30.10.2012 Aufrufe

SBS Rewe plus - Dimmel-Software Gmbh

SBS Rewe plus - Dimmel-Software Gmbh

SBS Rewe plus - Dimmel-Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musterauswertungen<br />

für das System <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Inhalt:<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Zentrale Buchungsabwicklung mit hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Forderungs- + Verbindlichkeitsanalyse, Mahnwesen<br />

Kostenrechnung<br />

Innerbetriebliche Leistungen in Zahlen, Kosten-Controlling<br />

Zahlungsverkehr<br />

Zahlungsübersichten – Disposition von Zahlungen<br />

Bilanz<br />

Auswertungsgenerator zur Erstellung verschiedener Bilanz- /GuV-Gliederungen<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Erfassung von Wirtschaftsgütern mit Berücksichtigung sämtlicher steuerlicher AfA-Varianten<br />

Devisenbuchhaltung<br />

Branchenneutrale Devisenerfassung pro Konto in verschiedenen Währungen<br />

Controlling<br />

Rating und Controlling<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Software</strong> GmbH


Finanzbuchhaltung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Alle unternehmensbezogenen Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, werden hier mit<br />

den Methoden der Buchführung sachlich und zeitlich geordnet erfasst, auf Konten gebucht und dokumentiert.<br />

Die branchenneutrale Finanzbuchhaltung kann in der Industrie, im Handel und in steuerberatenden<br />

Berufen eingesetzt werden.<br />

Die Finanzbuchhaltung ermittelt das Gesamtergebnis der Unternehmung.<br />

In der Finanzbuchhaltung werden alle Aufwendungen und Erträge zur Ermittlung des Unternehmensergebnisses<br />

in der GuV- Rechnung erfasst.<br />

- 2 -


Finanzbuchhaltung<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Finanzbuchhaltung, wie sie in <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten<br />

werden, aufgeführt:<br />

Buchungsliste<br />

Die Buchungsliste beinhaltet alle wichtigen Faktoren zur Überprüfung und Beurteilung von Vorgängen,<br />

mit den Nachweisen der Kostenrechnung, sowie den Hinweisen für Buchungen die vorläufigen oder<br />

endgültigen Status haben.<br />

Die Buchungsliste kann im Hoch- und Querformat ausgedruckt werden.<br />

- 3 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Fibu- Journal<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Im Fibu- Journal werden alle Geschäftsvorfälle chronologisch mit laufender Nummer, Datum, Betrag,<br />

Verweis auf den Beleg, Erläuterung und Kontierung erfasst.<br />

Somit können alle Geschäftsfälle sowohl zeitlich verfolgt als auch den einzelnen Bilanzpositionen zugeordnet<br />

werden.<br />

Das Fibu- Journal ist ausdruckbar für einen oder für mehrere Monate.<br />

- 4 -


Kontenliste/ Kontenblätter<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Hier werden die Konten aus dem Kontenstamm mit den vorhandenen Buchungen angezeigt.<br />

Die Kontenliste kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat ausgedruckt werden.<br />

- 5 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Das Kontenblatt kann ebenfalls im DIN A4 Format oder direkt auf ein DIN A5 Blatt gedruckt werden.<br />

- 6 -


Summen- und Saldenliste<br />

Finanzbuchhaltung<br />

In der Summen- und Saldenliste werden die Monats- bzw. Jahreswerte der Konten angezeigt.<br />

Das Erscheinungsbild der Saldenliste kann hinsichtlich der einzelnen Wertspalten individuell definiert<br />

werden. EB- Werte, Abrechnungswerte und Jahresverkehrszahlen können wahlweise als Saldo oder als<br />

Soll- und Habenwerte ausgegeben werden. Das Ausblenden von einzelnen Spalten ist ebenfalls möglich.<br />

Die Spalte der aktuellen Endsalden der Konten kann jeweils links oder rechts im Dokument positioniert<br />

werden.<br />

- 7 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Kassenbuch<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Das Kassenbuch ist der buchhalterische Erfassungsort für alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens,<br />

welche mit Bargeld bezahlt wurden.<br />

Der Saldo des Kassenbuches gibt an, wie viel Bargeld sich in der Geschäftskasse des Unternehmens befindet.<br />

Weiterhin beinhaltet das Kassenbuch auch die Buchungsbelege der festgehaltenen Geschäftsvorfälle.<br />

- 8 -


Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) basiert auf den Daten aus der Finanzbuchhaltung. Sie<br />

gibt dem Unternehmer während des laufenden Finanzjahres Auskunft über seine Kosten- und Erlössituation<br />

sowie über Vermögens- und Schuldverhältnisse.<br />

- 9 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die BWA kann für diverse Betrachtungszeiträume erstellt werden, wie z.B.:<br />

- Entwicklungsübersicht 6 Monate<br />

- Entwicklungsübersicht 12 Monate<br />

- Entwicklungsübersicht 13 Monate<br />

- Quartalsübersicht<br />

- 10 -


- Vorjahresvergleich<br />

- 3- Jahresübersicht<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Mit Hilfe des Auswertungsgenerators können auch individuelle BWA- Auswertungen erstellt werden.<br />

- 11 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


BWA als Diagramm<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Das Diagramm stellt Daten grafisch dar. Je nach Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche<br />

Typen eingesetzt.<br />

- 12 -


Kontennachweis BWA:<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Im Kontennachweis zur BWA werden die einzelnen Konten, die in der BWA ausgewertet werden, aufgelistet.<br />

- 13 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Soll-/Ist-Analyse<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Um die zurückgelegte Unternehmensentwicklung zu analysieren, werden aus dem Rechnungswesen die<br />

Ist-Ergebnisse übernommen und mit der ursprünglichen Planung verglichen.<br />

Die Soll-/Ist-Analyse wird auf Grundlage des BWA- Rahmens erstellt.<br />

- 14 -


Umsatzsteuervoranmeldung<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die Umsatzsteuervoranmeldung wird mit einem bundesweit genehmigten Formular erstellt.<br />

- 15 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Verprobung der Umsatzsteuervoranmeldung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

- 16 -


Umsatzsteuervoranmeldung - Jahresübersicht<br />

Finanzbuchhaltung<br />

- 17 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Dauerfristverlängerung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

- 18 -


Finanzbuchhaltung<br />

Zusammenfassende Meldung mit dem Einzelnachweis<br />

- 19 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Zinsberechnung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Finanzbuchhaltung<br />

In den Dokumenten Summen- und Saldenliste, Kontenblatt/Kontenliste sowie im Kontoinfoblatt kann<br />

eine Zinsberechnung gestartet werden. Diese Kontenverzinsung wird für die Verzinsung im Bereich Finanzbuchführung<br />

genutzt. Zusätzlich kann eine Statistik zur Zinsberechnung sowie eine Jahresverzinsung<br />

des Endsaldos ausgegeben werden.<br />

- 20 -


Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Die Offene-Posten-Buchhaltung ist eine Variante der Buchhaltung, in der die offenen Rechnungen pro<br />

Kunde/ Lieferant abgelegt und mit den Geldbewegungen verrechnet werden.<br />

Die Offene-Posten-Buchhaltung wird als Zusatzmodul in Verbindung mit <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® eingesetzt. Es<br />

verfügt über ein komfortables Mahnwesen, wobei Mahnstufen und Mahntexte frei wählbar sind.<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Software</strong> GmbH


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Offene-Posten-Buchhaltung, wie sie in der<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten werden, aufgeführt.<br />

OP-Liste mit den Fälligkeitsdaten<br />

In der Offene-Posten-Liste werden Rechnungen und Zahlungen der Personenkonten und der Konten<br />

mit OP-Buchführung dargestellt:<br />

- 22 -


OP- Liste nach Kostenstellen<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Die OP-Liste nach Kostenstellen ist eine Auswertung der Offenen Posten für die Kostenstellen in Kontoform.<br />

Es werden anhand der Kostenrechnungsdaten Rechnungen und Zahlungen ausgewertet.<br />

- 23 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Ausweisung von offenen Posten für Kunden<br />

Um die offenen Posten für den Kunden auszuweisen, gibt es diverse Mittel.<br />

- 24 -


Forderungs/Verbindlichkeits- Analyse<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Die Forderungsanalyse stellt die noch ausstehenden Eingänge dar und die Verbindlichkeitsanalyse zeigt<br />

alle noch zu zahlenden Leistungen an.<br />

- 25 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Umsatzentwicklung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Die Umsatzentwicklung ist eine Auswertung für Eingangs- und Ausgangsrechnungen in einem individuell<br />

einstellbaren Zeitraum. Anhand der Monatsumsatzzahlen der Kunden und Lieferanten kann eine Entwicklung<br />

der Werte festgestellt und mit anderen Monatswerten verglichen werden.<br />

- 26 -


ABC Analyse Kunden und Lieferanten<br />

Offene-Posten-Buchhaltung<br />

Die ABC Analyse Kunden/Lieferanten ermöglicht eine Auswertung nach Kriterien für Kunden oder für<br />

Lieferanten. Jeder Kunde/Lieferant erhält eine Rang-Position, d.h. es ist ersichtlich, welchen Rang der<br />

Kunde/Lieferant in der Auswertung einnimmt.<br />

- 27 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Kostenrechnung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Die Kostenrechnung ist Teil des internen Rechnungswesens und dient in erster Linie der Informationsbereitstellung<br />

für die kurzfristige Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Ist-<br />

Daten.<br />

Die branchenneutrale Kostenrechnung kann in Verbindung mit <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® eingesetzt werden. Die<br />

Daten werden dann automatisch an die Kostenrechnung übergeben. Eine Direkterfassung ist ebenfalls<br />

möglich.<br />

- 28 -


Zahlungsverkehr<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Kostenrechnung, wie sie in der <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten<br />

werden, aufgeführt:<br />

Kostenrechnungsjournal<br />

Das Kost-Journal ermöglicht einen Überblick der Kostbuchungen, welche in der Finanzbuchhaltung und<br />

in der Kostenrechnung erfasst wurden.<br />

- 29 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Mit diesem Dokument steht eine Auswertung zur Verfügung, mit der die Werte der Kostenrechnung<br />

kumuliert und Aufwand und Ertrag pro Kostenstelle sowie der prozentuale Anteil der Kostenstelle aufbereitet<br />

und dargestellt werden.<br />

- 30 -


Kostenverteilungsübersicht<br />

Zahlungsverkehr<br />

Alle Leistungen und Kosten sollten möglichst so auf Kostenstellen und –träger verteilt werden, damit die<br />

tatsächliche Lage der Firma analysiert und das Unternehmen gesteuert werden kann.<br />

Die genaue Kostenverteilung auf der Grundlage der angelegten Verteilsätze wird in der Kostenverteilung<br />

sichtbar und nachvollziehbar. Die Buchung der Kostenverteilung erfolgt ebenfalls an dieser Stelle.<br />

Im Verteilungsprotokoll werden monatsweise alle Verteilläufe angezeigt, die entweder beim Protokoll<br />

der verteilten Sätze durchgeführt oder beim Protokoll der nicht verteilten Sätze noch nicht durchgeführt<br />

worden sind. In den einzelnen Spalten sind Informationen des jeweiligen Verteillaufs aufgeführt<br />

- 31 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Betriebsabrechnungsbogen<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB), ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Verwendung findet. Er dient dazu, bestimmte Kostenarten, in erster Linie die Gemeinkosten,<br />

auf die einzelnen Kostenstellen zu verteilen.<br />

- 32 -


Zahlungsverkehr<br />

Der BAB kann für diverse Betrachtungszeiträume erstellt werden, wie z.B.:<br />

- Vorjahresvergleich<br />

- 3- Jahresübersicht<br />

- 33 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Umsatz-/Kosten – Analyse<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Das Dokument Umsatz-/Kosten-Analyse ermöglicht einen Überblick über Kostenstellen und Kostenstellengruppen<br />

mit ihren tatsächlichen Werten (Ist-Werte), ihren Vorjahreswerten und ihren Planwerten<br />

(Soll-Werte). Im Dokument können vorläufige und endgültige Buchungen erfasst werden.<br />

- 34 -


Soll-/Ist – Analyse<br />

Zahlungsverkehr<br />

Nach Erstellung eines Planes werden die laufenden Geschäftsergebnisse dem Plan gegenüber gestellt.<br />

Veränderungen werden Kenntlich gemacht und analysiert.<br />

Kosten- und Leistungsübersicht<br />

Dieses Dokument dient der Auswertung von Kosten und Leistungen.<br />

- 35 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Zahlungsverkehr<br />

Der Zahlungsverkehr kann als branchenneutrales Zusatzmodul zur Finanzbuchhaltung und der<br />

Offenen-Posten-Buchhaltung eingesetzt werden. In Verbindung mit diesen Programmen erledigt<br />

der Zahlungsverkehr die Abwicklung von Lieferanten- und Kundenzahlungen.<br />

- 36 -


Zahlungsverkehr<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele des Zahlungsverkehrs, wie sie in <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten<br />

werden, aufgeführt:<br />

Disposition Zahlungsausgang<br />

In der Disposition Zahlungsausgang können die offenen Rechnungen der Lieferanten und die Gutschriften<br />

der Kunden bezahlt werden.<br />

Die Bankenübersicht gewährleistet die Kontrolle der finanziellen Mittel<br />

- 37 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Zahlungsverkehr<br />

Bezahlen mit Übersicht und Belegen weil die Variabilität der Zahlungsträgerformate gewährleistet werden<br />

muss…<br />

- 38 -


Erledigte Zahlungen<br />

Zahlungsverkehr<br />

Bei den erledigten Zahlungen handelt es sich um Zahlungen, die mindestens schon einmal auf Zahlungsträgern<br />

ausgegeben wurden. Sie bleiben als Datenhistorie in diesem Dokument gespeichert. Sollte<br />

die Ausgabe z.B. auf Diskette nicht korrekt gelaufen sein, so kann hier die Ausgabe beliebig oft wiederholt<br />

werden.<br />

… und die Sammelregulierungsliste<br />

- 39 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Bilanz<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

Die branchenneutrale Bilanz kann in Verbindung mit der Finanzbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung<br />

oder auch als Einzelsystem eingesetzt werden. Sie zeichnet sich besonders<br />

durch Ihre Flexibilität hinsichtlich verschiedener Abschlussgliederungen mit identischem Datenbestand<br />

aus.<br />

- 40 -


Bilanz<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Bilanz, wie sie in der <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten werden,<br />

aufgeführt:<br />

Kontokorrent<br />

Ein Kontokorrent ist die gegenseitige Verrechnung von Ansprüchen und Leistungen zweier Partner.<br />

- 41 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Hauptabschlussübersicht<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

Die Hauptabschlussübersicht ist eine zusammenfassende Übersicht über die Entwicklung der Beträge<br />

der doppelten Buchführung. Diese Übersicht wird während der Erstellung des Jahresabschlusses aufgestellt.<br />

Sie vermittelt einen Überblick über den Verlauf des gesamten Geschäftsjahres.<br />

- 42 -


Bilanz<br />

Bilanz<br />

Die Bilanz ist eine kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) in<br />

Kontenform und stellt zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung den ökonomischen Erfolg des<br />

abgelaufenen Geschäftsjahres im Jahresabschluss oder zu einem anderen Stichtag dar. Auch die Erstellung<br />

der T-Bilanz ist sowohl in DIN A3 als auch in DIN A4 möglich.<br />

- 43 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Gewinn- und Verlustrechnung<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

- 44 -


Kontennachweis Bilanz<br />

Bilanz<br />

- 45 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Bilanz und GuV- Dreijahresvergleich<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

- 46 -


Veränderungsbilanz<br />

Hier werden alle Abweichungen zum Vorjahr sichtbar.<br />

Bilanz<br />

- 47 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Jahresabschluss- Erläuterungen<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

- 48 -


Kapitalflussrechnung<br />

Bilanz<br />

Die Kapitalflussrechnung gibt Auskunft über finanzwirtschaftliche Zahlungsströme eines Unternehmens<br />

in einem Geschäftsjahr. Dargestellt werden Liquiditätsströme (Cash-Flows), die sich aus der laufenden<br />

Geschäfts-, der Investitions- und der Finanzierungstätigkeit ergeben.<br />

- 49 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung<br />

Die Ausdrucke mit <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Bilanz<br />

- 50 -


Anlagenbuchhaltung<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

In der Anlagenbuchhaltung werden die langlebigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens<br />

eines Unternehmens erfasst und verwaltet. Aufgabe der Anlagenbuchhaltung ist die<br />

Bewertung und Buchung von Zu- und Abgängen des Anlagevermögens und die Ermittlung<br />

und Buchung der Abschreibung.<br />

Die branchenneutrale Anlagenbuchhaltung kann in Verbindung mit der Finanzbuchhaltung,<br />

der Bilanz oder als Einzelsystem eingesetzt werden. Sie bietet eine komfortable Erfassung<br />

von Altbeständen sowie manuellen oder automatischen Wechsel von degressiver zu linearer<br />

Abschreibung.<br />

- 51 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Anlagenbuchhaltung, wie sie in der <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten<br />

werden, aufgeführt:<br />

Liste der Wirtschaftsgüter<br />

Hier erhält man eine Liste der angelegten Wirtschaftsgüter, untergeordnet zu dem jeweilig ausgewähltem<br />

Konto.<br />

Abschreibungsvorschau<br />

Die Abschreibungsvorschau zeigt die Abschreibungsentwicklung der einzelnen Wirtschaftsgüter für max.<br />

5 Wirtschaftsjahre an.<br />

- 52 -


Monatliche Abschreibungsliste<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

In dieser Tabelle wird der Abschreibungsbetrag der Wirtschaftsgüter des gewählten Kontos bzw. für alle<br />

Konten angezeigt.<br />

- 53 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Liste der Bewegungen<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Das Dokument beinhaltet die erfassten Bewegungen, zu den einzelnen Wirtschaftsgütern für das aktuelle<br />

Wirtschaftsjahr.<br />

Sonderpostenverzeichnis<br />

Mit Hilfe des Sonderpostenverzeichnisses kann man sich den Verlauf der bestehenden und der neu eingestellten<br />

Sonderposten mit Rücklageanteil anzeigen lassen.<br />

- 54 -


Abschreibungsverzeichnis<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Das Abschreibungsverzeichnis beinhaltet eine Übersicht über das Anlagevermögen. Es zeigt die Bewegungsdaten<br />

für Wirtschaftsgüter im aktuellen Zeitraum an.<br />

Anlagespiegel<br />

Die Erstellung eines 13-spaltigen Anlagenspiegels nach Pflegebuchführungsverordnung und eines Anlagenspiegels<br />

nach HGB ist ebenfalls möglich!<br />

- 55 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Devisenbuchhaltung<br />

Devisenbuchhaltung<br />

Devisen sind Forderungen, die auf andere Währungen lauten (Fremdwährung).<br />

Die branchenneutrale Devisenbuchhaltung kann als Zusatzmodul in Verbindung mit<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® in der Industrie, im Handel und in steuerberatenden Berufen eingesetzt werden.<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Software</strong> GmbH


Devisenbuchhaltung<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele der Devisenbuchhaltung, wie sie in <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten<br />

werden, aufgeführt:<br />

Bewertungsliste Personenkonten<br />

Mit der Bewertungsliste Personenkonten können Forderungen und Verbindlichkeiten zum Stichtag zu<br />

einem entsprechenden Kurs bewertet werden. Zur Bewertung werden offene Rechnungen und ausgeglichene<br />

Rechnungen, die zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht ausgeglichen sind, herangezogen.<br />

Für die Bewertung von Forderungen gilt das Niederstwertprinzip. Forderungen, deren Devisenkurs gefallen<br />

ist, werden zu dem niedrigeren Teilwert angesetzt<br />

Bewertungsliste Sachkonten<br />

In der Bewertungsliste Sachkonten werden die Salden von Sachkonten zum Stichtag bewertet. Die Auswertung<br />

erfolgt auf Grundlage der Kontensalden in dem Wirtschaftsjahr bis einschließlich dem Abrufmonat<br />

anhand des eingetragenen Bewertungskurses.<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Software</strong> GmbH


Controlling<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Controlling<br />

Controlling bezeichnet allgemein ein Verfahren für die Einschätzung von Personen, Gegenständen<br />

oder Unternehmen.<br />

Das Modul rating-bridge ® wurde als branchenneutrales Zusatzmodul speziell zur Unterstützung des<br />

Rating / Controlling entwickelt. Aus den Daten diverser Bereiche des <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® - Systems (Finanzbuchhaltung,<br />

Kostenrechnung, OP-Buchhaltung und Bilanz) werden wichtige und aussagekräftige<br />

Auswertungen erstellt und im Rating / Controllingbericht zusammengefasst.<br />

- 58 -


Controlling<br />

Nachfolgend werden Auswertungsbeispiele des Ratings, wie sie in <strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ® angeboten werden,<br />

aufgeführt:<br />

ABC Analyse Kostenstellen<br />

Das Dokument ABC-Analyse Kostenstellen ermöglicht die Einstufung von Kostenstellen zu entsprechenden<br />

Umsatzklassen.<br />

- 59 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Best-/ Worst- Case Analsye<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Controlling<br />

Das Dokument Best-/Worst-Case-Analyse (BWA) ist ein Instrument, das der Erkennung und Analyse der<br />

Tendenzen in der Entwicklung eines Unternehmens dient.<br />

- 60 -


Prognose- BWA<br />

Controlling<br />

Die Prognose-BWA ermittelt aufgrund von Vergangenheitswerten (Istwerten) und mit Hilfe der mathematischen<br />

Trendfunktion Zukunftswerte.<br />

- 61 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Liquiditätsvorschau<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Controlling<br />

Die Liquiditätsvorschau stellt den derzeitigen Bestand an flüssigen Mitteln dar und ermittelt aufgrund<br />

von Ein- und Auszahlungen den zukünftigen Geldbestand (Endbestand) sowie die Über - / Unterdeckung<br />

an liquiden Mitteln.<br />

- 62 -


Monatsreporting<br />

Controlling<br />

Mit der Realisierung des Monatsreporting werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des zu<br />

betrachtenden Unternehmens strukturiert und detailliert ausgewertet, wesentliche Kennzahlen ermittelt<br />

und in einem Vorjahresvergleich gegenübergestellt.<br />

- 63 -<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®


Planmonatsreporting<br />

<strong>SBS</strong> <strong>Rewe</strong> <strong>plus</strong> ®<br />

Controlling<br />

Mit der Realisierung des Plan-Monatsreporting werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des<br />

zu betrachtenden Unternehmens strukturiert und detailliert ausgewertet, wesentliche Finanzkennzahlen<br />

ermittelt und in einem Ist-Plan-Vergleich gegenübergestellt. So wird eine schnelle Ermittlung der Abweichungen<br />

und die rechtzeitige Korrektur bei Fehlentwicklungen ermöglicht.<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!