03.03.2014 Aufrufe

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÜNSTLERNACHLÄSSE UND ARCHIVE,<br />

BIBLIOTHEKEN, DOKUMENTATIONEN UND MUSEEN –<br />

DAS BEISPIEL DES PROJEKTS DES LANDESARCHIVS SAARBRÜCKEN<br />

Michael Sander<br />

Im Bereich der Bewahrung von beweglichen Kulturgütern und<br />

Informationen gibt es vier Formen von Organisationen, die<br />

jeweils für bestimmte Arten von Kulturgütern zuständig sind und<br />

die bestimmte Techniken zu deren Erschließung und Aufbewahrung<br />

entwickelt haben: Bibliotheken, Archive, Museen und<br />

Dokumentationsstellen. Ich will hier nicht den Fachleuten der<br />

anderen drei Sparten vorgreifen, sondern nur die einzelnen Aufgabenbereiche<br />

und ihre besonderen Fähigkeiten aus der Sicht<br />

des Archivwesens darstellen.<br />

Bibliotheken<br />

Die Bibliotheken sind vor allem zuständig für veröffentlichte<br />

Informationen, die in der Regel mehrfach existieren. Dies beginnt<br />

bei den Handschriften des Mittel alters, geht über die Bücher und<br />

Zeitschriften seit Erfindung des Buchdrucks bis zu den elektro -<br />

nischen Veröffentlichungen der Gegenwart. PI – Preußische<br />

Instruktionen – und RAK – Regeln für die alphabetische Katalo -<br />

gisierung - wurden in der Zeit vor der elektronischen Datenver -<br />

arbeitung als Regelwerke entwickelt für die alphabetische<br />

Katalogisierung dieser Werke. Ihre Exaktheit sollte Grundlage<br />

dafür sein, dass in allen Bibliotheken die Karteikarten der Kataloge<br />

in gleicher Reihenfolge geordnet waren. Hinzu kam später eine<br />

sachliche Erschließung, die allerdings erst mit der Zeit ihre heutige<br />

Bedeutung gewann. Das meist aus Papier bestehende Bibliotheksgut<br />

ist unter bestimmten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen<br />

zu lagern. Bei dem elektronischen Material der<br />

Gegenwart stellt sich eine Fülle von Problemen bei der langfristigen<br />

Aufbewahrung, die heute nicht unser Thema sind.<br />

Archive<br />

Die Archive sind zuständig für Schriftgut, das bei der Erledigung<br />

einer Aufgabe entstanden ist und das im Prinzip in der jeweiligen<br />

Zusammenstellung nur einmal existiert. Zu seiner Verzeichnung<br />

hat die Archivwissenschaft bestimmte Regeln entwickelt. Der<br />

Archivar muss dabei Grundkenntnisse in sehr verschiedenen<br />

Wissensgebieten erwerben, da die Archivalien nach der gesetz -<br />

lichen Zuständigkeit von allen Behörden, in unserem Falle des<br />

Landes, stammen. Spezialkenntnisse sind vor allem für die Akten<br />

von Behörden im Bereich der Medizin, der Naturwissenschaften,<br />

im Bereich des Umweltschutzes, der Lebensmittelkontrolle oder<br />

Ähnlichem notwendig. Grundlegend für die Ordnung der Archivalien<br />

ist die Erhaltung des Zusammenhangs, innerhalb dessen<br />

das Schriftgut entstanden ist. Jede Recherche muss diese Zusammenhänge<br />

beachten. Hier wäre zum Beispiel die Frage zu stellen,<br />

mit wem ein bildender Künstler Briefbeziehungen unterhielt und<br />

in wessen Nachlass daher mit Briefen des mich interessierenden<br />

Künstlers zu rechnen ist. Das Material aus Pergament oder Papier<br />

ist unter bestimmten Bedingungen – einer bestimmten Temperatur<br />

und einer bestimmten Luftfeuchtigkeit - aufzubewahren.<br />

Museen<br />

Die Museen enthalten Gegenstände, die auch dreidimensional<br />

sein können. Auch Gemälde gehören dazu. Ihre Erfassung folgt<br />

wieder eigenen Regeln. Von besonderer Bedeutung ist ihre Aufbewahrung,<br />

die besonderen Ansprüchen genügen muss, da alle<br />

diese Gegenstände besondere Forderungen an ihre -Lagerungs -<br />

bedingungen stellen, wenn sie für spätere Generationen erhalten<br />

werden sollen. Textilien, Gegenstände aus Holz, Metall oder Stein<br />

und anderen Materialien erfordern jeweils besondere Aufbewahrungsbedingungen.<br />

In der Regel gibt es keine bezahlbaren<br />

Reproduktionsmöglichkeiten, die das Weiterexistieren der Informationen<br />

garantieren könnten, wie es etwa bei einer Kopie eines<br />

Buches der Fall wäre.<br />

Dokumentationen<br />

Eine Dokumentation sammelt Informationen unabhängig von<br />

ihrer materiellen Form. Das Institut für aktuelle Kunst ist eine<br />

solche Dokumentationsstelle. Es sammelt zum Beispiel Informationen<br />

über saarländische Künstler aus allen öffentlich zugäng -<br />

lichen Informationsmaterialien und stellt diese in Sammelmappen<br />

oder Dateien zusammen. Dieses Material ist natürlich auch so<br />

aufzubewahren, dass es erhalten bleibt, aber es vermindert<br />

seinen Wert nicht, wenn zum Beispiel Zeitungsausschnitte mikroverfilmt<br />

oder digitalisiert werden.<br />

Schriftliche Nachlässe von Personen zu übernehmen, die<br />

wichtige Informationen über ihre Gegenwart für kommende<br />

Generationen ent halten, ist zuerst Aufgabe von Archiven und<br />

von Bibliotheken. Dazu gehören in jedem Falle auch die Nach -<br />

lässe von Künstlern. 1987 wurde durch einen gemeinsamen<br />

Erlass von Staatskanzlei und Kultusministerium (»Gemeinsamer<br />

Erlass des Ministerpräsidenten und des Ministers für Kultus,<br />

Bildung und Wissenschaft über die Zuständigkeit für das Sammeln<br />

schriftlicher Nachlässe vom 30. Oktober 1987, GMBl.SAL«,<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!