04.03.2014 Aufrufe

5.6.1: Weiss-Reaktion

5.6.1: Weiss-Reaktion

5.6.1: Weiss-Reaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>Reaktion</strong>en polarer elektronenreicher C=C-Bindungen mit Elektrophilen www.ioc-praktikum.de<br />

und polarer elektronenarmer C=C-Bindungen mit Nucleophilen<br />

Hinweise zur Entsorgung (E)<br />

E 1 : Wässriges Filtrat mit organischen Verunreinigungen → Entsorgung (H 2 O mit RH)<br />

E 3 : Mutterlauge → Entsorgung (RH)<br />

Auswertung des Versuchs<br />

* Prüfen Sie das Vorliegen enolisierter 1,3-Dicarbonyl-Einheiten mit der Eisen(III)-chlorid-<strong>Reaktion</strong>. Lösen<br />

Sie einige mg des Produkts in wenig Ethanol und geben Sie dazu einige Tropfen einer 0.4 proz. Lösung von<br />

Eisen(III)-chlorid in einem Gemisch aus Ethanol und Wasser (4:1), das 0.1 M Salzsäure enthält. Was ist zu<br />

beobachten?<br />

1 H-NMR-Spektrum von 1 (300 MHz, CDCl 3 ): δ = 1.27 (6 H), 3.73 (6 H), 3.86 (6 H), 3.92 (2 H), 10.61 (2 H).<br />

LM<br />

11.0 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 [ppm] 0.0<br />

13 C-NMR Spektrum von 1 (75.5 MHz, CDCl 3 ): δ = 18.06 (CH 3 ), 51.77 (CH 3 ), 52.30 (CH 3 ), 54.17 (C), 58.14<br />

(CH), 109.46 (C), 169.39 (C), 170.63 (C), 170.88 (C).<br />

180 160 140<br />

IR-Spektrum von 1 (KBr):<br />

100<br />

T [%]<br />

120<br />

100 80<br />

60 40 20 [ppm] 0<br />

50<br />

2990<br />

2960<br />

1745<br />

1670<br />

1635<br />

0<br />

~<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν [cm -1 ]<br />

* Formulieren Sie den zu 1 führenden <strong>Reaktion</strong>smechanismus.<br />

Versuch <strong>5.6.1</strong>, Rev. 1.0 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!