilungsleitung bedanken<br />

sich dafür herzlich.<br />

Minis bis 10 Mix<br />

Unsere Zehner Minis sind Vizemeister der<br />

Bezirksliga Unterfranken.<br />

Beim letzten Spieltag in <strong>Haibach</strong> konnten<br />

unsere jüngsten Spieler den zweiten<br />

Tabellenplatz verteidigen.<br />

Im gruppeninternen Spieltag setzten<br />

sich Marco Bayer, Florian Fried und Felix<br />

Schlauersbach in allen vier Spielen<br />

klar gegen die beiden Mannschaften aus<br />

Frammersbach durch und sicherten sich<br />

8 : 0 Punkte.<br />

<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Landesliga Nord Frauen<br />

Am Sonntag, 9. Februar bestreiten unsere<br />

Frauen ihren letzten Spieltag in der<br />

Hallenrunde. Als Gegner erwarten sie die<br />

Mannschaften des Tabellenführers TV Eibach<br />

und der DJK Ursensollen.<br />

Anpfiff ist um 10.00 Uhr in der Sporthalle<br />

am hohen Kreuz.<br />

LLN Männer<br />

Die Männer fahren zum letzten Spieltag<br />

an Eibach und treffen dort nur auf den<br />

Gastgeber.<br />

Wir wünschen allen Mannschaften viel<br />

Erfolg.<br />

ABTEILUNG HANDBALL<br />

85 Jahre Handball:<br />

Termine im Jubiläumsjahr<br />

17. 2. Ausschusssitzung im HH zur Vorbereitung<br />

der JHV<br />

4. 3. Beteiligung am Faschingszug (85<br />

Jahre Handballabt.)<br />

18. 3. Jahreshauptversammlung<br />

28. 5. – 1. 6.<br />

Jugendzeltlager<br />

11. – 13. 7.<br />

Jubiläumsfest mit Ortspokal und<br />

Bachhandballturniere (bitte Termin<br />

freihalten!)<br />

19. – 20. 7.<br />

Jugendbeachhandball<br />

Die Handballer im Internet<br />

Alles Wissenwerte – News, Fakten, Infos<br />

oder Bilder rund ums Handballjahr – gibts<br />

wie immer auf unserer Homepage:<br />

www.tvh-handball.de. Besucht uns auch<br />

unter Facebook: www.facebook.com / TVH.<br />

Handball. Dort gibts zusätzlich tagesaktuelle<br />

Spielberichte und Beiträge zu all unseren<br />

Mannschaften. Das gefällt mir!<br />

Herren Bezirksliga A<br />

TV Beerfelden – TVH 29 : 29 (17 : 13)<br />

Zum weitesten Auswärtsspiel der Saison<br />

ging es für den TVH am vergangenen<br />

Sonntag nach Beerfelden. Ziel war es,<br />

endlich die ersten Zähler in der Rückrunde<br />

zu holen. Aber von Beginn an agierte<br />

<strong>Haibach</strong> in der Deckung unaufmerksam<br />

und ließ sich in den ersten zehn Spielminuten<br />

mehrmals mit demselben Spielzug<br />

düpieren. Logische Folge war, dass man<br />

wieder einem Rückstand hinterher laufen<br />

musste (7 : 4). Im Angriff tat der TVH sich<br />

die gesamte erste Hälfte sehr schwer gegen<br />

die offensive 5 : 1-Abwehr der Gastgeber<br />

und nahm immer wieder überhastete,<br />

unvorbereitete Würfe. Ein weiteres Manko<br />

waren unglaublich viele technische Fehler,<br />

die Beerfelden aber nicht so recht zu<br />

nutzen wusste, da dieses Phänomen auf<br />

beiden Seiten um sich griff. Im Verlauf der<br />

ersten Hälfte gestaltete sich ein offenes<br />

Spiel, in dem der Gastgeber stets mit 2 – 3<br />

Toren führte und quasi mit dem Pausenpfiff<br />

sogar das 17 : 13 warf. Um endlich die<br />

5 : 1-Abwehr zu knacken, ließ der Coach<br />

des TVH seine Mannen in den zweiten 30<br />

Minuten mit zwei Kreisläufern spielen.<br />

Doch zuerst einmal machte man genau<br />

da weiter, wo man vor dem Pausentee<br />

aufgehört hatte: Entweder machte <strong>Haibach</strong><br />

einen technischen Fehler oder vergab<br />

klarste Tormöglichkeiten. Beerfelden<br />

nutzte dieses Unvermögen und hatte nach<br />

40 Spielminuten den Vorsprung auf sechs<br />

Tore ausgebaut (21 : 15). Zu diesem Zeitpunkt<br />

sah es nach einer Klatsche für die<br />

Gäste aus.<br />

Aber nach und nach machte sich die<br />

Maßnahme mit den beiden Kreisläufern<br />

bezahlt und der TVH konnte die Abwehr<br />

des Gastgebers immer wieder auseinanderspielen.<br />

<strong>Haibach</strong> holte Tor um Tor auf<br />

und hatte beim 24 : 24 nach ca. 50 Minuten<br />

tatsächlich den Ausgleich geschafft.<br />

Die Abwehr des Gäste stand nun stark<br />

und ließ sich auch von einigen zweifelhaften<br />

2-Minuten-Strafen der schwachen<br />

Schiedsrichter nicht aus dem Konzept<br />

bringen. Die letzten zehn Minuten standen<br />

unter dem Motto Kampf und Krampf.<br />

Es war nicht schön anzusehen, was beide<br />

Mannschaften spielten, aber sowohl Beerfelden<br />

als auch <strong>Haibach</strong> wollten den Sieg.<br />

Der TVH legte immer wieder einen Treffer<br />

vor und Beerfelden glich aus. Beim Stand<br />

von 28 : 29 bekam der Gastgeber einen<br />

Siebenmeter zugesprochen, welchen sie<br />

auch verwandelten. Der Gästecoach nahm<br />

noch einmal eine Auszeit und <strong>Haibach</strong><br />

hatte noch 25 Sekunden für den Siegtreffer<br />

Zeit. Doch alle Bemühungen führten<br />

nicht zum gewünschten Erfolg, aber nach<br />

diesem Spielverlauf muss man von einem<br />

gewonnenen Punkt sprechen. Bedanken<br />

möchte sich das Team bei seinen 3 (!) mitgereisten<br />

Fans, welche die Mannschaft<br />

über die komplette Spielzeit lautstark anfeuerten<br />

und am Ende sogar lauter waren<br />

als die 50 Zuschauer der Gastgeber!<br />

Es spielten: K. Mitrovic-Herzog, T. Kempf,<br />

P. Orth; M. Brand (9 / 4), M. Melzer (6),<br />

D. Ott (6 / 3), C. Fuchs (3), M. Ullrich, M. Albert<br />

(je 2), S. Withelm (1), J. Albert, H. Nickl,<br />

D. Macek u. T. Staudt<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sa., 8. 2., empfängt der<br />

TVH den Tabellenletzten, die HSG Sulzbach<br />

/ Leidersbach. Spielbeginn ist um<br />

19.00 Uhr in der Kultur- und Sporthalle.<br />

Gegen die HSG (erst 1 Sieg und 1 Unentschieden<br />

in dieser Saison auf der Habenseite)<br />

ist ein Sieg Pflicht, will man nicht<br />

noch weiter in den Keller rutschen. Sollte<br />

man eine genauso kämpferisch einwandfreie<br />

Einstellung wie vergangenes Wochenende<br />

an den Tag legen und dazu die<br />

zahllosen technischen Fehler minimieren<br />

können, dürfte ein Sieg durchaus machbar<br />

sein. Doch unterschätzen sollte der<br />

TVH den Gegner auf keinen Fall, denn er<br />

hat zwar die vergangenen Wochen stets<br />

verloren, aber bei allen Niederlagen ganz<br />

gut mitgehalten.<br />

A-Jugend männlich Bezirksoberliga<br />

HSG Bachgau – TVH 40 : 28 (16 : 11)<br />

Vor einer für ein Jugendspiel tollen Kulisse<br />

in der engen Pflaumheimer Halle wollte<br />

der TVH sich für die bittere Heimspielpleite<br />

gegen die HSG revanchieren. Zu Beginn<br />

gestaltete sich ein vollkommen offenes<br />

Match: Mal lag die eine Mannschaft vorne,<br />

dann wieder die andere. <strong>Haibach</strong> legte<br />

nach 15 Spielminuten einen kleinen Zwischenspurt<br />

hin und ging mit 7 : 10 in Füh-<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 20 04.02.2014 15:10:15


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 21<br />

rung. Der Coach der Gastgeber reagierte<br />

sofort und nahm eine Auszeit. Als das<br />

Spiel wieder angepfiffen wurde, hatte der<br />

TVH einen kollektiven Blackout. Dem gesamten<br />

Team gelang plötzlich überhaupt<br />

nichts mehr und Bachgau drehte die Partie<br />

– angeführt von ihren beiden Rückraumhalben<br />

– mit einem 9 : 1- Zwischenspurt<br />

bis zur Pause. Auch in der zweiten<br />

Hälfte hatte <strong>Haibach</strong> nun nicht mehr den<br />

Hauch einer Chance. Die Torhüter der<br />

Gastgeber waren ganz hervorragend auf<br />

die Rückraumgeschosse des TVH eingestellt<br />

und aus einer guten Abwehr heraus<br />

lief Bachgau einen Tempogegenstoß nach<br />

dem anderen. Im gebundenen Spiel nahm<br />

der TVH die beiden Hauptangreifer des<br />

TVH in eine enge Manndeckung. Doch<br />

auch diese Maßnahme blieb wirkungslos:<br />

Die übrigen Angreifer der HSG spielten<br />

im 4 gegen 4 mit der <strong>Haibach</strong>er Deckung<br />

Katz und Maus und da auch die beiden<br />

Torhüter des TVH einen gebrauchten Tag<br />

erwischten schlugen Bälle in Halbzeit zwei<br />

beinahe im Minutentakt im <strong>Haibach</strong>er Gehäuse<br />

ein. Bis zum Abpfiff konnte Bachgau<br />

den Vorsprung stetig weiterausbauen und<br />

gab den Gästen wie im Hinspiel eine saftige<br />

Packung mit auf den Heimweg. Trotz<br />

dieser herben Enttäuschung ist es bemerkenswert,<br />

wie die zahlreichen <strong>Haibach</strong>er<br />

Anhänger ihr Team bis zum Schlusspfiff<br />

unterstützten und damit auch die tolle<br />

Runde unserer A-Jugend würdigte. Kopf<br />

hoch Jungs, auch solche Tage gehören zu<br />

einer Handballerkarriere dazu!<br />

Es spielten: V. Bauer, P. Orth; D. Hesbacher<br />

(9 / 2), M. Benz (8), J. Albert, M. Albert<br />

(je 3), J. Hauer (2), L. Adams, N. Adams, T.<br />

Horlebein (je 1) u. D. Boer<br />

ANZEIGE<br />

Vorschau:<br />

Am So., 16. 2., hat der TVH die Möglichkeit<br />

es besser zu machen. Gegner im Heimspiel<br />

ist die JSG Odenwald. Spielbeginn ist<br />

um 14.15 Uhr in der Kultur- und Sporthalle.<br />

Man ist im Kampf um die Meisterschaft<br />

trotz dieser Niederlage immer noch mitten<br />

im Geschehen. Voraussetzung, damit es<br />

am letzten Spieltag gegen den direkten<br />

Kontrahenten aus Wallstadt zum alles entscheidenden<br />

Showdown kommen kann,<br />

ist allerdings ein Sieg gegen die Gäste aus<br />

dem Odenwald. Die Mannschaft hofft auf<br />

genauso tolle und lautstarke Unterstützung<br />

wie zuletzt!<br />

Spieltermine TV <strong>Haibach</strong> Handball<br />

Samstag, 8. 2.,<br />

Heimspiel in der Kultur- und Sporthalle<br />

<strong>Haibach</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Männer Bezirksliga A<br />

TV <strong>Haibach</strong> – HSG Sulzbach / Leidersbach<br />

Sonntag, 9. 2.,<br />

Heimspiel in der Kultur- und Sporthalle<br />

17.00 Uhr<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 21 04.02.2014 14:52:57


22 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Frauen Bezirksoberliga<br />

TV <strong>Haibach</strong> – HSG Kahl / Kleinostheim<br />

Turnier der Mini Anfänger in der Welzbach-<br />

Halle in Großostheim<br />

Spielbeginn 10.30 Uhr<br />

Teilnehmende Mannschaften:<br />

TV <strong>Haibach</strong>, HSG Bachgau 2, TV Michelbach,<br />

HSG Bachgau 1<br />

JEDERMANNTURNER<br />

Achtung!<br />

Am Freitag, 7. Februar findet kein Training<br />

statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr<br />

im Wanderheim zur 140-Jahr-Feier.<br />

ABTEILUNG KEGELN<br />

Männer erkämpfen den 2. Platz im<br />

CC-Pokal<br />

Mit einer durchschnittlichen Gesamtleistung,<br />

44 Punkte / 2118 Kegel, gewannen<br />

unsere Herren auf den Kegelbahnen in<br />

Kelsterbach das Halbfinale im hessischen<br />

CC-Pokal und somit die Qualifikation<br />

für das einen Tag später stattfindende<br />

Finale. Die besten Ergebnisse erzielten<br />

Steffen Elbert 14 Punkte / 552 Kegel<br />

und Stefan Bilz 12 Punkte / 542 Kegel.<br />

Im Finale am Sonntag konnten sich unsere<br />

Männer nicht mehr steigern, so dass<br />

wir den Titel dem SKV Hainhausen überlassen<br />

mussten. Mit 43 Punkten / 2172<br />

Kegel lagen wir deutlich zurück.<br />

Es spielten Thomas Haas 12 Punkte / 564<br />

Kegel, Steffen Elbert 11 Punkte / 569 Kegel,<br />

Stefan Bilz / Markus Herrschaft 10,5<br />

Punkte / 511 Kegel und Matthias Portis 9,5<br />

Punkte / 528 Kegel.<br />

Am kommenden Wochenende geht die<br />

Meisterschaftsrunde mit folgenden Begegnungen<br />

weiter:<br />

Samstag, 8. 2., <br />

13.00 Uhr<br />

SV SG Mühlhausen – TV <strong>Haibach</strong> 1<br />

Sonntag, 9. 2., <br />

10.00 Uhr<br />

TV <strong>Haibach</strong> 2 – Bahnfrei Damm 3<br />

<br />

15.00 Uhr<br />

TV <strong>Haibach</strong> 3 – AN Schweinheim 2<br />

Vereine Grünmorsbach<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Grünmorsbach<br />

Erinnerung: Mitgliederversammlung<br />

Am 21. 2. um 20.00 Uhr beginnt die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung im Schulungsraum<br />

der FFW Grünmorsbach. Wir<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den<br />

Vorstand<br />

2. Totengedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung<br />

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

(gem. § 11 der Satzung)<br />

5. Genehmigung der Tagesordnung<br />

6. Rechenschaftsbericht des Vorstands<br />

seit der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

7. Finanzbericht des Kassiers + Hinweis<br />

auf SEPA ab 2015<br />

8. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

9. Aussprache über die Berichte<br />

10. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

11. Entlastung des Vorstands<br />

12. Vorstellung des Haushalts- und Investitionsplans<br />

sowie Genehmigung für<br />

das Jahr 2014<br />

13. Bericht des Vorstands über die Vereinsziele<br />

für das Jahr 2014<br />

14. Aussprache über die Vereinsziele<br />

15. Diskussion Nachfolgeregelung der Vorstandschaft<br />

ab 2015<br />

16. Satzungsgemäß gestellte Anträge (sofern<br />

eingegangen)<br />

16. Verschiedenes<br />

17. Schlusswort des 1. Vorsitzenden<br />

Satzungsgemäße Anträge müssen bis<br />

14. 2. schriftlich an Norbert Mayer, Sponackerweg<br />

40, 63808 <strong>Haibach</strong> eingereicht<br />

werden.<br />

TSV Grünmorsbach<br />

ABTEILUNG TISCHTENNIS<br />

TSV Herren I – TTC Stockstadt 9 : 6<br />

Obwohl unsere erste Mannschaft verletzungsbedingt<br />

ersatzgeschwächt antreten<br />

musste konnte man den Tabellennachbarn<br />

aus Stockstadt mit einer starken kämpferischen<br />

Leistung knapp bezwingen. Nachdem<br />

zu Beginn nur ein Doppel gewonnen<br />

werden konnte, sorgten Christian Häcker<br />

und Eric Hildebrand mit zwei Siegen für die<br />

Führung. Im mittleren Paarkreuz konnten<br />

Jürgen Mayer einen 0 : 2 Satzrückstand<br />

noch drehen und so auf 4 : 2 erhöhen.<br />

In den folgenden Partien setzte es dann<br />

jedoch drei Niederlagen, so dass die Gäste<br />

nach der ersten Hälfte mit 5 : 4 in Führung<br />

lagen. Nach einem erneuten Doppelpack<br />

im ersten Paarkreuz drehte Jürgen<br />

Mayer zum zweiten Mal eine fast verloren<br />

geglaubte Partie im fünften Satz und sorgte<br />

somit für den siebten Punkt, während<br />

sich am Nebentisch Toni Roth knapp im<br />

Entscheidungssatz geschlagen geben<br />

musste. Nachdem man im ersten Durchgang<br />

im hinteren Paarkreuz noch leer ausging,<br />

gelang es unserer Ersten dieses Mal<br />

beide Punkte einzufahren:<br />

Christoph Wenzel lag im fünften Satz<br />

schon mit 0 : 4 zurück, spielte dann aber<br />

wie entfesselt auf und entschied die folgenden<br />

11 Ballwechsel allesamt für sich.<br />

Den Schlusspunkt setzte Joker Siegfried<br />

Roth, der ebenfalls in einer umkämpften<br />

Partie im Entscheidungssatz die Oberhand<br />

behielt.<br />

Es punkteten: Christian Häcker, Eric<br />

Hildebrand, Jürgen Mayer (je 2), Christoph<br />

Wenzel, Siegfried Roth und das Doppel<br />

Christian Häcker / Eric Hildebrand<br />

DJK Goldbach II – TSV Herren II 9 : 6<br />

Nach dem klaren Sieg im Hinspiel zeigte<br />

unsere Zweite auswärts leider wieder einmal<br />

ihr zweites Gesicht und konnte keine<br />

Punkte einfahren.<br />

Zwar zeigten Taskin Mutlu und Frank Häcker<br />

eine starke Vorstellung und blieben<br />

unbezwungen, aber von der restlichen<br />

Mannschaft konnte bloß noch Clemens<br />

Splanemann punkten, während die übrigen<br />

Spieler leer ausgingen.<br />

Es punkteten: Frank Häcker, Taskin<br />

Mutlu (je 2), Clemens Splanemann und<br />

das Doppel Frank Häcker / Taskin Mutlu<br />

Formula One Westerngrund –<br />

TSV Jugend I 0 : 8<br />

Wie schon im Hinspiel hielt sich unsere<br />

erste Jugend gegen das Schlusslicht<br />

schadlos und konnte sämtliche Partien<br />

problemlos gewinnen.<br />

Es punkteten: Clemens Splanemann,<br />

Moritz Kopp (je 2), Christian Engel, Michael<br />

Rohe sowie die Doppel Clemens<br />

Splanemann / Moritz Kopp und Christian<br />

Engel / Michael Rohe<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 6. 2., <br />

18.30 Uhr<br />

TSV Jugend II – TTC Stockstadt<br />

Samstag, 8. 2., <br />

15.45 Uhr<br />

TSV Herren II – TTC Waldaschaff<br />

Samstag, 8. 2.,<br />

19.30 Uhr<br />

TSV Herren I – SV Hörstein III<br />

Dienstag, 11. 2., <br />

18.30 Uhr<br />

TSV Jugend I – TSV Heimbuchenthal<br />

Dienstag, 11. 2., <br />

20.00 Uhr<br />

SpVgg Hösbach / Bhf II – TSV Herren II<br />

ABTEILUNG TURNEN<br />

Faschingsdisco für Kinder<br />

Zu unserer Faschingsdisco am Fr., 21. 2.,<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 22 04.02.2014 15:50:13


58. Jahrgang | Ausgabe 6 www.haibach.de 23<br />

ANZEIGE<br />

von 14.55 – 17.55 Uhr in der TSV Turnhalle<br />

laden wir die Kinder aller Abteilungen mit<br />

Familien herzlich ein.-<br />

Auch eure Freundinnen und Freunde sind<br />

uns herzlich willkommen! Unkostenbeitrag:<br />

Erwachsene: 1,50 €, Kinder ohne<br />

Eintrittskarte: 1,– €<br />

ABTEILUNG WANDERN<br />

Seniorenwandern<br />

Die Senioren des TSV Grünmorsbach wandern<br />

am Mi., 12. Februar. Treffpunkt und<br />

Abmarsch ist um 14.00 Uhr an unserer<br />

Turnhalle.<br />

Nach einer Wanderung von 1 ½ Stunden<br />

ist Einkehr bei uns in der Turnhalle.<br />

Senioren, die nicht mitwandern, sind ab<br />

15.30 Uhr in unserer Turnhalle herzlich<br />

willkommen. Neue Senioren vom Turnverein<br />

sind uns jederzeit immer willkommen.<br />

Vereine Dörrmorsbach<br />

Bücherei Dörrmorsbach<br />

Liebe Leser,<br />

heute dürfen wir einen sehr spannenden<br />

Roman vorstellen. Sein Titel: „Die gläserne<br />

Frau“. Die Handlung: Lydia hat in<br />

Kensington einen Ort der Ruhe gefunden.<br />

Ihre neuen Freundinnen ahnen nichts von<br />

ihrer Vergangenheit.<br />

Einzig ihr Liebhaber spürt, dass Lydia vieles<br />

vor ihm verbirgt, und wirbt umso mehr<br />

um sie. Als ein Fotograf in der Kleinstadt<br />

auftaucht, sieht Lydia ihre neue Identität<br />

in Gefahr, denn er weiß alles über ihr altes<br />

Leben – und setzt alles daran, dies öffentlich<br />

zu machen.<br />

Unsere neue DVD trägt den Titel: „Zwei<br />

an einem Tag“ nach einem Roman von<br />

David Nicholls. Nach einer gemeinsamen<br />

Nacht beschließen Emma und Dexter sich<br />

jedes Jahr zu einem bestimmten Datum<br />

zu treffen. 20 Jahre dauert es, bis die<br />

Freundschaft in eine romantische Liebe<br />

mündet…<br />

„Kinderzimmergeschichten“ ist unser<br />

neues (Vorlese-) Buch für Kinder. Zu jeder<br />

Gesichte gibt es einen abwechslungsreichen<br />

Mitmachteil, der die Kinder zum<br />

Mitdenken und Weitererzählen anregt. So<br />

wird aus den Geschichten ein interaktiver<br />

Lese- und Vorlesespaß, der Unterhaltung<br />

und Beschäftigung für Stunden bietet.<br />

Singen macht froh! Mit unserer neuen<br />

CD: „Pettersson und Findus“ können die<br />

Kinder kräftig mitsingen, 12 lustige Lieder<br />

laden dazu ein.<br />

Unsere neuen Zeitschriften sind: „Servus<br />

– das Magazin“ und „Natur& Heilen“<br />

<br />

Das Bücherei-Team<br />

.<br />

Musikverein<br />

Spessart-Echo<br />

Am Freitag ist um 20.00 Uhr Tanzmusikprobe<br />

für den Faschingstanz, der wieder<br />

am Faschingssamstag, 1. März im Bürgerhaus<br />

stattfindet.<br />

Termine:<br />

Am Sa., 15. Februar findet für alle Jungmusiker<br />

und Musiker ein gemütlicher Kegelabend<br />

um ca. 18.00 Uhr in der Bessenbachhalle<br />

statt<br />

Unsere diesjährige Musiker-Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen findet<br />

am Palmsamstag, 12. April um 20.00 Uhr<br />

im Proberaum statt.<br />

Bitte alle Vereinsmitglieder, Musiker und<br />

Jungmusiker diesen Termin vormerken.<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 23 04.02.2014 15:59:18


24 www.haibach.de 58. Jahrgang | Ausgabe 6<br />

Wanderverein Falke<br />

1928 Dörrmorsbach e.V.<br />

Gratulation<br />

Am 9. 2. gratulieren wir unserem Mitglied,<br />

Marianne Stürmer ganz herzlich<br />

zu ihrem 50. Geburtstag.<br />

Liebe Marianne,<br />

zu deinem runden Geburtstag wünschen<br />

wir dir nur das Beste, Gesundheit, Glück<br />

und dass jeder Tag eine kleine Überraschung<br />

für dich bereit hält.<br />

Voranzeige:<br />

16. 2. Kirchgang Oberbessenbach<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Vereine_14_06.indd 24 04.02.2014 15:52:22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!