06.03.2014 Aufrufe

D01 Linsen

D01 Linsen

D01 Linsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>D01</strong><br />

<strong>D01</strong><br />

2.4. Die Konstruktion der Hauptebenen<br />

So einfach wie die Bildkonstruktion mit diesen Hauptebenen ist, so aufwendig ist es, ihre Lage und die zugehörigen<br />

Brennweiten zu bestimmen.<br />

Abb. 3<br />

Das Verfahren dazu lässt sich anhand Abb. 3 verfolgen, bei der ein System aus zwei Konvexlinsen im Abstand<br />

s skizziert ist. Der Gegenstand G wird durch die Linse L 1 in das Zwischenbild ZB abgebildet und dieses<br />

mit L 2 in das Bild B.<br />

Verfolgen Sie den von links einfallenden Parallelstrahl 1 durch beide <strong>Linsen</strong>. Sie erhalten die Strahlen 1´ und<br />

1´´.<br />

• Der Schnittpunkt der Verlängerung des einfallenden Parallelstrahl 1 ( = 1´´´) mit 1´´ bestimmt die Lage<br />

der bildseitigen Hauptebene H b .<br />

• Der Schnittpunkt von 1´´ mit der optischen Achse ist der bildseitige Brennpunkt F des Systems.<br />

Hauptebene H g und Brennpunkt F auf der Gegenstandsseite erhalten Sie analog, indem Sie den von rechts<br />

einfallenden Parallelstrahl 2 verfolgen.<br />

Aufgabe: Verschieben Sie den Gegenstand G in Abb. 3 in die Hauptebene H g . Konstruieren Sie bitte sein<br />

Bild (– oben in Abb. 3 mit einzeichnen). Bilden sich die beiden Hauptebenen kongruent ineinander ab?<br />

Die Brennweiten des Systems sind in Abb. 3 negativ. Im Gegensatz zu einer Konkavlinse erhält man hier<br />

aber ein reelles Bild.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!