04.03.2014 Aufrufe

2.2.5: Phenylacetylen

2.2.5: Phenylacetylen

2.2.5: Phenylacetylen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de<br />

<strong>2.2.5</strong> Bromwasserstoff-Eliminierung aus 1,2-Dibrom-1-phenylethan zu <strong>Phenylacetylen</strong><br />

(5)<br />

Br<br />

CH 2<br />

Br<br />

C 2<br />

H 5<br />

OH / KOH<br />

Rückfluß<br />

– 2 HBr<br />

C C H<br />

5<br />

C 8<br />

H 8<br />

Br 2<br />

(264.0)<br />

C 8<br />

H 6<br />

(102.1)<br />

Arbeitsmethoden: Destillation. Edukt für 6.1.5.1<br />

Chemikalien<br />

1,2-Dibrom-1-phenylethan<br />

Kaliumhydroxid<br />

Ethanol<br />

tert-Butylmethylether<br />

Sdp. 139–141 °C/20 hPa; wird in Versuch 3.1.1 hergestellt.<br />

Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.<br />

Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.<br />

Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.<br />

Durchführung<br />

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.<br />

In einem 250-ml-Rundkolben werden 75 mmol (19.8 g) 1,2-<br />

Dibrom-1-phenylethan mit 0.35 mol (19.6 g) gepulvertem Kaliumhydroxid<br />

gemischt. Man setzt einen Rückflusskühler auf und gibt<br />

durch den Kühler langsam 24 ml Ethanol zu, wobei eine heftige<br />

Reaktion eintritt. Unter gelegentlichem Umschwenken wartet man<br />

ab, bis die Reaktion abgeklungen ist und erhitzt dann noch 1 h unter<br />

Rückfluss.<br />

Isolierung und Reinigung<br />

Zum abgekühlten Reaktionsgemisch werden 100 ml Wasser<br />

gegeben und die Lösung wird im Scheidetrichter zweimal mit je<br />

150 ml tert-Butylmethylether extrahiert (→ E 1 ). Die vereinigten<br />

organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach<br />

dem Abfiltrieren des Trockenmittels (→ E 2 ) wird der tert-Butylmethylether<br />

am Rotationsverdampfer bei Normaldruck abdestilliert<br />

(→ R 1 ). Der Rückstand wird bei vermindertem Druck in einer<br />

kleinen Destillationsapparatur mit Spinne fraktionierend destilliert,<br />

die tarierten Vorlagekölbchen werden in einem Eisbad gekühlt 1 (→<br />

E 3 ). Man führe ein genaues Destillationsprotokoll und bestimme<br />

Ausbeute und Brechungsindices der einzelnen Fraktionen, die bei<br />

gleichem Brechungsindex vereinigt werden. Ausbeute an 5: 75–<br />

85%, Sdp. 40–45 o C/17 hPa, n 20 D<br />

=1.5470.<br />

Das Produkt wird in Versuch 6.1.5.1 weiter umgesetzt.<br />

1 Weshalb ist Eiskühlung erforderlich?<br />

Versuch <strong>2.2.5</strong>, Rev. 1.0 1


2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de<br />

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel<br />

E 1 : Wässrige alkalische Lösung mit organischen Verbindungen: Neutralisation, → Entsorgung (H 2 O mit<br />

RHal/Halogenid).<br />

E 2 : Kontaminiertes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).<br />

E 3 : Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen mit wenig Aceton lösen → Entsorgung (RHal).<br />

R 1 : Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (tert-Butylmethylether).<br />

Auswertung des Versuchs<br />

1 H-NMR-Spektrum von 5 (300 MHz, CDCl 3 ): δ = 3.10 (1 H), 7.29–4.41 (3 H), 7.48–7.56 (2 H).<br />

8.0 6.0 4.0 2.0 [ppm] 0.0<br />

13 C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl 3 ) von 5: δ = 77.21 (CH), 83.71 (C), 122.18 (C), 128.35 (CH), 128.81<br />

(CH), 132.18 (CH).<br />

* * *<br />

* LM<br />

140<br />

120<br />

100 80<br />

60 40 20 [ppm] 0<br />

IR-Spektrum von 5 (Film):<br />

100<br />

T [%]<br />

50<br />

3030<br />

3060<br />

3080<br />

2110<br />

1595<br />

1570<br />

1440<br />

1480<br />

3290<br />

0<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν ~ [cm -1 ]<br />

* Formulieren Sie den zu 5 führenden Reaktionsmechanismus.<br />

Versuch <strong>2.2.5</strong>, Rev. 1.0 2


2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de<br />

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:<br />

Br<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H 5<br />

C 2<br />

O<br />

H<br />

H<br />

H<br />

OC 2<br />

H 5<br />

O<br />

CH 3<br />

H<br />

Br<br />

OC 2<br />

H 5<br />

H<br />

A B C D E<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A – E ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

[1] K.N. Campbell, B.K. Campbell in Organic Syntheses Coll. Vol. 4 (Hrsg. N. Rabjohn), J. Wiley & Sons,<br />

New York, 1963, S. 763–765.<br />

Versuch <strong>2.2.5</strong>, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!