30.10.2012 Aufrufe

KORAKTOR®-SQL Neuigkeiten - Dimmel-Software Gmbh

KORAKTOR®-SQL Neuigkeiten - Dimmel-Software Gmbh

KORAKTOR®-SQL Neuigkeiten - Dimmel-Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KORAKTOR ® 4.31<br />

<strong>KORAKTOR®</strong>-<strong>SQL</strong><br />

<strong>Neuigkeiten</strong><br />

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!<br />

Stand: 21.01.2008<br />

© <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH Internet: www.dimmel.de<br />

Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de<br />

02625 Bautzen


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ........................................................................................................................... 3<br />

2 Web-KORAKTOR............................................................................................................. 4<br />

3 Änderungen / Erweiterungen bei der Arbeit mit <strong>KORAKTOR®</strong>...................................... 6<br />

3.1 Adressen bearbeiten ................................................................................................... 6<br />

3.2 Bearbeiten von / Suche nach Ansprechpartnern ........................................................ 6<br />

3.3 Bearbeiten von Artikeln ............................................................................................. 6<br />

3.4 SSH-Integration - Datenübergabe aus KORAKTOR................................................. 6<br />

3.5 Telefonie - Daten zuweisen........................................................................................ 7<br />

3.6 Arbeit mit dem Terminmodul - Datum nachschlagen................................................ 7<br />

3.7 Darstellung von Planungsgrundflächen ..................................................................... 7<br />

3.8 Festlegen eines Zeitraums für eine Planungsgrundfläche.......................................... 8<br />

3.9 Terminübersichten...................................................................................................... 8<br />

3.10 Druckvorschau für HTML-Ansichten........................................................................ 8<br />

3.11 Buchungsstempel, Änderungsdatum.......................................................................... 9<br />

3.12 Nutzereinstellung bzgl. der Verbindung KORAKTOR/Proxess................................ 9<br />

3.13 Archivieren externer Dateien ..................................................................................... 9<br />

4 Vorgangsverwaltung ........................................................................................................ 10<br />

4.1 Vorgänge Suche ....................................................................................................... 10<br />

4.2 Bearbeiten von Abrechnungsdaten........................................................................... 10<br />

4.3 Auswertung von Vorgangs-Abrechnungsdaten ....................................................... 10<br />

5 Hinweise für Fachhändler ................................................................................................ 11<br />

5.1 Hinweise zu InfoArc unter MS Windows VISTA ................................................... 11<br />

5.2 Hinweise zur Datenübergabe bei SSH-Integration .................................................. 11<br />

5.3 Hinweise zur Konfiguration von InfoArc bei SSH-Integration ............................... 11<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 2 -


1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

In dieser Dokumentation werden alle Neuerungen (nach der Version 4.15), die sich mit der<br />

Freigabe der Version 4.31 im Programm KORAKTOR ® -<strong>SQL</strong> ergeben haben, vorgestellt.<br />

Die ausführlichen Beschreibungen der Funktionen entnehmen Sie bitte der Hilfe oder dem<br />

Handbuch. Diese wurden überarbeitet und dokumentieren den aktuellen Stand zur Freigabe<br />

der Version.<br />

Das Handbuch (PDF-Dokument) kann aus der KORAKTOR-Startseite heraus durch Klick auf<br />

das KORAKTOR-Symbol oder über das Hilfe-Menü aufgerufen werden.<br />

Hinweise zum Einsatz der <strong>KORAKTOR®</strong>-MOSAIK-SSH-Integration<br />

• Die Version <strong>KORAKTOR®</strong> 4.31 kann über die MOSAIK-SSH-Integration<br />

mit MOSAIK 227sp1 Patchlevel 6 (vom 06.12.2007 oder höher) zusammenarbeiten.<br />

Die SSH-Integration wurde in der Version 4.12 grundlegend überarbeitet<br />

Aus diesem Grund wurden Handbücher und Installationsanleitungen überarbeitet.<br />

Neben dem Handbuch <strong>KORAKTOR®</strong>-Standard steht ein separates Handbuch zur Beschreibung<br />

der SSH-Integration zur Verfügung. Dieses kann aus dem Hilfe-Menü von KORAK-<br />

TOR® geöffnet werden.<br />

Hinweise zum Einsatz des Internet Explorer<br />

<strong>KORAKTOR®</strong> ist ab der Version 4.11 für den Internet-Explorer 7 freigegeben.<br />

Hinweise zum Einsatz von MS Windows Vista<br />

<strong>KORAKTOR®</strong> 4.31 ist für MS Windows Vista Business / Enterprise / Ultimate freigegeben.<br />

Beachten Sie bitte, dass es für die Integrationsprodukte (z.B. MOS’aik, DBD, ...) spezielle<br />

Hinweise der Hersteller zu MS Windows Vista geben kann.<br />

Mit <strong>KORAKTOR®</strong> 4.31 wird der Web-<strong>KORAKTOR®</strong> freigegeben, über den ein Zugriff<br />

auf wichtige Daten per Internet möglich wird.<br />

ACHTUNG<br />

Beachten Sie bitte auch die Hinweise in den Dokumenten der älteren <strong>KORAKTOR®</strong>-<br />

Versionen (z.B. Funktionsübersicht - Vergleich KORAKTOR Jet-<strong>SQL</strong>.pdf oder KORAKTOR-<br />

<strong>SQL</strong> 4.x - <strong>Neuigkeiten</strong>.pdf),<br />

wenn Sie Versionen "überspringen".<br />

<strong>KORAKTOR®</strong> kann als eigenständiges Programm zum Informations- und Dokumentenmanagement<br />

eingesetzt werden.<br />

Außerdem ist eine Anbindung an Warenwirtschaftssysteme (ERP-System) oder Systeme zur<br />

Auftragsbearbeitung und Fakturierung über die SSH-Integration möglich.<br />

KORAKTOR ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 3 -


2 Web-KORAKTOR<br />

Web-KORAKTOR<br />

Den Forderungen aus der Praxis nach einem externen Zugriff auf <strong>KORAKTOR®</strong> wurde mit<br />

der Entwicklung von Web-KORAKTOR Folge geleistet.<br />

Neben der schon länger verfügbaren aber technisch aufwendigen Möglichkeit der Nutzung<br />

über einen Terminal-Server steht nun eine einfache Variante für den Zugriff auf KORAK-<br />

TOR® über das Internet zur Verfügung.<br />

Mit Web-KORAKTOR ist der Zugriff auf ausgewählte Daten der KORAKTOR-Firmen-<br />

Datenbank über das Internet (also weltweit) in einer einfachen Bedieneroberfläche möglich.<br />

Der Nutzer ist damit nicht mehr an seinen Schreibtisch gebunden, sondern kann praktisch von<br />

überall und schnell mit den wichtigen Informationen arbeiten. Die Daten sind aktuell. Es<br />

ist keine Synchronisation nötig. Der Zugriff wird auf berechtigte Nutzer eingeschränkt.<br />

Dabei sind folgende Szenarien denkbar:<br />

• Man ist unterwegs und benötigt die aktuellen Daten zum Kunden / Projekt.<br />

• Man will eigene Aufgaben/Termine sehen bzw. erledigen<br />

- Nutzung des bekannten Mitarbeiter Arbeitsblattes<br />

- Erfassen von Besuchsberichten<br />

- Prüfung/Abarbeitung von ToDo-Listen (Infos, Vorgänge)<br />

- Übersicht über „Meine Termine“<br />

Mit der Nutzung von Web-<strong>KORAKTOR®</strong> kann effektiv und zeitsparend gearbeitet werden.<br />

• Das Ausdrucken von Informationen, die man eventuell vor Ort benötigt, ist nicht nötig.<br />

Man „vergisst nicht“, bestimmte Informationen mitzunehmen.<br />

• Der Kunde kann vor Ort umfassend betreut werden, da alle relevanten Informationen aktuell<br />

verfügbar sind.<br />

• Die doppelte Erfassung von Informationen kann vermieden werden, da diese sofort im<br />

Firmensystem erfasst werden können. Mögliche Überschneidungen bei Terminplanungen<br />

sind sofort erkennbar.<br />

• Die Zeit zur Nachbereitung von Terminen kann reduziert werden, da bestimmte Arbeiten<br />

(Formulierung von Folgeaufgaben, Erfassen von Besuchsberichten, ...) schon vor Ort<br />

durchgeführt werden können. Die Abarbeitung von Aufgaben durch andere Mitarbeiter<br />

kann dadurch schneller erfolgen - Arbeitsabläufe werden rationalisiert.<br />

Es ist lediglich ein aktueller Internet Browser notwendig, zusätzliche Installationen oder Konfigurationen<br />

am Client-Rechner entfallen. Das Einloggen ins Web geht relativ schnell, die<br />

Anmeldeprozeduren am Terminal-Server sind im Vergleich aufwendiger.<br />

Nutzbar ist der Web-<strong>KORAKTOR®</strong> damit z.B. an einem Rechner beim Kunden, über den<br />

eigenen Laptop, auf einem MDA, ..., wenn eine Internetverbindung (UMTS, WLAN, ...) besteht,<br />

in einem Internet-Cafe, ...<br />

Außerdem ist ein Einsatz im Netzwerk der Firma möglich, wenn durch bestimmte Nutzer in<br />

einer einfachen WEB-Oberfläche gearbeitet werden soll.<br />

Auf der Homepage www.dimmel.de stehen weitere Informationen und Bildschirmabzüge zu<br />

Web-KORAKTOR zur Verfügung.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 4 -


Web-KORAKTOR<br />

Hinweis:<br />

Mit der Freigabe von Web-<strong>KORAKTOR®</strong> steht das Modul TURMALIN nicht mehr zur Verfügung.<br />

Kunden, die TURMALIN einsetzen, können auf den wesentlich leistungsfähigeren<br />

Web-<strong>KORAKTOR®</strong> umstellen, wenn sie ein geeignetes Endgerät (mit Internetzugang) verfügen.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 5 -


Änderungen / Erweiterungen<br />

3 Änderungen / Erweiterungen bei der Arbeit mit <strong>KORAKTOR®</strong><br />

3.1 Adressen bearbeiten<br />

Die für das Feld Typ einer Adresse möglichen Einträge wurden erweitert.<br />

Damit stehen jetzt zusätzlich zur Verfügung:<br />

• Ex-Lieferant;15<br />

• Sachverständiger;17<br />

• Subunternehmer;18<br />

• Versicherung;16<br />

Diese Erweiterung wurde aus Gründen der SSH-Integration mit MOS’aik notwendig.<br />

3.2 Bearbeiten von / Suche nach Ansprechpartnern<br />

Für Ansprechpartner kann neben der Abteilung jetzt auch die Position erfasst werden. Damit<br />

ist eine bessere Verwaltung und Nutzung der Ansprechpartner z.B. für Serienaktionen (Anschreiben<br />

an alle Abteilungsleiter der Einkaufsabteilungen) möglich.<br />

Das Feld Position steht auch in der Adressen Suche bei Nutzung der Option "Adressen + Ansprechpartner"<br />

zur Verfügung.<br />

3.3 Bearbeiten von Artikeln<br />

Der Bearbeiten-Dialog für Artikel wurde so erweitert, dass im Feld Matchcode (über die bereits<br />

in anderen Datensätzen erfassten Werte) nachgeschlagen werden kann.<br />

Diese Anpassung wurde vorgenommen, um eine Vereinheitlichung der Arbeitsweisen zu erreichen<br />

und die Datenerfassung einfacher und sicherer zu machen.<br />

3.4 SSH-Integration - Datenübergabe aus KORAKTOR<br />

Bisher war die Datenübergabe von Adressen, Ansprechpartnern und Artikeln, die in KO-<br />

RAKTOR angelegt oder bearbeitet wurden, an das Speichern des jeweiligen Datensatzes gebunden.<br />

In diesem Fall wurde eine Datei in ein Briefkastenverzeichnis gelegt und durch interne<br />

Funktionen weiterverarbeitet.<br />

Um die Datenübergabe flexibler zu gestalten und neue Möglichkeiten der Stammdatenbearbeitung<br />

(z.B. Importe über MS Excel, Anpassungen über „Spalte füllen“) zu erschließen, wurde<br />

das Verfahren der Datenübergabe umgestellt. Die Datenübergabe an Fremdsysteme im<br />

Sinne der SSH-Integration erfolgt nun grundsätzlich „im Hintergrund über Profile“.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 6 -


Änderungen / Erweiterungen<br />

An der Arbeitsweise der Stammdatenbearbeitung für Nutzer ändert sich nichts. Neu ist jedoch,<br />

dass auch Änderungen an Stammdaten, die nicht durch manuelles Bearbeiten (z.B.<br />

durch ‚Spalte füllen’) vorgenommen wurden, an das angebundene System übergeben werden.<br />

3.5 Telefonie - Daten zuweisen<br />

Beim Einsatz der Telefonie kann es notwendig sein, eine Zuweisung einer neuen Telefonnummer<br />

zu einer vorhandenen Adresse vorzunehmen bzw. die Adresse neu anzulegen.<br />

Dafür wird die Funktion [Daten zuweisen] im Telefonie Arbeitsblatt genutzt.<br />

Außerdem soll die Telefonnummer an der richtigen Stelle in den Stammdaten (Adresse bzw.<br />

Ansprechpartner) gespeichert werden.<br />

Dazu steht im entsprechenden Bearbeiten-Dialog in einem schreibgeschützten Feld auch die<br />

Extern-Nummer zur Verfügung. Über den Link dieses Feldes kann die Extern-Nummer per<br />

Nutzeraktion in die Windows-Zwischenablage übernommen und damit an der passenden Stelle<br />

in den Stammdaten eingefügt werden.<br />

3.6 Arbeit mit dem Terminmodul - Datum nachschlagen<br />

An verschiedenen Stellen kann in <strong>KORAKTOR®</strong> das Datum über einen Kalender nachgeschlagen<br />

werden (z.B. beim Nachschlagen des Datums in Termin-Ansichten).<br />

Microsoft hat unter MS Windows VISTA die Funktion dieses Kalender-Steuerelementes verändert.<br />

So wird z.B. beim Sprung zum nächsten Monat nicht mehr das aktuell eingestellte<br />

Datum erhöht (z.B. 30.10.2007 springt zum 30.11.2007), sondern es wird der 1. Tag des neuen<br />

Monats angesprungen (im Beispiel dann der 01.11.2007).<br />

Diese durch Microsoft vorgenommenen Änderungen wirken auch in KORKATOR und sind<br />

durch <strong>Dimmel</strong> <strong>Software</strong> NICHT beeinflussbar.<br />

3.7 Darstellung von Planungsgrundflächen<br />

In verschiedenen Planungsszenarien werden „Angehängte Planungsgrundflächen“ verwendet.<br />

Der führende Info-Datensatz / <strong>KORAKTOR®</strong>-Vorgang wird für die Steuerung und die Ablage<br />

der Dokumente genutzt. Die Planungsgrundflächen werden für die Einplanung im Terminmodul<br />

verwendet.<br />

Da den Planungsgrundflächen die Adresse nicht separat zugeordnet werden braucht, wird nun<br />

in den Terminansichten für die Planungsgrundflächen der Kurzname der "Adresse der Referenzinfo"<br />

mit zur Verfügung gestellt.<br />

Dieses Element kann der Nutzer bei Bedarf für jede Terminansicht einblenden<br />

(Kontextmenü "Datenquellen" - Registerkarte "Erweitert" - Schaltfläche [Beschriftung]).<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 7 -


3.8 Festlegen eines Zeitraums für eine Planungsgrundfläche<br />

Änderungen / Erweiterungen<br />

Planungsgrundflächen werden i.d.R. angelegt, indem ein entsprechender Bereich in einer<br />

Terminansicht markiert wird und der entsprechende Kontextmenübefehl oder die Schaltfläche<br />

in der unteren HTML-Ansicht genutzt wird.<br />

Um einen (neuen) Zeitraum für eine existierende Planungsgrundfläche oder eine aus einem<br />

Info-Datensatz / KORAKTOR-Vorgang heraus neu angelegte "angehängte Planungsgrundfläche"<br />

festzulegen, kann nun folgende Arbeitsweise genutzt werden.<br />

• Die neue Schaltfläche [Terminmodul] in der unteren HTML-Ansicht des Bearbeiten-<br />

Dialoges für eine Planungsgrundfläche wechselt in die (letzte) Ansicht des Terminmoduls.<br />

• In der Terminansicht kann ein passender Termin-Bereich markiert werden.<br />

• Durch Ausführen der Kontextmenü-Funktion "Termindaten übernehmen..." werden Datum,<br />

ZeitVon und ZeitBis in den Bearbeiten-Dialog der Planungsgrundfläche übernommen.<br />

Diese Arbeitsweise ist vielen Nutzern bereits aus dem Umfeld von Info-Datensätzen / KO-<br />

RAKTOR-Vorgängen bekannt und wird nun auch für Planungsgrundflächen unterstützt.<br />

3.9 Terminübersichten<br />

In <strong>KORAKTOR®</strong> steht nun eine listenorientierte Darstellung von Terminen und Planungsgrundflächen<br />

zur Verfügung. Damit können in einer gemeinsamen Liste Termine (Info-<br />

Datensätze bzw. <strong>KORAKTOR®</strong>-Vorgänge) und Planungsgrundflächen dargestellt werden.<br />

Über den Eintrag Terminübersicht im Ordner Termine kann unter Nutzung eines Suchdialogs<br />

eine individuelle Liste erzeugt werden.<br />

Im Mitarbeiter Arbeitsblatt und Projekte Arbeitsblatt ist eine entsprechende Detailansicht<br />

Terminübersicht verfügbar.<br />

Hinweise:<br />

• Private Planungsgrundflächen sind nur für den Besitzer der Planungsgrundflächen sichtbar<br />

und bearbeitbar.<br />

• Die neuen Listen / Detailansichten sind an die Lizenzierung des Terminmoduls gebunden.<br />

• Das Bearbeiten der Termine ist aus der Liste / Detailansicht heraus möglich.<br />

3.10 Druckvorschau für HTML-Ansichten<br />

<strong>KORAKTOR®</strong> bietet die Möglichkeit, die HTML-Ansichten über das Kontextmenü auszudrucken,<br />

um z.B. eine Aufgabe schnell auszudrucken.<br />

In den HTML-Ansichten kann nun (ab .NET 2.0) über das Kontextmenü auch eine Druckvorschau<br />

aufgerufen werden.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 8 -


Änderungen / Erweiterungen<br />

Dort kann z.B. die Seite eingerichtet werden (Kopfzeile, Fußzeile), ohne den MS Internet<br />

Explorer starten zu müssen.<br />

3.11 Buchungsstempel, Änderungsdatum<br />

Erstanlagedatum, Änderungsdatum sowie Datum / Zeit für den Buchungsstempel werden jetzt<br />

über den MS <strong>SQL</strong>-Server und nicht mehr über den lokalen Arbeitsplatz ermittelt.<br />

Damit ist sichergestellt, dass alle Nutzer die gleichen Werte verwenden und Konflikte vermieden<br />

werden.<br />

3.12 Nutzereinstellung bzgl. der Verbindung KORAKTOR/Proxess<br />

Sollte der seltene Fall auftreten, dass das Ausführen bestimmter Dateioperationen (Anlegen,<br />

Löschen, Umbenennen, Freigeben) für Proxess-Dateien Probleme bereitet, steht eine neue<br />

Nutzereinstellung (Menü "Extras/Optionen") zur Verfügung.<br />

Hier kann nun mit dem Wert "ProxessWartezeit" in der Gruppe "Proxess" eine Verzögerung<br />

in Millisekunden eingestellt werden, die KORAKTOR nach der Ausführung einer der betroffenen<br />

Proxess-Dateioperationen wartet, bis die Verarbeitung fortgesetzt wird.<br />

In einem betroffenen System muss prinzipiell durch "Ausprobieren" ein optimaler Wert für<br />

diese Wartezeit gefunden werden, in der Proxess die Verarbeitung wirklich abschließt, die<br />

jedoch den Nutzer nicht länger als notwendig von der Arbeit mit KORAKTOR abhält.<br />

3.13 Archivieren externer Dateien<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung der KORAKTOR-Funktionalität für die Proxess-<br />

Dateiarchivierung (z.B. Archivieren per Drag and Drop, Möglichkeit zum Vorschlagen von<br />

Dateinamen) wurde die Funktion "Archivieren externer Dateien" gestrichen.<br />

Die neuen Möglichkeiten der Archivierung liefern bei gleichem bzw. geringerem Aufwand<br />

das gleiche Ergebnis.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 9 -


4 Vorgangsverwaltung<br />

4.1 Vorgänge Suche<br />

Vorgangsverwaltung<br />

Der Dialog "Vorgänge Suche" wurde um eine Option erweitert, um in der (Ergebnis-)Liste<br />

zusätzliche Mitarbeiter-Daten einblenden zu können (MAName2, MAGruppe, MAAbteilung).<br />

Damit ist eine bessere Auswertung der Daten möglich.<br />

4.2 Bearbeiten von Abrechnungsdaten<br />

Der Bearbeiten-Dialog für Vorgangs-Abrechnungsdaten wird jetzt SCHREIBGESCHÜTZT<br />

geöffnet, wenn die zum Vorgang passende Vorgangsdefinition den Typ 'abgerechnet' hat.<br />

Diese Funktionsweise ist dann wichtig, wenn für bestimmte Vorgänge keine „richtige Vorgangsabrechnung“<br />

durchgeführt wird und somit kein Buchhaltungsdatum gesetzt wird.<br />

Der Vorgangsstatus 'abgerechnet' wird dann durch einen 'normalen' Statuswechsel erreicht.<br />

4.3 Auswertung von Vorgangs-Abrechnungsdaten<br />

Die neue Liste "Vorgangs-Abrechnungsdaten" (Gruppe "Infos - Auswertungen") ermöglicht<br />

flexible Auswertungen von Abrechnungsdaten nach vielen verschiedenen Kriterien und Zusammenstellungen.<br />

• Selektion nach Mitarbeiter, Datum von-bis, Adresse, Projekt, Vorgangs-Kurzinfo, Vorgangsart<br />

• Verdichtung: Einzel-Datensätze, Tag, Kalenderwoche, Monat, Jahr oder Gesamter Zeitraum<br />

• Gruppierung je Adresse, je Projekt, je Abrechnungsartikel oder je Vorgang<br />

Die Auswertung erfolgt über das Feld "Menge" der Abrechnungs-Datensätze.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Mengen - unabhängig von ihrer Mengeneinheit - kumuliert werden!<br />

Bei der Erfassung von Leistungen sollte demnach immer mit einer festen Einheit (Vorschlag:<br />

Stunden) gearbeitet werden, um sinnvolle Auswertungsergebnisse zu erhalten.<br />

Hinweis:<br />

In der Ergebnisliste gibt es zahlreiche Spalten, die mit der Zeichenfolge "A_" bzw. "NA_"<br />

beginnen; diese Abkürzungen stehen für "Abrechnen" bzw. "NichtAbrechnen".<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 10 -


5 Hinweise für Fachhändler<br />

5.1 Hinweise zu InfoArc unter MS Windows VISTA<br />

Hinweise für Fachhändler<br />

InfoArc wurde prinzipiell fit für MS Windows VISTA gemacht.<br />

Dennoch gibt es einige Besonderheiten bei der Inbetriebnahme, die wohl dem neuen Betriebssystem<br />

geschuldet sind.<br />

Deshalb muss unter VISTA unbedingt ein korrekter Test-Durchlauf erfolgen, bei dem keinerlei<br />

Fehler auftreten.<br />

Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Installationschecklisten.<br />

5.2 Hinweise zur Datenübergabe bei SSH-Integration<br />

Bisher wurde die Datenübergabe von Adressen, Ansprechpartnern und Artikeln, die in KO-<br />

RAKTOR angelegt oder bearbeitet wurden, über Briefkastenverzeichnisse realisiert, die in<br />

der Konfiguration des Mandanten anzugeben waren.<br />

Die Datenübergabe an Fremdsysteme im Sinne der SSH-Integration erfolgt nun grundsätzlich<br />

über Profile (siehe Abschnitt SSH-Integration - Datenübergabe aus <strong>KORAKTOR®</strong> weiter<br />

oben).<br />

Auch beim Update laufender System ist das entsprechend umzustellen. Beachten Sie die entsprechenden<br />

Hinweise in den Installationschecklisten.<br />

5.3 Hinweise zur Konfiguration von InfoArc bei SSH-Integration<br />

Standardmäßig werden für jedes konfigurierte Verarbeitungsintervall zuerst die Import- und<br />

anschließend die Export-Profile verarbeitet (und davor David, Proxess).<br />

Für ein Verarbeitungsintervall kann nun durch eine entsprechende Option festgelegt werden,<br />

dass die Export-Profile vor den Import-Profilen ausgeführt werden, die Reihenfolge dieser<br />

beiden Schritte also umgekehrt wird.<br />

Diese Erweiterung wurde im Zusammenhang mit der Umstellung der internen Funktionsweise<br />

bei der Datenübergabe an Fremdsysteme mit einer SSH-Anbindung eingebaut (damit zuerst<br />

die in <strong>KORAKTOR®</strong> geänderten Daten an das Fremdsystem übergeben werden, bevor Info-<br />

Arc mit dem Import beginnt), kann aber durchaus auch für andere Anwendungsfälle relevant<br />

sein.<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> KORAKTOR ® 4.31 © <strong>Dimmel</strong>-<strong>Software</strong> GmbH - 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!