03.03.2014 Aufrufe

Produktinformationsblatt (§4 VVG-InfoV) - Inter

Produktinformationsblatt (§4 VVG-InfoV) - Inter

Produktinformationsblatt (§4 VVG-InfoV) - Inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTER Krankenversicherung aG<br />

Direktion · Erzbergerstraße 9-15 · 68165 Mannheim<br />

<strong>Produktinformationsblatt</strong> (§4 <strong>VVG</strong>-<strong>InfoV</strong>)<br />

Dieses <strong>Produktinformationsblatt</strong> soll Ihnen einen kurzen Überblick über Ihren individuell gewünschten Krankenversicherungsschutz sowie allgemeine Informationen<br />

zur Krankenversicherung geben.<br />

Diese Informationen sind nicht abschließend.<br />

Bitte lesen Sie unbedingt die beiliegenden Versicherungsbedingungen und die weiteren Angebotsunterlagen genau durch.<br />

1. Welche Versicherung bieten wir Ihnen an?<br />

Es handelt sich um eine private Krankenversicherung, deren Versicherungsschutz sich nach den von Ihnen gewählten Tarifen richtet:<br />

Tarif GE 1:<br />

Zusatzversicherung<br />

Tarif GZE 1:<br />

Zahnzusatzversicherung<br />

2. Welches Risiko ist im Einzelnen versichert?<br />

Im vereinbarten Umfang erstatten wir die Aufwendungen für medizinisch notwendige Heilbehandlung wegen Krankheit oder Unfallfolgen, erbringen sonstige<br />

vereinbarte Leistungen (z. B. für Vorsorgeuntersuchungen) oder zahlen ein Tagegeld bei stationärer Heilbehandlung.<br />

Leistungen, die medizinisch nicht notwendig sind (z. B. Wellnessbehandlungen), sind im Allgemeinen nicht Gegenstand der privaten Krankenversicherung.<br />

Die maßgeblichen Festlegungen zum Leistungsumfang der von Ihnen gewünschten Tarife finden Sie in den jeweiligen Allgemeinen Versicherungsbedingungen.<br />

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen, haben wir außerdem im Anschluss an dieses <strong>Produktinformationsblatt</strong> die Leistungen dieser Tarife in einer<br />

tabellarischen Übersicht zusammengestellt.<br />

3. Wie hoch ist die Versicherungsprämie und wann wird diese fällig?<br />

Die zu zahlende Prämie entnehmen Sie bitte dem Antrag.<br />

Gegebenenfalls ausdrücklich individuell vereinbarte Risikozuschläge, die zum Gesamtbeitrag hinzu kommen, entnehmen Sie bitte dem Versicherungsschein.<br />

Die Zahlungsweise der Prämie ist grundsätzlich monatlich, jeweils zu Beginn eines jeden Kalendermonats, sofern nicht ausdrücklich ein anderer Prämienzahlungszeitraum<br />

vereinbart wurde.<br />

Besondere Vereinbarung: Die ersten 9 Monate zahlen Sie keinen Beitrag für Ihre Zusatzversicherung.<br />

Gesondert berechnete Kosten<br />

Sollten Sie eine Schweigepflichtentbindung für den Einzelfall beantragt haben, werden wir für jede entsprechende Anforderung eine angemessene Kostenbeteiligung<br />

in Höhe von 10 EUR erheben.<br />

4. Welche Ausschlüsse hinsichtlich unserer Leistungspflicht gibt es?<br />

Eine ausführliche Beschreibung möglicher Ausschlüsse können Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung<br />

unter § 5 nachlesen. Beispielsweise besteht keine Leistungspflicht für auf Vorsatz beruhende Krankheiten und Unfälle einschließlich deren<br />

Folgen sowie für Entziehungsmaßnahmen einschl. Entziehungskuren. Darüber hinaus sind ggf. individuell bei Abschluss des Versicherungsvertrages vereinbarte<br />

Leistungsausschlüsse zu beachten. Diese sind im Versicherungsschein aufgeführt.<br />

5. Welche Obliegenheiten haben Sie bei Abschluss des Versicherungsvertrages zu beachten?<br />

Bitte lesen Sie hierzu das Merkblatt „Wichtiger Hinweis zur Beantwortung von Fragen des Versicherers im Zusammenhang mit dem Abschluss von Versicherungsverträgen“.<br />

In diesem Merkblatt informieren wir Sie vor der Beantwortung der Gesundheitsfragen über mögliche, für Sie nachteilige Folgen der unrichtigen<br />

oder unvollständigen Beantwortung der Gesundheitsfragen.<br />

6. Welche Obliegenheiten haben Sie während der Laufzeit des Versicherungsvertrages zu beachten?<br />

Die versicherte Person hat nach Möglichkeit für die Minderung des Schadens zu sorgen und alle Handlungen zu unterlassen, die der Genesung hinderlich<br />

sind. Sollten Sie eine Obliegenheit gem. Ziffer 5, 6 und 7 schuldhaft verletzen, sind wir unter bestimmten Voraussetzungen von der Leistungspflicht ganz oder<br />

teilweise befreit. Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, lesen Sie bitte § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und<br />

Krankenhaustagegeldversicherung.<br />

PIBIKKAktion 0812 08919<br />

7. Welche Obliegenheiten sind bei Eintritt des Versicherungsfalles zu beachten?<br />

Auf Verlangen des Versicherers ist die versicherte Person verpflichtet, sich durch einen vom Versicherer beauftragten Arzt untersuchen zu lassen. Sollten Sie<br />

eine Obliegenheit gem. Ziffer 5, 6 und 7 schuldhaft verletzen, sind wir unter bestimmten Voraussetzungen von der Leistungspflicht ganz oder teilweise befreit.<br />

Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, lesen Sie bitte § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung.<br />

Seite 1 von 2


8. Wie ist die Vertragslaufzeit?<br />

Der Vertrag wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen. Er verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht fristgerecht gekündigt<br />

wird.<br />

9. Welche Möglichkeiten der Vertragsbeendigung gibt es?<br />

Sie können den Versicherungsvertrag frühestens zum Ablauf des zweiten Versicherungsjahres mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Nach Ablauf dieser<br />

Mindestvertragslaufzeit haben Sie die Möglichkeit, zum Ende eines jeden Versicherungsjahres mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen.<br />

Das Versicherungsverhältnis endet mit Tod des Versicherungsnehmers. Die versicherten Personen haben jedoch das Recht, das Vertragsverhältnis unter Benennung<br />

des künftigen Versicherungsnehmers fortzusetzen. Die Erklärung ist innerhalb von zweier Monate nach dem Tode des Versicherungsnehmers abzugeben.<br />

Ändern sich Merkmale, die für die Versicherungsfähigkeit in einem bestimmten Tarif Voraussetzung sind, kann die Versicherung enden oder eine Anpassung<br />

erforderlich werden. Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, lesen Sie bitte §§ 13-15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskostenund<br />

Krankenhaustagegeldversicherung.<br />

INTER Krankenversicherung aG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 47 beim Amtsgericht Mannheim<br />

Seite 2 von 2


INTER Krankenversicherung aG<br />

Direktion · Erzbergerstraße 9-15 · 68165 Mannheim<br />

Informationen gem. § 1 <strong>VVG</strong>-<strong>InfoV</strong><br />

Stand 01.10.2010<br />

Angaben zum Unternehmen, ladungsfähige Anschrift und gesetzliche Vertreter<br />

INTER Krankenversicherung aG, Erzbergerstr. 9-15, 68165 Mannheim<br />

Telefon: 0621 427-427, Fax: 0621 427-944, E-Mail: info@inter.de<br />

Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich<br />

Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 47 beim Amtsgericht Mannheim<br />

Die INTER Krankenversicherung aG ist ein Unternehmen in der Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit.<br />

Hauptgeschäftstätigkeit<br />

Als privates Krankenversicherungsunternehmen besteht unsere Hauptgeschäftstätigkeit im Betrieb der Krankenversicherung.<br />

Sicherungsfonds<br />

Nach den gesetzlichen Vorschriften müssen alle Unternehmen, die die Krankheitskostenvollversicherung betreiben, einem Sicherungsfonds angehören. Für die<br />

private Krankenversicherung nimmt diese Aufgabe die Medicator AG, Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln, wahr.<br />

Wesentliche Merkmale der Versicherung und anwendbares Recht<br />

Für das Vertragsverhältnis gelten unsere Allgemeinen Versicherungsbedingungen und das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die für den Vertrag gültigen<br />

Versicherungsbedingungen sind diesen Informationen beigefügt. Darin sind auch Auszüge aus den relevanten Gesetzestexten enthalten.<br />

Eine Übersicht über die Leistungen der von Ihnen gewünschten Tarife finden Sie ebenfalls unter diesen Ihnen vorliegenden Informationen.<br />

Gesamtpreis<br />

Den von Ihnen zu zahlenden Versicherungsbeitrag entnehmen Sie bitte dem <strong>Produktinformationsblatt</strong>.<br />

Zur angegebenen Prämie kommen ggf. gesondert mit Ihnen zu vereinbarende Risikozuschläge hinzu, sofern die Gesundheitsprüfung ergibt, dass die Versicherung<br />

nur gegen Risikozuschlag möglich ist. Risikozuschläge sind im Versicherungsschein aufgeführt.<br />

Sollten Sie eine Schweigepflichtentbindung für den Einzelfall beantragt haben, werden wir für jede entsprechende Anforderung eine angemessene Kostenbeteiligung<br />

in Höhe von 10 Euro erheben.<br />

Beitragszahlungsmodalitäten<br />

Die Zahlungsweise der Prämie ist grundsätzlich monatlich, jeweils zu Beginn eines jeden Kalendermonats, sofern nicht ausdrücklich ein anderer Prämienzahlungszeitraum<br />

vereinbart wurde.<br />

Die Zahlung erfolgt rechtzeitig, wenn Sie alles Erforderliche für die Zahlung getan haben, z.B. einen Überweisungsauftrag erteilt haben. Sofern Sie uns eine Lastschrifteinzugsermächtigung<br />

erteilt haben, kümmern wir uns um den Beitragseinzug.<br />

Bitte beachten Sie zusätzlich die unten unter „Vertragsabschluss, Antragsbindung des Versicherungsnehmers, Beginn des Versicherungsschutzes“ genannten<br />

Hinweise zur Zahlung des Erstbeitrags.<br />

Gültigkeitsdauer der Information<br />

Unser Angebot für Ihre Krankenversicherung einschließlich der Angaben zum Beitrag bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem das <strong>Produktinformationsblatt</strong> erstellt<br />

wurde.<br />

Info <strong>VVG</strong> §1 KV 0612 1208772<br />

Vertragsabschluss, Antragsbindung des Versicherungsnehmers, Beginn des Versicherungsschutzes<br />

Haben Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz gestellt und nehmen wir Ihren Antrag an, kommt der Vertrag mit Zugang des Versicherungsscheins zustande.<br />

Haben wir Ihnen ein Angebot auf Abschluss eines Versicherungsvertrages unterbreitet, kommt der Vertrag zustande, wenn Sie die Annahme unseres Angebotes<br />

schriftlich erklären.<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung bis zum Ablauf einer Frist von zwei Wochen nach Abschluss des Vertrages widerrufen. Einzelheiten des Widerrufsrechts finden<br />

Sie unter dem nachfolgenden Punkt sowie im Versicherungsschein. An einen gestellten Antrag sind Sie nicht gebunden; Sie können den Widerruf auch schon vor<br />

unserer Entscheidung über die Annahme des Antrags erklären.<br />

Der Versicherungsschutz beginnt mit dem im Versicherungsschein bezeichneten Zeitpunkt (Versicherungsbeginn), jedoch nicht vor Abschluss des Versicherungsvertrages<br />

(insbesondere Zugang des Versicherungsscheines oder einer schriftlichen Annahmeerklärung), der Zahlung des ersten Versicherungsbeitrags bzw. der ersten<br />

Beitragsrate – es sei denn, Sie haben die Nichtzahlung nicht zu vertreten – und nicht vor Ablauf vereinbarter Wartezeiten.<br />

Ist die Zahlung der Erstprämie durch Lastschrifteinzug vereinbart und kann der Lastschrifteinzug von uns bei Fälligkeit der Erstprämie erfolgreich durchgeführt<br />

werden, besteht ab dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt Versicherungsschutz. Wird die Lastschrift über die Erstprämie nicht eingelöst bzw. wegen Widerspruchs<br />

zurückbelastet, ist die Erstprämie nicht gezahlt worden. In diesem Fall beginnt der Versicherungsschutz nicht, bevor Sie die Zahlung der Erstprämie veranlasst haben,<br />

z.B. durch Erteilung eines Überweisungsauftrags an Ihr Kreditinstitut, es sei denn, Sie haben die Nichteinlösung bzw. die Rückbelastung wegen Widerspruchs nicht<br />

zu vertreten.<br />

Seite 1 von 2


Widerrufsbelehrung<br />

Widerrufsrecht<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.<br />

Die Frist beginnt, nachdem Sie den Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen<br />

nach § 7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsgesetzes (<strong>VVG</strong>) in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der <strong>VVG</strong>-Informationspflichtenverordnung und diese<br />

Belehrung jeweils in Textform erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:<br />

INTER Krankenversicherung aG, Erzbergerstr. 9-15 in 68165 Mannheim (oder Postfach 10 16 62, 68016 Mannheim). Bei einem Widerruf per Fax ist der Widerruf<br />

an folgende Faxnummer zu richten: 0621 427-944, die E-Mail-Adresse für einen Widerruf ist: Widerruf@inter.de.<br />

Widerrufsfolgen<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz, und wir erstatten Ihnen den auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil des Beitrags,<br />

wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil des Beitrags, der auf die Zeit bis zum Zugang<br />

des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten. Der Beitragsbetrag, der auf den Zeitraum vor und nach Zugang Ihres Widerrufs aufzuteilen ist, errechnet<br />

sich aus dem im Versicherungsschein genannten Beitrag, dem dort angegebenen Beitragszahlungszeitraum und der Dauer des Versicherungsschutzes bis zum<br />

Widerruf. Die genaue Höhe des einzubehaltenden Betrags hängt also davon ab, zu welchem Zeitpunkt nach Versicherungsbeginn uns Ihr Widerruf zugeht und kann<br />

erst zu diesem Zeitpunkt beziffert werden. Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Beginnt<br />

der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene Leistungen zurückzugewähren und gezogene<br />

Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben sind.<br />

Besondere Hinweise<br />

Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht<br />

ausgeübt haben.<br />

Laufzeit/Mindestlaufzeit des Vertrages<br />

Der Vertrag wird in der Regel für die Dauer eines Versicherungsjahres abgeschlossen. Er verlängert sich stillschweigend um jeweils ein Jahr, sofern er nicht bedingungsgemäß<br />

gekündigt wird. Sofern die von Ihnen gewünschten Tarife abweichende Regelungen vorsehen, sind diese dem <strong>Produktinformationsblatt</strong> und den<br />

Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu entnehmen.<br />

Beendigung/Kündigung des Vertrages<br />

Sie können den Versicherungsvertrag in der Regel zum Ende eines jeden Versicherungsjahres mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Sofern die von Ihnen gewünschten<br />

Tarife abweichende Regelungen vorsehen, sind diese dem <strong>Produktinformationsblatt</strong> und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu entnehmen. Um<br />

eine Versicherung zu kündigen, die die gesetzliche Krankenversicherungspflicht erfüllt, müssen Sie vorher bei einem anderen Versicherer für die betreffende Person<br />

einen neuen Vertrag abschließen, der dieser Pflicht genügt.<br />

Bei einer Versicherung, die die gesetzliche Krankenversicherungspflicht erfüllt, und bei einer Krankenversicherung, die ganz oder teilweise den im gesetzlichen<br />

Sozialversicherungssystem vorgesehenen Kranken- oder Pflegeversicherungsschutz ersetzen kann (substitutive Krankenversicherung), ist eine Kündigung durch<br />

uns regelmäßig nicht möglich.<br />

Das Versicherungsverhältnis endet mit dem Tod des Versicherungsnehmers. Die versicherten Personen haben jedoch das Recht, das Versicherungsverhältnis unter<br />

Benennung des künftigen Versicherungsnehmers fortzusetzen. Die Erklärung ist innerhalb zweier Monate nach dem Tod des Versicherungsnehmers abzugeben.<br />

Ändern sich Merkmale, die für die Versicherungsfähigkeit in einem bestimmten Tarif Voraussetzung sind, kann die Versicherung enden oder eine Anpassung erforderlich<br />

werden.<br />

Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, lesen Sie bitte §§ 13 - 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung,<br />

für die Krankheitskostenzusatzversicherung nach Art der Schadenversicherung bzw. für die Krankentagegeldversicherung.<br />

Gerichtsstand<br />

Für Klagen gegen uns aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung ist das Gericht an unserem Sitz zuständig. Es ist auch das Gericht zuständig,<br />

in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer zur Zeit der Klageerhebung seinen Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.<br />

Für Klagen gegen den Versicherungsnehmer ist dieses Gericht ausschließlich zuständig. Für den Fall, dass der Versicherungsnehmer nach Vertragsschluss seinen<br />

Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Gebiet der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verlegt oder sein Wohnsitz<br />

oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, ist der Gerichtsstand am Sitz des Versicherers begründet.<br />

Sprache<br />

Alle diesen Vertrag betreffenden Informationen sowie die Kommunikation während der Laufzeit des Vertrages erfolgen ausschließlich in deutscher Sprache.<br />

Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren, Aufsichtsbehörde<br />

Sollten Sie mit uns oder unseren Entscheidungen einmal nicht zufrieden sein, haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde direkt an unseren Vorstand zu<br />

wenden.<br />

Sie können Ihre Beschwerde auch an den Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung richten. Sie erreichen ihn unter: Ombudsmann Private<br />

Kranken- und Pflegeversicherung, Kronenstraße 13, 10117 Berlin, Telefon 01802 550444, Fax 030 2045-8931, <strong>Inter</strong>net: www.pkv-ombudsmann.de.<br />

Ebenso können Sie Beschwerden an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde richten. Dies ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Bereich Versicherungen<br />

–, Graurheindorferstr. 108, 53117 Bonn, Telefon 0228 299 70 299, Fax 0228 4108-1550, <strong>Inter</strong>net www.bafin.de.<br />

Die Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten, bleibt davon unberührt.<br />

INTER Krankenversicherung aG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben;<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 47 beim Amtsgericht Mannheim<br />

Seite 2 von 2


INTER Krankenversicherung aG<br />

Direktion · Erzbergerstraße 9-15 · 68165 Mannheim<br />

Informationsblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

gemäß § 10a Abs. 3 VAG<br />

Stand 01.10.2010<br />

In der Presse und in der Öffentlichkeit werden im Zusammenhang mit der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung Begriffe gebraucht, die erklärungsbedürftig<br />

sind. Dieses Informationsblatt will Ihnen die Prinzipien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung kurz erläutern.<br />

Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

In der gesetzlichen Krankenversicherung besteht das Solidaritätsprinzip. Dies bedeutet, dass die Höhe des Beitrages nicht in erster Linie vom im Wesentlichen<br />

gesetzlich festgelegten Leistungsumfang, sondern von der nach bestimmten Pauschalregeln ermittelten individuellen Leistungsfähigkeit des versicherten Mitglieds<br />

abhängt. Die Beiträge werden regelmäßig als Prozentsatz des Einkommens bemessen.<br />

Weiterhin wird das Versicherungsentgelt im Umlageverfahren erhoben. Dies bedeutet, dass alle Aufwendungen im Kalenderjahr durch die in diesem Jahr eingehenden<br />

Beiträge gedeckt werden. Außer einer gesetzlichen Rücklage werden keine weiteren Rückstellungen gebildet.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ehegatten und Kinder beitragsfrei mitversichert.<br />

Prinzipien der privaten Krankenversicherung<br />

In der privaten Krankenversicherung ist für jede versicherte Person ein eigener Beitrag zu zahlen. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach dem Alter, Geschlecht<br />

und nach dem Gesundheitszustand der versicherten Person bei Vertragsabschluss sowie nach dem abgeschlossenen Tarif. Es werden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen berechnete risikogerechte Beiträge erhoben.<br />

Die altersbedingte höhere Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen wird durch eine Alterungsrückstellung berücksichtigt. Bei der Kalkulation wird unterstellt,<br />

dass sich die Kosten im Gesundheitswesen nicht erhöhen und die Beiträge nicht allein wegen des ÄIterwerdens des Versicherten steigen. Dieses Kalkulationsverfahren<br />

bezeichnet man als Anwartschaftsdeckungsverfahren oder Kapitaldeckungsverfahren.<br />

Ein Wechsel des privaten Krankenversicherungsunternehmens ist in der Regel zum Ablauf des Versicherungsjahres möglich. Dabei ist zu beachten, dass für die<br />

Krankenversicherer – mit Ausnahme der Versicherung im Basistarif – keine Annahmeverpflichtung besteht, der neue Versicherer wiederum eine Gesundheitsprüfung<br />

durchführt und die Beiträge zum dann erreichten Alter erhoben werden. Ein Teil der kalkulierten Alterungsrückstellung kann an den neuen Versicherer übertragen<br />

werden.1 Der übrige Teil kann bei Abschluss eines Zusatztarifes auf dessen Prämie angerechnet werden; andernfalls verbleibt er bei dem bisherigen Versichertenkollektiv.<br />

Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist in der Regel, insbesondere im Alter, ausgeschlossen.<br />

1<br />

Waren Sie bereits vor dem 01.01.2009 privat krankenversichert, gelten für Sie Sonderregelungen. Bitte informieren Sie sich ggf. gesondert über diese Regelungen.<br />

Info BaFinKV 0512 1208771<br />

INTER Krankenversicherung aG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben;<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 47 beim Amtsgericht Mannheim


INTER Krankenversicherung aG· INTER Lebensversicherung AG · INTER Allgemeine Versicherung AG<br />

Direktion · Erzbergerstraße 9-15 · 68165 Mannheim<br />

Merkblatt zur Datenverarbeitung<br />

Stand 27.08.2008<br />

Vorbemerkung<br />

Die an uns gestellten Anforderungen und Aufgaben zur korrekten, schnellen und wirtschaftlichen Führung von Vertragsverhältnissen können wir in der heutigen Zeit<br />

nur noch mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) erfüllen. Gewährleistet ist damit als Fortschritt zu früheren manuellen Verfahren auch ein besserer<br />

Schutz Ihrer Daten.<br />

Die Verarbeitung der uns anvertrauten Daten wird durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Datenverarbeitung und -nutzung ist zulässig, wenn das<br />

BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat.<br />

Das BDSG erlaubt die Datenverarbeitung und -nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses<br />

oder soweit es zur Wahrung berechtigter <strong>Inter</strong>essen der speichernden Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige<br />

<strong>Inter</strong>esse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.<br />

Einwilligungserklärung<br />

Unabhängig von dieser im Einzelfall vorzunehmenden <strong>Inter</strong>essenabwägung und im Hinblick auf eine sichere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in Ihren<br />

Versicherungsantrag eine Einwilligungserklärung nach dem BDSG aufgenommen worden. Sie gilt über die Beendigung des Versicherungsvertrages hinaus, endet<br />

jedoch – außer in der Lebens- und Unfallversicherung – schon mit Ablehnung des Antrages oder durch Ihren jederzeit möglichen Widerruf.<br />

Wenn die Einwilligungserklärung bei Antragstellung ganz oder teilweise gestrichen wird, kommt es unter Umständen nicht zu einem Vertragsabschluss. Trotz Widerruf<br />

oder ganz bzw. teilweise gestrichener Einwilligungserklärung kann eine Verarbeitung und Nutzung von Daten im begrenzten gesetzlich zulässigen Rahmen – wie<br />

in der Vorbemerkung beschrieben – erfolgen.<br />

Schweigepflichtentbindungserklärung<br />

Auch die Übermittlung von Daten, die ähnlich wie bei einem Arzt einem Berufsgeheimnis unterliegen, setzt Ihre spezielle Erlaubnis voraus. Deshalb enthalten unsere<br />

Antragsformulare in der Kranken-, Lebens- und Unfall- und Praxis-Ausfallversicherung auch eine Klausel zur Entbindung von der Schweigepflicht.<br />

Wie verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten?<br />

1. Datenspeicherung<br />

Wir speichern Daten, die für den Versicherungsvertrag erforderlich sind, also zunächst Ihre Angaben im Antrag.<br />

Dazu kommen versicherungstechnische und vertragliche Daten wie Kundennummern, Versicherungssummen, Versicherungsdauern, Beiträge, Bankverbindungen<br />

sowie unter Umständen die Angaben Dritter. Dritte sind z. B. Vermittler, Sachverständige oder Ärzte.<br />

Bei Versicherungsfällen speichern wir Ihre Angaben zum Schaden, erfolgte Auszahlungen (z. B. beim Ablauf einer Lebensversicherung) und ggf. auch wieder Angaben<br />

von Dritten (z. B. den vom Arzt ermittelten Grad der Berufsunfähigkeit).<br />

2. Datenübermittlung an Rückversicherer<br />

Im <strong>Inter</strong>esse der Versichertengemeinschaft achten wir auf die Auswahl der von uns übernommenen Risiken. Einen Teil des von uns übernommenen Risikos geben<br />

wir in vielen Fällen an Rückversicherer ab. Diese Rückversicherer benötigen ebenfalls versicherungstechnische Angaben von uns. Dazu gehören z. B. die Namen der<br />

Kunden, Beiträge, Arten des Versicherungsschutzes, Angaben über die Tarifierung (auch Zuschläge) sowie im Einzelfall auch Ihre Personalien.<br />

Soweit Rückversicherer bei der Risiko- und Schadenbeurteilung mitwirken, stellen wir dazu auch die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Manchmal bedienen<br />

sich die Rückversicherer weiterer Rückversicherer im In- und Ausland, denen sie ebenfalls entsprechende Daten übergeben.<br />

3. Datenübermittlung an andere Versicherer<br />

Im Versicherungsvertragsgesetz ist geregelt, dass Versicherungsnehmer und versicherte Person bei Antragstellung, Vertragsänderungen und im Leistungs- und<br />

Schadensfall alle Umstände, nach denen wir fragen, angeben müssen. Dazu gehören z. B. Vorerkrankungen und frühere Versicherungsfälle oder Versicherungen<br />

(beantragte, bestehende, abgelehnte oder gekündigte) bei anderen Unternehmen.<br />

Um Missbrauch zu verhindern, Widersprüche aufzuklären oder Lücken bei der Feststellung entstandener Schäden und bei bereits erfolgten Leistungen zu schließen,<br />

kann es erforderlich sein, andere Versicherer zu fragen und Auskünfte auf Anfragen zu erteilen.<br />

Auch z. B. bei Doppelversicherung, gesetzlichem Forderungsübergang oder Teilungsabkommen kann der Austausch von personenbezogenen Daten mit anderen<br />

Versicherern erforderlich werden. Dabei werden Daten wie z. B. Name und Anschrift, Art des Versicherungsschutzes und Angaben über die Tarifierung (auch Risikozuschläge),<br />

Schadenhöhe und Schadentag weitergegeben.<br />

4. Zentrale Hinweissysteme<br />

Zur Prüfung von Anträgen, Schäden und Leistungen kann es, um Missbrauch zu verhindern und Widersprüche aufzuklären, erforderlich sein, beim zuständigen<br />

Fachverband bzw. anderen Versicherern nachzufragen oder auch entsprechende Anfragen anderer Versicherer zu beantworten. Sinn und Zweck ist die Einschätzung,<br />

Aufklärung von Sachverhalten und Verhinderung von Versicherungsmissbrauch. Dafür bestehen bei den Fachverbänden zentrale Hinweissysteme.<br />

Hinweissysteme gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft von Schadenversicherern zur Schadenabwicklung (AGA), beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V. und beim Verband der privaten Krankenversicherung e.V. Die Aufnahme und Nutzung von Daten dieser Hinweissysteme erfolgt nur zu den Zwecken,<br />

die mit dem jeweiligen System verfolgt werden dürfen, also nur unter bestimmten Voraussetzungen.<br />

Merkblatt DV 0712 1208803<br />

Beispiele:<br />

In der Lebensversicherung werden Sonderrisiken aufgenommen. Unter Sonderrisiken ist zu verstehen, dass ein Antrag von uns abgelehnt oder nicht zu normalen<br />

Bedingungen angenommen werden kann (z. B. Risikozuschlag) oder nachträglich durch Rücktritt oder Anfechtung aufgehoben werden muss. Meldungen erfolgen<br />

aus versicherungsmedizinischen Gründen aufgrund eigener Feststellungen und aufgrund der Auskünfte anderer Versicherer. Auch bei verweigerten Nachuntersuchungen<br />

oder Ablehnung eines geforderten Risikozuschlags erfolgt eine Meldung. Zweck des Systems ist die Risikoprüfung.<br />

In der Unfallversicherung erfolgen Meldungen bei erheblicher Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht, bei Leistungsablehnungen wegen vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung<br />

im Schadenfall, wegen Vortäuschung von Unfällen oder Unfallfolgen, bei außerordentlicher Kündigung durch den Versicherer nach Erbringung von


Leistungen oder Klageerhebung auf Leistung. Zweck des Systems ist die Risikoprüfung und Aufdeckung von Missbrauch. In der Sachversicherung werden Schäden<br />

und Personen aufgenommen, wenn z. B. Brandstiftung vorliegt oder wenn aufgrund des Verdachts des Versicherungsmissbrauchs der Vertrag gekündigt wird und<br />

bestimmte Schadensummen erreicht sind. Zweck sind die Risikoprüfung, Schadenaufklärung und die Verhinderung weiteren Missbrauchs.<br />

5. Datenverarbeitung in und außerhalb der Versicherungsgruppe<br />

Die INTER Versicherungsgruppe untergliedert sich in die rechtlich selbständigen Unternehmen INTER Krankenversicherung aG, INTER Lebensversicherung AG, INTER<br />

Allgemeine Versicherung AG sowie die INTER Sachversicherungs- und Kapitalvermittlungs-GmbH. Um unseren Kunden umfassenden Versicherungsschutz anbieten<br />

zu können, arbeiten wir in der Unternehmensgruppe zusammen. Um Ihnen und uns z. B. bei der Datenverarbeitung und beim Beitragsinkasso Kosten zu sparen,<br />

werden dabei einzelne Bereiche zentralisiert. So wird z. B. Ihre Adresse nur einmal gespeichert, auch wenn Sie Verträge mit verschiedenen Unternehmen der INTER<br />

Versicherungsgruppe abschließen. Ihre Vertragsnummern, die Art Ihrer Verträge, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankverbindungen, allgemeinen Antrags-, Vertrags- und<br />

Leistungsdaten werden in einer zentralen Datensammlung geführt.<br />

Dabei sind die sogenannten Partnerdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer, Kontonummer, Bankleitzahl) und bestehende Verträge von allen Unternehmen der<br />

INTER Versicherungsgruppe abfragbar. Auf diese Weise werden Posteingänge gleich richtig zugeordnet und Geldeingänge schnell verbucht; wenn Ihre Adresse von<br />

einer Stelle geändert wird, ist sie damit für alle Verträge bei jedem unserer Unternehmen aktualisiert.<br />

Die übrigen allgemeinen Antrags-, Vertrags- und Leistungsdaten sind dagegen grundsätzlich nur von den jeweiligen Versicherungsunternehmen der Gruppe abfragbar.<br />

Obwohl alle diese Daten nur zur Beratung und Betreuung des jeweiligen Kunden durch die einzelnen Unternehmen verwendet werden, spricht das Gesetz hier von<br />

„Datenübermittlung“, bei der die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes zu beachten sind.<br />

Zur umfassenden Beratung und Betreuung in weiteren Finanzdienstleistungen, z. B. Krediten, Bausparverträgen, Kapitalanlagen, Immobilien arbeiten wir und unsere<br />

Vermittler auch mit Kreditinstituten, Bausparkassen, Kapitalanlage- und Immobiliengesellschaften außerhalb unserer Gruppe zusammen.<br />

Die Zusammenarbeit besteht in der gegenseitigen Vermittlung der jeweiligen Produkte und der weiteren Betreuung der so gewonnenen Kunden. So vermitteln z. B.<br />

Kreditinstitute im Rahmen einer Kundenberatung/-betreuung Versicherungen als Ergänzung zu den eigenen Finanzdienstleistungsprodukten oder unsere Mitarbeiter<br />

vermitteln Finanzdienstleistungen unserer Kooperationspartner.<br />

Datenübermittlung zwischen der INTER Versicherungsgruppe und Kooperationspartnern findet statt, wenn im konkreten Einzelfall<br />

a) durch den jeweiligen Kooperationspartner Versicherungsverträge für die INTER<br />

b) durch Mitarbeiter der INTER Finanzdienstleistungen für den Kooperationspartner<br />

angebahnt bzw. vermittelt wurden.<br />

Unsere Kooperationspartner sind zum Zeitpunkt der Drucklegung:<br />

ApoBank Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, ARAG Allgemeine Rechtsschutz – Versicherungs AG, Auxilia – Rechtsschutz – Versicherungs AG, BKM Bausparkasse<br />

Mainz AG, CURA GmbH und Co. KG, DA Deutsche Allgemeine Versicherung, DKB Deutsche Kreditbank AG, DPK Deutsche Pensionskasse AG, FAMK<br />

Freie Arzt- und Medizinkasse, HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung AG, KPK Kölner Pensionskasse, PCL Pro Consult Leasing AG, Victoria Versicherung AG,<br />

Winterthur-Garantie Deutsche Garantie- und Kautions-Versicherungs-AG sowie Zürich Versicherungen.<br />

Für die Datenverarbeitung der vermittelnden Stellen gelten die folgenden Ausführungen unter Punkt 6.<br />

6. Betreuung durch Versicherungsvermittler<br />

In Ihren Versicherungsangelegenheiten und im Rahmen der sonstigen (Finanz-) Dienstleistungsangebote der INTER Versicherungsgruppe und unserer Kooperationspartner<br />

werden Sie durch unsere Vermittler betreut. Vermittler sind neben Einzelpersonen auch Vermittlungsgesellschaften sowie im Rahmen der Zusammenarbeit<br />

bei Finanzdienstleistungen auch z. B. Kreditinstitute, Bausparkassen, Kapitalanlage- und Immobiliengesellschaften.<br />

Um seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können, erhält der Vermittler die für Ihre Betreuung und Beratung notwendigen Angaben aus Ihren Antrags-, Vertrags-,<br />

Schadens- und Leistungsdaten, z. B. Vertragsnummern, Beiträge, Arten des Versicherungsschutzes und des Risikos, Zahl der Versicherungsfälle und Höhe<br />

von Versicherungsleistungen.<br />

Von unseren Partnerunternehmen erhält er Angaben über andere finanzielle Dienstleistungen, z. B. Abschluss und Stand Ihres Bausparvertrages. Ausschließlich zum<br />

Zweck von Vertragsanpassungen in der Personenversicherung können an den zuständigen Vermittler auch Gesundheitsdaten übermittelt werden. Unsere Vermittler<br />

verarbeiten und nutzen diese personenbezogenen Daten zum Teil selbst zur Beratung und Betreuung und werden von uns über Änderungen kundenrelevanter Daten<br />

informiert. Jeder Vermittler ist gesetzlich und vertraglich verpflichtet, die Bestimmungen des BDSG und seine Verschwiegenheitspflichten (z. B. Berufsgeheimnis und<br />

Datengeheimnis) zu beachten.<br />

7. Weitere Auskünfte und Erläuterungen über Ihre Rechte<br />

Sie haben als Betroffener nach dem Bundesdatenschutzgesetz neben dem bereits erwähnten Widerrufsrecht ein Recht auf Auskunft sowie unter bestimmten Voraussetzungen<br />

ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten Daten.<br />

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Auskünfte und Erläuterungen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten in unserer<br />

Direktion in Mannheim. Dies gilt auch für die bei unseren Rückversicherern gespeicherten Daten.<br />

INTER Krankenversicherung aG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 47 beim Amtsgericht Mannheim<br />

INTER Lebensversicherung AG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Thomas List (stv. Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 704610 beim Amtsgericht Mannheim<br />

INTER Allgemeine Versicherung AG; Vorstand: Peter Thomas (Vorsitzender), Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Klaus Schönleben<br />

Sitz: Mannheim; Handelsregister-Nr. HRB 3181 beim Amtsgericht Mannheim


INTER Krankenversicherung aG<br />

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die<br />

Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung<br />

Teil I<br />

Rahmenbedingungen 2009<br />

für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung<br />

Teil II<br />

Tarifbedingungen für die Zusatzversicherung zur<br />

gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)<br />

Stand 01.01.2009<br />

Der Versicherungsschutz<br />

§ 1<br />

Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes<br />

Teil I<br />

(1) Der Versicherer bietet Versicherungsschutz für Krankheiten,<br />

Unfälle und andere im Vertrag genannte Ereignisse.<br />

Er gewährt im Versicherungsfall<br />

a) in der Krankheitskostenversicherung Ersatz von<br />

Aufwendungen für Heilbehandlung und sonst<br />

vereinbarte Leistungen,<br />

b) in der Krankenhaustagegeldversicherung bei stationärer<br />

Heilbehandlung ein Krankenhaustagegeld.<br />

(2) Versicherungsfall ist die medizinisch notwendige<br />

Heilbehandlung einer versicherten Person wegen<br />

Krankheit oder Unfallfolgen. Der Versicherungsfall<br />

beginnt mit der Heilbehandlung; er endet, wenn nach<br />

medizinischem Befund Behandlungsbedürftigkeit<br />

nicht mehr besteht. Muss die Heilbehandlung auf eine<br />

Krankheit oder Unfallfolge ausgedehnt werden, die<br />

mit der bisher behandelten nicht ursächlich zusammenhängt,<br />

entsteht insoweit ein neuer Versicherungsfall.<br />

Als Versicherungsfall gelten auch<br />

a) Untersuchung und medizinisch notwendige Behandlung<br />

wegen Schwangerschaft und die Entbindung,<br />

b) ambulante Untersuchungen zur Früherkennung<br />

von Krankheiten nach gesetzlich eingeführten<br />

Programmen (gezielte Vorsorgeuntersuchungen),<br />

c) Tod, soweit hierfür Leistungen vereinbart sind.<br />

(3) Der Umfang des Versicherungsschutzes ergibt sich<br />

aus dem Versicherungsschein, späteren schriftlichen<br />

Vereinbarungen, den Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

(Rahmenbedingungen, Tarifbedingungen,<br />

Tarif und Anhang) sowie den gesetzlichen Vorschriften.<br />

Das Versicherungsverhältnis unterliegt deutschem<br />

Recht.<br />

(4) Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Heilbehandlung<br />

in Europa. Er kann durch Vereinbarung auf<br />

außereuropäische Länder ausgedehnt werden.<br />

Verlegt eine versicherte Person ihren gewöhnlichen<br />

Aufenthalt in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen<br />

Union oder einen anderen Vertragsstaat des<br />

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,<br />

setzt sich das Versicherungsverhältnis mit der Maßgabe<br />

fort, dass der Versicherer höchstens zu denjenigen<br />

Leistungen verpflichtet bleibt, die er bei einem<br />

Aufenthalt im Inland zu erbringen hätte. Der Versicherungsnehmer<br />

kann gegen Zahlung eines angemessenen<br />

Beitragszuschlags das Versicherungsverhältnis<br />

bei vollem Leistungsumfang fortsetzen, wenn dies innerhalb<br />

von zwei Monaten nach Verlegung des gewöhnlichen<br />

Aufenthalts in einen anderen Mitgliedstaat<br />

der Europäischen Union oder einen anderen Vertragsstaat<br />

des Abkommens über den Europäischen<br />

Wirtschaftsraum beantragt wird.<br />

Während des ersten Monats eines vorübergehenden<br />

Aufenthaltes im außereuropäischen Ausland besteht<br />

auch ohne besondere Vereinbarung Versicherungsschutz.<br />

Muss der Aufenthalt wegen notwendiger Heilbehandlung<br />

über einen Monat hinaus ausgedehnt<br />

werden, besteht Versicherungsschutz, solange die<br />

versicherte Person die Rückreise nicht ohne Gefährdung<br />

ihrer Gesundheit antreten kann, längstens aber


INTER Krankenversicherung aG Seite 2<br />

für weitere zwei Monate.<br />

(5) Der Versicherungsnehmer kann die Umwandlung der<br />

Versicherung in einen gleichartigen Versicherungsschutz<br />

verlangen, sofern die versicherte Person die<br />

Voraussetzungen für die Versicherungsfähigkeit erfüllt.<br />

Der Versicherer ist zur Annahme eines solchen<br />

Antrags verpflichtet. Die erworbenen Rechte bleiben<br />

erhalten; die nach den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

gebildete Rückstellung für das mit dem<br />

Alter der versicherten Person wachsende Wagnis (Alterungsrückstellung)<br />

wird nach Maßgabe dieser Berechnungsgrundlagen<br />

angerechnet. Soweit der neue<br />

Versicherungsschutz höher oder umfassender ist,<br />

kann insoweit ein Risikozuschlag (§ 8a Teil I Abs. 3<br />

und 4) verlangt oder ein Leistungsausschluss vereinbart<br />

werden; ferner sind für den hinzukommenden<br />

Teil des Versicherungsschutzes Wartezeiten (§ 3<br />

Teil I Abs. 6) einzuhalten.<br />

§ 2<br />

Beginn des Versicherungsschutzes<br />

Teil I<br />

(1) Der Versicherungsschutz beginnt mit dem im Versicherungsschein<br />

bezeichneten Zeitpunkt (Versicherungsbeginn),<br />

jedoch nicht vor Abschluss des Versicherungsvertrages<br />

(insbesondere Zugang des Versicherungsscheines<br />

oder einer schriftlichen Annahmeerklärung),<br />

der Zahlung des ersten Versicherungsbeitrags<br />

bzw. der ersten Beitragsrate entsprechend<br />

den im Versicherungsschein genannten Hinweisen<br />

und nicht vor Ablauf von Wartezeiten.<br />

Für Versicherungsfälle, die vor Beginn des Versicherungsschutzes<br />

eingetreten sind, wird nicht geleistet.<br />

Nach Abschluss des Versicherungsvertrages eingetretene<br />

Versicherungsfälle sind nur für den Teil von<br />

der Leistungspflicht ausgeschlossen, der in die Zeit<br />

vor Versicherungsbeginn oder in Wartezeiten fällt.<br />

Bei Vertragsänderungen gelten die Sätze 1 bis 3 - mit<br />

Ausnahme der Erstprämienzahlung - für den hinzukommenden<br />

Teil des Versicherungsschutzes.<br />

(2) Bei Neugeborenen beginnt der Versicherungsschutz<br />

ohne Risikozuschläge und ohne Wartezeiten ab<br />

Vollendung der Geburt, wenn am Tage der Geburt ein<br />

Elternteil mindestens drei Monate beim Versicherer<br />

versichert ist und die Anmeldung zur Versicherung<br />

spätestens zwei Monate nach dem Tage der Geburt<br />

rückwirkend zum Ersten des Geburtsmonats erfolgt.<br />

(Siehe auch Teil II Nr. 3.) Der Versicherungsschutz<br />

darf nicht höher oder umfassender als der eines versicherten<br />

Elternteils sein.<br />

(3) Der Geburt eines Kindes steht die Adoption gleich,<br />

sofern das Kind im Zeitpunkt der Adoption noch minderjährig<br />

ist. Mit Rücksicht auf ein erhöhtes Risiko ist<br />

die Vereinbarung eines Risikozuschlages bis zur einfachen<br />

Beitragshöhe zulässig.<br />

Teil II<br />

1. Der Versicherungsvertrag wird für ein Versicherungsjahr<br />

abgeschlossen; er verlängert sich stillschweigend<br />

um je ein Versicherungsjahr, sofern er nicht schriftlich<br />

gekündigt wird.<br />

2. Das Versicherungsjahr rechnet vom Tage des ersten<br />

Versicherungsbeginns für die erste im Vertrag versicherte<br />

Person an. Werden Personen später in einem<br />

bestehenden Vertrag mitversichert, so endet ihr erstes<br />

Versicherungsjahr mit dem laufenden Versicherungsjahr<br />

der zuerst eingetretenen Person. Die weiteren<br />

Versicherungsjahre werden entsprechend angepasst.<br />

Durch spätere Vertragsänderungen ändert sich<br />

das Versicherungsjahr nicht.<br />

3. Sind die Voraussetzungen für die Mitversicherung<br />

eines Neugeborenen ohne Wartezeit nach Teil I<br />

Abs. 2 erfüllt, besteht Versicherungsschutz auch für<br />

Geburtsschäden sowie angeborene Krankheiten und<br />

Gebrechen.<br />

§ 3<br />

Wartezeiten<br />

Teil I<br />

(1) Die Wartezeiten rechnen vom Versicherungsbeginn<br />

an.<br />

(2) Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Monate. Sie<br />

entfällt<br />

a) bei Unfällen;<br />

b) für den Ehegatten einer mindestens seit drei Monaten<br />

versicherten Person, sofern eine gleichartige<br />

Versicherung innerhalb zweier Monate nach<br />

der Eheschließung beantragt wird.<br />

(3) Die besonderen Wartezeiten betragen für Entbindung,<br />

Psychotherapie, Zahnbehandlung, Zahnersatz und<br />

Kieferorthopädie acht Monate.<br />

(4) Sofern der Tarif es vorsieht, können die Wartezeiten<br />

aufgrund besonderer Vereinbarungen erlassen werden,<br />

wenn ein ärztliches Zeugnis über den Gesundheitszustand<br />

vorgelegt wird. (Siehe Teil II Nr. 1.)<br />

(5) Personen, die aus der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

oder einem anderen Vertrag über eine Krankheitskostenvollversicherung<br />

ausgeschieden sind, wird<br />

die nachweislich dort ununterbrochen zurückgelegte<br />

Versicherungszeit auf die Wartezeiten angerechnet.<br />

Voraussetzung ist, dass die Versicherung spätestens<br />

zwei Monate nach Beendigung der Vorversicherung


INTER Krankenversicherung aG Seite 3<br />

beantragt wurde und der Versicherungsschutz in Abweichung<br />

von § 2 Teil I Abs. 1 im unmittelbaren Anschluss<br />

beginnen soll. Entsprechendes gilt beim Ausscheiden<br />

aus einem öffentlichen Dienstverhältnis mit<br />

Anspruch auf Heilfürsorge.<br />

(6) Bei Vertragsänderungen gelten die Wartezeitregelungen<br />

für den hinzukommenden Teil des Versicherungsschutzes.<br />

Teil II<br />

1. Die Wartezeiten können erlassen werden, wenn der<br />

Abschluss einer Versicherung mit ärztlicher/zahnärztlicher<br />

Untersuchung beantragt und ein ärztlicher/<br />

zahnärztlicher Untersuchungsbericht auf den hierfür<br />

bestimmten Vordrucken vorgelegt wird.<br />

2. Teil I Abs. 5 gilt nicht für die Zusatzversicherung zur<br />

GKV.<br />

§ 4<br />

Umfang der Leistungspflicht<br />

Teil I<br />

(1) Art und Höhe der Versicherungsleistungen ergeben<br />

sich aus dem Tarif mit Tarifbedingungen.<br />

(2) Der versicherten Person steht die Wahl unter den<br />

niedergelassenen approbierten Ärzten und Zahnärzten<br />

frei. Soweit die Tarifbedingungen nichts anderes<br />

bestimmen, dürfen Heilpraktiker im Sinne des deutschen<br />

Heilpraktikergesetzes in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

(3) Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel müssen von<br />

den in Absatz 2 genannten Behandlern verordnet,<br />

Arzneimittel außerdem aus der Apotheke bezogen<br />

werden.<br />

(4) Bei medizinisch notwendiger stationärer Heilbehandlung<br />

hat die versicherte Person freie Wahl unter den<br />

öffentlichen und privaten Krankenhäusern, die unter<br />

ständiger ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende<br />

diagnostische und therapeutische Möglichkeiten<br />

verfügen und Krankengeschichten führen.<br />

(5) Für medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung<br />

in Krankenanstalten, die auch Kuren bzw. Sanatoriumsbehandlung<br />

durchführen oder Rekonvaleszenten<br />

aufnehmen, im übrigen aber die Voraussetzungen<br />

von Absatz 4 erfüllen, werden die tariflichen Leistungen<br />

nur dann gewährt, wenn der Versicherer diese<br />

vor Beginn der Behandlung schriftlich zugesagt hat.<br />

Bei Tbc-Erkrankungen wird in vertraglichem Umfange<br />

auch für die stationäre Behandlung in Tbc-Heilstätten<br />

und -Sanatorien geleistet.<br />

(6) Der Versicherer leistet im vertraglichen Umfang für<br />

Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden und<br />

Arzneimittel, die von der Schulmedizin überwiegend<br />

anerkannt sind. Er leistet darüber hinaus für Methoden<br />

und Arzneimittel, die sich in der Praxis als ebenso<br />

erfolgversprechend bewährt haben oder die angewandt<br />

werden, weil keine schulmedizinischen Methoden<br />

oder Arzneimittel zur Verfügung stehen; der Versicherer<br />

kann jedoch seine Leistungen auf den Betrag<br />

Teil II<br />

herabsetzen, der bei der Anwendung vorhandener<br />

schulmedizinischer Methoden oder Arzneimittel angefallen<br />

wäre.<br />

1. Als Leistungsjahr gilt mit Ausnahme für zahnärztliche<br />

Behandlung das Kalenderjahr.<br />

Für zahnärztliche Behandlung umfasst das 1. Leistungsjahr<br />

den Zeitraum von insgesamt 12 Monaten<br />

seit Beginn der Versicherung. Jedes anschließende<br />

Leistungsjahr umfasst den Zeitraum von je weiteren<br />

12 Monaten. Zeiten, für die Anwartschaftsbeiträge<br />

gezahlt werden, werden dabei nicht mitgezählt.<br />

Für die Feststellung, welchem Leistungsjahr die Heilbehandlungskosten<br />

zugeordnet werden müssen, sind<br />

die Behandlungsdaten, bei Arznei- und Hilfsmitteln<br />

der Bezugszeitpunkt maßgebend.<br />

2. Beitragsrückerstattung<br />

Die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung wird<br />

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (siehe<br />

Anhang), den Vorschriften der Satzung und den Beschlussfassungen<br />

der Mitgliedervertreter-Versammlung<br />

vorgenommen.<br />

a) Aus dem Überschuss der Gesellschaft wird eine<br />

Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung<br />

gebildet, die nur zugunsten der<br />

Versicherten verwendet werden darf.<br />

b) Als Form der Überschussbeteiligung kommen in<br />

Frage: Auszahlung, Gutschrift, Beitragssenkungen,<br />

Leistungserhöhungen sowie Abwendung<br />

oder Milderung von Beitragserhöhungen.<br />

c) Wird eine Beitragsrückerstattung für Leistungsfreiheit<br />

von der Mitgliedervertreter-Versammlung<br />

beschlossen, werden die Voraussetzungen hierfür<br />

den Versicherungsnehmern bekannt gegeben.<br />

3. Zusätzliche Rückstellungen für das Alter werden nach<br />

den Vorschriften des VAG (siehe Anhang) gebildet.


INTER Krankenversicherung aG Seite 4<br />

§ 5<br />

Einschränkung der Leistungspflicht<br />

Teil I<br />

(1) Keine Leistungspflicht besteht<br />

a) für solche Krankheiten einschließlich ihrer Folgen<br />

sowie für Folgen von Unfällen und für Todesfälle,<br />

die durch Kriegsereignisse verursacht oder als<br />

Wehrdienstbeschädigung anerkannt und nicht<br />

ausdrücklich in den Versicherungsschutz eingeschlossen<br />

sind;<br />

b) für auf Vorsatz beruhende Krankheiten und Unfälle<br />

einschließlich deren Folgen sowie für Entziehungsmaßnahmen<br />

einschließlich Entziehungskuren.<br />

(Siehe auch Teil II;)<br />

c) für Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker<br />

und in Krankenanstalten, deren Rechnungen<br />

der Versicherer aus wichtigem Grunde von der<br />

Erstattung ausgeschlossen hat, wenn der Versicherungsfall<br />

nach der Benachrichtigung des Versicherungsnehmers<br />

über den Leistungsausschluss<br />

eintritt. Sofern im Zeitpunkt der Benachrichtigung<br />

ein Versicherungsfall schwebt, besteht<br />

keine Leistungspflicht für die nach Ablauf von drei<br />

Monaten seit der Benachrichtigung entstandenen<br />

Aufwendungen;<br />

d) für Kur- und Sanatoriumsbehandlung sowie für<br />

Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rehabilitationsträger,<br />

wenn der Tarif nichts anderes<br />

vorsieht;<br />

e) für ambulante Heilbehandlung in einem Heilbad<br />

oder Kurort. Die Einschränkung entfällt, wenn die<br />

versicherte Person dort ihren ständigen Wohnsitz<br />

hat oder während eines vorübergehenden Aufenthaltes<br />

durch eine vom Aufenthaltszweck unabhängige<br />

Erkrankung oder einen dort eingetretenen<br />

Unfall Heilbehandlung notwendig wird;<br />

f) (entfallen)<br />

g) für Behandlungen durch Ehegatten, Eltern oder<br />

Kinder. Nachgewiesene Sachkosten werden tarifgemäß<br />

erstattet;<br />

h) für eine durch Pflegebedürftigkeit oder Verwahrung<br />

bedingte Unterbringung.<br />

(2) Übersteigt eine Heilbehandlung oder sonstige Maßnahme,<br />

für die Leistungen vereinbart sind, das medizinisch<br />

notwendige Maß, kann der Versicherer seine<br />

Leistungen auf einen angemessenen Betrag herabsetzen.<br />

Stehen die Aufwendungen für die Heilbehandlung<br />

oder sonstigen Leistungen in einem auffälligen<br />

Missverhältnis zu den erbrachten Leistungen, ist der<br />

Versicherer insoweit nicht zur Leistung verpflichtet.<br />

(3) Besteht auch Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung oder der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung, auf eine gesetzliche Heilfürsorge<br />

oder Unfallfürsorge, so ist der Versicherer, unbeschadet<br />

der Ansprüche des Versicherungsnehmers<br />

auf Krankenhaustagegeld, nur für die Aufwendungen<br />

leistungspflichtig, welche trotz der gesetzlichen Leistungen<br />

notwendig bleiben.<br />

Teil II<br />

Als Entziehungsmaßnahmen gelten auch Maßnahmen zur<br />

Entwöhnung.<br />

§ 6<br />

Auszahlung der Versicherungsleistungen<br />

Teil I<br />

(1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn<br />

die von ihm geforderten Nachweise erbracht sind;<br />

diese werden Eigentum des Versicherers.<br />

(2) Im Übrigen ergeben sich die Voraussetzungen für die<br />

Fälligkeit der Leistungen des Versicherers aus § 14<br />

Abs. 1 und 2 <strong>VVG</strong> (siehe Anhang).<br />

(3) Der Versicherer ist verpflichtet, an die versicherte<br />

Person zu leisten, wenn der Versicherungsnehmer sie<br />

gegenüber dem Versicherer in Textform als Empfangsberechtigten<br />

der Versicherungsleistung benannt<br />

hat. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann nur der<br />

Versicherungsnehmer die Leistung verlangen.<br />

(4) Die in ausländischer Währung entstandenen Krankheitskosten<br />

werden zum Kurs des Tages, an dem die<br />

Belege beim Versicherer eingehen, in Euro umgerechnet.<br />

(Siehe auch Teil II Nr. 3.)<br />

(5) Kosten für die Überweisung der Versicherungsleistungen<br />

und für Übersetzungen können von den Leistungen<br />

abgezogen werden. (Siehe auch Teil II Nr. 4.)<br />

(6) Ansprüche auf Versicherungsleistungen können weder<br />

abgetreten noch verpfändet werden. (Siehe auch<br />

Teil II Nr. 5.)<br />

Teil II<br />

1. Die Kostenbelege sind in Urschrift einzureichen und<br />

müssen enthalten: Name der behandelten Person,<br />

Krankheitsbezeichnung, Angabe der einzelnen Leistungen<br />

mit den jeweiligen Daten und den Nummern<br />

der angewendeten Gebührenordnung. Bei Arzneiund<br />

Verbandmitteln müssen die Verordnungen mit<br />

Ausstellungsdatum und Namen der behandelten Person<br />

versehen sowie Rezeptwiederholungen vom Behandler<br />

ausdrücklich vorgeschrieben sein. Die Verordnungen<br />

sind zusammen mit den Behandlungskostenrechnungen<br />

vorzulegen. In begründeten Ausnahmefällen<br />

genügt es, wenn der Behandler die Krankheitsbezeichnung<br />

auf den Rezepten vermerkt.


INTER Krankenversicherung aG Seite 5<br />

2. Die Höhe der von einem anderen Versicherer oder<br />

Kostenträger erbrachten Leistungen muss von diesem<br />

auf den betreffenden Rechnungsbelegen bestätigt<br />

sein.<br />

3. Als Kurs des Tages gilt der offizielle Euro-Wechselkurs<br />

der Europäischen Zentralbank. Für nicht gehandelte<br />

Währungen, für die keine Referenzkurse festgelegt<br />

werden, gilt der Kurs laut "Devisenkursstatistik",<br />

Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank,<br />

Frankfurt/Main, nach jeweils neuestem Stand, es sei<br />

denn, dass die zur Bezahlung der Rechnungen notwendigen<br />

Devisen nachweislich zu einem ungünstigeren<br />

Kurs erworben wurden.<br />

4. Überweisungskosten werden nur abgezogen, wenn<br />

es sich um Überweisungen in das Ausland handelt<br />

oder auf Verlangen des Versicherungsnehmers eine<br />

besondere Überweisungsform gewählt wird.<br />

5. Ist ein Versicherungsausweis ausgegeben worden,<br />

gilt das Abtretungsverbot nach Teil I Abs. 6 hinsichtlich<br />

der Erstattung der Kosten einer Krankenhausbehandlung<br />

insoweit nicht.<br />

§ 7<br />

Ende des Versicherungsschutzes<br />

Teil I<br />

Der Versicherungsschutz endet - auch für schwebende<br />

Versicherungsfälle - mit der Beendigung des Versicherungsverhältnisses.<br />

Pflichten des Versicherungsnehmers<br />

§ 8<br />

Beitragszahlung<br />

Teil I<br />

(1) Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag und wird vom Versicherungsbeginn<br />

an berechnet. Er ist zu Beginn eines<br />

jeden Versicherungsjahres zu entrichten, kann aber<br />

auch in gleichen monatlichen Beitragsraten gezahlt<br />

werden, die jeweils bis zur Fälligkeit der Beitragsrate<br />

als gestundet gelten. Die Beitragsraten sind am Ersten<br />

eines jeden Monats fällig.<br />

Wird der Jahresbeitrag während des Versicherungsjahres<br />

neu festgesetzt, ist der Unterschiedsbetrag<br />

vom Änderungszeitpunkt an bis zum Beginn des<br />

nächsten Versicherungsjahres nachzuzahlen bzw. zurückzuzahlen.<br />

(2) Wird der Vertrag für eine bestimmte Zeit mit der Maßgabe<br />

geschlossen, dass sich das Versicherungsverhältnis<br />

nach Ablauf dieser bestimmten Zeit stillschweigend<br />

um jeweils ein Jahr verlängert, sofern der Versicherungsnehmer<br />

nicht fristgemäß gekündigt hat, so<br />

kann der Tarif an Stelle von Jahresbeiträgen Monatsbeiträge<br />

vorsehen. Diese sind am Ersten eines jeden<br />

Monats fällig.<br />

(3) Der erste Beitrag bzw. die erste Beitragsrate ist spätestens<br />

unverzüglich nach Ablauf von zwei Wochen<br />

nach Abschluss des Versicherungsvertrags zu zahlen.<br />

(4) Wird der Versicherungsvertrag über eine der Erfüllung<br />

der Pflicht zur Versicherung nach § 193 Abs. 3 <strong>VVG</strong><br />

(siehe Anhang) dienende Krankheitskostenversicherung<br />

später als einen Monat nach Entstehen der<br />

Pflicht zur Versicherung beantragt, ist ein Beitragszuschlag<br />

zu entrichten. Dieser beträgt für jeden weiteren<br />

angefangenen Monat der Nichtversicherung einen<br />

Monatsbeitrag, ab dem sechsten Monat der Nichtversicherung<br />

für jeden weiteren angefangenen Monat<br />

der Nichtversicherung ein Sechstel eines Monatsbeitrags.<br />

Kann die Dauer der Nichtversicherung nicht<br />

ermittelt werden, ist davon auszugehen, dass der<br />

Versicherte mindestens fünf Jahre nicht versichert<br />

war; Zeiten vor dem 1. Januar 2009 werden nicht berücksichtigt.<br />

Der Beitragszuschlag ist einmalig zusätzlich zum laufenden<br />

Beitrag zu entrichten. Der Versicherungsnehmer<br />

kann vom Versicherer die Stundung des Beitragszuschlags<br />

verlangen, wenn ihn die sofortige Zahlung<br />

ungewöhnlich hart treffen würde und den <strong>Inter</strong>essen<br />

des Versicherers durch die Vereinbarung einer<br />

angemessenen Ratenzahlung Rechnung getragen<br />

werden kann. Der gestundete Betrag ist zu verzinsen.<br />

(5) Ist der Versicherungsnehmer bei einer der Erfüllung<br />

der Pflicht zur Versicherung nach § 193 Abs. 3 <strong>VVG</strong><br />

(siehe Anhang) dienenden Krankheitskostenversicherung<br />

mit einem Betrag in Höhe von Beitragsanteilen<br />

für zwei Monate im Rückstand, mahnt ihn der Versicherer<br />

unter Hinweis auf das mögliche Ruhen des<br />

Versicherungsschutzes. Ist der Rückstand zwei Wochen<br />

nach Zugang dieser Mahnung noch höher als<br />

der Beitragsanteil für einen Monat, stellt der Versicherer<br />

das Ruhen der Leistungen fest.<br />

Das Ruhen tritt drei Tage nach Zugang dieser Mitteilung<br />

beim Versicherungsnehmer ein. Während der<br />

Ruhenszeit haftet der Versicherer ungeachtet des<br />

vereinbarten Tarifs ausschließlich für Aufwendungen,<br />

die zur Behandlung akuter Erkrankungen und


INTER Krankenversicherung aG Seite 6<br />

Schmerzzustände sowie bei Schwangerschaft und<br />

Mutterschaft erforderlich sind; die Erstattungspflicht<br />

beschränkt sich nach Grund und Höhe auf ausreichende,<br />

zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungen.<br />

Darüber hinaus hat der Versicherungsnehmer für jeden<br />

angefangenen Monat des Rückstandes einen<br />

Säumniszuschlag von 1 % des Beitragsrückstandes<br />

zu entrichten.<br />

Das Ruhen endet, wenn alle rückständigen und die<br />

auf die Zeit des Ruhens entfallenden Beitragsanteile<br />

gezahlt sind oder wenn der Versicherungsnehmer<br />

oder die versicherte Person hilfebedürftig im Sinne<br />

des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch oder des Zwölften<br />

Buchs Sozialgesetzbuch wird. Die Hilfebedürftigkeit<br />

ist durch eine Bescheinigung des zuständigen<br />

Trägers nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

oder dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch nachzuweisen;<br />

der Versicherer kann in angemessenen Abständen<br />

die Vorlage einer neuen Bescheinigung verlangen.<br />

Sind die ausstehenden Beitragsanteile und Säumniszuschläge<br />

nicht innerhalb eines Jahres nach Beginn<br />

des Ruhens vollständig bezahlt, wird das Ruhen der<br />

Versicherung im Basistarif nach § 12 Abs. 1a VAG<br />

(siehe Anhang) fortgesetzt.<br />

(6) Bei anderen als den in Abs. 5 genannten Versicherungen<br />

kann die nicht rechtzeitige Zahlung des Erstbeitrags<br />

oder eines Folgebeitrags unter den Voraussetzungen<br />

der §§ 37 und 38 <strong>VVG</strong> (siehe Anhang)<br />

zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.<br />

(7) Die Beiträge sind an die vom Versicherer zu bezeichnende<br />

Stelle zu entrichten.<br />

Teil II<br />

1. Die Beiträge ergeben sich aus den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

des Versicherers und sind dem<br />

jeweils gültigen Versicherungsschein zu entnehmen.<br />

2. Bei Jahreszahlung wird ein Beitragsnachlass (Skonto)<br />

von 4 % eingeräumt.<br />

§ 8a<br />

Beitragsberechnung<br />

Teil I<br />

(1) Die Berechnung der Beiträge erfolgt nach Maßgabe<br />

der Vorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

(VAG) und ist in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

des Versicherers festgelegt.<br />

(2) Bei einer Änderung der Beiträge, auch durch Änderung<br />

des Versicherungsschutzes, wird das Geschlecht<br />

und das (die) bei Inkrafttreten der Änderung<br />

erreichte tarifliche Lebensalter (Lebensaltersgruppe)<br />

der versicherten Person berücksichtigt. Dabei wird<br />

dem Eintrittsalter der versicherten Person dadurch<br />

Rechnung getragen, dass eine Alterungsrückstellung<br />

gemäß den in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

festgelegten Grundsätzen angerechnet wird.<br />

Eine Erhöhung der Beiträge oder eine Minderung der<br />

Leistungen des Versicherers wegen des Älterwerdens<br />

der versicherten Person ist jedoch während der Dauer<br />

des Versicherungsverhältnisses ausgeschlossen, soweit<br />

eine Alterungsrückstellung zu bilden ist.<br />

(3) Bei Beitragsänderungen kann der Versicherer auch<br />

besonders vereinbarte Risikozuschläge entsprechend<br />

ändern.<br />

(4) Liegt bei Vertragsänderungen ein erhöhtes Risiko vor,<br />

steht dem Versicherer für den hinzukommenden Teil<br />

des Versicherungsschutzes zusätzlich zum Beitrag<br />

ein angemessener Zuschlag zu. Dieser bemisst sich<br />

nach den für den Geschäftsbetrieb des Versicherers<br />

zum Ausgleich erhöhter Risiken maßgeblichen<br />

Grundsätzen.<br />

Teil II<br />

1. Der Beitrag wird bei Abschluss des Versicherungsvertrages<br />

nach dem Eintrittsalter der versicherten Person<br />

festgesetzt. Als Eintrittsalter gilt der Unterschied zwischen<br />

dem Geburtsjahr und dem Jahr des Versicherungsbeginns.<br />

2. Für Kinder (0 - 15 Jahre) und Jugendliche (16 - 20<br />

Jahre) ist von Beginn des Kalenderjahres an, in dem<br />

sie das 16. bzw. 21. Lebensjahr vollenden, der Beitrag<br />

für das Eintrittsalter 16 bzw. 21 zu zahlen. Der<br />

Versicherungsnehmer erhält als Mitteilung jeweils einen<br />

neuen Versicherungsschein.<br />

3. Bei Vertragsabschluss können Risikozuschläge oder<br />

Leistungsausschlüsse vereinbart werden.<br />

§ 8b<br />

Beitragsanpassung<br />

Teil I<br />

(1) Im Rahmen der vertraglichen Leistungszusage können<br />

sich die Leistungen des Versicherers z. B. wegen<br />

steigender Heilbehandlungskosten, wegen einer häufigeren<br />

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen<br />

oder aufgrund steigender Lebenserwartung ändern.<br />

Dementsprechend vergleicht der Versicherer jährlich<br />

für jeden Tarif<br />

a) die erforderlichen mit den in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

kalkulierten Versicherungsleistungen.<br />

Ergibt diese Gegenüberstellung eine<br />

Abweichung von mehr als dem tariflich festgelegten<br />

Vomhundertsatz (siehe Teil II), werden alle<br />

Beiträge dieses Tarifs vom Versicherer überprüft


INTER Krankenversicherung aG Seite 7<br />

und, soweit erforderlich, mit Zustimmung des<br />

Treuhänders angepasst.<br />

b) die erforderlichen mit den in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

kalkulierten Sterbewahrscheinlichkeiten,<br />

sofern eine Alterungsrückstellung<br />

zu bilden ist. Ergibt diese Gegenüberstellung<br />

eine Abweichung von mehr als 5 %, werden alle<br />

Beiträge dieses Tarifs vom Versicherer überprüft<br />

und mit Zustimmung des Treuhänders angepasst.<br />

Unter den gleichen Voraussetzungen kann auch eine<br />

betragsmäßig festgelegte Selbstbeteiligung angepasst<br />

und ein vereinbarter Risikozuschlag entsprechend<br />

geändert werden. Im Zuge einer Beitragsanpassung<br />

wird auch der für die Beitragsbegrenzungen<br />

im Basistarif erforderliche Zuschlag (§ 19 Teil I<br />

Satz 2) mit dem kalkulierten Zuschlag verglichen und,<br />

soweit erforderlich, angepasst.<br />

(2) Von einer Beitragsanpassung kann abgesehen werden,<br />

wenn nach übereinstimmender Beurteilung<br />

durch den Versicherer und den Treuhänder die Veränderung<br />

der Versicherungsleistungen als vorübergehend<br />

anzusehen ist und die Veränderung der Sterbewahrscheinlichkeiten<br />

die Grenze von 5 % nicht ü-<br />

berschreitet.<br />

(3) Anpassungen nach Absatz 1 werden zu Beginn des<br />

zweiten Monats wirksam, der auf die Benachrichtigung<br />

der Versicherungsnehmer folgt.<br />

Teil II<br />

Ergibt die in Teil I Abs. 1 a) genannte Gegenüberstellung<br />

eine Abweichung von mehr als 10 %, werden alle Beiträge<br />

dieses Tarifs vom Versicherer überprüft und, soweit erforderlich,<br />

mit Zustimmung des Treuhänders angepasst. Bei<br />

einer Abweichung von mehr als 5 % können diese vom<br />

Versicherer überprüft und, soweit erforderlich, mit Zustimmung<br />

des Treuhänders angepasst werden.<br />

§ 9<br />

Obliegenheiten<br />

Teil I<br />

(1) Jede Krankenhausbehandlung ist binnen 10 Tagen<br />

nach ihrem Beginn anzuzeigen.<br />

(2) Der Versicherungsnehmer und die als empfangsberechtigt<br />

benannte versicherte Person (§ 6 Teil I<br />

Abs. 3) haben auf Verlangen des Versicherers jede<br />

Auskunft zu erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalles<br />

oder der Leistungspflicht des Versicherers<br />

und ihres Umfanges erforderlich ist.<br />

(3) Auf Verlangen des Versicherers ist die versicherte<br />

Person verpflichtet, sich durch einen vom Versicherer<br />

beauftragten Arzt untersuchen zu lassen.<br />

(4) Die versicherte Person hat nach Möglichkeit für die<br />

Minderung des Schadens zu sorgen und alle Handlungen<br />

zu unterlassen, die der Genesung hinderlich<br />

sind.<br />

(5) Wird für eine versicherte Person bei einem weiteren<br />

Versicherer ein Krankheitskostenversicherungsvertrag<br />

abgeschlossen oder macht eine versicherte Person<br />

von der Versicherungsberechtigung in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung Gebrauch, ist der<br />

Versicherungsnehmer verpflichtet, den Versicherer<br />

von der anderen Versicherung unverzüglich zu unterrichten.<br />

(6) Eine weitere Krankenhaustagegeldversicherung darf<br />

nur mit Einwilligung des Versicherers abgeschlossen<br />

werden.<br />

§ 10<br />

Folgen von Obliegenheitsverletzungen<br />

Teil I<br />

(1) Der Versicherer ist unter den Voraussetzungen von<br />

§ 28 Abs. 2 und 3 <strong>VVG</strong> (siehe Anhang) ganz oder<br />

teilweise von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn<br />

eine der in § 9 genannten Obliegenheiten verletzt<br />

wird.<br />

(2) Wird eine der in § 9 Teil I Abs. 5 und 6 genannten<br />

Obliegenheiten verletzt, kann der Versicherer ein<br />

Versicherungsverhältnis, das nicht der Erfüllung der<br />

Pflicht zur Versicherung nach § 193 Abs. 3 <strong>VVG</strong> (siehe<br />

Anhang) dient, nach Maßgabe des § 28 Abs. 1<br />

<strong>VVG</strong> (siehe Anhang) ohne Einhaltung einer Frist kündigen.<br />

(3) Die Kenntnis und das Verschulden der versicherten<br />

Person stehen der Kenntnis und dem Verschulden<br />

des Versicherungsnehmers gleich.


INTER Krankenversicherung aG Seite 8<br />

§ 11<br />

Ansprüche gegen Dritte<br />

Teil I<br />

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch<br />

gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den<br />

Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden<br />

ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil<br />

des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.<br />

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch<br />

oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes<br />

Recht unter Beachtung der geltenden Form- und<br />

Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung<br />

durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken.<br />

Verletzt der Versicherungsnehmer diese<br />

Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung<br />

insoweit nicht verpflichtet, als er infolge dessen<br />

keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall<br />

einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit<br />

ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem<br />

der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers<br />

entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die<br />

Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit<br />

trägt der Versicherungsnehmer.<br />

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers<br />

gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des<br />

Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der<br />

Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden,<br />

es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich<br />

verursacht.<br />

(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten für versicherte Personen<br />

entsprechend. Die versicherten Personen sind verpflichtet,<br />

dem Versicherer ihre Ansprüche gegen den<br />

Dritten im Umfang und unter den Voraussetzungen<br />

der Absätze 1 bis 3 schriftlich abzutreten.<br />

§ 12<br />

Aufrechnung<br />

Teil I<br />

Der Versicherungsnehmer kann gegen Forderungen des<br />

Versicherers nur aufrechnen, soweit die Gegenforderung<br />

unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Gegen eine<br />

Forderung aus der Beitragspflicht kann jedoch ein Mitglied<br />

eines Versicherungsvereins nicht aufrechnen.<br />

Ende der Versicherung<br />

§ 13<br />

Kündigung durch den Versicherungsnehmer<br />

Teil I<br />

(1) Der Versicherungsnehmer kann das Versicherungsverhältnis<br />

zum Ende eines jeden Versicherungsjahres,<br />

frühestens aber zum Ablauf einer vereinbarten<br />

Vertragsdauer, mit einer Frist von drei Monaten kündigen.<br />

(2) Die Kündigung kann auf einzelne versicherte Personen<br />

oder Tarife beschränkt werden.<br />

(3) Wird eine versicherte Person in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung versicherungspflichtig, kann der<br />

Versicherungsnehmer binnen drei Monaten nach Eintritt<br />

der Versicherungspflicht eine Krankheitskosten-,<br />

eine Krankentagegeld- oder eine Pflegekrankenversicherung<br />

sowie eine für diese Versicherungen bestehende<br />

Anwartschaftsversicherung rückwirkend zum<br />

Eintritt der Versicherungspflicht kündigen. Die Kündigung<br />

ist unwirksam, wenn der Versicherungsnehmer<br />

dem Versicherer den Eintritt der Versicherungspflicht<br />

nicht innerhalb von zwei Monaten nachweist, nachdem<br />

der Versicherer ihn hierzu in Textform aufgefordert<br />

hat, es sei denn, der Versicherungsnehmer hat<br />

die Versäumung dieser Frist nicht zu vertreten. Macht<br />

der Versicherungsnehmer von seinem Kündigungsrecht<br />

Gebrauch, steht dem Versicherer die Prämie<br />

nur bis zu diesem Zeitpunkt zu.<br />

Später kann der Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis<br />

zum Ende des Monats kündigen, in<br />

dem er den Eintritt der Versicherungspflicht nachweist.<br />

Der Versicherungspflicht steht der gesetzliche Anspruch<br />

auf Familienversicherung oder der nicht nur<br />

vorübergehende Anspruch auf Heilfürsorge aus einem<br />

beamtenrechtlichen oder ähnlichen Dienstverhältnis<br />

gleich. (Siehe Teil III.)<br />

(4) Hat eine Vereinbarung im Versicherungsvertrag zur<br />

Folge, dass bei Erreichen eines bestimmten Lebensalters<br />

oder bei Eintritt anderer dort genannter Voraussetzungen<br />

der Beitrag für ein anderes Lebensalter<br />

oder eine andere Altersgruppe gilt oder der Beitrag<br />

unter Berücksichtigung einer Alterungsrückstellung<br />

berechnet wird, kann der Versicherungsnehmer das<br />

Versicherungsverhältnis hinsichtlich der betroffenen<br />

versicherten Person binnen zwei Monaten nach der<br />

Änderung zum Zeitpunkt deren Inkrafttretens kündi-


INTER Krankenversicherung aG Seite 9<br />

gen, wenn sich der Beitrag durch die Änderung erhöht.<br />

(5) Erhöht der Versicherer die Beiträge aufgrund der<br />

Beitragsanpassungsklausel oder vermindert er seine<br />

Leistungen gemäß § 18 Teil I Abs. 1, so kann der<br />

Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis<br />

hinsichtlich der betroffenen versicherten Person innerhalb<br />

eines Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung<br />

zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der<br />

Änderung kündigen. Bei einer Beitragserhöhung kann<br />

der Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis<br />

auch bis und zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens<br />

der Erhöhung kündigen.<br />

(6) Der Versicherungsnehmer kann, sofern der Versicherer<br />

die Anfechtung, den Rücktritt oder die Kündigung<br />

nur für einzelne versicherte Personen oder Tarife erklärt,<br />

innerhalb von zwei Wochen nach Zugang dieser<br />

Erklärung die Aufhebung des übrigen Teils der Versicherung<br />

zum Schlusse des Monats verlangen, in dem<br />

ihm die Erklärung des Versicherers zugegangen ist,<br />

bei Kündigung zu dem Zeitpunkt, in dem diese wirksam<br />

wird.<br />

(7) Kündigt der Versicherungsnehmer das Versicherungsverhältnis<br />

insgesamt oder für einzelne versicherte<br />

Personen, haben die versicherten Personen<br />

das Recht, das Versicherungsverhältnis unter Benennung<br />

des künftigen Versicherungsnehmers fortzusetzen.<br />

Die Erklärung ist innerhalb zweier Monate nach<br />

der Kündigung abzugeben. Die Kündigung ist nur<br />

wirksam, wenn der Versicherungsnehmer nachweist,<br />

dass die betroffenen versicherten Personen von der<br />

Kündigungserklärung Kenntnis erlangt haben.<br />

(8) Dient das Versicherungsverhältnis der Erfüllung der<br />

Pflicht zur Versicherung nach § 193 Abs. 3 <strong>VVG</strong> (siehe<br />

Anhang), setzt die Kündigung nach den Abs. 1, 2,<br />

4, 5 und 6 voraus, dass für die versicherte Person bei<br />

einem anderen Versicherer ein neuer Vertrag abgeschlossen<br />

wird, der den Anforderungen an die Pflicht<br />

zur Versicherung genügt. Die Kündigung wird erst<br />

wirksam, wenn der Versicherungsnehmer innerhalb<br />

der Kündigungsfrist nachweist, dass die versicherte<br />

Person bei einem neuen Versicherer ohne Unterbrechung<br />

versichert ist.<br />

(9) Soweit die Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung<br />

betrieben wird, haben der Versicherungsnehmer<br />

und die versicherten Personen das<br />

Recht, einen gekündigten Vertrag in Form einer Anwartschaftsversicherung<br />

fortzusetzen.<br />

(10) Kündigt der Versicherungsnehmer eine Krankheitskostenvollversicherung<br />

und schließt gleichzeitig bei<br />

einem anderen Krankenversicherer eine neue Versicherung<br />

ab, die ganz oder teilweise den im gesetzlichen<br />

Sozialversicherungssystem vorgesehenen<br />

Krankenversicherungsschutz ersetzen kann, kann er<br />

verlangen, dass der Versicherer die kalkulierte Alterungsrückstellung<br />

der versicherten Person in Höhe<br />

des nach dem 31. Dezember 2008 ab Beginn der<br />

Versicherung im jeweiligen Tarif aufgebauten Übertragungswertes<br />

nach Maßgabe von § 12 Abs. 1 Nr. 5<br />

VAG (siehe Anhang) auf deren neuen Versicherer<br />

überträgt.<br />

Teil II<br />

Bestehen bei Beendigung des Versicherungsverhältnisses<br />

Beitragsrückstände, kann der Versicherer den<br />

Übertragungswert bis zum vollständigen Beitragsausgleich<br />

zurückbehalten.<br />

Teil I Abs. 3 gilt nicht für die Zusatzversicherung zur GKV.<br />

§ 14<br />

Kündigung durch den Versicherer<br />

Teil I<br />

(1) In einer der Erfüllung der Pflicht zur Versicherung<br />

nach § 193 Abs. 3 <strong>VVG</strong> (siehe Anhang) dienenden<br />

Krankheitskostenversicherung sowie in der Krankenversicherung,<br />

die ganz oder teilweise den im gesetzlichen<br />

Sozialversicherungssystem vorgesehenen<br />

Kranken- oder Pflegeversicherungsschutz ersetzen<br />

kann, ist das ordentliche Kündigungsrecht ausgeschlossen.<br />

Dies gilt auch für eine Krankenhaustagegeldversicherung,<br />

die neben einer Krankheitskostenvollversicherung<br />

besteht.<br />

(2) Liegen bei einer Krankenhaustagegeldversicherung<br />

oder einer Krankheitskostenteilversicherung die Voraussetzungen<br />

nach Absatz 1 nicht vor, so kann der<br />

Versicherer das Versicherungsverhältnis nur innerhalb<br />

der ersten drei Versicherungsjahre mit einer Frist<br />

von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres<br />

kündigen.<br />

(3) Die gesetzlichen Bestimmungen über das außerordentliche<br />

Kündigungsrecht bleiben unberührt.<br />

(4) Die Kündigung kann auf einzelne versicherte Personen<br />

oder Tarife beschränkt werden.<br />

Teil II<br />

In einer Krankheitskostenteilversicherung, die nach Art der<br />

Lebensversicherung betrieben wird, ist das ordentliche<br />

Kündigungsrecht ausgeschlossen.


INTER Krankenversicherung aG Seite 10<br />

§ 15<br />

Sonstige Beendigungsgründe<br />

Teil I<br />

(1) Das Versicherungsverhältnis endet mit dem Tod des<br />

Versicherungsnehmers. Die versicherten Personen<br />

haben jedoch das Recht, das Versicherungsverhältnis<br />

unter Benennung des künftigen Versicherungsnehmers<br />

fortzusetzen. Die Erklärung ist innerhalb zweier<br />

Monate nach dem Tode des Versicherungsnehmers<br />

abzugeben.<br />

(2) Beim Tod einer versicherten Person endet insoweit<br />

das Versicherungsverhältnis.<br />

(3) Der Versicherungsschutz bezüglich einer versicherten<br />

Person erlischt, wenn und solange diese ihren gewöhnlichen<br />

Aufenthalt außerhalb des Gebiets der<br />

Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen<br />

Wirtschaftsraum hat, es sei denn, der Versicherungsschutz<br />

bleibt aufgrund einer anderweitigen<br />

Vereinbarung bestehen. Der Versicherer kann im<br />

Rahmen dieser anderweitigen Vereinbarung einen<br />

angemessenen Beitragszuschlag verlangen.<br />

Verlegt eine versicherte Person ihren gewöhnlichen<br />

Aufenthalt aus dem Gebiet der Vertragsstaaten des<br />

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,<br />

ist sowohl der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer<br />

zur außerordentlichen Kündigung hinsichtlich<br />

des Vertragsteils der betroffenen Person berechtigt.<br />

Die Kündigung des Versicherungsnehmers<br />

ist unwirksam, wenn der Versicherungsnehmer auf<br />

schriftliches Verlangen des Versicherers nicht innerhalb<br />

von zwei Monaten nach Absendung des Verlangens<br />

die Verlegung des gewöhnlichen Aufenthaltes<br />

nachweist.<br />

Bei nur vorübergehender Verlegung des gewöhnlichen<br />

Aufenthaltes kann verlangt werden, das Versicherungsverhältnis<br />

in eine Anwartschaftsversicherung<br />

umzuwandeln.<br />

Sonstige Bestimmungen<br />

§ 16<br />

Willenserklärungen und Anzeigen<br />

Teil I<br />

Willenserklärungen und Anzeigen gegenüber dem Versi-<br />

cherer bedürfen der Schriftform, soweit gesetzlich nicht<br />

eine andere Form vorgeschrieben oder zulässig ist.<br />

§ 17<br />

Gerichtsstand<br />

Teil I<br />

(1) (entfällt)<br />

(2) Klagen gegen den Versicherer können bei dem Gericht<br />

am Sitz des Versicherers oder bei dem Gericht<br />

anhängig gemacht werden, in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer<br />

zur Zeit der Klageerhebung seinen<br />

Wohnsitz, in Ermangelung dessen seinen gewöhnlichen<br />

Aufenthalt hat.<br />

(3) Für Klagen aus dem Versicherungsverhältnis gegen<br />

den Versicherungsnehmer ist das Gericht zuständig,<br />

in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer zur Zeit<br />

der Klageerhebung seinen Wohnsitz, in Ermangelung<br />

dessen seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.<br />

(4) Verlegt der Versicherungsnehmer nach Vertragsschluss<br />

seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt<br />

aus dem Gebiet der Vertragsstaaten des Abkommens<br />

über den Europäischen Wirtschaftsraum,<br />

oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt<br />

im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, ist das<br />

Gericht am Sitz des Versicherers zuständig.<br />

§ 18<br />

Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

Teil I<br />

(1) Bei einer nicht nur als vorübergehend anzusehenden<br />

Veränderung der Verhältnisse des Gesundheitswesens<br />

können die Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

und die Tarifbestimmungen den veränderten<br />

Verhältnissen angepasst werden, wenn die Änderungen<br />

zur hinreichenden Wahrung der Belange der Versicherungsnehmer<br />

erforderlich erscheinen und ein<br />

unabhängiger Treuhänder die Voraussetzungen für<br />

die Änderungen überprüft und ihre Angemessenheit<br />

bestätigt hat. Die Änderungen werden zu Beginn des


INTER Krankenversicherung aG Seite 11<br />

zweiten Monats wirksam, der auf die Mitteilung der<br />

Änderungen und der hierfür maßgeblichen Gründe an<br />

den Versicherungsnehmer folgt.<br />

(2) Ist eine Bestimmung in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

durch höchstrichterliche Entscheidung<br />

oder durch einen bestandskräftigen Verwaltungsakt<br />

für unwirksam erklärt worden, kann sie der<br />

Versicherer durch eine neue Regelung ersetzen,<br />

wenn dies zur Fortführung des Vertrags notwendig ist<br />

oder wenn das Festhalten an dem Vertrag ohne neue<br />

Regelung für eine Vertragspartei auch unter Berücksichtigung<br />

der <strong>Inter</strong>essen der anderen Vertragspartei<br />

eine unzumutbare Härte darstellen würde. Die neue<br />

Regelung ist nur wirksam, wenn sie unter Wahrung<br />

des Vertragsziels die Belange der Versicherungsnehmer<br />

angemessen berücksichtigt. Sie wird zwei<br />

Wochen, nachdem die neue Regelung und die hierfür<br />

maßgeblichen Gründe dem Versicherungsnehmer<br />

mitgeteilt worden sind, Vertragsbestandteil.<br />

§ 19<br />

Wechsel in den Basistarif<br />

Teil I<br />

Der Versicherungsnehmer kann verlangen, dass versicherte<br />

Personen seines Vertrages, die die in § 204 Abs. 1<br />

Nr. 1 <strong>VVG</strong> (siehe Anhang) genannten Voraussetzungen<br />

erfüllen, aus einer bestehenden Krankheitskostenvollversicherung<br />

in den Basistarif mit Höchstbeitragsgarantie und<br />

Beitragsminderung bei Hilfebedürftigkeit wechseln können.<br />

Zur Gewährleistung dieser Beitragsbegrenzungen<br />

wird der in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

festgelegte Zuschlag erhoben. Der Wechsel ist jederzeit<br />

nach Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen möglich;<br />

die Versicherung im Basistarif beginnt zum Ersten<br />

des Monats, der auf den Antrag des Versicherungsnehmers<br />

auf Wechsel in den Basistarif folgt.


INTER Krankenversicherung aG<br />

Teil III<br />

Tarif GE 1<br />

Stand 01.01.2009<br />

Dieser Tarif (Teil III der Allgemeinen Versicherungsbedingungen)<br />

gilt nur in Verbindung mit<br />

Teil I - Rahmenbedingungen und<br />

Teil II - Tarifbedingungen für die Zusatzversicherung zur<br />

gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

A. Versicherungsfähigkeit / Aufnahmefähigkeit<br />

Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied bei einem<br />

deutschen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV) sind, im Rahmen der Familienversicherung Anspruch<br />

auf Leistungen bei einer deutschen GKV haben<br />

oder in der Bundesrepublik Deutschland einen gleichartigen<br />

Anspruch besitzen.<br />

Aufnahmefähig sind Personen, die ihren ständigen Wohnsitz<br />

in der Bundesrepublik Deutschland haben.<br />

B. Leistungen des Versicherers<br />

1. Ambulante ärztliche Wahlleistungen<br />

Bei einer ambulanten Heilbehandlung sind erstattungsfähig<br />

ärztliche Leistungen, die medizinisch notwendig,<br />

aber nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) enthalten sind. Die<br />

ärztliche Leistungen sind insoweit erstattungsfähig,<br />

als sie nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für<br />

Ärzte (GOÄ) berechnungsfähig sind und deren Regelhöchstsätze<br />

(z. Zt. 2,3fach GOÄ, bei Leistungen<br />

nach den Abschnitten A, E oder O der GOÄ der<br />

1,8fache Satz, bei Leistungen nach Abschnitt M der<br />

GOÄ der 1,15fache Satz) nicht überschreiten.<br />

Die Tarifleistung beträgt<br />

100 %<br />

der nach einer etwaigen Vorleistung der GKV verbleibenden<br />

erstattungsfähigen Kosten bis höchstens<br />

767 EUR pro Person und Kalenderjahr.<br />

2. Ambulante Operationen<br />

Der Versicherer erstattet die Kosten für gesondert berechenbare<br />

ärztliche Leistungen bei ambulanten Operationen<br />

im Krankenhaus, soweit sie die Leistungen<br />

der GKV übersteigen.<br />

Die ärztlichen Leistungen sind erstattungsfähig, soweit<br />

sie nach der jeweils gültigen Gebührenordnung<br />

für Ärzte (GOÄ) berechnungsfähig sind. Die erstattungsfähigen<br />

Operationen ergeben sich aus dem<br />

nach § 115b Sozialgesetzbuch V erstellten Katalog.<br />

Die Tarifleistung beträgt<br />

100 %<br />

der erstattungsfähigen Kosten bis höchstens<br />

3. Sehhilfen<br />

767 EUR pro Person und Kalenderjahr.<br />

Der Versicherer erstattet die nach Vorleistung der<br />

GKV verbleibenden Restkosten für Sehhilfen (Brillenfassungen,<br />

Brillengläser, Kontaktlinsen). Die Tarifleistung<br />

beträgt innerhalb von 3 Kalenderjahren für alle<br />

Sehhilfen zusammen höchstens<br />

154 EUR pro Person.<br />

Als erstes Kalenderjahr zählt der Zeitraum ab Versicherungsbeginn<br />

bis zum 31.12. desselben Jahres.<br />

Dieser Erstattungsanspruch besteht auch, wenn die<br />

GKV keine Vorleistung erbracht hat.<br />

4. Schutzimpfungen<br />

Der Versicherer erstattet nach Vorleistung der GKV<br />

die Restkosten für Schutzimpfungen einschließlich<br />

Impfstoff, soweit es sich um staatlich empfohlene<br />

Kinderschutzimpfungen sowie um Impfungen gegen<br />

Tollwut, Wundstarrkrampf, Hepatitis, Diphtherie und<br />

Frühsommermeningoenzephalitis (Zeckenschutzimpfung)<br />

handelt, zu<br />

100 %.<br />

Eine Leistungspflicht für den Versicherer besteht auch<br />

dann, wenn zuvor die GKV ihre Leistung abgelehnt<br />

hat.


INTER Krankenversicherung aG Seite 2<br />

5. Heilpraktikerbehandlung<br />

Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für ambulante<br />

Heilbehandlung durch Heilpraktiker im Sinne des<br />

deutschen Heilpraktikergesetzes bis zu einem Rechnungsbetrag<br />

von insgesamt<br />

1.023 EUR pro Kalenderjahr,<br />

und zwar für die im jeweils geltenden Gebührenverzeichnis<br />

für Heilpraktiker aufgeführten Leistungen bis<br />

zum jeweils angegebenen Höchstbetrag einschließlich<br />

Arznei- und Verbandmittel.<br />

Nicht erstattungsfähig sind Kosten für Nähr- und Stärkungsmittel,<br />

Desinfektions- und Kosmetikmittel, reine<br />

Mineralwässer, Badezusätze und ähnliches, auch<br />

wenn sie vom Heilbehandler verordnet sind und heilwirksame<br />

Stoffe enthalten.<br />

Die Tarifleistung beträgt<br />

60 %<br />

der erstattungsfähigen Aufwendungen.<br />

§ 4 Teil I Abs. 6 findet für diesen Leistungsbereich<br />

keine Anwendung.<br />

6. Transportkosten<br />

Der Versicherer erstattet die Transportkosten zur stationären<br />

Heilbehandlung bis max.<br />

10 EUR je Fahrt.<br />

Die Kosten für Rettungsfahrten zum Krankenhaus<br />

werden bis zu dieser Höhe auch dann erstattet, wenn<br />

sich keine stationäre Heilbehandlung anschließt.<br />

7. Krankenhaustagegeld<br />

Der Versicherer zahlt bei Krankheit, Unfall, Behandlung<br />

wegen Schwangerschaft und Entbindung für jeden<br />

Tag einer medizinisch notwendigen stationären<br />

Krankenhausbehandlung ein Tagegeld von<br />

10 EUR.<br />

Bei teilstationärer (halbstationärer) Behandlung im<br />

Sinne der Bundespflegesatzverordnung besteht kein<br />

Anspruch auf Krankenhaustagegeld.<br />

Als Krankenhäuser gelten auch Bundeswehrkrankenhäuser.<br />

Dazu zählen nicht Krankenreviere. Bei Aufenthalt<br />

in einem erweiterten Sanitätsbereich wird das<br />

Tagegeld nur gewährt, wenn und solange Art und<br />

Schwere der Erkrankung in zivilen Verhältnissen eine<br />

stationäre Behandlung in einem Krankenhaus nach<br />

§ 4 Teil I Abs. 4 notwendig machen würde.<br />

Wird Krankenhaustagegeld beansprucht, ist als Nachweis<br />

eine Bescheinigung des Krankenhauses oder<br />

Krankenhausarztes über die stationäre Heilbehandlung<br />

einzureichen, die den Namen der behandelten<br />

Person, die Bezeichnung der Krankheit sowie das<br />

Aufnahme- und Entlassungsdatum enthält.<br />

8. Heilbehandlung im Ausland bei kurzfristigen Auslandsreisen<br />

a) Unter Verzicht auf Wartezeiten nach § 3 AVB bietet<br />

der Versicherer Versicherungsschutz für medizinisch<br />

notwendige Heilbehandlung für die ersten<br />

45 Tage eines vorübergehenden Aufenthaltes<br />

im europäischen und außereuropäischen Ausland,<br />

wenn der Versicherungsfall dort nach Beginn<br />

des Versicherungsschutzes eintritt und er<br />

dem Versicherten bei Beginn des Versicherungsschutzes<br />

nicht bekannt war.<br />

Keine Leistungspflicht besteht für Krankheiten<br />

und Unfallfolgen, deren Heilbehandlung im Ausland<br />

alleiniger Grund oder einer der Gründe für<br />

den Antritt der Reise war.<br />

b) Erstattungsfähig sind Aufwendungen für<br />

- ärztliche Behandlung<br />

- Arznei- und Verbandmittel<br />

- Heilmittel (Strahlen-, Wärme-, Licht- und sonstige<br />

physikalische Behandlung)<br />

- Röntgendiagnostik<br />

- stationäre Heilbehandlung (einschließlich Unterkunft<br />

und Verpflegung) in dem am Aufenthaltsort<br />

befindlichen bzw. nächsterreichbaren<br />

Krankenhaus notwendigen Transport zu diesem<br />

Krankenhaus<br />

- Operationen (einschließlich Operationsnebenkosten)<br />

- schmerzstillende Zahnbehandlung und Zahnfüllung<br />

in einfacher Ausführung sowie Reparaturen<br />

von Zahnersatz.<br />

Die Tarifleistung beträgt<br />

100 %<br />

der erstattungsfähigen Aufwendungen.<br />

Besteht Anspruch auf Leistungen aus der GKV<br />

oder eines anderen öffentlichen Kostenträgers,<br />

so ist der Versicherer nur für Aufwendungen leistungspflichtig,<br />

die nach diesen Vorleistungen<br />

verbleiben.<br />

c) Neben den Leistungen nach b) erstattet der Versicherer<br />

folgende Kosten:<br />

- Mehrkosten, die durch einen medizinisch notwendigen<br />

und ärztlich angeordneten Krankenrücktransport<br />

aus dem Ausland an den Ort des<br />

ständigen Wohnsitzes entstehen. Mehrkosten<br />

sind die durch den Eintritt des Versicherungsfalles<br />

für eine Rückkehr ins Inland zusätzlich<br />

entstehenden Kosten.<br />

- Im Falle des Ablebens des Versicherten während<br />

des Auslandsaufenthaltes Kosten für die<br />

Überführung in die Heimat oder Bestattungskosten<br />

am Sterbeort


INTER Krankenversicherung aG Seite 3<br />

im europäischen Ausland bis 5.120 EUR<br />

im außereuropäischen Ausland bis<br />

10.230 EUR.<br />

Der Anspruch auf Erstattung der Rücktransportkosten<br />

ist durch eine Bescheinigung über die<br />

medizinische Notwendigkeit und die ärztliche Anordnung<br />

des Krankenrücktransports, der Anspruch<br />

auf Erstattung der Überführungs- bzw.<br />

Beerdigungskosten durch Kostenbelege und die<br />

amtliche Sterbeurkunde mit ärztlicher Bescheinigung<br />

über die Todesursache zu begründen.<br />

d) Die Leistungspflicht des Versicherers endet -<br />

auch für schwebende Versicherungsfälle - jeweils<br />

mit der Beendigung eines Auslandsaufenthaltes,<br />

spätestens jedoch nach Ablauf der in a) festgelegten<br />

Höchstdauer für Versicherungsschutz im<br />

Ausland und spätestens mit Beendigung des<br />

Versicherungsvertrages. Als Beendigung des<br />

Auslandsaufenthaltes gilt die Grenzüberschreitung<br />

in das Inland.<br />

Ist die versicherte Person zu diesem Zeitpunkt infolge<br />

Krankheit oder Unfall transportunfähig, so<br />

verlängert sich die Leistungspflicht für Versicherungsfälle<br />

längstens für weitere 28 Tage.<br />

e) Beginn und Ende einer jeden Auslandsreise sind<br />

vom Versicherungsnehmer auf Verlangen dem<br />

Versicherer nachzuweisen.<br />

C. Anpassung des Versicherungsschutzes<br />

Der Versicherer ist unter den Voraussetzungen des § 18<br />

Teil I Abs. 1 der AVB berechtigt, tariflich vorgesehene<br />

Höchstbeträge mit Wirkung für bestehende Versicherungsverhältnisse,<br />

auch für den noch nicht abgelaufenen<br />

Teil des Versicherungsjahres, den veränderten Verhältnissen<br />

anzupassen. Änderungen nach Satz 1 werden zu<br />

Beginn des zweiten Monats wirksam, der auf die Benachrichtigung<br />

des Versicherungsnehmers folgt.


INTER Krankenversicherung aG<br />

Teil III<br />

Tarif GZE 1<br />

Stand 01.01.2009<br />

Dieser Tarif (Teil III der Allgemeinen Versicherungsbedingungen)<br />

gilt nur in Verbindung mit<br />

Teil I - Rahmenbedingungen und<br />

Teil II - Tarifbedingungen für die Zusatzversicherung zur<br />

gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

A. Versicherungsfähigkeit / Aufnahmefähigkeit<br />

Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied bei einem<br />

deutschen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV) sind, im Rahmen der Familienversicherung Anspruch<br />

auf Leistungen bei einer deutschen GKV haben<br />

oder einen gleichartigen Anspruch besitzen.<br />

Aufnahmefähig sind Personen, die ihren ständigen Wohnsitz<br />

in der Bundesrepublik Deutschland haben.<br />

Eine weitere Versicherung für die in Abschnitt B genannten<br />

Leistungen darf nur mit Einwilligung des Versicherers<br />

abgeschlossen werden. Wird diese Obliegenheit verletzt,<br />

gilt § 10 Teil I Abs. 2.<br />

B. Leistungen des Versicherers<br />

1. Erstattungsfähige Aufwendungen<br />

Erstattungsfähig sind Aufwendungen für Zahnersatz.<br />

Hierzu zählen zahnärztliches Honorar, Material- und<br />

Laborkosten für prothetische Leistungen (z. B. Prothesen,<br />

Stiftzähne, Brücken) einschließlich Kronen<br />

(auch bei Versorgung eines Einzelzahnes), Einlagefüllungen,<br />

Aufbaufüllungen und Provisorien, funktionsanalytische<br />

und funktionstherapeutische Leistungen<br />

sowie implantologische Leistungen.<br />

Zahnärztliche Leistungen sind insoweit erstattungsfähig,<br />

als sie nach den jeweils gültigen Gebührenordnungen<br />

für Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ) berechnungsfähig<br />

sind und deren Regelhöchstsätze<br />

(z. Zt. 2,3fach GOZ bzw. GOÄ, bei Leistungen nach<br />

den Abschnitten A, E oder O der GOÄ der 1,8fache<br />

Satz, bei Leistungen nach Abschnitt M der GOÄ der<br />

1,15fache Satz) nicht überschreiten.<br />

Die gesondert berechenbaren zahntechnischen Material-<br />

und Laborkosten sind erstattungsfähig, soweit sie<br />

im Preis- und Leistungsverzeichnis für zahntechnische<br />

Leistungen des Tarifs GZE 1 (siehe Anlage) aufgeführt<br />

und im Rahmen der dort genannten Höchstbeträge<br />

berechnet sind. Die erstattungsfähigen<br />

Höchstbeträge dieses Verzeichnisses können, insbesondere<br />

um den Versicherungsschutz wertbeständig<br />

zu erhalten, unter den Voraussetzungen des § 18<br />

Teil I Abs. 1 mit Zustimmung des unabhängigen Treuhänders<br />

der Entwicklung der Kostenverhältnisse im<br />

Gesundheitswesen angepasst werden.<br />

Die erstattungsfähigen Aufwendungen werden für jede<br />

versicherte Person begrenzt auf einen Rechnungsbetrag<br />

von höchstens<br />

1.300 EUR innerhalb der ersten 12 Monate (1. Leistungsjahr),<br />

2.600 EUR innerhalb der ersten 24 Monate (1. und<br />

2. Leistungsjahr),<br />

3.900 EUR innerhalb der ersten 36 Monate (1., 2.<br />

und 3. Leistungsjahr).<br />

Ab dem 37. Monat entfällt die summenmäßige Begrenzung<br />

der erstattungsfähigen Aufwendungen.<br />

Die vorstehenden Begrenzungen der Rechnungsbeträge<br />

gelten nicht für solche erstattungsfähigen Aufwendungen,<br />

die nachweislich auf einen nach Versicherungsbeginn<br />

eingetretenen Unfall zurückzuführen<br />

sind.<br />

Spätestens 14 Tage vor Beginn der Behandlung ist<br />

dem Versicherer ein Heil- und Kostenplan des Zahnarztes<br />

vorzulegen. Nach Prüfung des Heil- und Kostenplans<br />

erhält der Versicherungsnehmer eine Mitteilung<br />

über die Versicherungsleistung. Bei Nichtvorlage<br />

des Heil- und Kostenplans wird die Leistung auf die<br />

Hälfte des tariflichen Erstattungsprozentsatzes gekürzt.<br />

2. Tarifliche Leistungszusage<br />

Die Tarifleistung beträgt<br />

30 %<br />

der erstattungsfähigen Aufwendungen nach Nr. 1, zusammen<br />

mit Leistungen der GKV und anderer Kostenträger<br />

jedoch nicht mehr als 80 % der erstattungsfähigen<br />

Aufwendungen.


INTER Krankenversicherung aG<br />

Anlage<br />

Preis- und Leistungsverzeichnis des Tarifs GZE 1<br />

für zahntechnische Leistungen<br />

Stand 01.01.2008<br />

Leistung<br />

erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag EUR<br />

001 Modell 5,62<br />

002 Doublieren/ Platzhalter einfügen/ Verwendung<br />

13,29<br />

von Kunststoff/ Galvanisie-<br />

ren<br />

003 Set-up 8,18<br />

005 Stumpfmodell 9,20<br />

007 Zahnkranz sockeln 5,62<br />

011 Modellpaar trimmen/ Fixator 8,18<br />

012 Einstellen in Mittelwertartikulator 8,18<br />

013 Modellpaar sockeln 20,45<br />

020 Basis für Konstruktionsbiss/ Basis für 9,71<br />

Vorbissnahme<br />

021 Basis für Autopolymerisat 18,92<br />

022 Bisswall 5,62<br />

024 Übertragungskappe 21,99<br />

031 Provisorische Krone oder Brückenglied 28,63<br />

032 Formteil 16,87<br />

101 Vollkrone Metall/ Krone für Keramikverblendung/<br />

61,87<br />

Wurzelstiftkappe<br />

102 Vollkrone Stufenpräparation/ Teilkrone/<br />

70,05<br />

Krone für Kunststoffverblendung<br />

103 Vorbereiten Krone/ Krone einarbeiten/ 13,29<br />

Stiftaufbau einarbeiten<br />

104 Modellation gießen 19,94<br />

105 Stiftaufbau 46,02<br />

110 Brückenglied 50,11<br />

111 Mantelkrone Kunststoff 63,91<br />

112 Mantelkrone Keramik 99,19<br />

120 Teleskopierende Krone 204,52<br />

130 Steg 81,81<br />

131 Steglasche/ Stegreiter 45,50<br />

132 Steggeschiebe individuell 97,15<br />

133 Individuelles Geschiebe/ Ankerbandklammer/<br />

176,40<br />

Rillen-Schulter-Geschiebe<br />

134 Konfektions-Geschiebe/ Konfektions- 104,30<br />

Gelenk/ Konfektions-Anker/ Konfektions-Riegel<br />

135 Friktionsstift/ Federbolzen/ Schraube/ 41,93<br />

Bolzen<br />

136 Gefrästes Lager 52,66<br />

137 Schubverteilungsarm 53,69<br />

140 Riegel individuell 159,01<br />

150 Metallverbindung nach Brand 25,05<br />

160 Verblendung Kunststoff 46,02<br />

161 Zahnfleisch aus Kunststoff 13,80<br />

162 Verblendung aus Keramik 76,69<br />

163 Zahnfleisch aus Keramik 30,17<br />

201 Metallbasis 120,15<br />

202 einarmige Klammer/ Inlayklammer/<br />

fortlaufende Klammer/ Bonyhardklammer/<br />

Kralle/ Ney-Stiel/ Auflage/<br />

Umgehungsbügel<br />

11,25<br />

Leistung<br />

erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag EUR<br />

203 zweiarmige Klammer/ Approximalklammer/<br />

19,94<br />

Ringklammer/ Rücklauf-<br />

klammer/ Bonyhardklammer, Gegenlager/<br />

Doppelbogenklammer<br />

204 zweiarmige Klammer, Auflage/ Approximalklammer,<br />

29,65<br />

Auflage/ Ringklammer,<br />

Auflage/ Rücklaufklammer, Auflage/<br />

Bonyhardklammer, Auflage/ Überwurfklammer,<br />

Auflage<br />

205 Bonwillklammer 39,88<br />

208 Rückenschutzplatte/ Metallzahn/ Metallkaufläche<br />

37,32<br />

210 Lösungsknopf für Friktionsprothese 15,34<br />

211 Abschlussrand 17,90<br />

212 Zuschlag einzelne Klammer 18,92<br />

301 Aufstellung Wachsbasis Grundeinheit 28,63<br />

302 Aufstellung auf Wachsbasis, je Zahn 2,05<br />

303 Aufstellung auf Metallbasis, je Zahn 3,07<br />

341 Übertragung einer Aufstellung auf 2,05<br />

Metall je Zahn<br />

361 Fertigstellung einer Prothese Grundeinheit<br />

45,50<br />

362 Fertigstellung je Zahn 3,58<br />

380 einarmige Klammer/ Inlayklammer/ 9,71<br />

<strong>Inter</strong>dental-Knopfklammer/ Approximalklammer/<br />

Auflage/ Bonyhardklammer<br />

381 zweiarmige Klammer, Auflage/ Bonyhardklammer,<br />

14,83<br />

Auflage/ Überwurf-<br />

klammer/ Doppelbogenklammer<br />

382 Weichkunststoff ZE 83,34<br />

383 Herstellung eines Zahnes aus zahnfarbenem<br />

32,72<br />

Kunststoff<br />

801 Grundeinheit für Instandsetzung 17,38<br />

und/oder Erweiterung<br />

802 Leistungseinheit Sprung/Bruch/ Zahn 7,67<br />

einarbeiten/ Basisteil Kunststoff/<br />

Klammer einarbeiten/ Rückenschutzplatte/<br />

Kunststoffsattel<br />

803 Retention, gebogen 40,90<br />

804 Retention, gegossen 50,11<br />

806 gegossenes Basisteil 62,89<br />

807 Metallverbindung 21,47<br />

808 Teilunterfütterung 37,32<br />

809 vollständige Unterfütterung 51,13<br />

810 Basis erneuern 62,38<br />

813 Auswechseln von Konfektionsteilen 12,78<br />

820 Kronen- oder Brückenreparatur 33,75<br />

933 Versandkosten 3,58<br />

970 Verrechnungseinheit für die Fertigung<br />

aus edelmetallfreier Legierung<br />

10,23


INTER Krankenversicherung aG Seite 2<br />

Leistung<br />

erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag EUR<br />

S2301 Gussfüllung indirekt einflächig 45,50<br />

S2302 Gussfüllung indirekt zweiflächig 53,17<br />

S2303 Gussfüllung indirekt dreiflächig 62,89<br />

S2304 Gussfüllung indirekt mehrflächig 66,47<br />

S2307 Gussonlay 66,47<br />

S3301 Keramik-/Glaskeramikinlay einflächig 128,85<br />

Leistung<br />

erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag EUR<br />

S3302 Keramik-/Glaskeramikinlay zweiflächig 138,05<br />

S3303 Keramik-/Glaskeramikinlay dreiflächig 155,94<br />

S3304 Keramik-/Glaskeramikinlay mehrflächig<br />

158,50<br />

S3307 Veneers 155,94


INTER Krankenversicherung aG<br />

Anhang<br />

Stand: 01.05.2012<br />

Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (<strong>VVG</strong>)<br />

§ 14 Abs. 1 und 2<br />

Fälligkeit der Geldleistung<br />

(1) Geldleistungen des Versicherers sind fällig mit der<br />

Beendigung der zur Feststellung des Versicherungsfalles<br />

und des Umfanges der Leistung des Versicherers<br />

notwendigen Erhebungen.<br />

(2) Sind diese Erhebungen nicht bis zum Ablauf eines<br />

Monats seit der Anzeige des Versicherungsfalles beendet,<br />

kann der Versicherungsnehmer Abschlagszahlungen<br />

in Höhe des Betrags verlangen, den der Versicherer<br />

voraussichtlich mindestens zu zahlen hat.<br />

Der Lauf der Frist ist gehemmt, solange die Erhebungen<br />

infolge eines Verschuldens des Versicherungsnehmers<br />

nicht beendet werden können.<br />

§ 28 Abs. 1 bis 3<br />

Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit<br />

(1) Bei Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit, die<br />

vom Versicherungsnehmer vor Eintritt des Versicherungsfalles<br />

gegenüber dem Versicherer zu erfüllen ist,<br />

kann der Versicherer den Vertrag innerhalb eines<br />

Monats, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erlangt<br />

hat, ohne Einhaltung einer Frist kündigen, es sei<br />

denn, die Verletzung beruht nicht auf Vorsatz oder auf<br />

grober Fahrlässigkeit.<br />

(2) Bestimmt der Vertrag, dass der Versicherer bei Verletzung<br />

einer vom Versicherungsnehmer zu erfüllenden<br />

vertraglichen Obliegenheit nicht zur Leistung verpflichtet<br />

ist, ist er leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer<br />

die Obliegenheit vorsätzlich verletzt hat.<br />

Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit<br />

ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung<br />

in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers<br />

entsprechenden Verhältnis zu kürzen;<br />

die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben<br />

Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.<br />

(3) Abweichend von Absatz 2 ist der Versicherer zur<br />

Leistung verpflichtet, soweit die Verletzung der Obliegenheit<br />

weder für den Eintritt oder die Feststellung<br />

des Versicherungsfalles noch für die Feststellung<br />

oder den Umfang der Leistungspflicht des Versicherers<br />

ursächlich ist. Satz 1 gilt nicht, wenn der Versicherungsnehmer<br />

die Obliegenheit arglistig verletzt<br />

hat.<br />

§ 37<br />

Zahlungsverzug bei Erstprämie<br />

(1) Wird die einmalige oder die erste Prämie nicht rechtzeitig<br />

gezahlt, ist der Versicherer, solange die Zahlung<br />

nicht bewirkt ist, zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt,<br />

es sei denn, der Versicherungsnehmer hat<br />

die Nichtzahlung nicht zu vertreten.<br />

(2) Ist die einmalige oder die erste Prämie bei Eintritt des<br />

Versicherungsfalles nicht gezahlt, ist der Versicherer<br />

nicht zur Leistung verpflichtet, es sei denn, der Versicherungsnehmer<br />

hat die Nichtzahlung nicht zu vertreten.<br />

Der Versicherer ist nur leistungsfrei, wenn er den<br />

Versicherungsnehmer durch gesonderte Mitteilung in<br />

Textform oder durch einen auffälligen Hinweis im<br />

Versicherungsschein auf diese Rechtsfolge der Nichtzahlung<br />

der Prämie aufmerksam gemacht hat.<br />

§ 38<br />

Zahlungsverzug bei Folgeprämie<br />

(1) Wird eine Folgeprämie nicht rechtzeitig gezahlt, kann<br />

der Versicherer dem Versicherungsnehmer auf dessen<br />

Kosten in Textform eine Zahlungsfrist bestimmen,<br />

die mindestens zwei Wochen betragen muss. Die Bestimmung<br />

ist nur wirksam, wenn sie die rückständigen<br />

Beträge der Prämie, Zinsen und Kosten im Einzelnen<br />

beziffert und die Rechtsfolgen angibt, die nach den<br />

Absätzen 2 und 3 mit dem Fristablauf verbunden sind;<br />

bei zusammengefassten Verträgen sind die Beträge<br />

jeweils getrennt anzugeben.<br />

(2) Tritt der Versicherungsfall nach Fristablauf ein und ist


INTER Krankenversicherung aG Seite 2<br />

der Versicherungsnehmer bei Eintritt mit der Zahlung<br />

der Prämie oder der Zinsen oder Kosten in Verzug, ist<br />

der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet.<br />

(3) Der Versicherer kann nach Fristablauf den Vertrag<br />

ohne Einhaltung einer Frist kündigen, sofern der Versicherungsnehmer<br />

mit der Zahlung der geschuldeten<br />

Beträge in Verzug ist. Die Kündigung kann mit der<br />

Bestimmung der Zahlungsfrist so verbunden werden,<br />

dass sie mit Fristablauf wirksam wird, wenn der Versicherungsnehmer<br />

zu diesem Zeitpunkt mit der Zahlung<br />

in Verzug ist; hierauf ist der Versicherungsnehmer<br />

bei der Kündigung ausdrücklich hinzuweisen. Die<br />

Kündigung wird unwirksam, wenn der Versicherungsnehmer<br />

innerhalb eines Monats nach der Kündigung<br />

oder, wenn sie mit der Fristbestimmung verbunden<br />

worden ist, innerhalb eines Monats nach Fristablauf<br />

die Zahlung leistet; Absatz 2 bleibt unberührt.<br />

§ 86 Abs. 2<br />

Übergang von Ersatzansprüchen<br />

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch<br />

oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes<br />

Recht unter Beachtung der geltenden Form- und<br />

Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung<br />

durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken.<br />

Verletzt der Versicherungsnehmer diese<br />

Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung<br />

insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen<br />

keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall<br />

einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit<br />

ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem<br />

der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers<br />

entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die<br />

Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit<br />

trägt der Versicherungsnehmer.<br />

§ 193 Abs. 3<br />

Versicherte Person; Versicherungspflicht<br />

(3) Jede Person mit Wohnsitz im Inland ist verpflichtet,<br />

bei einem in Deutschland zum Geschäftsbetrieb zugelassenen<br />

Versicherungsunternehmen für sich<br />

selbst und für die von ihr gesetzlich vertretenen Personen,<br />

soweit diese nicht selbst Verträge abschließen<br />

können, eine Krankheitskostenversicherung, die mindestens<br />

eine Kostenerstattung für ambulante und stationäre<br />

Heilbehandlung umfasst und bei der die für tariflich<br />

vorgesehene Leistungen vereinbarten absoluten<br />

und prozentualen Selbstbehalte für ambulante<br />

und stationäre Heilbehandlung für jede zu versichernde<br />

Person auf eine betragsmäßige Auswirkung von<br />

kalenderjährlich 5.000 Euro begrenzt ist, abzuschließen<br />

und aufrechtzuerhalten; für Beihilfeberechtigte<br />

ergeben sich die möglichen Selbstbehalte durch eine<br />

sinngemäße Anwendung des durch den Beihilfesatz<br />

nicht gedeckten Vom-Hundert-Anteils auf den<br />

Höchstbetrag von 5.000 Euro. Die Pflicht nach Satz 1<br />

besteht nicht für Personen, die<br />

1. in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert<br />

oder versicherungspflichtig sind oder<br />

2. Anspruch auf freie Heilfürsorge haben, beihilfeberechtigt<br />

sind oder vergleichbare Ansprüche haben<br />

im Umfang der jeweiligen Berechtigung oder<br />

3. Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

haben oder<br />

4. Empfänger laufender Leistungen nach dem Dritten,<br />

Vierten, Sechsten und Siebten Kapitel des Zwölften<br />

Buches Sozialgesetzbuch sind für die Dauer dieses<br />

Leistungsbezugs und während Zeiten einer Unterbrechung<br />

des Leistungsbezugs von weniger als einem<br />

Monat, wenn der Leistungsbezug vor dem 1.<br />

Januar 2009 begonnen hat.<br />

Ein vor dem 1. April 2007 vereinbarter Krankheitskostenversicherungsvertrag<br />

genügt den Anforderungen<br />

des Satzes 1.<br />

§ 200<br />

Bereicherungsverbot<br />

Hat die versicherte Person wegen desselben Versicherungsfalles<br />

einen Anspruch gegen mehrere Erstattungsverpflichtete,<br />

darf die Gesamterstattung die Gesamtaufwendungen<br />

nicht übersteigen.<br />

§ 203 Abs. 2 und 3<br />

Prämien- und Bedingungsanpassung<br />

(2) Ist bei einer Krankenversicherung das ordentliche<br />

Kündigungsrecht des Versicherers gesetzlich oder<br />

vertraglich ausgeschlossen, ist der Versicherer bei einer<br />

nicht nur als vorübergehend anzusehenden Veränderung<br />

einer für die Prämienkalkulation maßgeblichen<br />

Rechnungsgrundlage berechtigt, die Prämie<br />

entsprechend den berichtigten Rechnungsgrundlagen<br />

auch für bestehende Versicherungsverhältnisse neu


INTER Krankenversicherung aG Seite 3<br />

festzusetzen, sofern ein unabhängiger Treuhänder<br />

die technischen Berechnungsgrundlagen überprüft<br />

und der Prämienanpassung zugestimmt hat. Dabei<br />

dürfen auch ein betragsmäßig festgelegter Selbstbehalt<br />

angepasst und ein vereinbarter Risikozuschlag<br />

entsprechend geändert werden, soweit dies vereinbart<br />

ist. Maßgebliche Rechnungsgrundlagen im Sinn<br />

der Sätze 1 und 2 sind die Versicherungsleistungen<br />

und die Sterbewahrscheinlichkeiten. Für die Änderung<br />

der Prämien, Prämienzuschläge und Selbstbehalte<br />

sowie ihre Überprüfung und Zustimmung durch<br />

den Treuhänder gilt § 12b Abs. 1 bis 2a in Verbindung<br />

mit einer auf Grund des § 12c des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

erlassenen Rechtsverordnung.<br />

(3) Ist bei einer Krankenversicherung im Sinn des Absatzes<br />

1 Satz 1 das ordentliche Kündigungsrecht des<br />

Versicherers gesetzlich oder vertraglich ausgeschlossen,<br />

ist der Versicherer bei einer nicht nur als vorübergehend<br />

anzusehenden Veränderung der Verhältnisse<br />

des Gesundheitswesens berechtigt, die Allgemeinen<br />

Versicherungsbedingungen und die Tarifbestimmungen<br />

den veränderten Verhältnissen anzupassen,<br />

wenn die Änderungen zur hinreichenden Wahrung<br />

der Belange der Versicherungsnehmer erforderlich<br />

erscheinen und ein unabhängiger Treuhänder die<br />

Voraussetzungen für die Änderungen überprüft und<br />

ihre Angemessenheit bestätigt hat.<br />

§ 204 Abs. 1 Nr. 1<br />

Tarifwechsel<br />

(1) Bei bestehendem Versicherungsverhältnis kann der<br />

Versicherungsnehmer vom Versicherer verlangen,<br />

dass dieser<br />

1. Anträge auf Wechsel in andere Tarife mit gleichartigem<br />

Versicherungsschutz unter Anrechnung<br />

der aus dem Vertrag erworbenen Rechte und der<br />

Alterungsrückstellung annimmt; soweit die Leistungen<br />

in dem Tarif, in den der Versicherungsnehmer<br />

wechseln will, höher oder umfassender<br />

sind als in dem bisherigen Tarif, kann der Versicherer<br />

für die Mehrleistung einen Leistungsausschluss<br />

oder einen angemessenen Risikozuschlag<br />

und insoweit auch eine Wartezeit verlangen;<br />

der Versicherungsnehmer kann die Vereinbarung<br />

eines Risikozuschlages und einer Wartezeit<br />

dadurch abwenden, dass er hinsichtlich der<br />

Mehrleistung einen Leistungsausschluss vereinbart;<br />

bei einem Wechsel aus dem Basistarif in einen<br />

anderen Tarif kann der Versicherer auch den<br />

bei Vertragsschluss ermittelten Risikozuschlag<br />

verlangen; der Wechsel in den Basistarif des<br />

Versicherers unter Anrechnung der aus dem Vertrag<br />

erworbenen Rechte und der Alterungsrückstellung<br />

ist nur möglich, wenn<br />

a) die bestehende Krankheitskostenversicherung<br />

nach dem 1. Januar 2009 abgeschlossen wurde<br />

oder<br />

b) der Versicherungsnehmer das 55. Lebensjahr<br />

vollendet hat oder das 55. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet hat, aber die Voraussetzungen<br />

für den Anspruch auf eine Rente der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung erfüllt und diese<br />

Rente beantragt hat oder ein Ruhegehalt nach<br />

beamtenrechtlichen oder vergleichbaren Vorschriften<br />

bezieht oder hilfebedürftig nach dem<br />

Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch<br />

ist oder<br />

c) die bestehende Krankheitskostenversicherung<br />

vor dem 1. Januar 2009 abgeschlossen wurde<br />

und der Wechsel in den Basistarif vor dem 1.<br />

Juli 2009 beantragt wurde;<br />

Auszug aus dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)<br />

§ 12 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 1a und Abs. 4a<br />

Substitutive Krankenversicherung<br />

(1) Soweit die Krankenversicherung ganz oder teilweise<br />

den im gesetzlichen Sozialversicherungssystem vorgesehenen<br />

Kranken- oder Pflegeversicherungsschutz<br />

ersetzen kann (substitutive Krankenversicherung),<br />

darf sie im Inland vorbehaltlich des Absatzes 6 nur<br />

nach Art der Lebensversicherung betrieben werden,<br />

wobei<br />

5. in dem Versicherungsvertrag die Mitgabe des<br />

Übertragungswerts des Teils der Versicherung,<br />

dessen Leistungen dem Basistarif im Sinne des<br />

Absatzes 1a entsprechen, bei Wechsel des Versicherungsnehmers<br />

zu einem anderen privaten<br />

Krankenversicherungsunternehmen vorzusehen<br />

ist. Dies gilt nicht für vor dem 1. Januar 2009 abgeschlossene<br />

Verträge.<br />

(1a) Versicherungsunternehmen mit Sitz im Inland, welche<br />

die substitutive Krankenversicherung betreiben, haben<br />

einen branchenweit einheitlichen Basistarif anzubieten,<br />

dessen Vertragsleistungen in Art, Umfang und<br />

Höhe den Leistungen nach dem Dritten Kapitel des<br />

Fünften Buches Sozialgesetzbuch, auf die ein Anspruch<br />

besteht, jeweils vergleichbar sind. Der Basistarif<br />

muss Varianten vorsehen für<br />

1. Kinder und Jugendliche; bei dieser Variante wer-


INTER Krankenversicherung aG Seite 4<br />

den bis zum 21. Lebensjahr keine Alterungsrückstellungen<br />

gebildet;<br />

2. Personen, die nach beamtenrechtlichen Vorschriften<br />

oder Grundsätzen bei Krankheit Anspruch<br />

auf Beihilfe haben sowie deren berücksichtigungsfähige<br />

Angehörige; bei dieser Variante<br />

sind die Vertragsleistungen auf die Ergänzung<br />

der Beihilfe beschränkt.<br />

Den Versicherten muss die Möglichkeit eingeräumt<br />

werden, Selbstbehalte von 300, 600, 900 oder 1.200<br />

Euro zu vereinbaren und die Änderung der Selbstbehaltsstufe<br />

zum Ende des vertraglich vereinbarten Zeitraums<br />

unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten<br />

zu verlangen. Die vertragliche Mindestbindungsfrist<br />

für Verträge mit Selbstbehalt im Basistarif beträgt drei<br />

Jahre. Für Beihilfeberechtigte ergeben sich die möglichen<br />

Selbstbehalte aus der Anwendung des durch<br />

den Beihilfesatz nicht gedeckten Vom-Hundert-Anteils<br />

auf die Werte 300, 600, 900 oder 1.200 Euro. Der Abschluss<br />

ergänzender Krankheitskostenversicherungen<br />

ist zulässig.<br />

(4a) In der substitutiven Krankheitskostenversicherung ist<br />

spätestens mit Beginn des Kalenderjahres, das auf<br />

die Vollendung des 21. Lebensjahres des Versicherten<br />

folgt und endend in dem Kalenderjahr, in dem die<br />

versicherte Person das 60. Lebensjahr vollendet, für<br />

die Versicherten ein Zuschlag von zehn vom Hundert<br />

der jährlichen gezillmerten Bruttoprämie zu erheben,<br />

der Alterungsrückstellung nach § 341f Abs. 3 des<br />

Handelgesetzbuchs jährlich direkt zuzuführen und zur<br />

Prämienermäßigung im Alter nach § 12a Abs. 2a zu<br />

verwenden. Für Versicherungen mit befristeten Vertragslaufzeiten<br />

nach § 195 Abs. 2 und 3 des Versicherungsvertragsgesetzes<br />

sowie bei Tarifen, die regelmäßig<br />

spätestens mit Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

enden, gilt Satz 1 nicht.<br />

§ 12a<br />

Alterungsrückstellung; Direktgutschrift<br />

(1) Das Versicherungsunternehmen hat den Versicherten<br />

in der nach Art der Lebensversicherung betriebenen<br />

Krankheitskosten- und freiwilligen Pflegekrankenversicherung<br />

(Pflegekosten- und Pflegetagegeldversicherung)<br />

jährlich Zinserträge, die auf die Summe der<br />

jeweiligen zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres<br />

vorhandenen positiven Alterungsrückstellung der betroffenen<br />

Versicherungen entfallen, gutzuschreiben.<br />

Diese Gutschrift beträgt 90 vom Hundert der durchschnittlichen,<br />

über die rechnungsmäßige Verzinsung<br />

hinausgehenden Kapitalerträge (Überzins).<br />

(2) Den Versicherten, die den Beitragszuschlag nach §<br />

12 Abs. 4a geleistet haben, ist bis zum Ende des Geschäftsjahres,<br />

in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden,<br />

von dem nach Absatz 1 ermittelten Betrag der<br />

Anteil, der auf den Teil der Alterungsrückstellung entfällt,<br />

der aus diesem Beitragszuschlag entstanden ist,<br />

jährlich in voller Höhe direkt gutzuschreiben. Der Alterungsrückstellung<br />

aller Versicherten ist von dem<br />

verbleibenden Betrag jährlich 50 vom Hundert direkt<br />

gutzuschreiben. Der Vomhundertsatz nach Satz 2 erhöht<br />

sich ab dem Geschäftsjahr des Versicherungsunternehmens,<br />

das im Jahre 2001 beginnt, jährlich<br />

um zwei vom Hundert, bis er 100 vom Hundert erreicht<br />

hat.<br />

(2a) Die Beträge nach Absatz 2 sind ab Vollendung des<br />

65. Lebensjahres des Versicherten zur zeitlich unbefristeten<br />

Finanzierung der Mehrprämien aus Prämienerhöhungen<br />

oder eines Teils der Mehrprämien zu<br />

verwenden, soweit die vorhandenen Mittel für eine<br />

vollständige Finanzierung der Mehrprämien nicht ausreichen.<br />

Nicht verbrauchte Beträge sind mit Vollendung<br />

des 80. Lebensjahres des Versicherten zur<br />

Prämiensenkung einzusetzen. Zuschreibungen nach<br />

diesem Zeitpunkt sind zur sofortigen Prämiensenkung<br />

einzusetzen. In der freiwilligen Pflegetagegeldversicherung<br />

können die Versicherungsbedingungen vorsehen,<br />

dass an Stelle einer Prämienermäßigung eine<br />

entsprechende Leistungserhöhung vorgenommen<br />

wird.<br />

(3) Der Teil der nach Absatz 1 ermittelten Zinserträge,<br />

der nach Abzug der nach Absatz 2 verwendeten Beträge<br />

verbleibt, ist für die Versicherten, die am Bilanzstichtag<br />

das 65. Lebensjahr vollendet haben, für eine<br />

erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung festzulegen<br />

und innerhalb von drei Jahren zur Vermeidung<br />

oder Begrenzung von Prämienerhöhungen oder zur<br />

Prämienermäßigung zu verwenden. Bis zum Bilanzstichtag,<br />

der auf den 1. Januar 2010 folgt, dürfen abweichend<br />

von Satz 1 25 vom Hundert auch für Versicherte<br />

verwendet werden, die das 55. Lebensjahr, jedoch<br />

noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Prämienermäßigung gemäß Satz 1 kann insoweit<br />

beschränkt werden, dass die Prämie des Versicherten<br />

nicht unter die des ursprünglichen Eintrittsalters sinkt;<br />

der nicht verbrauchte Teil der Gutschrift ist dann zusätzlich<br />

gemäß Absatz 2 gutzuschreiben.<br />

§ 12b Abs. 1a<br />

Prämienänderung in der Krankenversicherung; Treuhänder<br />

(1a) Der Zustimmung des Treuhänders bedürfen<br />

1. Zeitpunkt und Höhe der Entnahme sowie die<br />

Verwendung von Mitteln aus der Rückstellung für<br />

erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung, soweit<br />

sie nach § 12a Abs. 3 zu verwenden sind;<br />

2. die Verwendung der Mittel aus der Rückstellung<br />

für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung.


INTER Krankenversicherung aG Seite 5<br />

Der Treuhänder hat in den Fällen des Satzes 1 Nr. 1<br />

und 2 darauf zu achten, dass die in der Satzung und<br />

den Versicherungsbedingungen bestimmten Voraussetzungen<br />

erfüllt und die Belange der Versicherten<br />

ausreichend gewahrt sind. Bei der Verwendung der<br />

Mittel zur Begrenzung von Prämienerhöhungen hat er<br />

insbesondere auf die Angemessenheit der Verteilung<br />

auf die Versichertenbestände mit einem Prämienzuschlag<br />

nach § 12 Abs. 4a und ohne einen solchen zu<br />

achten sowie dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit<br />

der prozentualen und absoluten Prämiensteigerungen<br />

für die älteren Versicherten ausreichend Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Auszug aus dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)<br />

§ 1<br />

Form und Voraussetzungen<br />

(1) Zwei Personen gleichen Geschlechts, die gegenüber<br />

dem Standesbeamten persönlich und bei gleichzeitiger<br />

Anwesenheit erklären, miteinander eine Partnerschaft<br />

auf Lebenszeit führen zu wollen (Lebenspartnerinnen<br />

oder Lebenspartner), begründen eine Lebenspartnerschaft.<br />

Die Erklärungen können nicht unter<br />

einer Bedingung oder Zeitbestimmung abgegeben<br />

werden.<br />

(2) Der Standesbeamte soll die Lebenspartner einzeln<br />

befragen, ob sie eine Lebenspartnerschaft begründen<br />

wollen. Wenn die Lebenspartner diese Frage bejahen,<br />

soll der Standesbeamte erklären, dass die Lebenspartnerschaft<br />

nunmehr begründet ist. Die Begründung<br />

der Lebenspartnerschaft kann in Gegenwart<br />

von bis zu zwei Zeugen erfolgen.<br />

(3) Eine Lebenspartnerschaft kann nicht wirksam begründet<br />

werden<br />

1. mit einer Person, die minderjährig oder verheiratet<br />

ist oder bereits mit einer anderen Person eine Lebenspartnerschaft<br />

führt;<br />

2. zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander<br />

verwandt sind;<br />

3. zwischen vollbürtigen und halbbürtigen Geschwistern;<br />

4. wenn die Lebenspartner bei der Begründung der<br />

Lebenspartnerschaft darüber einig sind, keine Verpflichtungen<br />

gemäß § 2 begründen zu wollen.<br />

(4) Aus dem Versprechen, eine Lebenspartnerschaft zu<br />

begründen, kann nicht auf Begründung der Lebenspartnerschaft<br />

geklagt werden. § 1297 Abs. 2 und die<br />

§§ 1298 bis 1302 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten<br />

entsprechend.<br />

Auszug aus dem Transplantationsgesetz (TPG)<br />

§ 8 Abs. 3<br />

Entnahme von Organen und Geweben<br />

(3) Bei einem Lebenden darf die Entnahme von Organen<br />

erst durchgeführt werden, nachdem sich der Spender<br />

und der Empfänger, die Entnahme von Geweben erst,<br />

nachdem sich der Spender zur Teilnahme an einer<br />

ärztlich empfohlenen Nachbetreuung bereit erklärt<br />

hat. Weitere Voraussetzung für die Entnahme von<br />

Organen bei einem Lebenden ist, dass die nach Landesrecht<br />

zuständige Kommission gutachtlich dazu<br />

Stellung genommen hat, ob begründete tatsächliche<br />

Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Einwilligung<br />

in die Organspende nicht freiwillig erfolgt oder das<br />

Organ Gegenstand verbotenen Handeltreibens nach<br />

§ 17 ist. Der Kommission muss ein Arzt, der weder an<br />

der Entnahme noch an der Übertragung von Organen<br />

beteiligt ist, noch Weisungen eines Arztes untersteht,<br />

der an solchen Maßnahmen beteiligt ist, eine Person<br />

mit der Befähigung zum Richteramt und eine in psychologischen<br />

Fragen erfahrene Person angehören.<br />

Das Nähere, insbesondere zur Zusammensetzung<br />

der Kommission, zum Verfahren und zur Finanzierung,<br />

wird durch Landesrecht bestimmt.


Auszug aus dem Kollektivvertrag<br />

zwischen<br />

IKK gesund plus<br />

Umfassungsstrasse 85<br />

39124 Magdeburg<br />

- nachstehend kurz "Vertragspartner" genannt -<br />

und der<br />

I N T E R Krankenversicherung aG<br />

Erzbergerstraße 9 - 15<br />

68165 Mannheim<br />

- nachstehend kurz "INTER" genannt -


INTER Krankenversicherung aG Seite 2<br />

Wesentliche Bestimmungen für den Versicherungsnehmer<br />

1. Welcher Personenkreis ist versicherbar? 3.1.2 Krankenhauszusatzversicherung/Krankenhaustagegeldversicherung:<br />

Im Rahmen des Vertrages kann der nach folgenden<br />

Merkmalen umschriebene Personenkreis<br />

versichert werden:<br />

Die Mitglieder und die Arbeitnehmer des Vertragspartners,<br />

soweit für diese Personen bisher von<br />

der INTER weder ein Vertrag gekündigt noch ein<br />

Antrag abgelehnt wurde.<br />

Von diesem Personenkreis müssen wenigstens<br />

20 Personen versichert werden. Die Mindestzahl<br />

darf auch während der Dauer des Kollektivvertrages<br />

nicht unterschritten werden. Andernfalls<br />

endet der Kollektivvertrag ohne daß es einer<br />

Kündigung bedarf.<br />

Versicherungsnehmer sind die dem Personenkreis<br />

nach Satz 1 angehörenden Personen, die<br />

mit der INTER einen Versicherungsvertrag<br />

schließen.<br />

Familienangehörige - Ehegatten und unterhaltsberechtigte<br />

Kinder - können als mitversicherte<br />

Personen versichert werden, soweit sie beim Vertragspartner<br />

versichert sind.<br />

2. Was gilt bezüglich Aufnahme und Gesundheitsprüfung?<br />

3.<br />

Für jeden Versicherungsnehmer ist ein Antrag<br />

vollständig auszufüllen und von diesem zu unterzeichnen.<br />

Insbesondere sind die darin enthaltenen<br />

Gesundheitsfragen für alle zu versichernden<br />

Personen wahrheitsgemäß zu beantworten.<br />

Der Abschluß der Leistungspakete<br />

IKK BASIC und IKK BASIC PLUS erfolgt mit<br />

vereinfachten Gesundheitsfragen.<br />

Soweit ein erhöhtes Risiko vorliegt, kann die<br />

INTER Krankheiten und deren Folgen vom Versicherungsschutz<br />

ausschließen, deren Einschluß<br />

von der Zahlung eines Beitragszuschlags abhängig<br />

machen oder den Antrag ablehnen.<br />

Die Annahme erfolgt entsprechend den Annahmerichtlinien<br />

der INTER. Abweichend von dem darin<br />

oder in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

jeweils festgelegten Höchstaufnahmealter können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. mit<br />

ärztlicher Untersuchung) auch Personen bis zu<br />

einem Alter von 70 Jahren versichert werden.<br />

Der Versicherungsnehmer erhält von der INTER<br />

einen Versicherungsschein und die Allgemeinen<br />

Versicherungsbedingungen (AVB).<br />

Wie sind Gegenstand und Umfang des Versicherungsschutzes<br />

festgelegt?<br />

3.1 Gegenstand des Versicherungsschutzes<br />

Tarif VW / Tarif KHT<br />

3.1.3 Krankentagegeldversicherung:<br />

Tarife TAN für Arbeitnehmer<br />

Tarife TSN für Selbständige<br />

3.1.4 Pflegetagegeldversicherung:<br />

Tarif PTN<br />

3.1.5 Auslandsreise-Krankenversicherung:<br />

Tarif AV<br />

Der in Punkt 1 umschriebene Personenkreis kann<br />

nach den folgenden Tarifen versichert werden: 6.1 Wartezeiten<br />

3.1.1 Krankheitskostenversicherung:<br />

IKK BASIC (Tarif GE 1)<br />

IKK MEDIUM (Tarif GE 2)<br />

IKK COMFORT (Tarif GE 3)<br />

IKK ZAHN PLUS (Tarif GZE 1)<br />

IKK ZAHN BONUS (Tarif GZE 2)<br />

Es gelten, soweit dieser Kollektivvertrag abweichend<br />

nichts anderes bestimmt, die jeweils<br />

gültigen Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

(AVB) für die Einzelversicherung.<br />

3.2 Umfang des Versicherungsschutzes<br />

Er ergibt sich aus diesem Kollektivvertrag, dem<br />

Versicherungsschein, späteren schriftlichen Vereinbarungen,<br />

den allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

in der für die einzelne Versicherung jeweils<br />

geltenden Fassung sowie den gesetzlichen<br />

Vorschriften.<br />

4. Wer erhält die Versicherungsleistungen?<br />

Rechte auf Leistungen aus den einzelnen Versicherungen<br />

stehen nur dem Versicherungsnehmer<br />

zu.<br />

5. Wie ist die Beitragszahlung geregelt?<br />

Beitragsschuldner ist der Versicherungsnehmer.<br />

Die Gewährung von Vergünstungen nach<br />

diesem Vertrag setzt voraus, daß der Versicherungsnehmer<br />

die INTER ermächtigt, die Beiträge<br />

im Rahmen der Abbuchung vom Konto<br />

eines Geldinstituts einzuziehen. Bei jährlicher<br />

Zahlungsweise wird zusätzlich ein Vorauszahlungsrabatt<br />

vor derzeit 4% gewährt.<br />

Werden die Beiträge nicht rechtzeitig entrichtet,<br />

wird der Versicherungsnehmer nach den<br />

§§ 38 und 39 Versicherungsvertragsgesetz (<strong>VVG</strong>)<br />

gemahnt.<br />

6. Welche Vergünstigungen bestehen gegenüber<br />

einer Einzelversicherung?<br />

Die tariflichen Wartezeiten entfallen.<br />

6.2 Beiträge<br />

Es gelten die Beiträge für die Kollektivversicherung<br />

(Typ B) nach den jeweils gültigen<br />

technischen Berechnungsgrundlagen der INTER.


INTER Krankenversicherung aG Seite 3<br />

7. Wann endet die Kollektivversicherung?<br />

Wie wird Ihre Versicherung fortgesetzt?<br />

7.1 Beendigung der Kollektivversicherung<br />

Die Versicherung im Kollektivvertrag endet für<br />

die betroffenen Personen zum Schluß des<br />

Monats, in dem die in Punkt 1 genannten Voraussetzungen<br />

für die Versicherbarkeit entfallen<br />

oder eines der Ereignisse eintritt, die<br />

nach den Versicherungsbedingungen (AVB) der<br />

dem Kollektivvertrag zugrundeliegenden<br />

Tarife eine Beendigung der Versicherung bewirken.<br />

7.2 Fortführung als Einzelversicherung<br />

Aus diesem Kollektivvertrag ausscheidende<br />

Versicherte haben das Recht, die Versicherung<br />

unter Anrechnung der aus dem Vertrag<br />

erworbenen Rechte und der Alterungsrückstellung<br />

nach gleichartigen Tarifen des Versicherers<br />

zu den Bedingungen der Einzelversicherung<br />

fortzusetzen, wenn die Fortführung<br />

der Versicherung innerhalb zweier Monate<br />

nach dem Ausscheiden aus diesem Kollektivvertrag<br />

schriftlich beim Versicherer beantragt<br />

wird.<br />

Entsprechendes gilt, wenn die Voraussetzungen<br />

für die Gewährung der Vergünstigungen (insbesondere<br />

die Mindestzahl) nicht mehr gegeben<br />

sind und die Kollektivversicherung aus diesem<br />

Grund endet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!