01.03.2014 Aufrufe

Bundesergebnisbericht E8 2013 - Bifie

Bundesergebnisbericht E8 2013 - Bifie

Bundesergebnisbericht E8 2013 - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIST-Ü <strong>E8</strong> (<strong>2013</strong>)/<strong>Bundesergebnisbericht</strong> 31<br />

2.3 Englischkompetenz in Punkten<br />

Die Englischkompetenz wird durch die in der Überprüfung erreichten Punkte der Schüler/innen in den Kompetenzbereichen<br />

Hören, Lesen und Schreiben ausgedrückt. Für den Englischwert werden diese drei Kompetenzbereiche<br />

gleichwertig berücksichtigt. Die Fertigkeiten An-Gesprächen-Teilnehmen und Zusammenhängen-<br />

Sprechen werden zum Kompetenzbereich Sprechen zusammengefasst, aufgrund der Stichprobenziehung<br />

jedoch nicht in den Englischwert miteinbezogen. Alle Schüler/innen haben einen bestimmten Punktwert erzielt,<br />

der von der Anzahl der im Test gelösten Items in den Kompetenzbereichen Hören und Lesen sowie der Bewertung<br />

der Texte beim Schreiben abhing. Die persönlichen Testpunkte werden auf einer einheitlichen Skala abgebildet,<br />

deren Österreich-Mittelwert in Englisch bei der Ausgangsmessung im Jahr 2009 bei 500 lag, mit einer<br />

Standardabweichung von 100 (siehe Kapitel 1.3.3).<br />

Die durchschnittliche Leistung wird einerseits für alle österreichischen Schüler/innen gemeinsam („Gesamt“) und<br />

andererseits getrennt für Hauptschüler/innen („HS“), Schüler/innen der Neuen Mittelschulen („NMS“) und jene<br />

allgemeinbildender höherer Schulen („AHS“) berichtet.<br />

In Abbildung 12 werden folgende Kenngrößen ausgewiesen:<br />

• Die durchschnittliche Englischleistung: Dargestellt werden diese Mittelwerte durch die verstärkten Linien etwa<br />

in der Mitte der einzelnen Balken im Diagramm. Der gesamtösterreichische Mittelwert wird zudem durch die<br />

horizontale schwarze Linie in der Grafik abgebildet (gekennzeichnet durch die rot-weiß-rote Flagge).<br />

• Die Streuung: Aus den einzelnen Balken kann die jeweilige Streuung der Englischleistung der Schüler/innen<br />

abgelesen werden. Diese zeigt, wie sich die Englischleistungen der Schüler/innen um den jeweiligen Mittelwert<br />

verteilen:<br />

• Die dunkleren Balkenbereiche in der Mitte markieren die mittleren 50 % der Verteilung (= Interquartilabstand/IQA,<br />

siehe Kapitel 1.3.3).<br />

• Die gesamte Balkengröße umfasst die mittleren 90 % der Schüler/innen. Die Extremwerte, d. h. die<br />

schwächsten und besten 5 %, werden in die Abbildung nicht eingetragen, um ihnen bei der Darstellung<br />

kein übergroßes Gewicht zukommen zu lassen.<br />

Unterhalb des Diagramms finden Sie in der Tabelle die Anteile der Schüler/innen sowie die entsprechenden<br />

Punktwerte (Mittelwerte und Interquartilabstände).<br />

Bei der Interpretation der Englischkompetenzen aller Schüler/innen in Punkten ist zu beachten, dass sich die<br />

Population aus unterschiedlich großen Anteilen von Schülerinnen und Schülern an HS, NMS und AHS zusammensetzt.<br />

Dadurch sind die Einflüsse der einzelnen Schularten auf die gesamte Verteilung („Gesamt“) unterschiedlich<br />

hoch (vgl. dazu Kapitel 1.3.3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!