06.03.2014 Aufrufe

Bewegung für soziale Gerechtigkeit

Forderungen der KAB zur Kommunalpolitik und zu den Kommunalwahlen in Bayern

Forderungen der KAB zur Kommunalpolitik und zu den Kommunalwahlen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demokratie <strong>für</strong> alle<br />

und jederzeit<br />

Transparente Zivilgesellschaft<br />

Im Aufbau unseres gesellschaftlichen Systems<br />

spielen die Kommunen und Städte eine besondere<br />

Rolle. Hier trifft der Bürger unmittelbar<br />

auf das politische System, auf die handelnde<br />

Verwaltung. Hier bildet sich sein Bild von einem funktionierenden,<br />

demokratischen Staatssystem. Hier macht der Bürger aber<br />

auch die direkte Erfahrung mit „Spezlwirtschaft“, Machtmissbrauch<br />

und Verschwendung. Er<br />

gewinnt dabei eine Vorstellung<br />

von den schädlichen Folgen der<br />

Korruption.<br />

Als notwendige Gegenmaßnahme<br />

sieht die KAB deshalb den möglichst<br />

unbeschränkten Zugang der<br />

Zivilgesellschaft zu den Informationen<br />

über Entscheidungsprozesse<br />

der Verwaltung im Zusammenhang<br />

mit öffentlichen Aufträgen an.<br />

Um das Vertrauen in das politische Umfeld zu stärken wirbt die<br />

KAB da<strong>für</strong>, dass die Kommunen als „Koalitionspartner“ und<br />

kooporative Mitglieder der Initiative Transparente Zivilgesellschaft<br />

beitreten. Mittelfristiges Ziel ist die Schaffung von<br />

Foren <strong>für</strong> Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema<br />

Korruptionsprävention.<br />

In vielen Städten, Landkreisen und Gemeinden können die<br />

Bürger bereits jetzt bei der Gestaltung des Finanzhaushalts<br />

mitbestimmen. Mit der Ausweitung dieser Art der lokalen<br />

Demokratie kann mehr Transparenz<br />

in wichtige Entscheidungen<br />

und fragwürdige Prestigeobjekte<br />

gebracht werden. Die Stadt<br />

Regensburg ermöglicht Mitsprache<br />

beim Kulturentwicklungsprogramm.<br />

Ziel des Bürgerhaushalts in Ingolstadt<br />

ist es, den Bürgerinnen und<br />

Bürgern eine aktive Mitwirkung an<br />

der Gestaltung des Haushalts zu<br />

ermöglichen und so den Dialog zwischen Bürgerschaft, Vereinen,<br />

Politik und Stadtverwaltung zu verbessern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!