06.03.2014 Aufrufe

lesen - IPZV Lippe e.V.

lesen - IPZV Lippe e.V.

lesen - IPZV Lippe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homöopathische Stallapotheke<br />

Homöopathische Arzneimittel haben sich bei Pferden bereits vielfach<br />

bewährt. Hier nur ein paar Beispiele für eine Stallapotheke.<br />

Die flüssige Arzneiform hat sich bewährt, da sie schneller und vielseitiger<br />

verabreicht werden kann:<br />

Aufträufeln auf Brot o.ä. oder mit einer Spritze in das Pferdemaul geben.<br />

Maßeinheit: 0,5 ml entsprechen dabei ungefähr 10 Tropfen.<br />

Für ein Fohlen nimmt man 5 Tropfen oder Globuli ( kleine<br />

Zuckerkügelchen)<br />

Für Ponys und Kleinpferde 8 Tropfen oder Globuli.<br />

Akutstadium: alle 15 Minuten, niedrige Potenz ( D1- D12)<br />

Länger bestehende Erkrankungen: 1-2 x täglich (z.B. Bronchitis)<br />

Chronische Prozesse: 1 x wöchentlich (z.B. Knochenauftreibung)<br />

Nr. 1 )Atemnot<br />

Cinnamomum camphore D2<br />

-1-5x im Abstand von 2-3 Minuten die geöffnete Flasche unter die<br />

Nüstern halten und riechen lassen ( Riechsalz)<br />

-nach Hitzestau, Hustenanfall, Sonnenstich und Verletzungsschock<br />

Nr. 2 ) Augenentzündung<br />

Euphrasia officinalis D 4<br />

-2-4 x täglich 10 Tropfen<br />

-deutliche Lichtscheue, stark tränend, krampfhaftes Verschließen,<br />

nach 24 Stunden eitriges Sekret<br />

-Folge von Zug oder Verkühlung<br />

-auch Euphrasia Augensalbe ( Weleda ) 2 x täglich<br />

Nr. 3 ) Durchfall<br />

a) Arsenicum album D 6<br />

-2-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-wässrige, stinkende Durchfälle, evtl. mit Koliken und viel<br />

Darmgasen<br />

-verdorbenes Futter als Ursache<br />

b)Ipecacuanha D6<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-geht mit krampfartigem Husten einher, zäher grau- gelber<br />

Nasenausfluß, z.T. Krustenbildung<br />

-alle zwei Tage verstärkt sich die Symptomatik


c)Nux vomica D 6<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-fütterungsbedingte Magen- und Darmprobleme: Verstopfung,<br />

Blähungen, Wechsel von Durchfall und Verstopfung. Aufnahme<br />

zu großer Futtermengen oder verdorbenen Futters als Ursache<br />

-auch beim plötzlichem Reheanfall<br />

Nr. 4 ) Erschöpfung<br />

Acidum phosphoricum D 6<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-nach Anstrengung: Turnier, Gelände- und Distanzritte, auch in<br />

den Prüfungspausen kann das Mittel gegeben werden<br />

Nr. 5 ) beginnende fieberhafte Erkrankung<br />

a)Aconitum napellus D 30<br />

-1-2 x täglich 10 Tropfen<br />

-bei beginnender Unpässlichkeit des Pferdes<br />

-Ursachen: Kälte, Nässe, Ostwinde auf der Koppel im Frühjahr<br />

....und Herbst<br />

b)Belladonna D 30<br />

-1-2 x täglich 10 Tropfen<br />

-großer Durst, schreckhaft, Schleimhäute gerötet<br />

Nr. 6 ) Harnverhaltung bei Streß/ Standortwechsel<br />

Sabal serrulata D 4<br />

-1-3 x im Abstand von 10 Minuten 10 Tropfen<br />

-10-15 Minuten nach der ersten Gabe setzt in der Regel die<br />

Harnflut ein<br />

Nr. 7 ) Husten<br />

a)Cuprum aceticum D 6<br />

-2-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-Krampfartige Hustenanfälle, Kopf tief und nach vorwärtsabwärts<br />

gestreckt, aufgestützt, Schweif abgestreckt,<br />

Bauchdecke eingezogen und gespannt, Darmwinde und kleine<br />

Kotballen bei fast jedem Hustenstoß<br />

b)Drosera D 4<br />

-2-4 x täglich 10 Tropfen<br />

-vor allem Nachts und gegen Morgen, mit Durchfall<br />

-gelber zäher Auswurf, bleibt z.T. in den Nüstern hängen<br />

c)Ipecacuanha D 6<br />

-siehe Durchfall


Nr. 8 ) Insektenstiche<br />

a)Apis mellifica D 4<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-warme teigige Schwellungen, vor allem im Sehnen- und<br />

Gelenkbereich<br />

-bei allen allergischen Hautreaktionen auf Insektenstiche oder<br />

chemische Medikamente<br />

-Vorbeugend gegen Insektenstiche ( Bremsen) gibt man 1 x<br />

täglich 10 Tropfen Apis D 30<br />

b)Ledum palustre D 4<br />

-1-2 x täglich 10 Tropfen<br />

-auch bei Verletzungen mit spitzen Gegenständen<br />

-Stiche ohne teigige Schwellung<br />

c)Rhus Rheumagel<br />

-bei stark juckenden Stichen<br />

Nr. 9 ) Kolik<br />

a)Colocynthis D 6<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-Blase und Darm<br />

-alle plötzlichen krampfartigen Beschwerden<br />

-fehlender Urinabgang, wässriger, fadenziehender Durchfall<br />

-beim Niederlegen erst die Beine an die Bauchdecke<br />

b)Magnesium Phosphoricum D 8<br />

-1-5 x täglich 10 Tropfen<br />

-mit Anfällen und Krämpfen, plötzlich auftretend<br />

-anfallsfreier Zeitraum bis zu einer Stunde<br />

-sofortiges Hinschmeißen<br />

Bei Koliken kann man zum Teil mit Rescue Bachblütentropfen gute<br />

Ergebnisse erzielen. Dazu gibt man 30 Tropfen auf 30 ml Wasser und<br />

spritzt alle 10 Minuten etwas davon ins Maul.


Nr. 10 ) Unfall, Verletzungen, Schwellungen<br />

a)Arnica montana D 4<br />

-2-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-erstes Mittel, mildert den Schock, leichte Blutungen werden<br />

gestillt, Wundheilung verkürzt<br />

-vor und nach Operationen: zusätzlich 1-2 x pro Woche 10<br />

Tropfen Arnica D 30<br />

b)Arnica Tinktur<br />

-8-10 Tropfen auf eine Tasse abgekochtes oder destilliertes<br />

Wasser, immer frisch herstellen<br />

-reinigen von Wunden inklusive Schmerzstillung<br />

-nie unverdünnt anwenden: Abwehrreaktion möglich<br />

c)Bryonia D 4<br />

-1-3 x täglich 10 Tropfen<br />

-schmerzhafte Schwellung eines Gelenks oder Sehne<br />

-Pferden legen sich gerne auf das Gelenk ( Druck bessert)<br />

d)Calendula Tinktur äußerlich<br />

-8-10 Tropfen auf eine halbe Tasse abgekochtes Wasser, immer<br />

frisch herstellen. 2 x täglich anwenden<br />

-eiternde, riechende, schlecht heilende Wunden<br />

-eventuell auch Calendula Salbe bei offenen Wunden zum<br />

Abdecken<br />

e)Hepar sulfuris D 8<br />

-1-2 x täglich 10 Tropfen<br />

-Arznei des Eiters: Abszesse auf der Haut, an den Hufen,<br />

eiternde Hufgeschwüre, Wunden, Zahnfisteln, eiternde<br />

Lymphknoten nach Druse<br />

-Besserung durch Wärme, Verschlechterung durch Kälte, Nässe<br />

und Berührung<br />

f)Hypericum D 6<br />

-1-2 x täglich 10 Tropfen<br />

-bei Verletzungen die mit Nervenschädigungen einhergingen:<br />

Lähmungen, Muskelschwund, hängendes Augenlid, hängende<br />

Unterlippe<br />

g)Silicea D 12<br />

-1 x täglich 10 Tropfen<br />

-eiternde Wunden, übermäßige Narbenbildung<br />

-auch bei brüchigen Hufen, Bockhuf, Zwanghuf, Strahlfäule


Zum Ende kann ich noch ein paar Tipps geben, die ich an unseren Pferden<br />

erfolgreich erprobt habe.<br />

Unser Großpferd hatte seit Wochen einen trockenen Husten, durch<br />

Hustenblocker vom Tierarzt nicht zu stoppen und auch in der Klinik konnte<br />

nichts besonderes festgestellt werden.<br />

Die Hustenattacken traten auf, wenn das Pferd Kraftfutter bekam oder<br />

sich aufregte . Sie wirkte nie schwerkrank.<br />

Da ich einen allergischen Prozeß für wahrscheinlich hielt, haben wir das<br />

Pferd auf Späne gestellt und ich habe ihr Galphimia glauca C 30<br />

( chronischer Prozeß ) gegen die Allergie und Coccus Cacti C 30 ( auch<br />

bei Keuchhusten eingesetzt ) je 10 Globuli pro Tag gegeben. Nach 2<br />

Tagen war das Pferd hustenfrei!!! Sie bekommt jetzt Silage und freut sich<br />

ihres Lebens. Die Globuli bekommt sie zur Zeit nur noch 1x wöchentlich.<br />

Der zweite Fall war sehr dramatisch, da das Pony unserer Kinder vor 3<br />

Jahren im Januar an Hufrehe erkrankte. Alle Standardtherapien wurden<br />

an dem Pony ausprobiert, aber nach anfänglicher Besserung folgte nach 6<br />

Wochen ein zweiter massiver Schub. Der Tierarzt riet dazu, das Pony von<br />

seinen sichtlich starken Schmerzen zu erlösen. Die Stute stand nach<br />

hinten gelehnt zittern vor Schmerzen in ihrer Box. Daraufhin habe ich<br />

alles über Hufrehe ge<strong>lesen</strong>, was mir im Internet und meinen Fachbüchern<br />

vor die Flinte kam und ihr am nächsten Tag 4 Mittel gegeben:<br />

Apis: gegen die stechenden Schmerzen<br />

Bryonia: gegen die Vergiftung<br />

Ginkgo: zur Duchblutungsförderung<br />

Silicea: für den Huf zur Regeneration alle in einer C 30 8 Globuli proTag<br />

Bereits am nächsten Tag stand das Pferd wieder ohne Zittern und nicht<br />

mehr zurückgelehnt in seiner Box. Am anderen Tag bekam sie einen<br />

entlastenden Hufbeschlag und wir haben in der Folgezeit das Heu<br />

gewaschen und die Stute kam nur noch mit Maulkorb auf die Weide.<br />

Dem Pony geht es bis heute gut, es hat keinen Rückfall gehabt. Wenn die<br />

Hufe vorne mal wärmer waren oder sie ein wenig klamm ging, bekam sie<br />

ihre Globuli und es trat kein neuer Schub auf. Der Schmied wunderte sich,<br />

das ihre Hufe so gut waren, denn normalerweise bröckeln die Hufe der<br />

Rehepferde weg und ich habe im Internet von den abenteuerlichsten<br />

Beschlägen ge<strong>lesen</strong>.<br />

Silicea benutzt meine Mutter für die Hufe ihres Haflingers. Diese fangen<br />

im Winter an zu bröckeln. Sie gibt dann kurmäßig jeden Tag 10 Tropfen<br />

über das Futter, bis 50 ml leer sind.


Wie ihr in diesem Schussbericht <strong>lesen</strong> könnt, verwende ich gerne eine<br />

C30, man muß das Mittel nur 1x am Tag geben und es wirkt lange nach.<br />

Darum gibt man eine C30 nur einmalig bei akuten Erkrankungen und über<br />

mehrere Tage bei schon länger bestehenden Problemen.<br />

Ich hoffe, Euch damit einen kleinen Einblick in die Homöopathie gegeben<br />

zu haben. Weiteres kann man in dem Buch von Tierarzt Dr. Michael Rakow<br />

„Die homöopathische Stallapotheke“ aus dem Kosmosverlag nach<strong>lesen</strong><br />

(ISBN 3-440-08881-2 ) 19,90€ oder „ Homöopathie für Pferde für die<br />

Kitteltasche“ von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart<br />

(ISBN-13:978-3-8047-2289-7 )<br />

Kathrin Bauerrichter<br />

Arminius- Apotheke, Hamelner Str. 5, 32694 Dörentrup<br />

Fon 05265-8951<br />

www.apotheke-doerentrup.de<br />

info@apotheke-doerentrup.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!