30.10.2012 Aufrufe

Musterseiten (pdf 68 KB)

Musterseiten (pdf 68 KB)

Musterseiten (pdf 68 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Inhaltsverzeichnis<br />

3. Die Haltung Bismarcks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

4. Die Enquête zur Sonntagsruhe 1885/86 . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

5. Das weitere Ringen zwischen November 1885 und<br />

127<br />

Oktober 1889 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

III. Der sozialdemokratische Arbeiterschutzgesetzantrag 1885<br />

im Deutschen Reichstag – Bestandteil einer revolutionären<br />

Parlamentstaktik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

5. Kapitel: Kaiserliche Gesetzgebung und päpstliche Sozialenzyklika . 135<br />

I. Von den „Februarerlassen“ Kaiser Wilhelm II. 1890 zur<br />

Gewerbeordungsnovelle 1891 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

1. Die „Februarerlasse“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

2. Die Genese der „Februarerlasse“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

a. Die Entstehung der ersten kaiserlichen Ausarbeitungen . . 136<br />

b. Die Kronratssitzung vom 24. Januar 1890 . . . . . . . . . . . . . .<br />

c. Bismarcks Widerstand gegen die kaiserlichen<br />

137<br />

Arbeiterschutzpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

3. Die Internationale Arbeiterschutzkonferenz . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4. Die Gewerbeordnungsnovelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

a. Die Beratungen des Staatsrates und der Entwurf<br />

143<br />

der Novelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

b. Beratungen und Beschlußfassung im Deutschen Reichstag 144<br />

c. Kurze kritische Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

II. Die Enzyklika „Rerum novarum“ Papst Leos XIII. 1891 . . . . . . 147<br />

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

1. Der Entstehungsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

2. Zentrale Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

3. Die fortwirkende Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4. Zur Kritik an „Rerum novarum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

III. Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

1. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

2. Kritische Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153


1. Kapitel: Die Behandlung der „sozialen<br />

Frage“ von ihren Anfängen bis 1862<br />

I. Die „soziale Frage“ des 19. Jahrhunderts<br />

1. Die Ursachen<br />

Die „soziale Frage“ 1 des 19. Jahrhunderts darf nicht allein oder weitestgehend<br />

als Ausfluß des industriellen Wirtschaftssystems gesehen werden, denn bereits<br />

für die Jahrhundertwende vor der Industrialisierung läßt sich eine weitverbreitete<br />

Armut nachweisen 2 . Jedoch ist die „soziale Frage“ in ihrer Ausprägung<br />

als Arbeiterfrage ein Produkt der Industrialisierung, und die wirtschaftssystemspezifischen<br />

Bedingungen, die die „soziale Frage“ als Arbeiterfrage verursachten,<br />

verschärften Armut und Not breiter Schichten 3 .<br />

Die seit Beginn des 19. Jahrhunderts rasch wachsende Zahl der Bevölkerung 4<br />

und die fortschreitende Auflösung der ständisch gebundenen Wirtschaft in die<br />

der freien Konkurrenz sorgten für eine immer größer werdende „industrielle<br />

Reservearmee“. Die hier zu nennende Stein-Hardenbergische Agrarreform,<br />

die die „Bauernbefreiung“ brachte, sowie die Einführung der Gewerbefreiheit<br />

hatten die soziale Entwurzelung und die Zerstörung der gesicherten Lebensgrundlage<br />

vieler Menschen aus Landwirtschaft und Handwerk zur Folge 5 , aus<br />

denen sich schließlich ein großer Teil des Kontingents der Fabrikarbeiterschaft<br />

rekrutierte 6 .<br />

Eine weitere Ursache der „sozialen Frage“ bildete der technische Fortschritt,<br />

der die Voraussetzungen für die „industrielle Revolution“ schuf, die die<br />

Umwandlung der „überwiegend gewerblich, haus- und handarbeitenden Wirt-<br />

1 Die Bezeichnung „soziale Frage“ beschränkt sich auf die ökonomisch bedingten Probleme.<br />

2 Vgl. W. Fischer: Armut in der Geschichte. Göttingen 1982, 56.<br />

3 Vgl. H. Lampert: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin – Heidelberg – New York – Tokyo 1985,<br />

26.<br />

4 Im Deutschen Reich erhöhte sie sich von 24,8 Mill. im Jahre 1816, auf 36,1 Mill. im Jahre 1855,<br />

also um 45,6% und bis 1910 auf 64,5 Mill., also um 78,7%. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung<br />

und Wirtschaft 1872 bis 1972. Stuttgart 1972, 90. Vgl. Lampert, Sozialpolitik, 26. Diese<br />

explosive Bevölkerungsvermehrung war die entscheidende Quelle für die Entwicklung der<br />

Industriearbeiterschaft. Vgl. ebd. 24.<br />

5 Vgl. ebd. 29–30. Der Verfasser gibt auch bibliographische Hinweise zur Bauernbefreiung und<br />

zur Gewerbefreiheit.<br />

6 Vgl. ebd. 24.


30 1. Kapitel: Die „soziale Frage“ bis 1862<br />

IV. Die Antwort im katholischen Raum 1837 bis 1862<br />

a. F.J. Ritter von Buß<br />

1. Die christlich-soziale Ursprungsidee<br />

zum staatlichen Arbeiterschutz<br />

F.J.Ritter von Buß (1803–1878) 54 sah die Ursachen der „sozialen Frage“ nicht<br />

in der Industrialisierung schlechthin, sondern in dem unchristlichen Individualismus<br />

eines übermächtigen Freiheitsprinzips, der „seit drei Jahrhunderten<br />

… alle Verhältnisse des Lebens verrenkt“ 55 .<br />

Am 25. April 1837 hielt Buß vor der II. Kammer des Badischen Landtages<br />

die erste sozialpolitische Rede in einem deutschen Parlament 56 .<br />

Darin wurde die neue Wirklichkeit scharf analysiert und „ohne Werturteil<br />

und reaktionäre Ablehnung als gegeben“ 57 hingenommen; die Vorteile der<br />

Industrialisierung, die in der Beschäftigung sehr vieler Menschen, der Verbilligung<br />

der Herstellung und der Erhöhung des Wohlstandes bestehen 58 , wurden<br />

gewürdigt, ihre sozialen Auswirkungen von Nachteil, die die Existenzunsicherheit<br />

des Lohnarbeiters, die Schädigung seiner Gesundheit, seine<br />

politische Entrechtung und religiöse Gefährdung sowie die Zerstörung seiner<br />

Familie betreffen 59 , sachlich dargestellt.<br />

Zur Abhilfe verlangte Buß staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik. Cl.<br />

Bauer spricht von einer „Gesamtreform in Gestalt einer vom Staat für die Wirtschaft<br />

zu schaffenden Rechtsordnung und Wirtschaftspolitik“ 60 , die Buß<br />

durchgeführt sehen wollte 61 . Durch Verzicht auf künstliche Beschleunigung<br />

54 Buss wurde 1833 zum Professor für Staatsrecht an die Universität Freiburg i. Br. berufen; seit<br />

1844 lehrte er dort auch Kirchenrecht. Dem badischen Landtag gehörte er 1837 bis 1840, 1846<br />

bis 1848 und 1873 an. Im Jahre 1848 war er Präsident des ersten deutschen Katholikentages, im<br />

gleichen und im folgenden Jahr Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Seit 1874 Mitglied<br />

der Zentrumsfraktion des Deutschen Reichstages.<br />

55 F.J. von Buss: Die Aufgabe des katholischen Theils teutscher Nation in der Gegenwart oder der<br />

katholische Verein Teutschlands. Regensburg 1851, 79.<br />

56 F.J. von Buss: Über die mit dem fabrikmäßigen Gewerbsbetriebe verbundenen Nachtheile und<br />

die Mittel ihrer Verhütung. Carlsruhe 1837. Abgedruckt in: A.Retzbach: Franz Josef Ritter von<br />

Buß. Zu seinem 50. Todestag (31. Jan. 1928). M. Gladbach 1927, 48–85. Zuvor wurde die Rede<br />

bereits von A.Geck mit einem Geleitwort von A.Bebel neu herausgegeben: F.J.Ritter von Buß:<br />

Zur Geschichte der deutschen Fabrikgesetzgebung. Erste sozialpolitische Rede in einem deutschen<br />

Parlament im Jahre 1837. Offenburg 1904.<br />

57 Cl. Bauer: Wandlungen in der sozialpolitischen Ideenwelt des 19. Jahrhunderts. In: Die soziale<br />

Frage und der Katholizismus. Festschrift zum 40jährigen Jubiläum der Enzyklika „Rerum<br />

novarum“. Hrsg.: Sektion für Sozial- und Wirtschaftswissenschaft der Görres-Gesellschaft.<br />

Paderborn 1931, 16.<br />

58 Vgl. Buß: Zur Geschichte der deutschen Fabrikgesetzgebung, 5 f.<br />

59 Vgl. ebd. 6–12.<br />

60 Bauer: Wandlungen in der sozialpolitischen Ideenwelt, 16 f.<br />

61 Zu den Forderungen Buß‘, die im folgenden referiert werden, vgl. Buß: Zur Geschichte der<br />

deutschen Fabrikgesetzgebung, 20–31. Eine ausführliche Analyse der Rede Buß‘ bietet R.Birkl:


IV. Die Antwort im katholischen Raum 1837 bis 1862 31<br />

der Industrialisierung, Förderung der Landwirtschaft durch Versicherungsund<br />

Kreditanstalten, Lehr- und Musterwirtschaften und Erhaltung des Handwerkerstandes<br />

durch eine zeitgemäße Gewerbeordnung, Fachbildung, Meisterprüfung<br />

und Genossenschaften sollte ein gesundes Gleichgewicht zwischen<br />

Industrie, Landwirtschaft und Handwerk geschaffen werden. Gegen die<br />

wirtschaftliche Ungesichertheit der Fabrikarbeiter empfahl Buß: gesetzliche<br />

Schutz- und Hilfsmaßnahmen, Hilfskassen für Krankheit und Unfall aus<br />

Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen, Verbot des Trucksystems, Werkswohnungen<br />

und Verkaufsstellen in Fabriken, gesetzlicher Schutz der Gesundheit<br />

durch Beschränkung der Kinderarbeit auf sechs bis acht Stunden, gesetzlich<br />

festgelegte Maximalarbeitszeit für Erwachsene von vierzehn Stunden<br />

täglich, Aufsicht durch Medizinalbehörden über die Fabrikbetriebe, gesetzliches<br />

Verbot gesundheitsschädlicher Arbeiten und gesetzlicher Unfallschutz für<br />

Arbeiten an Maschinen. Zugunsten einer gewissen geistigen Bildung befürwortete<br />

Buß: gesetzliche Verpflichtung der Arbeiterkinder zum täglichen<br />

Besuch der Volksschule – notfalls sei eine besondere Fabrikschule zu errichten<br />

–, nach Möglichkeit ein fortführender Unterricht für Arbeiterkinder durch<br />

Gewerbeschulen, Kinderbewahranstalten als Ersatz für fehlende Familienerziehung,<br />

getrennte Beschäftigung von Kindern und Erwachsenen in den<br />

Betrieben, ferner Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit für die erwachsenen<br />

Arbeiter mit beruflicher Ausrichtung, Gründung von Vereinen zur Anschaffung<br />

von Büchern, Werkzeugen und ähnlichem. Die Arbeitsräume der beiden<br />

Geschlechter sollten getrennt sein und die Schankstätten überwacht werden,<br />

um die Erhaltung der guten Sitten zu gewährleisten; an Sonn- und Feiertagen<br />

sei daher jegliche Fabrikarbeit zu untersagen. Zur Sicherung des Arbeitsfriedens<br />

schlug Buß vor: vierteljährliche Kündigungsfrist, Gewerbeaufsicht,<br />

Streikverbot und polizeiliche Bestrafung von Arbeitern, die ausschließlich zur<br />

Erzielung eines höheren Lohnes streiken. Schließlich beantragte er den Erlaß<br />

einer Fabrik-Polizeiordnung, einer Gewerbe- und einer Handelsordnung<br />

sowie eines Ackerbaugesetzes.<br />

Die Abgeordneten der II. Kammer nahmen diese Ausführungen mit nachhaltigem<br />

Beifall auf 62 ; sie anerkannten die Bedeutung der Frage und würdigten<br />

das Verdienst des Antragstellers, waren jedoch eines tieferen Eingehens auf<br />

Buß’ weitsichtige Vorschläge nicht fähig 63 : Die Behandlung seines Antrages<br />

verzögerte sich und kam schließlich infolge des Sessionsschlusses nicht mehr<br />

zustande, so daß die erste parlamentarische Initiative zur Arbeiterschutzgesetzgebung<br />

in Deutschland versandete 64 .<br />

00 Das Buss’sche Sozialreformprogramm als Vorläufer christlicher Parteiprogramme. Ein Beitrag<br />

zur deutschen Parteigeschichte. Phil. Diss. Erlangen 1949, 12–30.<br />

62 Vgl. Birkl: Das Buss’sche Sozialreformprogramm, 30.<br />

63 Vgl. ebd. 31 f.<br />

64 Vgl. ebd. 32 f., bes. 33. Buß forderte in einer Rede vor dem badischen Landtag im Jahre 1846<br />

erneut eine staatliche Arbeiterschutzgesetzgebung; im Anschluß an eine Debatte über den<br />

Zolltarif kam er auf seine Ausführungen von 1837 zurück. Vgl. ebd. 33 ff. In den später folgenden<br />

Jahren traten diese Gedanken einer staatlichen Sozialpolitik bei Buß zurück, da er kirchenpolitisch<br />

beansprucht wurde und sich auch stärker karitativen Fragen widmete. Vgl. ebd. 35 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!