07.03.2014 Aufrufe

Wirtschaft 9

Wirtschaft 9

Wirtschaft 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Berufsorientierender Zweig<br />

<strong>Wirtschaft</strong><br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Materialien:<br />

Vorbemerkung/Voraussetzung<br />

Berufsbereiche <strong>Wirtschaft</strong><br />

Beispiel Serienbrief<br />

Baustein Tabellenkalkulation<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

1 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Vorbemerkung/Voraussetzung<br />

Grundlagen für den modifizierten Lehrplan Jahrgangsstufe 9 sind:<br />

das Erlernen des Tastschreibens in den Jahrgangsstufe 5 und 6<br />

die modifizierten Lehrpläne der Jahrgangsstufe 7 und 8<br />

Durch das Vorziehen des Erlernens des Tastschreibens in den Jahrgangsstufen 5 und 6 hat sich<br />

teilweise eine Verschiebung einzelner Lerninhalte des Lehrplans KtB 2004 von Jahrgangsstufe 9<br />

nach Jahrgangsstufen 7 und 8 ergeben.<br />

In dieser Jahrgangsstufe soll ein Übungsbüro installiert werden, in dem die Schüler künftiges<br />

berufliches Tun erleben und trainieren. Sie bewältigen komplexe Aufgaben, planen und<br />

organisieren Geschäftsabläufe:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zusammenhängende Geschäftsvorgänge abwickeln<br />

Geschäftsgespräche führen<br />

Termine planen und koordinieren<br />

Vorhaben planen und organisieren<br />

Dabei setzen sie die in den vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbene Fach- und<br />

Methodenkompetenzen (Arbeiten mit Leittexten) um und erweitern ihr Wissen durch neue<br />

Lerninhalte.<br />

Im modifizierten Lehrplan ist in der rechten Spalte dargestellt, wie bestimmte KtB-Lerninhalte in<br />

einem Übungsbüro angewendet bzw. umgesetzt werden können.<br />

Die Projektthemen aus dem Lehrplan KtB 2004 (9.7) werden durch ein neues Projektthema,<br />

zugeschnitten auf die Projektprüfung, ersetzt.<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

2 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Berufsbereiche <strong>Wirtschaft</strong><br />

(Siehe auch: Internetplattform ISB/Hauptschulinitiative/Berufsorientierung Jahrgangsstufe 8 <strong>Wirtschaft</strong>)<br />

<strong>Wirtschaft</strong>, Verwaltung<br />

- Bürokaufmann/-frau<br />

- Bankkaufmann/-frau<br />

- Fachangestellte/-r für Bürokommunikation<br />

- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation<br />

- Rechtsanwaltsangestellte/-r<br />

- Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />

- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

- Verkäufer/-in<br />

Verkehr, Logistik<br />

- Fachkraft für Lagerlogistik<br />

- Kaufmann/-frau für Eisenbahn und Straßenverkehr<br />

- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice<br />

Medien<br />

- Medienkaufmann/-frau<br />

- Mediengestalter/-in<br />

Gesundheit<br />

- Medizinische/-r Fachangestellte/-r<br />

- Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r<br />

- Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r<br />

- Sport- und Fitnesskaufmann/-frau<br />

- Sportfachmann/-frau<br />

Informationstechnik<br />

- Fachinformatiker/-in<br />

- Informatikkaufmann/-frau<br />

- IT-Systemkaufmann/-frau<br />

Sonstige<br />

- Friseur/-in<br />

- Gärtner/-in<br />

- ...<br />

Für weitere Informationen hat die Agentur für Arbeit eine schülergerechte Internetseite<br />

eingerichtet:<br />

www.berufenet.de<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

3 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Beispiel:<br />

1. Lehrplan:<br />

Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung<br />

<strong>Wirtschaft</strong><br />

Die Schüler arbeiten mit der<br />

Seriendruckfunktion und erkennen deren<br />

Rationalisierungseffekt.<br />

AWT<br />

Zusammenhängende Geschäftsvorgänge<br />

abwickeln<br />

Einsatz von Tabellen<br />

2. Anlass:<br />

Schüler/-innen holen für eine Klassenabschlussfahrt mehrere Angebote von Jugendherbergen<br />

und/oder Hotels ein und vergleichen die Ergebnisse der Anfragen.<br />

3. Lerninhalte:<br />

Üben, Anwenden, Wiederholen und Vertiefen:<br />

Absender, Anschriftfeld, Info-Block, Briefanrede, Betreff, Brieftext, Briefschluss, Briefformate<br />

Fachbegriffe (Zelle, Zeile, Spalte, Tabelle), Tabellen erstellen, Eintragungen in Tabellen<br />

vornehmen, Tabellen formatieren, Zeichen- und Absatzformatierungen,<br />

Neue Lerninhalte:<br />

Seriendruckfunktion, Arbeiten mit dem Seriendruckmanager, Seriendruckfelder, Bedingungsfelder,<br />

Datenquelle, Verknüpfung von Dokument und Datenquelle, Textbausteine erstellen und verwalten,<br />

Gestalten von Firmenaufdrucken<br />

4. Möglicher Verlauf einer Sequenz:<br />

PT/UE Inhalte<br />

1 Wiederholen und Vertiefen<br />

1<br />

1<br />

Serienbrief erstellen<br />

Brief erstellen und formatieren<br />

Flexible Daten in einer Datenquelle in<br />

Tabellenform erstellen und mit<br />

Feldnamen versehen<br />

Brief und Datenquelle verknüpfen<br />

Tabelle erstellen<br />

Tabelle formatieren<br />

Eintragungen in der Tabelle<br />

vornehmen<br />

Zeichenformatierung<br />

Anmerkungen<br />

Anlass ist die Abschlussfahrt. Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung geht vom<br />

AWT-Unterricht aus.<br />

Im AWT-Unterricht wird Inhalt und Form der<br />

Korrespondenz festgelegt. Am<br />

Textverarbeitungsprogramm wird das Konzept<br />

umgesetzt.<br />

Eingehende Angebote werden gesammelt und<br />

geprüft, die Ergebnisse zusammengestellt. Mit<br />

dem Textverarbeitungsprogramm findet die<br />

Darstellung mit Hilfe einer Tabelle statt.<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

4 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Beispiel einer Seriendruckaufgabe<br />

- Serienbrief -<br />

mit Situationsbeschreibung<br />

Aufgabe:<br />

Situationsbeschreibung:<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Brieftext:<br />

Öffne die Briefvorlage XY. Gestalte folgenden SMV-Brief! Finde in der<br />

Situationsbeschreibung die Angaben über Absender, Anschrift und<br />

Info-Block heraus. Fehlende Details in den Anschriften sind dem<br />

Internet zu entnehmen.<br />

Formuliere den Betreff, die Briefanrede und den Briefgruß selbst.<br />

Formatiere den Betreff fett.<br />

Speichere die Datenquelle, den Briefentwurf mit eingefügten<br />

Seriendruckfeldern und den verknüpften Serienbrief.<br />

Drucke alle Serienbriefe aus.<br />

Du bist 1. SchülersprecherIn an der Gottfried-Neukam-Volksschule,<br />

Am Schulzentrum 7, 96317 Kronach. Die drei Klassen der<br />

Jahrgangsstufe 9 planen für den kommenden Juli ihre gemeinsame<br />

Abschlussfahrt. Aus diesem Grund schreibst du heute verschiedene<br />

Herbergen in Österreich und der Schweiz an. Dein Zeichen ist "xx"<br />

und du bist unter der Telefonnummer 09261 61583 zu erreichen. Die<br />

Faxnummer der Schule ist 09261 61584, die E-Mail-Adresse lautet<br />

info@hauptschule-kronach.de. Du unterschreibst als<br />

1. SchülersprecherIn und im Auftrag.<br />

In den Anfragen ist zu berücksichtigen, dass bei Fahrten in die<br />

Schweiz acht der insgesamt 61 Schüler aus Kostengründen nicht<br />

mitfahren könnten.<br />

Der Aufenthalt in einer schweizerischen Herberge würde vom 13. bis<br />

19. Juli, der in einer österreichischen Herberge vom 20. bis 26. Juli<br />

stattfinden.<br />

unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der<br />

Jahrgangsstufe 9 nach .<br />

Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom um ein Kostenangebot für einen<br />

mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für Schüler und fünf<br />

Lehrkräfte.<br />

Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge – auch über<br />

mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung – zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g.<br />

Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir mit einem Ausweichtermin planen müssen.<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

5 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Briefentwurf mit eingefügten Seriendruckfeldern<br />

Gottfried-Neukam-VS • Am Schulzentrum 7 • 96317 Kronach<br />

Gottfried-Neukam-Volksschule<br />

Kronach<br />

Schülermitverwaltung<br />

Ihr Zeichen:<br />

Ihre Nachricht vom:<br />

«Anrede»<br />

«Adresse»<br />

«PLZ» «Ort_Anschrift»<br />

«Land»<br />

Unser Zeichen:<br />

Unsere Nachricht vom:<br />

Name:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Datum:<br />

mm<br />

Martin Mustermann<br />

09261 61583<br />

09261 61584<br />

info@hauptschulekronach.de<br />

Aktuelles Datum<br />

Angebot für unsere Klassenfahrt<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der<br />

Jahrgangsstufe 9 nach «Ort».<br />

Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom «Reisedatum» um ein Kostenangebot für einen<br />

mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für «Sz» Schüler und fünf Lehrkräfte.<br />

Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge – auch über<br />

mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung – zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g.<br />

Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir mit einem Ausweichtermin planen müssen.<br />

Freundlicher Gruß<br />

Gottfried-Neukam-Volksschule<br />

Schülermitverwaltung<br />

i. A.<br />

Martin Mustermann<br />

1. Schülersprecher<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

6 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Datenquelle<br />

Anrede Adresse PLZ Land Ort Reisedatum Sz<br />

Jugendherberge Dorfstraße 80 6390 SCHWEIZ Engelberg 13. bis 19. Juli 200x 53<br />

Jugendherberge Talstraße 73 7250 SCHWEIZ Klosters 13. bis 19. Juli 200x 53<br />

Jugendherberge Sedelstraße 12 6004 SCHWEIZ Luzern 13. bis 19. Juli 200x 53<br />

Jugendherberge Randenstraße 65 8200 SCHWEIZ Schaffhausen 13. bis 19. Juli 200x 53<br />

Jugendherberge Hof 36 9844 ÖSTERREICH Heiligenblut 20. bis 26. Juli 200x 61<br />

Jugendherberge Herberggasse 1 7100 ÖSTERREICH Neusiedl am See 20. bis 26. Juli 200x 61<br />

Auswertung, Abstimmung<br />

Herberge<br />

Angebot vorhanden Ausflugsmöglichkeiten Preise Abstimmung<br />

ja nein ja nein Enth<br />

Engelberg, Schweiz<br />

X<br />

Klosters, Schweiz<br />

gut, aber teuer ab 44,50<br />

50 3<br />

X<br />

CHF/29,50 €<br />

Luzern, Schweiz<br />

sehr gut, aber teuer ab 36,90<br />

5 40 8<br />

X<br />

CHF/24,40 €<br />

Schaffhausen, Schweiz<br />

gut ab 35,55 10 40 3<br />

X<br />

CHF/23,50 €<br />

Heiligenblut, Österreich X sehr gut 19.90 € 58 3 0<br />

Neusiedl am See, Österreich X sehr gut 20,50 € 40 20 1<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

7 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Briefbeispiel<br />

Gottfried-Neukam-Volksschule<br />

Kronach<br />

Schülermitverwaltung<br />

Gottfried-Neukam-VS • Am Schulzentrum 7 • 96317 Kronach<br />

Jugendherberge<br />

Dorfstraße 80<br />

6390 ENGELBERG<br />

SCHWEIZ<br />

Ihr Zeichen:<br />

Ihre Nachricht vom:<br />

Unser Zeichen:<br />

Unsere Nachricht vom:<br />

Name:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Datum:<br />

mm<br />

Martin Mustermann<br />

09261 61583<br />

09261 61584<br />

info@hauptschulekronach.de<br />

Aktuelles Datum<br />

Angebot für unsere Klassenfahrt<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

unsere Schule plant für kommenden Juli die gemeinsame Abschlussfahrt für die drei Klassen der<br />

Jahrgangsstufe 9 nach Engelberg.<br />

Deshalb bitte ich Sie, für die Woche vom 13. bis 19. Juli 2009 um ein Kostenangebot für einen<br />

mehrtägigen Aufenthalt in Ihrer Jugendherberge für 53 Schüler und fünf Lehrkräfte.<br />

Bitte senden Sie uns entsprechendes Informationsmaterial über Ihre Herberge – auch über<br />

mögliche Ausflugsziele in der näheren Umgebung – zu. Teilen Sie uns auch mit, ob der o. g.<br />

Termin für Sie in Ordnung geht, oder wir einen Ausweichtermin planen müssen.<br />

Freundlicher Gruß<br />

Gottfried-Neukam-Volksschule<br />

Schülermitverwaltung<br />

i. A.<br />

Martin Mustermann<br />

1. Schülersprecher<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

8 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

Baustein Tabellenkalkulation<br />

1. Zeitlicher Umfang<br />

ca. 25 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten<br />

2. Kompetenzen<br />

Fachkompetenz<br />

Der Schüler<br />

• kann Zahlenwerte eingeben und Berechnungen (Grundrechenarten) mithilfe von Formeln<br />

und Funktionen durchführen, Ergebnisse und Zusammenhänge grafisch darstellen,<br />

grafische Darstellungen formatieren sowie Tabellenblätter gestalten<br />

• kann sich fachsprachlich ausdrücken<br />

Methodenkompetenz<br />

• kann bei der Ausführung von Tabellenkalkulationsaufgaben eine sinnvolle Reihenfolge<br />

einhalten, die angebotenen Programmfunktionen nutzen und rationell vorgehen<br />

• Aufgaben nach Vorlagen selbstständig lösen und gestalten<br />

• Aufgaben nach textlichen Angaben in Partner- und/oder Gruppenarbeit erproben,<br />

beurteilen und optimieren<br />

• fachspezifische Arbeitsmittel wie z. B. elektronische Hilfefunktion, Notizen zu<br />

Programmfunktionen und das Internet einsetzen<br />

Sozialkompetenz<br />

• kann auf Korrekturvorschläge und Anregungen angemessen reagieren<br />

• kann Mitschülern konstruktive Rückmeldungen über deren Arbeit geben<br />

Selbstkompetenz<br />

• kann seine Arbeitsergebnisse auf die Wirksamkeit zweckmäßig und zielorientiert<br />

gestalteter Tabellenblätter überprüfen und bewerten<br />

3. Lerninhalte<br />

• Auflistungen und Berechnungen (Grundrechenarten)<br />

• Formatierungen in Zellen<br />

• Layout<br />

• Zahlenwerte in Form von Diagrammen darstellen und Diagramme gestalten<br />

4. Lehrplanbezug<br />

• Tabellenkalkulation<br />

5. Rückmeldung<br />

• Lernzielkontrolle, Probearbeit<br />

1. Anlass<br />

Erstellen eines Tabellenblattes zur Einnahmen- Ausgabenrechnung für den Pausenverkauf.<br />

2. Lerninhalte<br />

- Fachbegriffe (Benutzeroberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms, Zelle, Zeile, Spalte)<br />

- Möglichkeiten der Eingabe und Korrektur in einem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

- Formatierungsmöglichkeiten (Zellen, Zeichen und Zahlen formatieren, Formate übertragen)<br />

- Einfache Berechnungen im Tabellenkalkulationsprogramm<br />

- Grafische Darstellung von Zahlenwerten in Diagrammen<br />

- Formatieren von Diagrammen<br />

3. Mögliches Ergebnis<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

9 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

10 von11


Berufsorientierung <strong>Wirtschaft</strong> 9<br />

AK Berufsorientierung Stand 26.07.2010<br />

11 von11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!