14.11.2012 Aufrufe

beispiele für Sonderschriften (pdf 144 KB - Goar Engeländer Daten ...

beispiele für Sonderschriften (pdf 144 KB - Goar Engeländer Daten ...

beispiele für Sonderschriften (pdf 144 KB - Goar Engeländer Daten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsmöglichkeiten<br />

und -<strong>beispiele</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sonderschriften</strong><br />

<strong>Goar</strong> <strong>Engeländer</strong><br />

Schriftsatz<br />

<strong>Daten</strong>- und Medientechnik<br />

Peter-Hartmann-Allee 2<br />

33175 Bad Lippspringe<br />

Telefon 0 52 52-93 65 27<br />

Telefax 0 52 52-93 65 29<br />

info@dametec.de<br />

www.dametec.de


eps<br />

eps<br />

Schrift<br />

Logo im verankerten Textrahmen<br />

zuerst 123 an die gewünschte Stelle<br />

dann 123 einfärben und schließlich<br />

123 formatieren.<br />

Formatiertipp:<br />

von <strong>Goar</strong><br />

123<br />

Schrift<br />

„123“ markieren, dann<br />

is klar<br />

Apfel-Alt-Shift + m, dann<br />

„in“ (Anfangsbuchstaben der insa Pi)<br />

ruft die Schrift insa Pi ins Schriftenauswahlfenster<br />

und auf die OK-Taste hauen.<br />

Sprung per Tastaturkürzel ins Schriftenauswahlfenster<br />

bestätigt die Auswahl.


eps Schrift<br />

A<br />

Formatiertipp:<br />

<strong>für</strong> das UBB-Logo<br />

zuerst A an die richtige Stelle<br />

dann A einfärben<br />

wenn der Hintergrund weiß ist,<br />

– entsprechend mit UB –<br />

wenn der Hintergrund nicht weiß ist.<br />

und markieren;<br />

Ist klar,<br />

Apfel-Alt-Shift + m, dann<br />

Sprung ins Schriftenauswahlfenster,<br />

„ubb“ oder „UBB“ eingeben<br />

ruft die Schrift UBB Pi auf,<br />

und mit der OK-Taste bestätigen.<br />

die Schrift wird angewendet.<br />

Fertig ist A (transparent)<br />

und UB (nicht transparent)


Elemente<br />

Eingabe<br />

Muster<br />

Abfuhrkalender<br />

einfache Tonne<br />

a Deckel<br />

å Tonne<br />

B Rad<br />

A Kontur<br />

einfache Tonne<br />

a a<br />

å Wahl-a<br />

B Umschalt-b<br />

A Umschalt-a<br />

aåBA<br />

aåBA eingefärbt<br />

aåBA mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

aåBA eingefärbt<br />

aåBA mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

15<br />

16<br />

17 Sa<br />

18 So<br />

19<br />

20 Di<br />

21 Mi<br />

22<br />

23 Fr<br />

24 Sa<br />

25 S<br />

zwei Tonnen<br />

d Deckel<br />

∂ Tonne<br />

D Kontur<br />

zwei Tonnen<br />

∂DH 16 åBAfF 17<br />

Do<br />

d∂DH aåBAfF 9 20<br />

Fr<br />

d∂DH aåBAfF 13 11<br />

Mo<br />

aåBAeE aåBAfF 2 1<br />

d d<br />

∂ Wahl-d<br />

D Umschalt-d<br />

d∂D<br />

d∂D eingefärbt<br />

d∂D mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

aåBAeE aåBAfF 4 6<br />

aåBAeE aåBAfF 14 16<br />

Do<br />

aåBAeE aåBAfF 10 9<br />

aåBAeE aåBAfF 12 13<br />

gG<br />

15 So<br />

16<br />

17 Di<br />

18 Mi<br />

19<br />

20 Fr<br />

21 Sa<br />

22 So<br />

23<br />

24<br />

25 Mi<br />

Tanne<br />

e Füllfarbe<br />

E Kontur<br />

Tanne<br />

e e<br />

E Umschalt-e<br />

eE<br />

eE eingefärbt<br />

eE mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

aåBAeE eingefärbt<br />

aåBAeE mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

Mo<br />

aåBA aåBAfF 2 1<br />

aåBA aåBAfF 4 6<br />

aåBA aåBAfF 14 16<br />

Do<br />

aåBA aåBAfF 10 9<br />

aåBA aåBAfF 12 13<br />

Mo<br />

aåBA aåBAfF 3 2<br />

Di<br />

aåBA aåBAfF 6 4<br />

gelber Sack<br />

f Füllfarbe<br />

F Kontur<br />

gelber Sack<br />

f f<br />

F Umschalt-f<br />

fF<br />

fF eingefärbt<br />

fF mit Muell-Pi<br />

formatiert<br />

Text, Grafiken, Linien und<br />

Flächen der Kalender -<br />

spalten wurden mit<br />

Standardschriften, einer<br />

Sonderschrift und Absatz -<br />

linien umgesetzt.<br />

Ein Skript hat sämtliche<br />

Infor mationen aus einer<br />

Excel-Tabelle ausgelesen<br />

und damit diese Kalender -<br />

spalten aufgebaut.


Elemente und Zeichenbelegung<br />

1 1 Schatten<br />

2 2 Farbfeld<br />

3 3 Rahmen<br />

4 4 Rahmen mit RAL<br />

a a halbes Farbfeld links<br />

b b halbes Farbfeld rechts<br />

Die Farbfelder mit verankerten<br />

Rahmengruppen umzusetzen<br />

stellte sich bald als zu aufwändig<br />

heraus.<br />

Mit der Sonderschrift waren die<br />

Farbtabellen deutlich einfacher<br />

Eingeben, färben …<br />

18 123 grün<br />

18 124 RAL<br />

19 1ab3 blau/grün<br />

19 1ab4 blau/grün/RAL<br />

… und Schrift zuweisen<br />

18 123 grün<br />

18 124 RAL<br />

19 1ab3 blau/grün<br />

19 1ab4 blau/grün/RAL<br />

aufzubauen und dann auch<br />

leichter im Layout zu verschieben.<br />

So kann der Aufbau von<br />

Farbtabellen auch sehr<br />

leicht automatisiert werden.


îöíî München Hbf u ab<br />

úöõúöõ M. Donnersbergerbrücke u<br />

úöú M. Harras D u<br />

úöõúöõ M. Mittersendling<br />

úöõíï M. Siemenswerke<br />

úöõ M. Solln (nur Sa+So) ➔<br />

úöõ Deisenhofen<br />

úöõ Otterfing<br />

úöõ Holzkirchen an<br />

ú R M. Marienplatz ab<br />

ú rR Holzkirchen an<br />

úöõ Holzkirchen ab<br />

úöõ Warngau<br />

úöíî Schaftlach an<br />

úöõú Schaftlach ab<br />

úú Reichersbeuern<br />

úú Bad Tölz an<br />

úöõú Bad Tölz ab<br />

úöõú Gaißach a<br />

úöõú Obergries<br />

ïöõú Lenggries an<br />

ôù [ Richtung Tegernsee<br />

ôúöõ Schaftlach ab<br />

ôúöõ Moosrain<br />

ôúöõ Gmund (Tegernsee) an<br />

ôúöõ Gmund (Tegernsee) ab<br />

ôïöõ Tegernsee an<br />

6.32<br />

6.35<br />

6.39<br />

6.42<br />

6.56<br />

6.59<br />

6.13<br />

6.53<br />

7.03<br />

7.08<br />

7.13<br />

7.15<br />

7.19<br />

7.24<br />

7.30<br />

7.33<br />

|ßß<br />

7.41<br />

7.17<br />

7.23<br />

7.28<br />

7.31<br />

7.38<br />

6.34<br />

6.37<br />

6.41<br />

6.45<br />

6.59<br />

6.13<br />

6.53<br />

7.03<br />

7.08<br />

7.13<br />

7.15<br />

7.19<br />

7.24<br />

7.30<br />

7.33<br />

7.37<br />

7.41<br />

7.17<br />

7.23<br />

7.28<br />

7.31<br />

7.38<br />

Ähnlich wie die vorhergehenden<br />

Muster wurde die<br />

Perlschnurgrafik links von<br />

den Haltestellen erzeugt.<br />

Besonders geeignet <strong>für</strong> softwareunterstützteTextformatierung.<br />

Diese Beispieltabelle kommt<br />

mit nur zwei XP-Objekten<br />

aus: ein Textrahmen <strong>für</strong> die<br />

Fahrzeiten und einer <strong>für</strong><br />

alles andere.<br />

Ein Detail zur Veranschau -<br />

lichung: das DB-Zeichen ist<br />

einmal transparent, und einmal<br />

weiß hinterlegt.<br />

lL BUS Heuberg – Struth – Marktplatz – Dünzebacher Straße<br />

Dies ist die Kopfzeile einer Fahrplantabelle.<br />

Sie besteht aus einer einzigen Textzeile.<br />

Aus einer Sonderschrift stammen das BUS-<br />

Logo und der etwas größere weiße Kreis,<br />

der dahinter liegt. Die Ortsnamen folgen<br />

aus einer Standard-Satzschrift. Die Zeile<br />

ist mit einer Absatzlinie hinterlegt, die mit<br />

einigen Millimetern Einzug hinter dem<br />

BUS-Logo beginnt.


Apartment Accoutrement Extras<br />

beds rooms roomtype<br />

125 117<br />

4<br />

150 10<br />

61<br />

125 119<br />

3<br />

90 40<br />

25<br />

E<br />

D<br />

E<br />

D<br />

E<br />

D<br />

E<br />

D<br />

jqpF<br />

IKDa<br />

PgEh<br />

MnBo<br />

kiVL<br />

jqpF<br />

IKCD<br />

LHaS<br />

EfPg<br />

hV<br />

cqpI<br />

KCDL<br />

aPgE<br />

hMnF<br />

jpFI<br />

KCDL<br />

PahB<br />

Reha<br />

Ansc<br />

der A<br />

Aller<br />

Umw<br />

info.aak@m<br />

Fach<br />

Lung<br />

Aller<br />

Psyc<br />

Reha<br />

Ansc<br />

Juge<br />

info.avk@m<br />

Reha<br />

Ansc<br />

häm<br />

Erkra<br />

info.cec@m<br />

Fach<br />

info.kap@m<br />

In einem Gastgeber -<br />

verzeichnis werden die<br />

Ausstattungs merkmale<br />

durch Pictogramme dargestellt.<br />

Ursprünglich als eps ins<br />

Layout eingeladen war<br />

die Bearbeitung dieser<br />

Pictogramme recht umständlich.<br />

Inzwischen habe ich sie<br />

in einer Sonderschrift angelegt.<br />

Die Pictogramme werden<br />

jetzt über Sperrung und<br />

Zeilenabstand ausgerichtet.<br />

So sind die Blöcke<br />

sehr bequem aufzubauen<br />

und zu korrigieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!