04.03.2014 Aufrufe

Versuch 1.2.4

Versuch 1.2.4

Versuch 1.2.4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Substitutionsreaktionen www.ioc-praktikum.de<br />

IR-Spektrum von 4 (KBr):<br />

100<br />

T [%]<br />

50<br />

3055<br />

2865<br />

1450<br />

2960 2930<br />

1357<br />

1178<br />

0<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν ~ [cm -1 ]<br />

1597<br />

* Bestimmen Sie den Drehwert von 4 (Lit.: [ α ]<br />

20 D<br />

= −70° (c = 15 in CHCl 3 ) [2] ).<br />

* Formulieren Sie den zu 4 führenden Reaktionsmechanismus.<br />

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

OTos<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

A B C<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen <strong>Versuch</strong>en lassen sich A–C ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

Nach dieser Arbeitsvorschrift lassen sich primäre und sekundäre Alkohole umsetzen. Beim Umsatz kurzkettiger<br />

Alkohole entsteht in der Regel kein festes Produkt. In diesen Fällen müssen die ölig anfallenden Produkte im<br />

Ölpumpenvakuum aus einer Feststoffdestillationsapparatur destilliert werden.<br />

DABCO ersetzt das toxische Pyridin, das bisher bei diesen Reaktionen eingesetzt wurde. [1]<br />

[1] S. Hünig, J. Hartung, R. Kreuer, M. Schwarz, H. Wenner, Synthesis 1997, 1433–1438.<br />

[2] W. Hückel, C.-M. Jennewein, Liebigs. Ann. Chem. 1965, 683, 100–117.<br />

<strong>Versuch</strong> <strong>1.2.4</strong>, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!