31.10.2012 Aufrufe

Agenda zum Workshop - Dimmel-Software Gmbh

Agenda zum Workshop - Dimmel-Software Gmbh

Agenda zum Workshop - Dimmel-Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsübersicht KORAKTOR® Jet/SQL<br />

Stand: 08.02.2008<br />

aktuelle Version KORAKTOR®-Jet: 2.31 (für MOS'aik level 27 SP1 Patchlevel 6 oder 8)<br />

aktuelle Version KORAKTOR®-SQL: 4.31<br />

Angegeben ist die Version, ab der die benannte Funktion verfügbar ist (ab 2.17/4.1).<br />

Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Vereinheitlichung der Eigenschaft<br />

UserID und UserName<br />

Vereinheitlichung der Textmarken<br />

für Proxess-Dateien und "Senden an<br />

Word"<br />

- 4.1 Für SQL-Datenbank gibt es "nur<br />

einen User (Nutzer)" - die UserID.<br />

- 4.1 Für SQL sind die Bezeichnungen der<br />

Textmarken für beide Fälle identisch.<br />

Es gibt "mehr" Textmarken.<br />

Mandant bearbeiten - 4.1 Daten erfassen, Module löschen<br />

Suche/Liste über Checklisten - 4.1 Es werden alle Datensätze der Suche<br />

angezeigt (unabhängig ob Merkmale<br />

der Checkliste gefüllt sind) UND die<br />

Spalten für die Merkmale der angegebenen<br />

Checkliste. Die Selektion<br />

nach 2 CL-Merkmalen ist möglich.<br />

Import von Daten über MS Excel<br />

und Textdateien<br />

- 4.1 Damit steht eine komfortable<br />

Möglichkeit des Datenimports zur<br />

Verfügung.<br />

Typisierung von Merkmalen - 4.1 In KORAKTOR®-SQL sind alle<br />

Merkmale (für Adressen, Vorgänge,<br />

Projekte, ...) typisierbar und bieten<br />

damit bessere Möglichkeiten zur<br />

Nutzung und Auswertung.<br />

Beschleunigung der<br />

Terminansichten<br />

2.18 4.1 Durch interne Änderungen an<br />

KORAKTOR® wurde Performance<br />

der Terminansichten deutlich erhöht.<br />

Projekte anlegen mit Zweigen 2.17 4.1 nur im Zusammenhang mit MOS'aik<br />

relevant<br />

Projekte öffnen und Anspringen des<br />

gewählten Zweiges<br />

Abrechnung von Anlagen und<br />

Vorgängen in Zweigen<br />

Nachschlagen von PLZ und Ort bei<br />

der Bearbeitung von Adressen<br />

Zugriff auf Nummernkreise in<br />

Feldfüllern<br />

2.17 4.1 nur im Zusammenhang mit MOS'aik<br />

relevant<br />

2.17 4.1 nur im Zusammenhang mit MOS'aik<br />

relevant<br />

2.17 4.1<br />

- 4.1 Beispiele:<br />

Ermitteln nächste Kundennummer<br />

Ermitteln nächste Belegnummer<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 1 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Info - [Senden] - Protokollierung<br />

gewählter Empfänger<br />

- 4.1<br />

Info - [Senden] - Mail-Verteiler über<br />

Projektadressverknüpfungen<br />

Info - [Senden] - Versenden<br />

angehängter Proxess-Dateien<br />

Einfügen des aktuellen Datums über<br />

Shift+F11<br />

Kopieren von<br />

Projektadressverknüpfungen<br />

Projektplanungsassistent - Anlegen<br />

von Info-Datensätzen auf Basis von<br />

Vorlagen<br />

Detailansicht<br />

'Projektadressverknüpfungen'<br />

Merkmale füllen für<br />

Vorgangsmerkmale<br />

Beachtung des Merkmalstyps beim<br />

Füllen von Merkmalen<br />

Feldfüller exportieren/importieren<br />

Abspeichern einer individuell<br />

angelegten Liste als "firmenweit<br />

geltende Liste"<br />

- 4.1<br />

- 4.1 Zwischenverzeichnis muss nicht<br />

mehr manuell und nutzerspezifisch<br />

konfiguriert werden.<br />

- 4.1<br />

- 4.1<br />

- 4.1<br />

- 4.1 Aus diesen Detailansichten können<br />

Info-Datensätze angelegt werden.<br />

- 4.1 Der Assistent <strong>zum</strong> Füllen von<br />

Merkmalen wurde erweitert.<br />

- 4.2 Beim Auswählen des zu füllenden<br />

Merkmals stehen nur "passende<br />

Merkmale" zur Verfügung.<br />

- 4.2<br />

- 4.2 Voraussetzung ist IMI-Generator<br />

Liste wird als IMI-Liste abgelegt<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 2 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Verwendung von "Ausdrücken"<br />

(z.B. {Heute}) in der<br />

Nutzerselektion von Detailansichten<br />

Nutzerselektion für Detailansichten<br />

für Vorgangsabrechnungsdaten<br />

Kopieren von Proxess-Dateien<br />

innerhalb eines Dokumentes<br />

(innerhalb eines Info-Datensatzes)<br />

Info-Datensatz [Senden] an E-Mail /<br />

Word - nur markierter Text wird<br />

übergeben<br />

Feld Kommunikation (E-Mail-<br />

Adresse) auf 255 erweitert<br />

Darstellen der aktuell angemeldeten<br />

Benutzer im Mandanten Arbeitsblatt<br />

Datum ändern per Mausklick<br />

Anlegen von Vorgangsmerkmalen<br />

beim Archivieren von Dokumenten<br />

Archivieren mit Script-<br />

Unterstützung<br />

Darstellung von SBS-OP's im<br />

Projekte Arbeitsblatt<br />

Bearbeiten von Primärschlüsseln<br />

gesperrt<br />

Prüfung der Kontonummer auf<br />

Eindeutigkeit beim Speichern einer<br />

Adresse<br />

Datenexport beim Speichern von<br />

Adressen, Ansprechpartnern,<br />

Artikeln<br />

Programm-Info im Hilfemenü zeigt<br />

den Namen des Fremdprogrammes,<br />

mit dem KORAKTOR® arbeitet<br />

- 4.3 Beispiel:<br />

Mitarbeiter Arbeitsblatt -<br />

Detailansicht 'Heute'<br />

- 4.3 z.B. Mitarbeiter Arbeitsblatt -<br />

Detailansicht 'Abrechnung Heute'<br />

-> Anzeige wird dadurch erheblich<br />

schneller als bei Nutzung "normaler<br />

Filter"<br />

2.18 4.3 Damit können "Versionen" einer<br />

Datei direkt in KORAKTOR®<br />

verwaltet werden.<br />

Beispiel: Protokollstände<br />

- 4.3 Damit entfällt das nachträgliche<br />

Löschen in der neuen Nachricht im<br />

Mailprogramm.<br />

- 4.3 Wird in der Praxis benötigt.<br />

- 4.3<br />

- 4.3 Damit lassen sich Info-Datensätze<br />

(Termine, Aufgaben) oder<br />

Planungsgrundflächen leicht ändern<br />

2.18 4.3<br />

2.18 4.3 Nach dem Archivieren über InfoArc<br />

kann damit eine Funktion (z.B.<br />

Schreiben einer Datei) ausgelöst<br />

werden. Die Realisierung erfolgt<br />

durch die Programmierabteilung von<br />

<strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong>.<br />

2.18 4.3 Nur im Zusammenhang mit MOS'aik<br />

relevant.<br />

- 4.3 Primärschlüssel können nur bei Neuanlage<br />

bearbeitet werden und sind<br />

nach dem ersten Speichern gesperrt<br />

- 4.3 Prüfung wirkt nur beim Speichern im<br />

Bearbeiten-Dialog (nicht beim<br />

Import)<br />

- 4.3 Je Datensatz wird eine csv-Datei<br />

geschrieben, die vom Fremdprogramm<br />

verarbeitet werden muss.<br />

Voraussetzung "Export-Schnittstelle"<br />

- 4.3 Das wird momentan für MOS'aik und<br />

DELECO verwendet.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 3 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Zusätzliche Daten für Proxess<br />

("Textmarken")<br />

Reservieren von Proxess-Lizenzen<br />

Speichern von nutzerindividuellen<br />

Listen<br />

weitere Sysmbole für<br />

Detailansichten im Explorerstil in<br />

Arbeitsblättern<br />

Darstellung von Projektdaten<br />

Ansprechpartner auswerten beim<br />

Archivieren aus Tobit / MS Outlook<br />

Mail-Archivierung nach<br />

"allgemeinem Prinzip" (ini-Datei)<br />

- 4.4 Für jeden Proxess-Dateityp kann eine<br />

SQL-Abfrage hinterlegt werden, die<br />

zusätzliche Daten bereitstellt.<br />

2.18 4.4 Wenn nur aus KORAKTOR® heraus<br />

auf Proxess zugegriffen wird, kann<br />

eine Proxess-Lizenz (für die<br />

Importschnittstelle) reserviert<br />

werden.<br />

- 4.4 Im Dialog <strong>zum</strong> Speichern kann nun<br />

sofort der Kurzname und die<br />

Beschreibung vergeben werden.<br />

- 4.4<br />

- 4.4 Die in SQL "nicht relevanten<br />

Angaben" <strong>zum</strong> Projekt werden in<br />

HTML-Ansichten nicht mehr<br />

ausgewiesen.<br />

- 4.5 Beim [Adresse zuweisen] im Info-<br />

Datensatz kann der Absenderkennung<br />

eine Adresse und ein<br />

Ansprechpartner zugewiesen werden.<br />

2.19 4.5 siehe Dokument KORAKTOR®<br />

Integrationsmöglichkeiten.pdf<br />

Umstellung Proxess-Archivierung 2.19 4.5 Archivierung von MOS'aik-<br />

Druckerzeugnissen folgt dem<br />

Standard über<br />

Briefkastenverzeichnisse (pdf-Datei<br />

und ini-Datei) und die<br />

Importschnittstelle<br />

Änderung Darstellung<br />

Artikelstatistik<br />

2.19 4.5 Es werden nur noch Datensätze<br />

angezeigt, wo der Verbrauch oder die<br />

Bestellmenge nicht NULL ist<br />

-> größere Übersicht<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 4 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Match-Nachschlagen über F6 in<br />

Adressfeldern der Arbeitsblätter und<br />

in Eingabefeldern des Info-<br />

Bearbeiten-Dialogs<br />

Zugriff auf Proxess-Dokumente zu<br />

Projektzweigen<br />

Löschen von Info-Datensätzen mit<br />

angehängtem Proxess-Dokument<br />

Duplizieren eines Info-Datensatzes<br />

mit angehängtem Proxess-Dokument<br />

Protokollierung beim "Senden an"<br />

über F12<br />

Darstellung von Feldern der Anlage<br />

in den Detailansichten für<br />

Anlagenkomponenten.<br />

- 4.6 Damit ist es jetzt Kunden, die mit<br />

Kunden- und Lieferantennummern<br />

(und nicht mit "Kurznamen")<br />

arbeiten, besser möglich, Adressen zu<br />

finden.<br />

z.B.: müller dresden -> F6<br />

- 4.6 Bisher ging das nur aus dem Projekt<br />

Arbeitsblatt heraus.<br />

Jetzt geht das aus allen<br />

Detailansichten.<br />

- 4.6 Das Löschen des Info-Datensatzes ist<br />

nur möglich, wenn auch das Proxess-<br />

Dokument gelöscht werden kann.<br />

Bei fehlenden Rechten für Proxess<br />

kann damit auch der Info-Datensatz<br />

nicht gelöscht werden, was zu mehr<br />

Sicherheit führt.<br />

- 4.7 Beim Duplizieren wird im Duplikat<br />

der Verweis auf das Dokument<br />

entfernt.<br />

Damit wird eine "Sicherheitslücke"<br />

geschlossen, da es zu ungewollten<br />

Datenänderungen/-verlusten kommen<br />

konnte.<br />

- 4.7 Die Funktionstaste F12 <strong>zum</strong> Einfügen<br />

von Mail-Adressen, Faxnummern<br />

funktioniert jetzt auch bei 'Senden an<br />

Word' und 'Senden an Drucker'.<br />

- 4.7 Damit sind Auswertungen effektiver<br />

möglich.<br />

Konfiguration der Anlagengruppen 2.19.2 4.7 Anlagengruppen werden aus Gründen<br />

der Einheitlichkeit über<br />

Weitere/Konfiguration konfiguriert.<br />

Im Bearbeiten-Dialog ist das Anlegen<br />

und Bearbeiten von Vorlagediensten<br />

in der unteren HTML-Ansicht<br />

möglich.<br />

FenTec-Anbindung - 4.7 Für das Programm FenTec steht eine<br />

SSH-Anbindung zur Verfügung.<br />

Ländercode für Ansprechpartner - 4.7 Für Ansprechpartner kann der<br />

Ländercode (analog zur Adresse)<br />

erfasst werden.<br />

Auswertungen sind nur in<br />

Zusammenhang mit der FenTec-<br />

Anbindung möglich.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 5 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Mehrfachauswahl für<br />

Merkmalswerte<br />

Übergabe von Listen/Detailansichten<br />

an die Windows-Zwischenablage.<br />

- 4.8 Merkmale können in der<br />

Konfiguration für die<br />

Mehrfachauswahl (von Thesauren)<br />

freigeschaltet werden.<br />

Das wirkt dann beim Erfassen der<br />

Merkmale und bei der Suche anhand<br />

von Merkmalen).<br />

- 4.8 Damit lassen sich Listen (Adressen,<br />

OP's, ...) leicht in Word-Dokumente<br />

oder Mails einfügen.<br />

Umbenennen einer Adresse - 4.8 Über eine Funktion im Adressen<br />

Arbeitsblatt ist das Umbenennen<br />

einer Adresse (und aller abhängigen<br />

Daten - auch in Proxess) möglich.<br />

Archivieren externer Dateien per<br />

Drag&Drop<br />

Info-Suche nach Adress-Merkmalen<br />

bzw. -Checklisten<br />

Kontakt-Daten für Info-<br />

Detailansichten im Projekte<br />

Arbeitsblatt<br />

- 4.9 Externe Dateien können aus<br />

Windows (aus einem Ordner oder<br />

vom Desktop) zur Archivierung in<br />

einen vorhandenen Info-Datensatz /<br />

Vorgang gezogen werden.<br />

E-Mails/Faxe können somit aus dem<br />

Posteingang z.B. auf den Desktop<br />

und dann in den betreffenden Infodatensatz<br />

gezogen und somit<br />

"einfacher" archiviert werden.<br />

- 4.9 Es kann damit nach Info-Datensätzen<br />

gesucht werden, die nur für Adressen<br />

mit bestimmten Merkmalen bestimmt<br />

sind.<br />

2.21 4.9 In der unteren HTML-Ansicht<br />

werden die Kontakt-Daten zur<br />

Adresse des jeweiligen Info-<br />

Datensatzes mit angezeigt.<br />

Informationen zu einem Projekt sind<br />

damit schneller auszuwerten.<br />

Feste Planungsgrundflächen - 4.9 Planungsgrundflächen können durch<br />

einen Bearbeiter als "fest"<br />

gekennzeichnet werden. Damit sind<br />

sie auch nur durch diesen änderbar.<br />

Beispiel: Urlaubsplanung<br />

Drucken aus Listen über Word 2.19.2 4.9 Je Datensatz wird ein Word-<br />

Dokument auf Basis einer Vorlage<br />

erzeugt und auf den Drucker<br />

ausgegeben. Damit steht eine<br />

"Seriendruckfunktionalität" zur<br />

Verfügung.<br />

Anzahl der Einträge in der Historie<br />

in Arbeitsblättern<br />

- 4.9 Die Länge ist nutzerspezifisch<br />

konfigurierbar.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 6 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Preisermittlung für Vorgangs-<br />

Abrechnungs-Datensätze über<br />

Preislisten<br />

Verkaufsstatistiken für MOS'aik-<br />

SSH<br />

- 4.9 Die Funktionalität der<br />

Preisermittlung ist konfigurierbar.<br />

- 4.9 Für die MOSaik-SSH-Integration<br />

stehen Listen zur Auswertung der<br />

Adressen- und Artikelstatistik zur<br />

Verfügung.<br />

Projektnamen für Exportprojekte - 4.9 Für die MOSaik-SSH-Integration:<br />

Name für Abrechnungsprojekt wird<br />

über MOS'aik-Nummernkreise<br />

gebildet.<br />

Anlagen- und Vorgangsabrechnung<br />

in vorhandene Projekte<br />

- 4.9 Für die MOSaik-SSH-Integration:<br />

Erstellung eines neuen Zweiges in<br />

vorhandenem Projekt ist möglich.<br />

Adressen mit Postfachanschriften Standard 4.9 Es können Postfachanschriften erfasst<br />

und für die Übergabe an Proxess<br />

(automatisch) genutzt werden.<br />

Darstellung der Beschreibung eines<br />

Vorgangsstatus<br />

Anordnung Proxess-Dateien in<br />

HTML-Ansichten für<br />

Detailansichten<br />

Vorgangsarten für KORAKTOR®-<br />

Projekte<br />

Einsatz von KORAKTOR® mit MS<br />

Internet Explorer 7<br />

2.21 4.9 Zur besseren Unterstützung bei der<br />

Arbeit mit Vorgängen wird die<br />

Beschreibung eines Status als Tooltip<br />

bzw. als Spalte in Nachschlagen-<br />

Dialogen (beim Statuswechsel)<br />

angezeigt.<br />

2.21 4.11 In Detailansichten für Info-<br />

Datensätze mit Proxess-Dokument<br />

werden die Proxess-Dateien nun<br />

"ganz oben" in der HTML-Ansicht<br />

angezeigt, um schneller (ohne<br />

Scrollen) darauf zugreifen zu können.<br />

- 4.11 Vorgangsarten für KORAKTOR-<br />

Projekte können jetzt bearbeitet<br />

werden, um firmenspezifische<br />

Vorgangsarten nutzen zu können.<br />

2.21 4.11 Freigabe für KORAKTOR® ab den<br />

angegebenen Versionen.<br />

ACHTUNG: Für MOS'aik können<br />

abweichende Freigaben exisitieren.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 7 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Öffnen der MOS'aik-<br />

Projektverwaltung aus<br />

KORAKTOR®<br />

Automatischer Daten-Import über<br />

Importschnittstelle<br />

Freigeben von Proxess-Dateien beim<br />

Schließen von Info-Datensätzen /<br />

Vorgängen<br />

Assistent <strong>zum</strong> Duplizieren von<br />

Planungsgrundflächen<br />

Unterscheidung von eintägigen und<br />

mehrtägigen Planungsgrundflächen<br />

Übertragen des Projektes in<br />

angehangene Planungsgrundflächen<br />

Name1 in Beschriftung von<br />

Terminen möglich<br />

KORAKTOR®-Projekte<br />

umbenennen<br />

2.22 4.12 Die MOS'aik-Projektverwaltung wird<br />

nun nicht mehr automatisch<br />

nachgestartet, wenn ein MOS'aik-<br />

Projekt aus KORAKTOR® heraus<br />

geöffnet wird. Der Nutzer muss die<br />

Projektverwaltung vorher selbst<br />

gestartet haben.<br />

- 4.12 Das Profil<br />

'DSImportAllgemeinTabelle' wurde<br />

für die automatische Verarbeitung<br />

neu in den Standard aufgenommen<br />

und entspricht dem Profil 'Import<br />

Allgemein Tabelle' für die manuelle<br />

Verarbeitung.<br />

- 4.14 KORAKTOR® prüft, ob<br />

freizugebende Dateien vorhanden<br />

sind und öffnet den Freigeben-Dialog<br />

diese Funktionsweise ist<br />

nutzerspezifisch konfigurierbar<br />

- 4.14 Damit ist es nun einfacher möglich<br />

mehrere gleiche<br />

Planungsgrundflächen für nehrere<br />

Mitarbeiter / Ressourcen anzulegen.<br />

Sinnvoll ist das vor allem beim<br />

Erzeugen angehängter<br />

Planungsgrundflächen.<br />

- 4.14 Bei eintägigen Planungsgrundflächen<br />

ist nur das DatumVon bearbeitbar, bei<br />

mehrtägigen Planungsgrundflächen<br />

zusätzlich das DatumBis. Damit ist<br />

eine einfachere Bearbeitung möglich.<br />

- 4.14 Ist dem Info-Datensatz ein Projekt<br />

zugeordnet, wird dieses auch in die<br />

angehängte Planungsgrundfläche, die<br />

aus dem Info-Datensatz heraus<br />

angelegt wird, übertragen.<br />

- 4.14 Nutzer können die Terminansichten<br />

entsprechend anpassen.<br />

- 4.14 Im Projekte Arbeitsblatt steht eine<br />

entsprechende Funtkion zur<br />

Verfügung.<br />

KORAKTOR®-Projekte löschen - 4.14 Im Projekte Arbeitsblatt steht eine<br />

entsprechende Funtkion zur<br />

Verfügung.<br />

Anzeigen eines zusätzlichen<br />

Handbuches über ?-Menü<br />

- 4.14 In der ini-Datei zur Datenbank ist der<br />

Zugriff auf ein zusätzliches<br />

Handbuch konfigurierbar.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 8 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Artikel bearbeiten - Feldfüller - 4.14 Im Bearbeiten-Dialog für Artikel<br />

steht die Feldfüller-Funktionalität zur<br />

Verfügung.<br />

Konfiguration von<br />

Mitarbeitergruppen<br />

Datenaustausch für FENTEC-SSH-<br />

Integration<br />

Sicherung nicht archivierter<br />

Dateianhänge beim Archivieren von<br />

Mails<br />

Automatisches Datum in<br />

Dateibeschreibungen von Proxess-<br />

Dateien<br />

Sortieren von Proxess-Dateien in<br />

den HTML-Ansichten<br />

Verschieben von mehrtägigen<br />

Planungsgrundflächen im<br />

KORAKTOR®-Terminmodul<br />

- 4.14 In KORAKTOR® steht eine Liste<br />

<strong>zum</strong> Anlegen und Bearbeiten von<br />

Mitarbeitergruppen zur Verfügung.<br />

- 4.14 Über ein Adressmerkmal als<br />

"Interessent" gekennzeichnete<br />

Kunden-Adressen werden mit<br />

ausgetauscht.<br />

2.23 4.14 Nicht archivierte Dateianhänge beim<br />

Archivieren von Mails werden in ein<br />

Verzeichnis 'Fehlerhafte Dateien'<br />

verschoben und die Fehler werden<br />

protokolliert.<br />

- 4.15 Durch geeignete Konfigurationen<br />

kann beim Anlegen oder Archivieren<br />

von Dateien ein Datum automatisch<br />

vorangestellt werden, um eine<br />

sinnvolle Sortierung der Proxess-<br />

Dateien in KORAKTOR® zu<br />

erreichen.<br />

- 4.15 Nutzerspezifisch ist einstellbar, ob<br />

Proxess-Dateien auf- oder absteigend<br />

sortiert werden sollen. Sinnvoll ist<br />

diese Einstellung im Zusammenhang<br />

mit der Verwendung eines Datums in<br />

den Dateibeschreibungen.<br />

- 4.15 Per Drag&Drop können auch<br />

mehrtägige Planungsgrundflächen<br />

verschoben oder die Anfangs- bzw.<br />

Endzeit verändert werden.<br />

Anordnen von Bearbeiten-Dialogen - 4.15 Durch eine Nutzereinstellung kann<br />

realisiert werden, dass ein Bearbeiten-Dialog<br />

(z.B. Info bearbeiten)<br />

immer an der gleichen Stelle des<br />

Bildschirms geöffnet wird, um eine<br />

übersichtlichere Arbeitsweise zu<br />

gewährleisten.<br />

Nachschlagen im Feld 'Abteilung'<br />

beim Bearbeiten von<br />

Ansprechpartnern<br />

- 4.15 Es kann nach schon verwendeten<br />

Einträgen nachgeschlagen werden,<br />

um die Datenerfassung einfacher /<br />

sicherer zu machen.<br />

Web-KORAKTOR - 4.31 Mit Web-KORAKTOR ist der<br />

Zugriff auf ausgewählte Daten der<br />

KORAKTOR-Firmen-Datenbank<br />

über das Internet (weltweit) möglich.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 9 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Zusätzliche Adress-Typen 2.31 4.31 z.B. Ex-Lieferant<br />

Feld 'Position' für Ansprechpartner 2.31 4.31 Feld steht zur Erfassung und zur<br />

Suche zur Verfügung.<br />

Nachschlagen im Feld 'Matchcode'<br />

im Artikel-Bearbeiten-Dialog<br />

Datenübergabe aus KORAKTOR®<br />

bei SSH-Integration<br />

Funktion 'Daten zuweisen' für die<br />

Telefonie<br />

Darstellung des Kurznamens der<br />

Adresse der Referenzinfo in<br />

Planungsgrundflächen<br />

Wechseln aus einer Planungsgrundfläche<br />

in das Terminmodul<br />

2.31 4.31 Es kann nach schon verwendeten<br />

Einträgen nachgeschlagen werden,<br />

um die Datenerfassung einfacher /<br />

sicherer zu machen.<br />

- 4.31 Durch Umstellung der Verarbeitung<br />

im Hintergrund können nun auch<br />

Änderungen an Stammdaten, die z.B.<br />

durch Import oder "Spalte füllen"<br />

vorgenommen wurden, an das<br />

Fremdprogramm übergeben werden.<br />

- 4.31 Nummer des Anrufers kann per<br />

Mausklick in die Zwischenablage<br />

kopiert werden, um diese dann in den<br />

Stammdaten "an der richtigen Stelle"<br />

einzufügen.<br />

- 4.31 Wichtig, wenn die Terminplanung<br />

(ausschließlich) über "angehängte<br />

Planungsgrundflächen" für Infos /<br />

Vorgänge realisiert wird.<br />

- 4.31 Über Schaltfläche im Bearbeiten-<br />

Dialog einer PGF kann Terminmodul<br />

aktiviert und Zeitraum markiert<br />

werden. Kontextmenübefehl<br />

"Termindaten übernehmen"<br />

aktualisiert aktive Planungsgrundfläche.<br />

Terminübersicht - 4.31 Liste / Detailansichten zur<br />

gemeinsamen Darstellung von<br />

Terminen (Info-Datensätze /<br />

KORAKTOR®-Vorgänge) und<br />

Planungsgrundflächen.<br />

Druckvorschau für HTML-<br />

Ansichten<br />

Datum / Zeit für Buchungsstempel,<br />

Erstanlage-/Änderungsdatum<br />

Nutzereinstellung<br />

"ProxessWartezeit"<br />

Funktion "Archivieren externer<br />

Dateien" gestrichen<br />

- 4.31 Über das Kontextmenü in HTML-<br />

Ansichten kann Druckvorschau<br />

aufgerufen und eine Seiteneinrichtung<br />

vorgenommen werden.<br />

- 4.31 Wird einheitlich für alle Nutzer über<br />

den SQL-Server ermittelt.<br />

2.31 4.31 Diese Einstellung hilft, um ggf.<br />

auftretende Probleme bzgl. Proxess-<br />

Dateibearbeitung zu beseitigen.<br />

- 4.31 Auf Grund neuer Möglichkeiten<br />

(Drag&Drop) wurde diese Funktion<br />

"überflüssig".<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 10 von 11


Nr. Funktion Jet SQL Hinweise<br />

Mitarbeiter-Daten in Vorgänge<br />

Listen einblenden<br />

Bearbeiten von Abrechnungsdaten<br />

für "Abgerechnete Vorgänge"<br />

gesperrt<br />

Liste zur Auswertung von<br />

Abrechnungsdaten<br />

Konfiguration InfoArc - Reihenfolge<br />

der Verarbeitung der Profile<br />

- 4.31 Diese Option stellt zusätzliche Daten<br />

in Listen zur Verfügung.<br />

- 4.31 Wenn ein Vorgang auf einem Status<br />

vom Typ "Abgerechnet" steht, sind<br />

zugehörige Abrechnungsdaten nicht<br />

mehr änderbar.<br />

- 4.31 Die Liste ermöglicht flexible Auswertungen<br />

von Abrechnungsdaten<br />

nach verschiedenen Kriterien und<br />

Zusammenstellungen<br />

- 4.31 Vor allem für SSH-Anbindung kann<br />

eingestellt werden, dass zuerst<br />

Exportprofile verarbeitet werden.<br />

Stand: 08.02.2008 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!