07.03.2014 Aufrufe

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulare Förderung<br />

Starterkit Mathematik<br />

FLÄCHEN<br />

Jgst. 5


Erarbeitet im Auftrag des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

Verantwortliche ISB-Referentin und Redaktion:<br />

Rosa Wagner<br />

Herausgeber:<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

2009<br />

Überarbeitete <strong>Fassung</strong> <strong>2011</strong><br />

Anschrift:<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

Schellingstraße 155<br />

80797 München<br />

Telefon: 089 2170-2674<br />

Fax: 089 2170-2815<br />

Internet: www.isb.bayern.de<br />

E-Mail: Abt.GHF@isb.bayern.de<br />

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird bei Begriffen wie „Lehrer“ oder „Schüler“ durchgängig<br />

die männliche Form verwendet. Die weibliche Form wird stets mitgedacht.


Modulare Förderung – Mathematik<br />

Thema der Modularen Sequenz:<br />

FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Inhalt<br />

Verlauf und Zielkompetenzen der Modularen Sequenz 4<br />

Verlauf 4<br />

Zielkompetenzen 5<br />

Anregungen für die Erarbeitung des Themas 6<br />

Materialien für die Analyse der Lernausgangssituation 7<br />

Lernstandserhebung 8<br />

Klassenübersicht & Kommentar 19<br />

Kriterien-Checkliste für Schüler 23<br />

Übungsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad 26<br />

Laufzettel 27<br />

Übungsaufgaben 28<br />

Infokarten für Schüler 64<br />

Anwendung im Klassenverband 68<br />

Ermittlung des Lernerfolgs und der Dokumentation des Kompetenzerwerbs 70<br />

Lehrerinformation 70<br />

Leistungsfeststellung 71<br />

Probearbeit 72<br />

Lösungen und Kopiervorlagen zur Leistungsfeststellung (online)<br />

Kriterien-Checkliste zur Dokumentation 80<br />

Warm-up-Aufgaben für nachhaltiges Lernen 81<br />

Optional: Allgemeine Informationen zum Thema 102<br />

Lehrpläne und KMK-Standards 103<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 3


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

VERLAUF<br />

der Modularen Sequenz<br />

Klassenunterricht<br />

Modulare Phase<br />

Klassenunterricht<br />

Erarbeitung<br />

des Themas<br />

oder eines<br />

Thementeils<br />

Analyse der<br />

Lernausgangssituation<br />

&<br />

Dokumentation<br />

Kompetenzorientierte Förderung<br />

Übungsmaterial mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad<br />

& Angebote an Hilfestellungen<br />

Ermittlung<br />

erworbener<br />

Kompetenzen<br />

&<br />

Dokumentation<br />

Anwendung<br />

im<br />

Klassenverband<br />

Leistungsfeststellung<br />

Einführung<br />

des<br />

Lehrplanthemas<br />

<strong>5.3.3</strong><br />

Längen;<br />

Umfang und<br />

Flächeninhalt<br />

von<br />

Rechteck<br />

und Quadrat<br />

• Lernstandserhebung<br />

• Klassenübersicht<br />

• Kommentar<br />

zur<br />

Lernstandserhebung<br />

Umfang und<br />

Fläche begrifflich<br />

verstehen<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Info-Karten<br />

‚<br />

Umfang und<br />

Flächeninhalt<br />

vergleichen,<br />

schätzen,<br />

messen<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

ƒ<br />

Umfang und<br />

Flächeninhalt<br />

ermitteln und<br />

berechnen<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

• Begriff Umfang (Flächen 1a)<br />

• Begriff Flächeninhalt (Flächen 1b)<br />

• Rechteck und Quadrat: Ermittlung Umfang (Flächen 2a)<br />

• Rechteck und Quadrat: Ermittlung Flächeninhalt (Flächen 2b)<br />

„<br />

Längen- und<br />

Flächeneinheiten<br />

anwenden<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Info-Karten<br />

• Maßeinheiten<br />

Längen (Größen 2)<br />

• Maßeinheiten<br />

Flächen (Größen 3)<br />

• Möglichkeiten<br />

der Ermittlung<br />

und Dokumentation<br />

• Zusammenführung<br />

• gemischte<br />

Übungen<br />

• Lernumgebungen<br />

benotete<br />

Probearbeit<br />

mit Rückmeldung<br />

der Kompetenzen<br />

Einsatz der Kriterien-Checkliste zur Erfassung und Dokumentation des Kompetenzerwerbs<br />

4 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ZIELKOMPETENZEN<br />

FLÄCHEN IM LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE, JGST. 5<br />

<strong>5.3.3</strong> Längen; Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat<br />

Lernziele<br />

Schätz- und Messübungen, auch im Freien, tragen dazu bei, dass die Schüler die Maßeinheiten bei<br />

Längen und Flächeninhalten überlegt gebrauchen. Durch das Vergleichen von Flächen und das<br />

Auslegen mit Flächeneinheiten werden die Schüler schrittweise zum Berechnen von Flächeninhalten<br />

geführt. Den Umfang begreifen und berechnen sie als Summe der Seitenlängen. Indem sie sich die<br />

konkreten Zusammenhänge vergegenwärtigen, können sie Formeln durchschauen, begründen und<br />

anwenden.<br />

Lerninhalte<br />

• begriffliche Vorstellungen zu Länge, Umfang und Flächeninhalt<br />

• Längeneinheit Dezimeter in die bekannten Längenmaße einordnen<br />

• Längen messen und umrechnen; mm, cm, dm, m, km<br />

• Umfang von Rechteck und Quadrat messen und berechnen<br />

• Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat messen und berechnen; mm², cm², dm², m² in benachbarte Einheiten<br />

umrechnen; Vorstellungen von Flächenmaßen entwickeln<br />

Ä Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen<br />

• begriffliche Vorstellungen zu Länge und Flächeninhalt<br />

• Längen und Flächeninhalte messen<br />

• Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen<br />

STRUKTURIERUNG<br />

DER IM LP DER HAUPTSCHULE GEGEBENEN ZIELE UND INHALTE<br />

– ZIELKOMPETENZEN –<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

• Längen (Umfang) und Flächen begrifflich unterscheiden und erklären<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen und messen<br />

• das Prinzip der Längen- und Flächenmessung anschaulich darstellen und anwenden<br />

• Umfang und Flächen messen<br />

o mittels Vergleichsgrößen (schätzen)<br />

o mittels Einheitsgrößen<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

• Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat messen bzw. ermitteln und berechnen<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

• Längen- und Flächeneinheiten situationsgerecht auswählen und ggf. umwandeln<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 5


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ERARBEITUNG DES THEMAS<br />

– ANREGUNGEN –<br />

L LEHRERINFO<br />

Für die Einführung dieses Themas stellen wir keine umfangreichen Materialien zur Verfügung. Jede<br />

Lehrkraft plant diese Phase des Unterrichts selbst.<br />

Wir schlagen vor, die Erarbeitungsphase an den vier Zielkompetenzen auszurichten. Dies kann<br />

durch die aufgelisteten Arbeitsaufträge geschehen.<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen.<br />

• Zeige oder benenne Längen und Flächen im Klassenzimmer.<br />

• Mache möglichst viele Angaben zu ausgewählten Längen und Flächen.<br />

• Beschreibe diese jeweils mit eigenen Worten oder Fachausdrücken.<br />

• Stelle sie zeichnerisch dar.<br />

• Zeige möglichst anschaulich den Unterschied zwischen Umfang und Fläche.<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen und messen.<br />

• Vergleiche Längen, z. B. anhand ihrer Größe und Darstellung (geradlinig, krumm).<br />

• Vergleiche Flächen unter verschiedenen Aspekten (z. B. hinsichtlich ihrer Form, ihrer<br />

Größe, ihrer Anzahl der Ecken).<br />

• Schätze die Größe von Längen und Flächen, indem du sie mit bekannten Gegenständen<br />

vergleichst. Kontrolliere deine Schätzungen.<br />

• Erstelle dir eine Einheitslänge und -fläche und miss damit unterschiedliche Gegenstände<br />

deines Klassenzimmers.<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen.<br />

• Wiederhole die Eigenschaften von Rechteck und Quadrat.<br />

• Ermittle Umfang und Flächeninhalt von Gegenständen im Klassenzimmer durch Abmessen<br />

(z. B. mit einem Lineal oder Metermaß) und Auslegen mit Einheitsquadraten.<br />

• Formuliere Formeln zur Berechnung von Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und<br />

Quadrat und schreibe sie, wenn möglich, in mathematischen Symbolen.<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden.<br />

• Gib zu unterschiedlichen Gegenständen im Klassenzimmer (und außerhalb) sinnvolle<br />

Maßeinheiten an.<br />

• Wandle nicht sinnvolle Maßangaben in sinnvolle um (in Zusammenarbeit mit deinem<br />

Partner).<br />

• Erstelle eine Übersichtstafel zur Umrechnung von Größen.<br />

In der anschließenden Lernstandserhebung wird ersichtlich, was und wie gut ein Schüler zu diesem<br />

Thema beherrscht.<br />

6 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

DIE LERNSTANDSERHEBUNG<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Aufgaben für die Lernstandserhebung sollen Aufschluss darüber geben, ob und inwieweit die<br />

einzelnen Themenbereiche nach der Einführung des Themas verstanden worden sind. Die<br />

Auswahl dieser diagnostischen Aufgaben erfolgt hinsichtlich der Zielkompetenzen, die überprüft<br />

werden sollen, untergliedert in einzelne konkret beobachtbare Kriterien (Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten). Neben den inhaltlichen Kompetenzen sollen alle allgemeinen mathematischen<br />

Kompetenzen (siehe Kommentar zur Lernstandserhebung) in einem ’Testbogen’ mindestens ein<br />

Mal vertreten sein.<br />

Die Smileys J K L dienen der Selbsteinschätzung des Schülers, um eine Auseinandersetzung<br />

mit seinem Lernstand anzuregen.<br />

• Möglichkeit 1: Vor Bearbeitung der Aufgabe soll der Schüler einschätzen, ob er diese<br />

Aufgabe lösen kann.<br />

• Möglichkeit 2: Nach Bearbeitung der Aufgabe soll der Schüler ankreuzen, ob diese Aufgabe<br />

leicht (und seiner Meinung nach richtig) gelöst wurde oder nicht.<br />

Nach Korrektur bzw. Rückgabe der Lernstandserhebung bietet es sich an, den Schüler zu<br />

einzelnen Aufgaben, bei denen er Probleme hatte, frei schreiben zu lassen 1 . Dies ermöglicht bei<br />

Bedarf einen genaueren Blick auf individuelle Schwierigkeiten, die in Mathematik sehr differenziert<br />

sein können, und fördert eine realistische Selbsteinschätzung.<br />

1<br />

Möglicher Arbeitsauftrag:<br />

Schreibe zu Aufgaben, bei denen du Probleme hattest, kurze Fragen auf.<br />

Notiere auch Gedanken und Ideen, die du bei einer solchen Aufgabe hattest.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 7


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

1) Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.<br />

Ein Bild soll eingerahmt werden.<br />

Umfang<br />

Fläche<br />

‣<br />

Um eine Baugrube wird ein Sicherheitszaun errichtet.<br />

Ein Zimmer soll mit Teppichboden ausgelegt werden.<br />

Die Wände eines Badezimmers sollen gefliest werden.<br />

Der Rand eines Fußballfeldes wird neu markiert.<br />

Um einen Garten herum soll ein Zaun gezogen werden.<br />

L? ?Kü Jü<br />

2) Mark: „Die Figuren A, B, und C sind ja der Größe nach geordnet.“<br />

Elli: „Das stimmt nicht. Der Umfang ist überall gleich.“<br />

Wer hat Recht? Begründe.<br />

‣‣<br />

A B C<br />

L? ?Kü Jü<br />

3) Betrachte die abgebildete Figur und kreuze alle richtigen Aussagen an.<br />

‣‣‣<br />

£ Die Fläche der Figur kann ich ausmalen.<br />

£ Die Fläche kann ich mit dem Lineal messen.<br />

£ Alle Linien der Figur ergeben ihren Umfang.<br />

£ Den Umfang kann ich mit dem Lineal messen.<br />

£ Alle äußeren Linien der Figur ergeben ihren Umfang.<br />

£ Die Figur hat keine Fläche.<br />

£ Wenn ich mit dem Finger außen um die Figur herumfahre, zeige ich ihren Umfang.<br />

£ Die gesamte Fläche der Figur besteht aus einer rechteckigen und einer dreieckigen Fläche.<br />

L? ?Kü Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

8 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

1) Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.<br />

Ein Bild soll eingerahmt werden.<br />

Umfang<br />

X<br />

Fläche<br />

‣<br />

Um eine Baugrube wird ein Sicherheitszaun errichtet.<br />

X<br />

Ein Zimmer soll mit Teppichboden ausgelegt werden.<br />

X<br />

Die Wände eines Badezimmers sollen gefliest werden.<br />

X<br />

Der Rand eines Fußballfeldes wird neu markiert.<br />

X<br />

Um einen Garten herum soll ein Zaun gezogen werden.<br />

X<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Fläche<br />

unterscheiden.<br />

Jü<br />

2) Mark: „Die Figuren A, B, und C sind ja der Größe nach geordnet.“<br />

Elli: „Das stimmt nicht. Der Umfang ist überall gleich.“<br />

Wer hat Recht? Begründe.<br />

‣‣<br />

A B C<br />

Mark und Elli haben beide Recht.<br />

Mark vergleicht den Flächeninhalt (A: 7 Kästchen,<br />

B: 8 Kästchen, C: 10 Kästchen). Elli vergleicht den<br />

Umfang (jeweils 10 Kästchenlängen und 2 Diagonalen).<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Fläche<br />

unterscheiden.<br />

Jü<br />

3) Betrachte die abgebildete Figur und kreuze alle richtigen Aussagen an.<br />

‣‣‣<br />

Q Die Fläche der Figur kann ich ausmalen.<br />

£ Die Fläche kann ich mit dem Lineal messen.<br />

£ Alle Linien der Figur ergeben ihren Umfang.<br />

Q Den Umfang kann ich mit dem Lineal messen.<br />

Q Alle äußeren Linien der Figur ergeben ihren Umfang.<br />

£ Die Figur hat keine Fläche.<br />

Q Wenn ich mit dem Finger außen um die Figur herumfahre, zeige ich ihren Umfang.<br />

Q Die gesamte Fläche der Figur besteht aus einer rechteckigen und einer dreieckigen Fläche.<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Fläche erklären.<br />

Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 9


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen<br />

‣<br />

1) Bestimme den Umfang und den Flächeninhalt der skizzierten Figuren. Erkläre dein Vorgehen.<br />

1 m<br />

a) b)<br />

1 m 2<br />

1 m<br />

1 m<br />

1 m<br />

Umfang =<br />

Flächeninhalt =<br />

Umfang =<br />

Flächeninhalt =<br />

L? ?Kü Jü<br />

‣‣<br />

2) Beschreibe die gezeichnete Figur möglichst genau. Aus welchen Teilflächen besteht sie?<br />

Vergleiche Umfang und Flächeninhalt aller Teilfiguren. Trage hierfür deine Ergebnisse in eine Tabelle ein.<br />

Seitenlängen<br />

Umfang Flächeninhalt<br />

a b<br />

1<br />

2<br />

3<br />

L? ?Kü Jü<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

10 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen<br />

‣<br />

1) Bestimme den Umfang und den Flächeninhalt der skizzierten Figuren. Erkläre dein Vorgehen.<br />

1 m<br />

a) b)<br />

1 m 2<br />

1 m<br />

1 m<br />

1 m<br />

Umfang =<br />

14 m<br />

Umfang =<br />

18 m<br />

Flächeninhalt =<br />

12 m²<br />

Flächeninhalt =<br />

12 m²<br />

Z. B.: Den Umfang bestimme ich, indem ich abzähle, wie viele Metereinheiten abgetragen sind.<br />

Z. B.: Den Flächeninhalt bestimme ich, indem ich die Figur mit der Einheitsfläche auslege.<br />

L? ?Kü<br />

Messverfahren von Umfang und<br />

Flächeninhalt beschreiben.<br />

Jü<br />

‣‣<br />

2) Beschreibe die gezeichnete Figur möglichst genau. Aus welchen Teilflächen besteht sie?<br />

Die Figur besteht aus drei ineinander gezeichneten Rechtecken. Das kleinste Rechteck ist 3 cm<br />

lang und 1 cm breit. Die Seitenlängen der anderen Rechtecke sind doppelt bzw. dreifach so groß.<br />

Vergleiche Umfang und Flächeninhalt aller Teilfiguren. Trage hierfür deine Ergebnisse in eine Tabelle ein.<br />

Seitenlängen<br />

a b<br />

Umfang Flächeninhalt Z. B.:<br />

1 3 cm 1 cm 8 cm 3 cm² Bei doppelten bzw. dreifachen Seitenlängen ist der<br />

2 6 cm 2 cm 16 cm 12 cm² Umfang auch doppelt bzw. dreifach. Der Flächeninhalt<br />

3 9 cm 3 cm 24 cm 27 cm² jedoch ist viermal (2 • 2) bzw. neunmal (3 • 3) so groß.<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

vergleichen.<br />

Jü<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 11


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen<br />

3) Wie lang und wie breit kann ein Rechteck mit 25 cm 2 sein?<br />

Finde zwei verschiedene Möglichkeiten.<br />

‣‣<br />

L? ?Kü Jü<br />

4) Schätze den Umfang der Tischplatte möglichst genau. Begründe deine Schätzung.<br />

‣<br />

Ich schätze, die Tischplatte hat einen Umfang von ca.<br />

Begründung:<br />

L? ?Kü Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

12 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen<br />

3) Wie lang und wie breit kann ein Rechteck mit 25 cm 2 sein?<br />

Finde zwei verschiedene Möglichkeiten.<br />

A a b<br />

1 cm 25 cm<br />

2 cm 12,5 cm<br />

‣‣<br />

25 cm²<br />

…<br />

…<br />

5 cm 5 cm<br />

12,5 cm 2 cm<br />

25 cm 1 cm<br />

… …<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

vergleichen.<br />

Jü<br />

4) Schätze den Umfang der Tischplatte möglichst genau. Begründe deine Schätzung.<br />

‣<br />

Ich schätze, die Tischplatte hat einen Umfang von ca. 2 m.<br />

Begründung:<br />

Eine Handspanne hat ca. 10 cm.<br />

Auf eine Tischseite passt die Handspanne ca. 5 Mal.<br />

L? ?Kü<br />

Umfang durch Vergleich<br />

schätzen.<br />

Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 13


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

1a) Wie heißt die unten abgebildete Figur?<br />

b) Formel für den Umfang: für die Fläche:<br />

c) Berechne den Umfang und den Flächeninhalt der skizzierten Figur.<br />

‣‣‣<br />

9 cm<br />

3 cm<br />

L? ?Kü Jü<br />

2) Berechne Umfang und Flächeninhalt des Grundstücks.<br />

8 m<br />

‣‣‣<br />

2 m<br />

4 m<br />

4 m<br />

4 m<br />

L? ?Kü Jü<br />

3) In einem Zimmer soll der Teppichboden und die Fußbodenleiste erneuert werden.<br />

Das Zimmer ist 6 m lang und 4 m breit.<br />

a) Berechne den Preis für den Teppichboden. 1 m² kostet 20,00 €.<br />

b) Berechne den Preis für die Randleiste. 1 m kostet 5 €.<br />

Beachte, dass für die Tür 1 m ausgespart wird.<br />

‣‣‣<br />

L? ?Kü Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

14 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

1a) Wie heißt die unten abgebildete Figur? Rechteck<br />

b) Formel für den Umfang: z. B. u = 2 ∙ a + 2 ∙ b für die Fläche: A = a ∙ b<br />

c) Berechne den Umfang und den Flächeninhalt der skizzierten Figur.<br />

‣‣‣<br />

9 cm<br />

Umfang u = 2 ∙ 3 cm + 2 ∙ 9 cm = 24 cm<br />

Fläche A = 3 cm ∙ 9 cm = 27 cm²<br />

3 cm<br />

L? ?Kü<br />

2) Berechne Umfang und Flächeninhalt des Grundstücks.<br />

8 m<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

berechnen.<br />

Jü<br />

‣‣‣<br />

2 m<br />

4 m<br />

4 m<br />

Umfang u = 24 m<br />

Flächeninhalt A = 24 m²<br />

4 m<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

berechnen.<br />

Jü<br />

3) In einem Zimmer soll der Teppichboden und die Fußbodenleiste erneuert werden.<br />

Das Zimmer ist 6 m lang und 4 m breit.<br />

a) Berechne den Preis für den Teppichboden. 1 m² kostet 20,00 €.<br />

b) Berechne den Preis für die Randleiste. 1 m kostet 5 €.<br />

Beachte, dass für die Tür 1 m ausgespart wird.<br />

‣‣‣<br />

Skizze:<br />

6 m<br />

1 m<br />

a) Flächeninhalt: 24 m²<br />

Preis für den Teppichboden: 480 €<br />

4 m<br />

b) Umfang ohne Tür: 19 m<br />

Preis für die Randleiste: 95 €<br />

L? ?Kü<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

berechnen.<br />

Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 15


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

‣‣<br />

1) Zeichne 3 Zentimeterquadrate (Quadratzentimeter). Wie viele Millimeterquadrate passen hinein?<br />

Erkläre.<br />

L? ?Kü Jü<br />

2) Die Flächenangaben sind nicht vollständig. Ergänze die richtige Maßeinheit.<br />

‣‣<br />

Schultisch: 0,7 Heftseite: 625 Nagelkopf: 3 Bayern: 70550<br />

L? ?Kü Jü<br />

3) Nenne einen Gegenstand und gib davon eine<br />

ungefähre Länge oder den Umfang an.<br />

Nenne einen weiteren Gegenstand und gib<br />

davon den ungefähren Flächeninhalt an.<br />

Wandle deine Maßangabe jeweils um.<br />

Länge<br />

Beispiel: Tür Breite:<br />

ca. 1 m = 10 dm<br />

Fläche<br />

Radiergummi Seitenfläche:<br />

ca.5 cm 2 groß = 500 mm 2<br />

‣‣‣<br />

Länge<br />

Fläche<br />

L? ?Kü Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

16 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

‣‣‣<br />

1) Zeichne 3 Zentimeterquadrate (Quadratzentimeter). Wie viele Millimeterquadrate passen hinein?<br />

Erkläre.<br />

L? ?Kü<br />

Umrechnungen darstellen und<br />

durchführen.<br />

Jü<br />

2) Die Flächenangaben sind nicht vollständig. Ergänze die richtige Maßeinheit.<br />

‣‣‣<br />

Schultisch: 0,7 m 2 Heftseite: 625 cm 2 Nagelkopf: 3 mm 2 Bayern: 70550 km 2<br />

L? ?Kü<br />

Sinnvolle Maßangaben machen.<br />

Jü<br />

3) Nenne einen Gegenstand und gib davon eine<br />

ungefähre Länge oder den Umfang an.<br />

Nenne einen weiteren Gegenstand und gib<br />

davon den ungefähren Flächeninhalt an.<br />

Wandle deine Maßangabe jeweils um.<br />

Länge<br />

Beispiel: Tür Breite:<br />

ca. 1 m = 10 dm<br />

Fläche<br />

Radiergummi Seitenfläche:<br />

ca.5 cm 2 groß = 500 mm 2<br />

‣‣‣<br />

Länge<br />

Fläche<br />

z. B. Tür Höhe: ca. 2 m = 20 dm z. B. Sitzfläche Stuhl: ca. 1600 cm 2 = 16 dm 2<br />

z. B. Pult Länge: ca. 1,50 m = 150 cm z. B. Mäppchen: ca. 2 dm 2 = 200 cm 2<br />

L? ?Kü<br />

Maßeinheiten richtig anwenden.<br />

Jü<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 17


18 Starterkit Mathematik FLÄCHEN<br />

Modulare Förderung – Mathematik


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

KLASSENÜBERSICHT & KOMMENTAR<br />

KLASSENÜBERSICHT<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Klassenübersicht gibt Aufschluss darüber,<br />

• welche Aufgaben von einem einzelnen Schüler erfolgreich gelöst worden sind, welche nicht<br />

und<br />

• ob einzelne Themenbereiche für einen Großteil der Klasse unklar geblieben sind.<br />

Die Aufgaben werden nur hinsichtlich des Beherrschens gewertet.<br />

Mögliche Symbole: + und – bzw.<br />

P und<br />

evtl. ergänzt durch ein Symbol für nicht eindeutige Wertung, z. B. ~.<br />

Das Konzept des kompetenzorientierten individuellen Lernens setzt voraus, dass alle Testaufgaben<br />

Aufschluss hinsichtlich der vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Kompetenzen geben.<br />

Eine eventuelle Notenvergabe liegt im Ermessen der Lehrkraft. Hierfür müssten den Aufgaben<br />

Punkte zugewiesen und ein Notenschlüssel erstellt werden.<br />

Eine Rückmeldung über Schülerleistungen erfolgt somit niemals nur in Form einer Note.<br />

KOMMENTAR<br />

L LEHRERINFO<br />

Der Kommentar gibt detaillierte Informationen für eine fördernde Weiterarbeit:<br />

• für Schüler, die die Aufgaben der Lernstandserhebung ohne Erfolg bzw. lückenhaft bearbeitet<br />

haben,<br />

• für Schüler, die die Aufgaben der Lernstandserhebung erfolgreich bearbeitet haben.<br />

– Optional –<br />

Interessierte Lehrkräfte erhalten hier weitere Informationen zur Analyse der Lernausgangssituation.<br />

• Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen:<br />

Was soll der Schüler zu einem bestimmten Thema aus einem Stoffgebiet<br />

(inhaltsbezogene Kompetenzen) können?<br />

• Allgemeine mathematische Kompetenzen:<br />

Wie soll der Schüler mathematisch arbeiten (prozessbezogene Kompetenzen)?<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 19


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KLASSENÜBERSICHT FLÄCHEN JGST. 5<br />

Begriffliche Vorstellung<br />

‚ Vergleichen, schätzen,<br />

messen<br />

ƒ Berechnungen<br />

„ Einheiten<br />

Anmerkungen<br />

Name<br />

Aufgabe<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

20 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KLASSENÜBERSICHT FLÄCHEN JGST. 5<br />

– HINWEISE ZUR AUSWERTUNG –<br />

Die einzelnen<br />

Aufgaben werden<br />

einer Zielkompetenz<br />

zugeordnet.<br />

Unter „Optional“ im<br />

Kommentar zu den<br />

Schüleraufgaben<br />

werden die Aufgaben<br />

konkretisiert.<br />

Für eine zielgerichtete Weiterarbeit ist<br />

interessant, ob die Aufgabe erfolgreich<br />

gelöst worden ist oder nicht.<br />

Mögliche Symbole:<br />

+ und – bzw. P und ,<br />

evtl. ergänzt durch ~.<br />

Stärken und Schwächen<br />

eines Schülers zeigen<br />

sich bei den einzelnen<br />

Aufgaben.<br />

Ebenso können Stärken<br />

und Schwächen bei<br />

allen Aufgaben zu<br />

einer Zielkompetenz<br />

erfasst werden.<br />

Die Lösungsquote<br />

verdeutlicht<br />

den Gesamterfolg<br />

eines<br />

Schülers bei<br />

allen Aufgaben.<br />

Für eine individuelle<br />

Förderung ist<br />

diese Aussage<br />

von geringer<br />

Relevanz.<br />

Die Lösungsquote verdeutlicht<br />

den Leistungsstand<br />

der Klasse jeweils bei<br />

einer Aufgabe.<br />

Erfasst man die Daten am<br />

PC, eignen sich Farben gut<br />

für eine Übersicht (z. B. rotgelb-grün).<br />

Von 16 Schülern<br />

haben 11 die<br />

Aufgabe erfolgreich<br />

gelöst.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 21


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOMMENTAR FLÄCHEN JGST. 5<br />

ÜBERLEGUNGEN FÜR EINE FÖRDERNDE WEITERARBEIT<br />

OHNE ERFOLG / LÜCKENHAFT BEARBEITET<br />

ERFOLGREICH BEARBEITET<br />

Aufgaben<br />

Für Schüler, die bei Aufgaben Probleme hatten,<br />

eignen sich die<br />

Beispielaufgaben *leicht und **mittel<br />

und darüber hinaus folgende Fördermaßnahmen:<br />

Für Schüler, die die Aufgaben gut lösen konnten,<br />

eignen sich die<br />

Beispielaufgaben ***schwierig<br />

und darüber hinaus folgende Fördermaßnahmen:<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

1<br />

und<br />

2<br />

• sprachliche Probleme: Strategien zum<br />

Textverständnis (allgemein, Mathematik)<br />

• Begriffliche Vorstellung zu Längen und Flächen<br />

(Hilfe: Info-Karten Flächen 1a und 1b)<br />

• Aufgaben zum Verständnis (Beispiele siehe<br />

Übungsblatt)<br />

• Aufgaben variieren<br />

• eigene Aufgaben erstellen<br />

• Begriffe an einem Beispiel (Zeichnung) erklären<br />

• Begriffe nur sprachlich erklären<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen<br />

3<br />

bis<br />

5<br />

• Prinzip der Längen- und Flächenmessung<br />

handelnd (Hilfe: Info-Karten Flächen 1a und 1b)<br />

• Vorgehen mündlich erklären (evtl. helfende<br />

Impulse geben)<br />

• Partnerarbeit: Aufgaben leicht variieren und<br />

zusammen bearbeiten, dabei mündlich erklären<br />

• Strategien der Problembearbeitung<br />

(Skizze, Notizen vorhandener Daten, „freie“<br />

Erarbeitung, …)<br />

• Vorgehen anderen Schülern mündlich erklären<br />

und zeichnerisch darstellen<br />

• Schätzaufgaben aus dem Alltag (mit anderen<br />

Einheitsmaßen) erstellen<br />

• inhaltliche Erweiterung: andere Flächenformen<br />

(Vergleich, Schätzung, Möglichkeiten des<br />

Messens)<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

6<br />

bis<br />

8<br />

• Formenkunde, Fachbegriffe<br />

• Formel aus begrifflicher Vorstellung/Erklärung<br />

ableiten (alle Arten einer „Formel“ gültig!)<br />

• Rückgriff auf das Prinzip der Flächenmessung (z.<br />

B. Figur in Einheitslängen/-quadrate unterteilen);<br />

(Hilfe: Info-Karten Flächen 2a und 2b)<br />

• Berechnungen: schriftliche Addition und<br />

Multiplikation<br />

• zu gegebenen Rechenaufgaben Alltagssituation<br />

formulieren<br />

• inhaltliche Erweiterung: variable Flächenformen<br />

• eigene Aufgaben erstellen und im Wechsel mit<br />

einem Partner lösen<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

9<br />

und<br />

10<br />

• Prinzip der Längen- und Flächenmessung: Arbeit<br />

mit Alltagsrepräsentanten zum Aufbau der<br />

Vorstellung<br />

• Längen- und Flächenmaße (Hilfe: Info-Karten<br />

Größen 2 und 3)<br />

• inhaltliche Erweiterung: Flächenmaße a und ha<br />

• möglichst leichte und möglichst schwierige<br />

Aufgaben selbst erstellen – erklären, warum leicht<br />

oder schwierig<br />

22 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE FLÄCHEN JGST. 5<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Checkliste ’begleitet’ Schüler und Lehrkraft während der Modularen Sequenz. Zu jeder<br />

Zielkompetenz sind wesentliche Kriterien formuliert, mit der Absicht<br />

• Transparenz und Verständnis für die in diesem Themenbereich erwarteten Kompetenzen<br />

auch beim Schüler zu schaffen,<br />

• eine Unterstützung für eine konstante, übersichtliche und vergleichende Analyse der<br />

Schülerleistungen zu bieten,<br />

• nachhaltiges Lernen nachweisbar darlegen zu können.<br />

Die Kriterien-Checkliste erfasst<br />

• inhaltliches Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten (gegliedert in die vier Zielkompetenzen),<br />

• prozessbezogene Kompetenzen (allgemeine mathematische Kompetenzen, für die Schüler<br />

als ’Arbeitsweisen’ formuliert) und<br />

• Aspekte des Arbeitsverhaltens während dieser Sequenz.<br />

Vorteilhaft ist, sich mehrere fixe Zeitpunkte für eine Analyse der Schülerkompetenzen zu<br />

setzen. In der Kriterien-Checkliste sind diese:<br />

• nach Einführung eines Themas mit der Lernstandserhebung,<br />

• während der individuellen Übungsphase (vor der benoteten Probearbeit!),<br />

• am Ende einer Modularen Sequenz, vor dem Beginn eines neues Schwerpunktthemas.<br />

Eine Einschätzung hinsichtlich des bewältigten Anspruchsniveaus in der individuellen<br />

Lernphase erfolgt auf Grundlage<br />

• der bearbeiteten Aufgaben (Schwierigkeitsgrad der bearbeiteten Aufgaben, Tempo bei der<br />

Bearbeitung) und<br />

• den verwendeten Hilfestellungen (Infokarten, Nachfragen beim Partner oder in der Gruppe,<br />

Hinweise der Lehrkraft).<br />

Eine differenzierte Dokumentation kann unter Verwendung von unterschiedlichen Symbolen<br />

erfolgen, z. B.:<br />

ο ohne Erfolg bei diesem Kriterium<br />

+ erfolgreich bei leichten Aufgabenstellungen<br />

++ erfolgreich bei mittelschweren Aufgabenstellungen<br />

+++ erfolgreich bei schwierigen Aufgabenstellungen<br />

In einem Arbeitsordner Mathematik können die Kriterien-Checklisten zu allen mathematischen<br />

Themen gesammelt und entsprechende Übungs- und Probearbeiten mit abgeheftet werden – auch<br />

über mehrere Schuljahre hinweg.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 23


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION FLÄCHEN JGST. 5<br />

INHALTLICHER SCHWERPUNKT: RECHTECK UND QUADRAT<br />

Name …………………………………….. Klasse ………..<br />

Ausgangslage<br />

J L (P )<br />

Lernfortschritt<br />

ο + ++ +++<br />

Leistungsfeststellung<br />

ο + ++ +++<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

• Du kannst Umfang und Fläche an Gegenständen und bei<br />

Zeichnungen unterscheiden (z. B. zeigen, anzeichnen).<br />

• Du kannst erklären, was der Umfang ist.<br />

• Du kannst erklären, was eine Fläche ist.<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen,<br />

messen<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt vergleichen (z. B. bei<br />

verschiedenen Figuren oder wenn eine Figur ihre Größe ändert).<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt durch Vergleich mit<br />

bekannten Gegenständen schätzen.<br />

• Du kannst einem Partner beschreiben, wie Umfang und<br />

Flächeninhalt gemessen werden können.<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt mittels Vergleichsgrößen<br />

oder Einheitsgrößen ermitteln.<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt berechnen.<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

• Du kannst zu Längen und Flächen aus dem Alltag sinnvolle<br />

Maßangaben machen.<br />

• Du kannst Umrechnungen von Maßeinheiten darstellen, erklären<br />

und durchführen.<br />

• Du kannst Maßeinheiten von Längen und Flächen bei<br />

Berechnungen richtig anwenden.<br />

Mathematische Arbeitsweisen<br />

• Du kannst gemeinsam mit einem Partner Aufgaben diskutieren<br />

und bearbeiten.<br />

• Du kannst bei unbekannten Aufgaben alleine oder mit einem<br />

Partner Lösungsideen entwickeln und so die Aufgabe lösen.<br />

• Du kannst bei Erklärungen mathematische Fachbegriffe<br />

verwenden.<br />

• Du kannst bei Abbildungen und Tabellen die relevanten Daten<br />

herausfinden.<br />

• Du kannst Fragestellungen aus dem Alltag mathematisch<br />

bearbeiten und lösen.<br />

• Du kannst mathematische Hilfsmittel (z. B. Lineal) sachgerecht<br />

verwenden.<br />

• Du kannst mit Formeln und Symbolen rechnen.<br />

Arbeitsverhalten<br />

• Du kannst konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, ohne dich<br />

ablenken zu lassen.<br />

• Du kannst Zeichnungen und Berechnungen im Heft sauber und<br />

übersichtlich gestalten.<br />

• Du kannst bei der Arbeit mit einem Partner oder in der Gruppe<br />

aktiv mitwirken.<br />

• Du kannst deine Ergebnisse ansprechend und verständlich<br />

präsentieren.<br />

Note<br />

ο ohne Erfolg + erfolgreich bei leichten Aufgaben ++ erfolgreich bei mittelschweren Aufgaben +++ erfolgreich bei schwierigen Aufgaben<br />

24 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION FLÄCHEN JGST. 5<br />

– HINWEISE ZUR AUSWERTUNG –<br />

Jeder Schüler erhält die Kriterien-<br />

Checkliste bei der Einführung des<br />

Themas.<br />

Die Lehrkraft ergänzt die<br />

Eintragungen des Schülers mit<br />

ihren eigenen Beobachtungen und<br />

im Gespräch mit dem Schüler.<br />

Ein Vergleich des Lernstands nach der Einführung des<br />

Themas mit dem Lernfortschritt bzw. der Leistungsfeststellung<br />

verdeutlicht den individuellen Lernerfolg.<br />

Neben den Aufgaben der Lernstandserhebung werden<br />

Schüler- und Lehrerbeobachtungen während der<br />

Erarbeitungsphase für eine Analyse des Lernstands mit<br />

herangezogen.<br />

Die Kriterien<br />

verdeutlichen<br />

die Erwartungen<br />

an den Schüler<br />

bzgl. seiner<br />

mathematischen<br />

Fähigkeiten<br />

innerhalb einer<br />

Zielkompetenz.<br />

Sie sind nicht<br />

standardisiert<br />

und können im<br />

Word-Dokument<br />

geändert werden.<br />

Mathematische<br />

Arbeitsweisen<br />

zeigen allgemeine<br />

mathematische<br />

Kompetenzen und<br />

sollen bei allen<br />

inhaltlichen Themen<br />

beobachtet werden.<br />

Vorschlag<br />

möglicher<br />

Symbole zur<br />

übersichtlichen<br />

Dokumentation<br />

Für eine<br />

differenzierte<br />

Rückmeldung<br />

auch in der<br />

Leistungsfeststellung<br />

sollten<br />

die Aufgaben<br />

neben der<br />

Punktzahl auch<br />

den zugewiesenen<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

ausweisen.<br />

Die Note zeigt die Schülerleistungen der<br />

Probearbeit im Vergleich zum fachlichen<br />

Anspruch in der Hauptschule und zur<br />

Klasse.<br />

Nicht beobachtete<br />

Kriterien<br />

bleiben ohne<br />

Eintrag.<br />

Präsentationen<br />

und Gruppenwertungen<br />

fließen mit ein.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 25


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ÜBUNGSAUFGABEN<br />

ÜBUNGSAUFGABEN MIT UNTERSCHIEDLICHEM SCHWIERIGKEITSGRAD<br />

L LEHRERINFO<br />

Der Aufbau begrifflicher Vorstellungen, erste Vergleichs-, Schätz- und Messübungen sowie die<br />

Durchführung von Berechnungen (und dabei ggf. die Umwandlung von Maßeinheiten) kann in<br />

Aufgaben nicht immer scharf getrennt werden.<br />

Um die Schüler in ihrer Eigenverantwortung für ihr Lernen ernst zu nehmen und zu fördern, sollte die<br />

Auswahl von Übungsaufgaben wo möglich ihnen selbst überlassen werden (z. B. „Bearbeite aus<br />

dem Themenbereich drei Aufgaben deiner Wahl.“). Die Lehrkraft nimmt dabei eine beratende<br />

Funktion ein und unterstützt die Schüler bei ihrem Tun.<br />

Dem Gespräch mit einem Partner oder in einer Gruppe muss ausreichend Zeit eingeräumt werden,<br />

um eine Aufgabe – auch aus anderen Perspektiven – durchdringen zu können.<br />

Die Aufgaben eignen sich<br />

• für die Erarbeitung der einzelnen inhaltlichen Aspekte (Umfang und Flächeninhalt),<br />

• für die Vernetzung dieser Inhalte sowie<br />

• für deren Einbettung in Aufgaben mit reichhaltigen Kontexten (über diesen<br />

Themenbereich hinaus).<br />

Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe wird vom Schüler oft individuell wahrgenommen. Die<br />

angegebenen Sternchen bei den Übungsaufgaben (* bis ***) können somit nur eine grobe<br />

Richtschnur für die Einschätzung einer Aufgabe hinsichtlich ihres Anspruchs sein. Je nach<br />

unterstützenden Materialien wird das Anforderungsniveau fließend variiert.<br />

Die Liste der Aufgaben kann auch dem Schüler ausgeteilt werden, so dass er bearbeitete<br />

Aufgaben kennzeichnen bzw. sich Notizen zur Erarbeitung machen kann (z. B. die Symbole +, ++,<br />

+++ für „leicht“, „mittel“, „schwierig“ den bearbeiteten Aufgaben aus seiner Sicht zuordnen). Dieses<br />

Vorgehen erleichtert auch am Ende der Modularen Phase die Einschätzung des Schülers hinsichtlich<br />

seines individuellen Lernfortschritts bzw. Lernerfolgs (siehe Kriterien-Checkliste).<br />

Grundsätzlich sollte der Schüler zu jeder bearbeiteten Aufgabe kurze Notizen über seine<br />

Arbeitsschritte und aufgetretenen Probleme machen. Zumindest am Ende jeder individuellen<br />

Übungsstunde ist es als ‚Sicherungsfaktor’ des Gelernten zu empfehlen.<br />

Tipp:<br />

Die Übungsaufgaben können auf verschiedenfarbiges Papier kopiert und laminiert werden – jeweils<br />

in mehrfacher Ausführung. So stehen alle Aufgaben allen Schülern nach und nach zur Verfügung,<br />

ohne sie als Klassensatz kopieren zu müssen.<br />

26 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Übungsaufgaben – Laufzettel –<br />

Modulare Förderung – Mathematik<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen L K J<br />

1. An Alltagsrepräsentanten Umfang und Fläche unterscheiden *<br />

2. a) Länge schätzen, mit Schritten messen<br />

b) Umfang schätzen und ermitteln<br />

Klasse: ………<br />

3. Strecken und Umfänge messen (– KOPIERVORLAGE) *<br />

4. Figuren zeichnen, Umfang und Fläche unterscheiden *<br />

5. Figuren einem Partner so beschreiben, dass er<br />

a) den Umfang möglichst genau nachzeichnen kann<br />

b) die Gesamtfläche anhand von Teilflächen zeichnen kann<br />

6. Behauptungen zu Umfang und Flächeninhalt als richtig oder falsch werten *<br />

7. Figuren mit gleichem Umfang und unterschiedlichem Flächeninhalt zeichnen **<br />

8. Größe des Umfangs im Vergleich Briefmarke – Gemälde **<br />

9. Alltagsgegenstände mit Größenbezug beschreiben **<br />

10. Streichholzaufgabe (– STREICHHÖLZER bereitstellen) */**<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen L K J<br />

1. Figuren aus Einheitsquadraten legen, im Heft zeichnen, Umfang angeben *<br />

2. a) Figuren zeichnen und bzgl. ihrer Größen beschreiben<br />

b) Eigene Figuren entwerfen und mit Mitschülern vergleichen<br />

3. Quadrate vergrößern; Zusammenhang von Umfang und Fläche untersuchen **<br />

4. Rechtecke vergrößern; Zusammenhang von Umfang und Fläche untersuchen **<br />

5. Zusammenhang von Umfang und Fläche bei einem Spiegel untersuchen **<br />

6. Fläche eines Fußabstreifers aus begründeter Schätzung berechnen **<br />

7. Teillängen und -flächen vergleichen; Umfang und Flächeninhalt bestimmen **<br />

8. Unbekannte in bekannte Flächen ändern, Inhalt bestimmen (– KOPIERVORLAGE) */***<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen L K J<br />

1. Gitterskizze Glasmosaik */**<br />

2. Klassenzimmerfenster: Maßangaben aus Messung *<br />

3. Fensterglas: Einbaugröße *<br />

4. Gartenhaus: Maßangaben aus vergleichender Schätzung **<br />

5. Hochbeet anlegen *<br />

6. Skizze Blumenbeet: Umkehraufgabe *<br />

7. Garagenmauer: Umkehraufgabe; Garagengiebel **/***<br />

8. Parkplatz: Maßangaben aus vergleichender Schätzung **<br />

9. Terrasse **/***<br />

10. Fensterabdichtung **<br />

11. Hauswand streichen ***<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden L K J<br />

1. Wahl einer sinnvollen Maßeinheit zu Alltagsrepräsentanten *<br />

2. Maßeinheiten den Größenangaben anpassen *<br />

3. Sinnvolle Maßzahl angeben *<br />

4. Sinnvolle Maßeinheit angeben *<br />

5. Längen- und Flächenangaben der Größe nach ordnen *<br />

6. Eigene Umrechnungsaufgaben erstellen */**<br />

Name: ………………………………<br />

*<br />

**<br />

*<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 27


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

Wähle einen beliebigen Gegenstand im Klassenzimmer in deiner Reichweite und zeige deinem<br />

Banknachbarn, was der Umfang und was die Fläche ist.<br />

Gib zu beiden Begriffen möglichst viele Informationen.<br />

(Z. B. Wie ist die Farbe der Fläche/des Umfangs am Gegenstand? Mit welchen Hilfsmitteln<br />

könntest du den Gegenstand messen? Wie könntest du ihn zeichnen? Welcher Gegenstand ist<br />

ähnlich groß? Usw.)<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Lösung. Deine Lösung sollte ähnliche Informationen enthalten.<br />

Gegenstand z. B. Tisch<br />

•<br />

• der Tisch ist braun<br />

• die Kanten stehen im rechten Winkel zueinander<br />

• er hat 4 Ecken, die abgerundet sind<br />

• er hat jeweils 2 lange Kanten und 2 kürzere Kanten, somit eine rechteckige Form<br />

• eine lange Kante ist ca. 3 Armlängen (oder 90 cm oder …) lang<br />

• eine kurze Kante entspricht der Hälfte einer langen Kante<br />

• unter der Tischplatte befindet sich ein Ablagebrett, in das ca. 2 Hefte nebeneinander passen<br />

• die Füße sind rund und aus Eisen (Stahlrohr, …)<br />

• …<br />

• die Länge des Tisches kann ich mit einem Lineal (Meterstab, Maßband, …) messen<br />

• den Flächeninhalt kann ich mit DIN-A4-Blättern (Heften, Maßquadraten, …) auslegen<br />

• es passen ca. 6 Hefte auf die Tischplatte<br />

• …<br />

• Zeichnung: Seitenansicht, Schrägbildskizze, Sicht von oben, …<br />

• ähnlich große Gegenstände: alle anderen Tische, Pult, Fläche evtl. wie Schranktür, Länge evtl. wie ein<br />

Klassenzimmerfenster, …<br />

28 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

‣<br />

a) Schätze, wie viele Schritte du für die lange Seite deines Klassenzimmers benötigst. Überprüfe<br />

deine Schätzung und vergleiche deine Ergebnisse mit einem Partner.<br />

b) Schätze und ermittle den Umfang deines Klassenzimmers in gleicher Weise.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

a) Um richtig schätzen zu können, musst du eine Vergleichsgröße haben.<br />

Z. B. kannst du einen Schritt machen und davon Anfang und Ende auf dem Boden markieren. So hast du eine<br />

Vergleichsmöglichkeit mit der gesamten Länge des Klassenzimmers.<br />

b) Um den Umfang zu ermitteln musst du alle Seiten deines Klassenzimmers ablaufen. Achte darauf, möglichst gleich<br />

große Schritte zu machen.<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

a) Überlege, wie lange ein Schritt von dir in cm gemessen ist und überprüfe dies durch Nachmessen.<br />

Berechne die tatsächliche Länge deines Klassenzimmers anhand der Anzahl deiner Schritte.<br />

Miss die lange Seite deines Klassenzimmers mit einem Metermaß und vergleiche das Ergebnis mit den<br />

Ergebnissen aus der „Fußmessung“.<br />

b) Überlege, ob du den Umfang deines Klassenzimmers ermitteln kannst, ohne alle vier Seiten abzulaufen.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 29


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

Miss ab und berechne die Länge der Strecken und Umfänge.<br />

Du benötigst die KOPIERVORLAGE.<br />

‣<br />

Kopiervorlage<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Umfang: 15,6 cm<br />

Strecke: 20,4 cm<br />

Strecke: 13,9 cm<br />

Umfang: 24,8 cm<br />

Umfang: 19 cm<br />

Strecke: 16,6 cm<br />

Umfang: 17,3 cm<br />

Umfang: 22,4 cm<br />

30 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

Kopiervorlage zu Zielkompetenz Aufgabe 3<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 31


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

‣<br />

Zeichne die Figuren in Originalgröße. Färbe jeweils Umfang und Fläche in verschiedenen Farben.<br />

Quadrat: s = 6 cm<br />

Rechteck: a = 9 cm, b = 4 cm<br />

T-Figur: jedes Teilstück = 2 cm<br />

s<br />

b<br />

a<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Quadrat<br />

Rechteck<br />

Umfang<br />

Fläche<br />

b = 4 cm<br />

Fläche<br />

s = 6 cm<br />

a = 9 cm<br />

T-Figur<br />

Umfang<br />

Umfang<br />

Fläche<br />

2 cm<br />

32 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

Zeichne zwei beliebige eckige Figuren.<br />

a) Gib deinem Partner so genaue Anweisungen zu einer der Figuren, so dass er den Umfang<br />

zeichnen kann ohne die Figur zu sehen.<br />

‣‣<br />

Beispiel: (Figur verkleinert dargestellt)<br />

Etwa: Meine Figur sieht aus wie ein nach rechts gekipptes Haus mit spitzem Dach. Die Bodenlinie<br />

des „Hauses“ ist nun ein etwa 2 cm langer Strich nach oben. An beiden Enden dieser Linie gehen<br />

im rechten Winkel ca. 1,5 cm lange Strecken nach rechts. Das „Hausdach“ sieht aus wie ein<br />

Dreieck und ist an der Spitze einen knappen Zentimeter hoch.<br />

b ) Gib deinem Partner so genaue Anweisungen zu den Teilflächen der anderen Figur, so dass er<br />

am Schluss die Gesamtfläche erkennen kann.<br />

Beispiel:<br />

Etwa: Meine Fläche besteht aus drei Rechtecken die jeweils 1 cm lang und ½ cm breit sind. Die<br />

Länge geht im Heft von oben nach unten. Neben das erste Rechteck kommt das zweite um die<br />

Hälfte nach unten versetzt auf die rechte Seite. Das dritte Rechteck ist wieder auf der gleichen<br />

Höhe wie das erste, wiederum rechts neben dem zweiten.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Lösung analog der Beispiele aus der Aufgabe.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 33


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch?<br />

‣<br />

a) Jede Fläche hat einen Umfang.<br />

b) Der Umfang einer Fläche wird immer in mm angegeben.<br />

c) Der Umfang einer Fläche kann in cm 2 angegeben werden.<br />

d) Der Umfang einer Fläche ist immer die Summe aller Seitenlängen.<br />

e) Eine Fläche hat immer eine Länge und eine Breite.<br />

f) Der Inhalt einer Fläche wird immer in Flächeneinheiten angegeben.<br />

g) Der Flächeninhalt wird größer, wenn ich eine Fläche zerschneide und neu zusammensetze.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch?<br />

a) Jede Fläche hat einen Umfang. ü<br />

b) Der Umfang einer Fläche wird immer in mm angegeben. -<br />

c) Der Umfang einer Fläche kann in cm 2 angegeben werden. -<br />

d) Der Umfang einer Fläche ist immer die Summe aller Seitenlängen. ü<br />

e) Eine Fläche hat immer eine Länge und eine Breite. ü<br />

f) Der Inhalt einer Fläche wird immer in Flächeneinheiten angegeben. ü<br />

g) Der Flächeninhalt wird größer, wenn ich eine Fläche zerschneide und neu zusammensetze. -<br />

34 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

Zeichne mindestens drei verschieden große Figuren mit einem Umfang von jeweils 30 cm.<br />

Tausche mit deinem Partner und ordne dann nach der Größe des Flächeninhalts.<br />

‣‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Deine Figur ist richtig, wenn du mit dem Lineal die äußere Linie deiner Figur nachmisst und 30 cm herausbekommst.<br />

Beispiel:<br />

10 cm<br />

5 cm<br />

4 cm<br />

1 cm 1 cm<br />

3 cm<br />

6 cm<br />

2 cm<br />

A = 36 cm 2<br />

A = 50 cm 2<br />

><br />

6 cm<br />

><br />

3 cm<br />

A = 24 cm 2<br />

4 cm<br />

u = 30 cm<br />

3 cm<br />

2 cm<br />

u = 30 cm<br />

9 cm<br />

3 cm<br />

u = 30 cm<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 35


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

‣‣<br />

Vergleiche die nebenstehenden<br />

Abbildungen von Bild und Briefmarke.<br />

Schätze deren Flächeninhalt und Umfang<br />

möglichst genau und vergleiche mit deinem<br />

Partner.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Der Flächeninhalt von Bild und Briefmarke ist ungefähr gleich groß.<br />

Der Umfang (Rand) ist unterschiedlich lang. Die Briefmarke hat einen gezähnten Rand („Zick-Zack-Rand“).<br />

Flächeninhalt von Bild und Briefmarke:<br />

Maße von Länge und Breite jeweils ca. 3,5 cm.<br />

A = 3,5 cm • 3,5 cm ≈ 12,25 cm²<br />

Umfang von Bild und Briefmarke:<br />

Umfang des Bildes: 4 • 3,5 cm = 14 cm<br />

Umfang der Briefmarke: äußerer und innerer Rand ohne „Einbuchtungen“ ( ): 4 • 3,5 cm = 14 cm<br />

plus „Einbuchtungen“ ( ): jeweils ca. 1 mm tief ð je Einbuchtung ca. 2 mm<br />

je Seite ca. 20 Einbuchtungen mit je 2 mm ð 4 • 40 mm = 160 mm = 16 cm<br />

Gesamtumfang: 14 cm + 16 cm = 30 cm<br />

oder: Je Seite gibt es ca. 20 „Zähne“ ( ),<br />

mit einer Seitenlänge von jeweils ca. 1 mm ð 4 mm je „Zahn“<br />

Gesamtumfang: 4 • 20 • 4 mm = 320 mm = 32 cm<br />

Der Umfang der Briefmarke ist somit deutlich größer als der des Bildes (mehr als doppelt so groß).<br />

36 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

9) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

‣‣<br />

Beschreibe einem Partner dein Zimmer, indem du ihm Längen- und Flächenangaben zu deinem<br />

Zimmer und der Möbelstücke beschreibst.<br />

Z. B.: Mein Schrank ist ca. 1,30 m breit und 50 cm tief. Die Matratze des Bettes hat eine Fläche,<br />

die kleiner als 2 m 2 ist. An der Wand hängt ein Poster mit …<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Du kannst diese Aufgabe gut ohne Vermessung lösen, indem du ein Möbelstück, dessen Maße du kennst, als Vergleich für<br />

andere Gegenstände des Zimmers hernimmst und so deren Maße schätzen kannst.<br />

Beispiele von Gegenständen mit rechteckiger Form.<br />

Länge Breite Höhe Fläche<br />

Zimmer 5 m 4 m 2,5 m 20 m 2 (Boden)<br />

Bett 2 m 1 m<br />

60 cm<br />

= 0,6 m<br />

2 m 2<br />

Fenster<br />

120 cm<br />

= 1,2 m<br />

1 m<br />

1,2 m 2<br />

Teppich 3 m 2 m 6 m 2<br />

Lieblingsbuch<br />

…<br />

20 cm<br />

= 0,2 m<br />

28 cm<br />

= 0,28 m<br />

3 cm<br />

= 0,03 m<br />

Die Fläche kann mit der Formel „Fläche = Länge • Breite“ berechnet werden.<br />

560 cm 2<br />

Beachte, dass die Einheiten der Fläche immer „im Quadrat“ stehen, z. B. Quadratmeter = m 2 oder Quadratzentimeter = cm 2 .<br />

Für diese Aufgabe ist es vorteilhaft, wenn du dein Zimmer und die darin enthaltenen Gegenstände vermessen hast. Die<br />

Messergebnisse kannst du in einer Tabelle oder auch in einer Grundrissskizze notieren. Du kannst auch nach einer ersten<br />

Bearbeitung der Aufgabe dein Zimmer ausmessen und mit deinen Schätzungen vergleichen.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 37


Modulare Förderung – Mathematik<br />

10) Umfang und Fläche begrifflich verstehen J L<br />

‣ bis ‣‣<br />

Lege zusammen mit einem Partner aus Streichhölzern ein 3-mal-3-Gitternetz (siehe Abbildung).<br />

Entfernt 4 Streichhölzer so, dass nur noch 5 Quadrate übrig bleiben.<br />

Sucht mehrere Möglichkeiten.<br />

Findet heraus, wie viele Quadrate ihr entfernt habt (es ist eine recht große Anzahl).<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Beispiel 1:<br />

• Vier Streichhölzer werden in der Mitte entfernt (siehe Abbildung).<br />

• Vier kleine Quadrate und ein großes Quadrat (äußerer Rahmen) bleiben<br />

erhalten.<br />

• Entfernte Quadrate:<br />

ú fünf kleine (innen)<br />

ú vier mittelgroße (Eckquadrate – jeweils vier kleine Quadrate groß)<br />

Beispiel 2:<br />

• Vier Streichhölzer werden entfernt (siehe Abbildung).<br />

• Fünf kleine Quadrate bleiben übrig.<br />

• Entfernte Quadrate:<br />

ú vier kleine (am Rand)<br />

ú vier mittelgroße (Eckquadrate)<br />

ú ein großes Quadrat (äußerer Rahmen)<br />

Beispiel 3:<br />

• Vier Streichhölzer werden entfernt (siehe Abbildung).<br />

• Vier kleine und ein mittelgroßes Quadrat bleiben übrig.<br />

• Entfernte Quadrate:<br />

ú fünf kleine<br />

ú drei mittelgroße (Eckquadrate)<br />

ú ein großes Quadrat (äußerer Rahmen)<br />

38 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Schneide 12 Zentimeterquadrate aus. Lege mit diesen 12 cm 2 unterschiedliche Figuren.<br />

Zeichne sie in dein Heft und gib jeweils den Umfang an.<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Beispiel 1:<br />

1 cm<br />

1 cm 2<br />

Umfang u = 5 cm + 1 cm + 6 cm + 1 cm + 7 cm + 1 cm + 4 cm + 1 cm = 26 cm<br />

Beispiel 2:<br />

1 cm<br />

1 cm 2<br />

Umfang u = 2 • 4 cm + 2 • 3 cm = 14 cm<br />

ACHTUNG: Deine Lösung kann auch anders aussehen.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 39


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

‣<br />

a) Übertrage die Figuren in dein Heft und beschreibe sie so genau wie möglich (z. B.: Wie groß ist<br />

die Fläche? – Anzahl Karokästchen/Quadratzentimeter. Wie groß ist der Umfang? – Anzahl<br />

Karokästchenlänge/Zentimeter. Ordne die Figuren der Größe nach. Welche Figuren sind gleich<br />

groß? – Umfang/Flächeninhalt.).<br />

b) Entwirf ähnliche Figuren und vergleiche sie mit den Figuren anderer Mitschüler.<br />

(Wer hat die größte Figur? – Umfang/Flächeninhalt. Wer hat die Figur mit den meisten Ecken?<br />

Welche Figur hat am wenigsten Teilflächen? Usw.)<br />

a) b) c)<br />

d)<br />

e)<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

a)<br />

a) b) c)<br />

d)<br />

e)<br />

Figur a):<br />

Figur b):<br />

Flächeninhalt: 10 Kästchen = 2,5 cm²<br />

Umfang der Figur: 18 Kästchenlängen = 9 cm<br />

Flächeninhalt: 9 Kästchen = 2,25 cm²<br />

Umfang der Figur: 16 Kästchenlängen = 8 cm<br />

Figur c): Flächeninhalt: 20 Kästchen = 5 cm²<br />

Umfang der Figur: 22 Kästchenlängen = 11 cm<br />

A = 2,5 cm² A = 2,25 cm²<br />

A = 5 cm²<br />

Figur u = d): 9 cm Flächeninhalt: u = 198 Kästchen cm = 4,75 cm² u = 11 cm<br />

Umfang der Figur: 24 Kästchenlängen = 12 cm<br />

Figur e):<br />

Flächeninhalt: 28 Kästchen = 7 cm²<br />

Umfang der Figur: 24 Kästchenlängen = 12 cm<br />

Ordnen nach Flächeninhalt:<br />

b < a < d < c < e<br />

A = 4,75 cm²<br />

Ordnen nach Umfang:<br />

A = 7 cm²<br />

u = 12 cm<br />

u = 12 cm<br />

e = d > c > a > b<br />

b) Individuelle Lösungen.<br />

40 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Übertrage die Figur in dein Heft und erweitere sie bis zu einer Seitenlänge von 6s. Welchen<br />

Zusammenhang von der Seitenlänge s, dem Umfang u und der Fläche A kannst du erkennen?<br />

s<br />

A<br />

3 s<br />

‣‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

s<br />

3s<br />

6s<br />

Der Zusammenhang zwischen Umfang und Fläche kann in einer Tabelle<br />

veranschaulicht werden.<br />

A<br />

Seitenlänge 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm<br />

Umfang 4 cm 8 cm 12 cm 16 cm 20 cm 24 cm<br />

Flächeninhalt 1 cm² 4 cm² 9 cm² 16 cm² 25 cm² 36 cm²<br />

• Doppelte Seitenlänge (• 2)<br />

ð doppelter Umfang (• 2)<br />

ð vierfacher Flächeninhalt (• 4)<br />

• Dreifache Seitenlänge (• 3)<br />

ð dreifacher Umfang (• 3)<br />

ð neunfacher Flächeninhalt (• 9)<br />

• Sechsfache Seitenlänge (• 6)<br />

ð sechsfacher Umfang (• 6)<br />

ð sechsunddreißigfacher Flächeninhalt (• 36)<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Erkläre folgende Schreibweise<br />

(du kennst sie z. B. bei cm²):<br />

4 als Quadratzahl geschrieben ist 2 2<br />

9 als Quadratzahl geschrieben ist 3 2<br />

36 als Quadratzahl geschrieben ist 6 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 41


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Zeichne ein beliebiges Rechteck (nicht zu groß), verdopple, verdreifache und vervierfache die<br />

Seitenlängen a und b und untersuche die entstandenen Figuren.<br />

‣‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

b<br />

2b<br />

3b<br />

4b<br />

3 cm • 2 cm = 6 cm 2<br />

a<br />

2a<br />

Verdoppelt:<br />

6 cm • 4 cm = 24 cm 2<br />

3a<br />

Verdreifacht:<br />

9 cm • 6 cm = 54 cm 2<br />

4a<br />

Vervierfacht:<br />

12 cm • 8 cm = 96 cm 2<br />

Rechteck<br />

Seitenlängen<br />

verdoppelt (• 2)<br />

Seitenlängen<br />

verdreifacht (• 3)<br />

Seitenlängen<br />

vervierfacht (• 4)<br />

Länge 3 cm 6 cm 9 cm 12 cm<br />

Breite 2 cm 4 cm 6 cm 8 cm<br />

Umfang 10 cm 20 cm (doppelt (• 2)) 30 cm (dreifach (• 3)) 40 cm (vierfach (• 4))<br />

Fläche 6 cm 2 24 cm 2 (vierfach (• 4)) 54 cm 2 (neunfach (• 9)) 96 cm 2 (sechzehnfach (• 16))<br />

42 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Frau Meier bestellt einen Spiegel, der von einem Silberrahmen eingefasst wird. Der Umfang<br />

beträgt 2 m. Leider kann sie darin nicht ihr Gesicht betrachten. Wie kann das sein? Skizziere<br />

einen solchen Spiegel.<br />

‣‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Frau Meier kann sich nicht im Spiegel betrachten, wenn er z. B. aus einem sehr länglichen Rechteck besteht oder<br />

eine Form mit geringem Flächeninhalt aufweist.<br />

Beispiel 1:<br />

Breite: 3 cm<br />

Länge: 97 cm<br />

Beispiel 2:<br />

5 cm<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 43


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Welchen Flächeninhalt hat der Fußabstreifer? Begründe.<br />

‣‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Um so eine Aufgabe lösen zu können, musst du dir auf dem Bild<br />

eine Bezugsgröße suchen, von der du ungefähr weißt, wie groß<br />

sie ist. Hier bietet sich der Schuh an.<br />

Ein Schuh ist ca. 30 cm lang und 10 cm breit.<br />

Breite der Matte:<br />

Da zur oberen und unteren Kante der Matte vom Schuh aus<br />

noch jeweils ca. 5 cm fehlen, ist die Matte ca. 40 cm breit.<br />

Länge der Matte:<br />

Ein Schuh passt ca. sechsmal in die Matte, also ist sie ca. 60 cm lang.<br />

Flächeninhalt der Matte:<br />

A Fußabstreifer = l • b = 60 cm • 40 cm = 2400 cm 2 = 24 dm 2 = 0,24 m 2 ≈<br />

l ≈ 30 cm<br />

b ≈ 10 cm<br />

1<br />

m 2 4<br />

44 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

‣<br />

Übertrage die Figuren in dein Heft.<br />

a) Male bei jeder Figur die gleich großen Längen ihres Umfangs mit der gleichen Farbe an.<br />

b) Teile die Fläche möglichst geschickt und male gleich große Teilflächen mit der gleichen Farbe an.<br />

c) Bestimme den Umfang und den Flächeninhalt der Figuren.<br />

1 cm<br />

2 m<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

a) und b)<br />

1 cm<br />

2 m<br />

Achtung: Die Flächen der Figuren können auch anders eingeteilt werden.<br />

c)<br />

Figur 1:<br />

u = 2 • 4 cm + 4 • 1 cm + 2 • 2 cm = 16 cm<br />

A = 3 cm • 3 cm + 2 • 1 cm² = 11 cm²<br />

Figur 2:<br />

u = 2 • (2 m • 5) + 4 • (2 m • 3) + 6 • 2 m = 56 m<br />

A = 3 • (10 m • 2 m) = 60 m²<br />

oder:<br />

A = 10 m • 6 m = 60 cm²<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 45


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8) ‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen, messen J L<br />

Bestimme die Flächen der Figuren. Du kannst dabei<br />

Erkläre dein Vorgehen.<br />

‣ bis ‣‣‣<br />

• auslegen,<br />

• zeichnen,<br />

• falten,<br />

• schneiden und neu zusammensetzen,<br />

• ab- und ausmessen.<br />

KOPIERVORLAGE:<br />

a) b) c)<br />

d) e)<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Du arbeitest hier mit der KOPIERVORLAGE und kannst die Figuren unterschiedlich bearbeiten, so dass du jeweils den<br />

Flächeninhalt bestimmen kannst.<br />

Dein Vorgehen schreibst du in wenigen Stichpunkten auf oder erklärst es deinem Partner. Vielleicht findest du bei einigen<br />

Figuren sogar mehrere Möglichkeiten.<br />

Flächeninhalt:<br />

a) 8 cm²<br />

b) 12 cm²<br />

c) 11,5 cm²<br />

d) 19 cm²<br />

e) 12 cm²<br />

Mögliches Vorgehen:<br />

a) Figur in zwei Rechtecke geteilt. Kleines Rechteck an größeres „angehängt“.<br />

Großes Rechteck berechnet.<br />

b) Figur zu Quadrat ergänzt und Flächeninhalt berechnet.<br />

Die ergänzten Eckquadrate berechnet und vom großen Quadrat subtrahiert.<br />

c) …<br />

46 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Ermittle, wie viel Glas jeweils von einer Farbe für jedes Glasmosaik benötigt wird.<br />

‣ bis ‣‣<br />

Wie lang sind alle Schnittkanten, die für das Mosaik verbunden werden müssen?<br />

a) 1 cm<br />

b)<br />

1 cm<br />

30 cm<br />

30 cm<br />

Hinweis: Eine schräge Linie ist 67 cm lang.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

a) Benötigte Glasflächen:<br />

blau 9 cm 2 gelb 3 cm 2 orange 6 cm 2 grau 6 cm 2<br />

Länge der Schnittkanten: längs – 8 cm / hoch – 10 cm ð gesamt: 18 cm<br />

b) Benötigte Glasflächen:<br />

Fläche einer „Zähleinheit“: 30 cm • 30 cm = 900 cm 2 (= 0,9 m 2 )<br />

blau<br />

gelb<br />

orange<br />

grau<br />

violett<br />

4,5 • 900 cm 2 = 4040 cm 2 ≈ 0,4 m 2<br />

4,5 • 900 cm 2 = 4040 cm 2 ≈ 0,4 m 2<br />

4 • 900 cm 2 = 3600 cm 2 ≈ 0,4 m 2<br />

3,5 • 900 cm 2 = 3150 cm 2 ≈ 0,3 m 2<br />

2 • 900 cm 2 = 1800 cm 2 ≈ 0,2 m 2<br />

Länge der Schnittkanten: längs – 11 • 30 cm = 330 cm<br />

hoch – 4,5 • 30 cm = 135 cm<br />

schräg – 2 • 67 cm = 134 cm<br />

ð gesamt: 599 cm ≈ 6 m<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 47


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Wie viel Glas wurde für deine Klassenzimmerfenster benötigt?<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Individuelle Lösungen.<br />

Allgemeine Lösungshilfe:<br />

— Abmessen von Länge und Breite einer Glasscheibe (bzw. aller unterschiedlichen Glasscheiben) im Klassenzimmer.<br />

— Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einzelne Teilflächen zu messen.<br />

— Berechnen der rechteckigen Flächen mit der Formel A = Länge • Breite.<br />

— Zuvor müssen nicht berechenbare Flächen (gebogen oder rund, spezielle Formen) abgeschätzt bzw. zeichnerisch in<br />

eine rechteckige Form (berechenbar) gebracht werden.<br />

— Addieren aller Teilflächen bzw. Multiplizieren des Flächeninhalts einer Glasscheibe mit der Anzahl der<br />

Klassenzimmerfenster.<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Suche weitere Glasflächen in deiner Umgebung, miss oder schätze die Größe und berechne<br />

den Flächeninhalt. Z. B. Gangtüren im Schulhaus, Zimmerfenster zu Hause, Handspiegel,<br />

Frontscheibe und Rückspiegel eines Autos.<br />

48 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Das Glas wurde ersetzt. Der Glaser hat die Fensterscheibe<br />

ausgemessen (s. Foto, Maße in cm) und auf jeder Seite für den<br />

Einbau 0,5 cm dazugerechnet.<br />

‣<br />

59<br />

Berechne die Größe des eingebauten Glases.<br />

34<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

geg.:<br />

ges.:<br />

b = 59 cm<br />

l = 34 cm<br />

Einbaurand = 0,5 cm<br />

A Glasscheibe<br />

+ 0,5<br />

R: b = 59 cm + 2 • 0,5 cm = 60 cm<br />

l = 34 cm + 2 • 0,5 cm = 35 cm<br />

A = l • b<br />

A = 35 cm • 60 cm = 2100 cm 2 (= 0,21 dm 2 )<br />

59<br />

Antwort: Das Glas ist 2100 cm 2 groß (d. h. ca. 5<br />

1<br />

m 2 ).<br />

+ 0,5<br />

34 + 0,5<br />

+ 0,5<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 49


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Wie groß ist ungefähr die Glasfläche der Tür?<br />

Begründe.<br />

‣‣<br />

Formuliere eine weitere Frage zum Bild und<br />

stelle sie deinem Partner.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Eine Tür ist ungefähr 2 m hoch und 1 m breit (siehe Abbildung).<br />

Die Glasfläche ist etwas schmäler (rechts und links jeweils ca. 10 cm),<br />

also ca. 80 cm breit.<br />

ca. 1 m<br />

Nimmt man die Höhe der Glasscheibe (ohne Holzrahmen), passt sie<br />

ca. 4 Mal in die gesamte Höhe der Tür hinein, ist also knapp 50 cm hoch.<br />

ca. 2 m<br />

A Glasscheibe = l • b = 80 cm • 50 cm = 4000 cm²<br />

Die Glasfläche der Tür ist ca. 4000 cm² oder 0,4 m² groß.<br />

Oder eine sehr grobe Schätzung:<br />

Die Fläche der Tür ist 2 m², die Glasfläche deutlich weniger als 3<br />

1<br />

dieser Fläche, also ca. 4 1 , somit etwa 0,5 m².<br />

Mögliche Fragen:<br />

— Wie groß ist eine Fensterscheibe?<br />

— Wie groß ist die Vorderseite der Gartenhütte insgesamt?<br />

— Wie viele Meter Holzbretter wurden für die vordere Wand der Gartenhütte benötigt?<br />

— Wie viel Stoff wurde für die Gardinen benötigt?<br />

ACHTUNG: Deine Lösung kann auch anders aussehen.<br />

50 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

‣<br />

Hier entsteht mit alten Ziegeln (Maße in cm: 25 x 12 x 8)<br />

ein Hochbeet. Wie groß ist die Gartenfläche, die verbaut<br />

wird?<br />

Schätze und begründe, wie viele Salatköpfe in diesem<br />

Hochbeet wachsen können.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Du erstellst am besten eine Skizze.<br />

• auf der Breitseite sind ca. 10 Ziegel verbaut<br />

• auf der Längsseite sind ca. 15 Ziegel verbaut<br />

(eine Ziegellänge entspricht ca. 2 Ziegeln in der Breite)<br />

ca. 100 cm<br />

Außenmaße des Beetes:<br />

Breitseite: 10 • 12 cm = 120 cm<br />

Längsseite: 15 • 12 cm = 180 cm<br />

ca. 150 cm<br />

25 cm<br />

12 cm<br />

Anzahl Salatköpfe:<br />

25 cm<br />

Innenmaße des Beetes:<br />

ca. 100 cm Breite und 150 cm Länge<br />

25 cm<br />

Ein Salatkopf hat ca. 25 cm Länge und Breite<br />

ð in die Länge des Beetes passen ca. 6 Köpfe<br />

ð in die Breite des Beetes passen ca. 4 Köpfe<br />

ð insgesamt also ca. 24 Salatköpfe<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 51


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Neben einem Weg befindet sich ein 1,2 m breiter<br />

Wiesenstreifen. Darauf soll ein Blumenbeet<br />

mit einer Gesamtfläche von 8,1 m² angelegt werden.<br />

‣<br />

Wie lang wird das Beet?<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

In der Skizze sieht man, dass eine rechteckige Fläche<br />

als Blumenbeet angelegt werden soll.<br />

A Rechteck = Länge • Breite<br />

8,1 m 2 = Länge • 1,2 m<br />

Länge = 8,1 m 2 : 1,2 m = 6,75 m<br />

?<br />

1,2 m 8,1 m 2<br />

Weg<br />

52 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

‣‣ bis ‣‣‣<br />

Wilder Wein wächst auf einer Fläche von 13,75 m 2 .<br />

Die Garage ist 5,50 m lang.<br />

Wie hoch ist sie gemauert (bis zur Holzverschalung)?<br />

Wie viel m 2 Holz wurde an dieser Giebelseite verbaut?<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Garagenmauer:<br />

b<br />

A = 13,75 m²<br />

a = 5,50 m<br />

A Rechteck = Länge • Breite<br />

13,75 m 2 = 5,50 m • b<br />

b = 13,75 m 2 : 5,50 m = 2,5 m<br />

Die Höhe der Garagenmauer bis zum Holz beträgt 2,5 Meter.<br />

Giebelseite:<br />

Überlegungen:<br />

• Die Höhe des Dreiecks entspricht ungefähr der Höhe der<br />

Garagenwand, also 2,5 m.<br />

• Rechts und links fehlen zwei gleich große Dreieckhälften zum<br />

Rechteck der Garagenmauer.<br />

• Die beiden fehlenden Dreieckhälften sind etwa genauso groß<br />

wie die Giebelwand.<br />

Rechnung:<br />

• Somit ist die Fläche der Giebelseite etwa halb so groß wie<br />

die Garagenmauer, also 13,75 m 2 : 2 = 6,875 m 2 ≈ 6,88 m 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 53


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

‣‣<br />

Welche Fläche musste für diesen Parkplatz gepflastert<br />

werden?<br />

Wie viele Pflastersteine wurden dafür ungefähr<br />

verbaut?<br />

Begründe deine Berechnungen.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Um so eine Aufgabe lösen zu können, musst du dir auf dem Bild<br />

eine Bezugsgröße suchen, von der du ungefähr weißt, wie groß<br />

sie ist. Hier bietet sich das Auto an:<br />

Ein Auto ist ca. 4 m lang und 2 m breit.<br />

Fläche des Parkplatzes:<br />

Das Auto passt ca. zweimal auf den Parkplatz.<br />

A Parkplatz = l • b = 4 m • 2 m = 8 m 2<br />

l = 4 m<br />

b = 2 m<br />

Anzahl der Pflastersteine:<br />

Auf dem Bild kannst du abzählen, wie viele Pflastersteine in die Länge und in die Breite passen.<br />

• Länge: ca. 22 Steine<br />

• Breite: ca. 18 Steine<br />

Anzahl der Pflastersteine: 22 • 18 = 396 ≈ 400<br />

Es wurden ungefähr 400 Pflastersteine verbaut.<br />

54 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

9) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Erstelle eine Skizze der Terrassenfläche aus folgenden Angaben:<br />

• Tiefe gesamt: 3,30 m<br />

• Tiefe des Vorsprungs (Tür): 40 cm<br />

• Breite gesamt: 5,80 m<br />

• Breite unter Fenster: 2,50 m<br />

• Breite des Türvorsprungs: 2,50 m<br />

‣‣ bis ‣‣‣<br />

Berechne aus den Angaben, wie teuer es kommt,<br />

die Terrasse neu fliesen zu lassen.<br />

(Fliesen: 20 € pro m 2 ;<br />

Sockelfliesen 30 cm lang: 2,50 € pro Stück)<br />

Hinweis: Sockelfließen auf der Breite des Türvorsprungs nicht berücksichtigen!<br />

Du kannst auch weitere Umfänge und Flächen im Foto finden und damit rechnen.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Skizze aus den Angaben:<br />

80 cm<br />

40 cm<br />

2,50 m<br />

2,50 m<br />

Fläche der Terrasse:<br />

A Terrasse = A Rechteck ergänzt – A Türvorsprung<br />

A Rechteck = 5,80 m • 3,30 m = 19,14 m 2<br />

A Türvorsprung = 2,50 m • 0,40 m = 1 m 2<br />

A Terrasse = 19,14 m 2 – 1 m 2 = 18,14 m 2<br />

3,30 m<br />

5,80 m<br />

Kosten:<br />

Fliesen: 1 m 2 kostet 20 € ð 18,14 m 2 kosten 18,14 • 20 € = 362,80 €<br />

Sockel: Länge entlang Hausmauer ohne Türvorsprung (80 cm + 40 cm + 40 cm + 2,50 m) = 4,10 m<br />

Länge entlang Seitenmauer = 3,30 m<br />

Sockellänge gesamt = 7,40 m<br />

Eine Sockelfliese ist 30 cm (= 0,30 m) lang ð für 7,40 m werden 25 Sockelfliesen benötigt (7,40 : 0,30 = 24,67)<br />

1 Sockelfliese kostet 2,50 € ð 25 Sockelfliesen kosten 25 • 2,50 € = 62,50 €<br />

Gesamtkosten:<br />

362,80 € + 62,50 € = 425,30 €<br />

Die Kosten für Fliesen und Sockel belaufen sich auf 425,30 €. Zusätzliche Materialkosten und Arbeitslohn sind noch nicht in<br />

den Kosten enthalten.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 55


Modulare Förderung – Mathematik<br />

10) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Nachdem der Glaser die Fenstergläser (jeweils 25 x 25 cm)<br />

eingesetzt hat, wird an den Rändern Silikonfugenmasse<br />

zur Abdichtung auf der Innen- und Außenseite eingespritzt.<br />

‣‣<br />

Welche Länge ist zu verfugen?<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

u Fensterglas = 4 • 25 cm = 100 cm = 1 m<br />

u Fenterscheibe = 4 Fenstergläser • 1 m = 4 m<br />

Da die Innen- und die Außenseite verfugt werden,<br />

ist eine Länge von 8 m (= 2 • 4 m) zu verfugen.<br />

25 cm<br />

25 cm<br />

56 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

11) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

‣‣‣<br />

Die skizzierte Hauswand soll gestrichen werden. Wie viel kann gespart werden, wenn das billigere<br />

Angebot genutzt wird?<br />

1 Eimer für 20 m 2<br />

9,0<br />

25,50 €<br />

2,5<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3,5<br />

1 Dose für 9 m 2<br />

15,50 €<br />

1,5<br />

Angaben in m<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Bei allen Teilflächen handelt es sich um Rechtecke, deren Flächen mit der folgenden Formel berechnet werden können:<br />

A Rechteck = Länge • Breite<br />

Fläche der Hauswand = Gesamtfläche – Türfläche – 2 • Fensterfläche<br />

Gesamtfläche: 9,0 m • 3,5 m = 31,5 m 2<br />

Türfläche: 2,5 m • 1,5 m = 3,75 m 2<br />

Fensterfläche: 2 m • 1 m = 2,00 m 2 ð 2 mal Fensterfläche = 4 m 2<br />

A Hauswand = A gesamt – A Tür – A 2 Fenster<br />

A Hauswand = 31,50 m 2 – 3,75 m 2 – 4,00 m 2 = 23,75 m 2<br />

Kosten bei „Eimerkauf“:<br />

Für 23,75 m 2 müssen 2 Eimer gekauft werden ð Kosten: 2 • 25,50 € = 51,00 €<br />

Kosten bei „Dosenkauf“:<br />

Für 23,75 m 2 müssen 3 Dosen gekauft werden ð Kosten: 3 • 15,50 € = 46,50 €<br />

Ersparnis bei Dosenkauf: 51,00 € – 46,50 € = 4,50 €<br />

Bei gleichem Inhalt wäre es natürlich sinnvoll, Eimer und Dosen zu kombinieren:<br />

23,75 m 2 können mit 1 Eimer (20 m 2 ) und 1 Dose (9 m 2 ) gestrichen werden<br />

Kosten: 25,50 € + 15,50 € = 41,00 €<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 57


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

Welche Einheiten würdest du wählen? Begründe.<br />

• Du möchtest die Wände deines Zimmers streichen.<br />

• Du gibst die Größe eines Fünf-Euro-Scheins an.<br />

• Du kaufst mit deinen Eltern Fliesen für euer neues Bad.<br />

• Du gibst die Größe deines Ziffernblatts der Armbanduhr an.<br />

• Im Geschäft kaufst du mit deinen Eltern Fußbodenleisten für dein Zimmer.<br />

• Du gibst die Größe eines DIN-A4-Blatts an.<br />

• Du gibst den Umfang eines Fingerrings an.<br />

• Du beschreibst die Größe der SIM-Karte deines Handys.<br />

• Du gibst die Größe des Pausenhofes an.<br />

• Du informierst deinen Freund über die Größe des Bundeslandes Bayern.<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Einheit<br />

Begründung<br />

Zimmerwand m² Die Flächen der Zimmerwände sind so groß, dass man diese mit einem Meterstab<br />

ausmisst.<br />

Geldschein cm / cm² Der Schein ist in der Länge und Breite am besten in Zentimeter abzumessen und so<br />

auch seine Fläche zu berechnen.<br />

Fliesen m² Zimmerböden werden mit einem Meterstab ausgemessen. Preis und Packungsgrößen<br />

von Fliesen sind immer in Quadratmeter angegeben.<br />

Ziffernblatt mm² Eine Armbanduhr ist so klein, dass Angaben in Zentimeter oft zu ungenau sind.<br />

Fußbodenleisten m Die Randleisten eines Fußbodens werden mit einem Metermaß ausgemessen.<br />

DIN-A4-Blatt cm / cm² Ein DIN-A4-Blatt kann man mit einem Lineal (ca. 30 cm lang) gut messen.<br />

Fingerring mm Ein Finger hat ca. einen Durchmesser von 1 cm, (somit ist der Umfang eines Ringes<br />

nicht sehr viel größer). Damit die Angabe genau ist, sollte der Umfang in Millimeter<br />

angegeben werden.<br />

SIM-Karte mm / mm² Aus der erkennbar sehr kleinen Fläche ergibt sich der mm-Bereich, um noch genau<br />

bleiben zu können.<br />

Pausenhof m / m² Zur Vorstellung der Form gebe ich Länge und Breite in Metern an, die Fläche<br />

entsprechend in Quadratmetern.<br />

Bundesland km² Ein Land oder ein Staat sind so groß, dass Entfernungen und Flächen nur im<br />

Kilometerbereich angegeben werden können.<br />

58 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

In welche Einheit würdest du umrechnen? Begründe.<br />

550 mm 2 0,5 m 2 46000 dm 2 250 000 000 cm 2 2150 cm 2<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Einheit<br />

550 mm² 5,5 cm²<br />

0,5 m² evtl. 50 dm²<br />

46 000 dm² 460 m²<br />

250000000 cm² 25000 m²<br />

2150 cm² 21,50 dm²<br />

Begründung<br />

Die Änderung der Einheiten richtet sich hier danach, die Zahlen möglichst<br />

verständlich bzw. leicht lesbar darzustellen, um eine schnellere Vorstellung<br />

von der Größe der Fläche zu haben. 0,5 m² müsste also nicht unbedingt<br />

geändert werden.<br />

Falls mit den Zahlen gerechnet werden soll, müsste für alle Zahlen die gleiche Einheit gesucht werden. In diesem Fall bietet<br />

sich die Einheit m² an, da bis auf den ersten Wert (0,00055 m²) keine zu großen bzw. zu kleinen Zahlen entstehen. Falls man<br />

diesen kleinen Wert vermeiden möchte, wäre die Einheit dm² die nächstbeste.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 59


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

Die Flächenangaben sind unvollständig. Ergänze eine sinnvolle Zahl. Vergleiche dein Ergebnis<br />

mit deinem Nachbarn.<br />

‣<br />

Klassenzimmerwand:<br />

Wohnfläche:<br />

Autodach:<br />

Sitzfläche des Stuhls:<br />

m 2<br />

m 2<br />

dm 2<br />

cm 2<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Vorschläge für sinnvolle Zahlen:<br />

Klassenzimmerwand:<br />

Wohnfläche:<br />

Autodach:<br />

Sitzfläche des Stuhls:<br />

40 m 2<br />

80 m 2<br />

300 dm 2<br />

1600 cm 2<br />

(ca. 10 m • 4 m)<br />

(3 – 4 Zimmer<br />

mit je ca. 20 m 2 )<br />

(ca. 15 dm • 20 dm)<br />

(ca. 40 cm • 40 cm)<br />

60 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

Welche Maßeinheit passt zur Angabe der folgenden Flächen?<br />

‣<br />

Heftseite = ……………… Fußballfeld = ………….…..<br />

Fingernagel = ……………… Bayern = ………………<br />

Zimmertür = ………………. Schultisch = ………….…..<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Heftseite = cm² / dm² Fußballfeld = a / m²<br />

Fingernagel = cm² Bayern = km²<br />

Zimmertür = m² Schultisch = dm² / m²<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 61


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

Ordne der Größe nach.<br />

a) Längen 675 cm 6,57 dm 67,5 m 6757 mm 6 m<br />

b) Flächen 3 dm 2 300 cm 2 3030 mm 2 32 cm 2 3 m 2<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Es ist ratsam, die Größen zunächst in eine gleiche Einheit umzurechnen. Diese Einheit ist zwar beliebig, jedoch ist es<br />

günstiger, eine Einheit in der „Mitte“ zu wählen<br />

a) Längen:<br />

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm<br />

675 cm 6,57 dm 67,5 m 6757 mm 6 m<br />

67,5 dm 6,57 dm 675 dm 67,57 dm 60 dm<br />

geordnet:<br />

6,57 dm < 60 dm < 67,5 dm < 67,57 dm < 675 dm<br />

6,57 dm < 6 m < 675 cm < 6755 mm < 67,5 m<br />

b) Flächen:<br />

1 m 2 = 100 dm 2 = 10000 cm 2 = 10000000 mm 2<br />

3 dm 2 300 cm 2 3030 mm 2 32 cm 2 3 m 2<br />

3 dm 2 3 dm 2 0,303 dm 2 0,32 dm 2 300 dm 2<br />

geordnet: 0,303 dm 2 < 0,32 dm 2 < 3 dm 2 = 3 dm 2 < 300 dm 2<br />

3030 mm 2 < 32 cm 2 < 3 dm 2 = 300 cm 2 < 3 m 2<br />

62 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6) „ Längen- und Flächeneinheiten anwenden J L<br />

‣ bis ‣‣<br />

Überlege dir zu einem Thema (z. B. „Auf dem Sportplatz“, „Auf der Urlaubsfahrt“, „Beim Basteln“)<br />

selbst Aufgaben, bei denen du in andere Längen- und Flächeneinheiten umrechnen kannst.<br />

Tausche dich mit deinem Nachbarn aus und erkläre deine Überlegungen.<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Individuelle Lösungen.<br />

Beispiele:<br />

„Auf dem Sportplatz“:<br />

„Auf der Urlaubsfahrt“:<br />

„Beim Basteln“:<br />

Die Fläche der Weitsprung-Grube kann in Meter abgemessen und in Quadratmeter angegeben<br />

werden.<br />

Die Höhe der Messlatte beim Hochsprung wird in Zentimeter angegeben.<br />

Die Länge der Fahrtstrecke muss in Kilometerangaben erfolgen.<br />

Das Blatt Papier, das zum Basteln verwendet wird, kann der Länge und der Breite nach in<br />

Zentimetern abgemessen werden. Die Fläche wird somit in Quadratzentimetern angegeben.<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Radiergummi<br />

Handy<br />

Tafel im Klassenzimmer<br />

Füller<br />

Auf dem Schulweg<br />

PC-Monitor<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 63


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ÜBUNGSAUFGABEN<br />

– INFOKARTEN –<br />

INFOKARTEN<br />

L LEHRERINFO<br />

Zu den wesentlichen Aspekten des Themas sind Infokarten vorhanden. Diese können die Schüler<br />

bei der Bearbeitung einer Aufgabe neben sich legen und so Begriffe, Vorgehensweisen und<br />

Formeln für die Lösung der Aufgabe reaktivieren.<br />

Für die Materialtheke im Klassenzimmer können die Infokarten ausgeschnitten und laminiert<br />

werden. Es empfiehlt sich, mehrere gleiche Infokarten für die Schüler bereitzuhalten.<br />

Vorhandene Info-Karten:<br />

• Maßeinheiten – Längen (Infokarte Größen 2)<br />

• Maßeinheiten – Flächen (Infokarte Größen 3)<br />

• Flächen – Begriff Umfang (Infokarte Flächen 1a)<br />

• Flächen – Begriff Flächeninhalt (Infokarte Flächen 1b)<br />

• Flächen – Umfang von Rechteck und Quadrat berechnen (Infokarte Flächen 2a)<br />

• Flächen – Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen (Infokarte Flächen 2b)<br />

64 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

MAßEINHEITEN – LÄNGEN<br />

GRÖßEN<br />

Infokarte 2<br />

Die Länge einer Strecke ist der Abstand zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt der Strecke.<br />

Du kannst die Länge von Strecken mit deinem Lineal messen. Die Länge wird in Längeneinheiten angegeben.<br />

Beispiel:<br />

Die Länge des Pfeils beträgt 2 cm.<br />

2 cm<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Zahlenwert<br />

Einheit<br />

Einheiten:<br />

Millimeter (mm); Zentimeter (cm); Dezimeter (dm); Meter (m); Kilometer (km)<br />

Umrechnungszahlen:<br />

: 10 : 10 : 10<br />

: 1000<br />

mm cm dm m km<br />

Beachte:<br />

• 10<br />

• 10 • 10<br />

• 1000<br />

umrechnen in die größere Einheit –Zahlenwerte werden kleiner<br />

umrechnen in die kleinere Einheit –Zahlenwerte werden größer<br />

20 dm = 2 m<br />

32 cm = 320 mm<br />

1000 m = 1 km<br />

10 mm = 1 cm 10 cm = 1 dm 10 dm = 1 m<br />

MAßEINHEITEN – FLÄCHEN<br />

Der Flächeninhalt einer Figur gibt an, wie groß die eingeschlossene Fläche der Figur ist.<br />

Er wird in Flächeneinheiten angegeben.<br />

GRÖßEN<br />

Infokarte 3<br />

1 cm<br />

Beispiel:<br />

Einheiten: Quadratmillimeter (mm 2 )<br />

Quadratzentimeter (cm 2 )<br />

Quadratdezimeter (dm 2 )<br />

Quadratmeter (m 2 )<br />

1 cm 2 1 cm<br />

In die grüne Fläche passen 6 Einheitsquadrate.<br />

1 m 2 = 100 dm 2 = 10000 cm 2<br />

Der Flächeninhalt beträgt 6 cm 2 .<br />

A = 6 cm 2<br />

Zahlenwert Einheit<br />

1 mm 2<br />

1 cm 2 = 100 mm 2<br />

1 dm 2 = 100 cm 2<br />

Umrechnungszahlen:<br />

: 100 : 100 : 100<br />

: 1000000<br />

mm 2 cm 2 dm 2 m 2 km 2<br />

Beachte:<br />

• 100<br />

• 100 • 100<br />

• 1 000 000<br />

umrechnen in die größere Einheit –Zahlenwerte werden kleiner<br />

umrechnen in die kleinere Einheit –Zahlenwerte werden größer<br />

20 dm = 2 m<br />

32 cm = 320 mm<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 65


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN – Begriff Umfang<br />

FLÄCHEN<br />

Infokarte 1a<br />

Der Umfang u einer Fläche ist die Länge aller ihrer Seitenlängen.<br />

Er kann als Summe der Seitenlängen berechnet werden.<br />

Der Umfang u wird in Längeneinheiten angegeben (mm, cm, dm, m, km).<br />

Tipp: Den Umfang kannst du zeigen,<br />

wenn du mit dem Finger<br />

an den Außenkanten der Fläche entlang fährst.<br />

d<br />

c<br />

e<br />

a<br />

b<br />

Beispiel: Für das Fünfeck gilt:<br />

u = a + b + c + d + e<br />

FLÄCHEN – Begriff Fläche<br />

FLÄCHEN<br />

Infokarte 1b<br />

Die Fläche einer Figur ist alles, was im Inneren der Figur ist.<br />

Der Flächeninhalt A gibt die Größe dieser Figur an.<br />

Der Flächeninhalt A wird in Flächeneinheiten angegeben (mm 2 , cm 2 , dm 2 , m 2 , km 2 ).<br />

Tipp: Flächen auf dem Papier kannst du ausmalen.<br />

Diese Fläche ist blau ausgemalt.<br />

Flächen können mit Einheitsquadraten ausgelegt<br />

und so gemessen werden.<br />

In diese Fläche passen genau 13 cm 2 .<br />

66 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN – Umfang von Rechteck und Quadrat berechnen<br />

FLÄCHEN<br />

Infokarte 2a<br />

Der Umfang u einer Fläche ist die Länge aller ihrer Seitenlängen.<br />

Er kann als Summe der Seitenlängen berechnet werden.<br />

a<br />

b<br />

b<br />

Umfang des Rechtecks:<br />

u R = a + b + a + b<br />

= 2 • a + 2 • b<br />

a<br />

= 2 • (a + b)<br />

Umfang des Quadrats:<br />

u Q = a + a + a + a<br />

= 4 • a<br />

a<br />

FLÄCHEN – Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen<br />

FLÄCHEN<br />

Infokarte 2b<br />

Die Fläche einer Figur ist alles, was im Inneren der Figur ist. Der Flächeninhalt A gibt die Größe dieser Figur an.<br />

Der Flächeninhalt A wird in Flächeneinheiten angegeben.<br />

Flächeninhalt des Rechtecks:<br />

1 cm<br />

1 cm 2<br />

A R = Länge • Breite<br />

= a • b<br />

1 cm<br />

Flächeninhalt des Quadrats:<br />

A Q = Seite • Seite<br />

= a • a<br />

= a 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 67


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ANWENDUNG IM KLASSENVERBAND<br />

L LEHRERINFO<br />

Während der Übungsphase arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben – alleine, mit dem<br />

Partner oder in der Gruppe, zum Teil räumlich getrennt.<br />

In der anschließenden Klassenphase erfolgt eine Wiederholung mit gemischten Übungen.<br />

Hierfür bieten sich Aufgaben mit reichhaltigen Kontexten an (z. B. offene Aufgabenstellungen,<br />

Lernumgebungen), so dass jeder Schüler auf seinem erreichten Niveau in der Zusammenschau<br />

arbeiten kann.<br />

In dieser Phase stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt:<br />

• Zusammenführung der Klasse, Sicherung und Wiederholung<br />

(themabezogen und mit Berücksichtigung des sozialen Lernverhaltens)<br />

• gezielte Vorbereitung für die Leistungsfeststellung (z. B. Arbeiten im Helfersystem)<br />

Die Aufgaben dieser Phase kennzeichnen sich durch:<br />

• Offenheit in der Wahl des Schülers für ein Arbeiten in einem mathematischen Thema<br />

Z. B. können sehr gute Schüler bei der Lösungsfindung oder Variation ihrer Lösungen (im<br />

Rahmen des Schwerpunktthemas) auch mit Bruchteilen oder Gleichungen rechnen. Sehr<br />

schwache Schüler wählen, evtl. unter Anleitung der Lehrkraft, diejenigen Zielkompetenzen<br />

als Übungsgrundlage, die noch gefestigt werden müssen.<br />

• Reichhaltige Kontexte<br />

Hierdurch wird offenes Arbeiten möglich. Die (oft kleinschrittige) Erarbeitung der<br />

Zielkompetenzen mündet spätestens bei der Wiederholung in einer vernetzten Anwendung.<br />

• Aufforderung zur Teamarbeit in Mathematik<br />

Neben dem individuellen Lernen ist der Aspekt des sozialen Miteinanders ein wesentlicher<br />

Faktor allgemein bildender Schulen. Bei der gemeinsamen Arbeit wird z. B. zugehört und<br />

erklärt (dies sind stützende Arbeitsweisen für die Kommunikation und Argumentation – zwei<br />

der allgemeinen mathematischen Kompetenzen).<br />

68 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ANWENDUNG IM KLASSENVERBAND<br />

Lernumgebung: Kinderzimmer<br />

1. Hier siehst du einen Grundriss einer Wohnung im Maßstab 1:100.<br />

‣ bis ‣‣‣<br />

Erstelle einen Grundriss deines eigenen Zimmers<br />

und zeichne auch einige Möbel maßstabsgetreu ein.<br />

2. Plane und berechne die Renovierung deines Zimmers aus Aufgabe 1.<br />

Vorbereitung für Aufgabe 2: Sammle Baumarktprospekte und bringe sie in den Unterricht mit.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 69


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

ERMITTLUNG DES LERNERFOLGS<br />

& DOKUMENTATION<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Analyse von Schülerkompetenzen ist Voraussetzung für eine individuelle Förderung und somit<br />

für den individuellen Lernerfolg.<br />

Die Ermittlung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:<br />

• Schülerselbsteinschätzung<br />

(Material: Lernstandsfeststellung und Kriterien-Checkliste)<br />

• Auswertung von Übungs-, Probe- und Vergleichsarbeiten<br />

(Material: Beispielaufgaben und Probearbeit. Vergleichsarbeiten auf der Homepage des ISB)<br />

• Beobachtung des Schülers während des Arbeitens<br />

(Material: Kriterien-Checkliste)<br />

Die Ermittlung und Dokumentation der Schülerkompetenzen ist für folgende Aspekte notwendig:<br />

• Im Vergleich mit den Ergebnissen aus der Lernstandsfeststellung kann der individuelle<br />

Lernerfolg einer Übungsphase aufgezeigt werden (persönliche Bezugsnorm).<br />

• In der Kriterien-Checkliste wird der Lernfortschritt bzw. der Lernerfolg hinsichtlich der<br />

erfolgreich bearbeiteten Aufgaben und der verwendeten Hilfestellungen festgehalten<br />

(sachliche Bezugsnorm).<br />

• Zum Abschluss der Modularen Sequenz erfolgt mit der Leistungsfeststellung durch die<br />

Notengebung ein Vergleich innerhalb der Klasse (soziale Bezugsnorm).<br />

Kompetenzorientiertes Lernen zielt auf Nachhaltigkeit ab. Eine Ermittlung der<br />

Schülerkompetenzen sollte zu einem späteren Zeitpunkt nochmals erfolgen, um so den<br />

dauerhaften Lernerfolg aufzuzeigen.<br />

70 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG<br />

L LEHRERINFO<br />

Eine benotete Leistungsfeststellung gibt Auskunft darüber, mit welchem Grad die Zielkompetenzen<br />

eines Themas erreicht worden sind. Mit Erfüllung der Mindestanforderung (Aufgaben mit<br />

niedrigem Schwierigkeitsgrad *) muss ein Bestehen (mindestens Note 4) gewährleistet sein.<br />

Zu beachten sind:<br />

• Aufgabenauswahl<br />

• Punktevergabe<br />

• Notenschlüssel<br />

Z. B. symmetrischer Notenschlüssel:<br />

Note 1 2 3 4 5 6<br />

Prozent ab 84 % ab 68 % ab 51 % ab 34 % ab 18 %<br />

Punkte 30 – 25,5 25 – 20,5 20 – 15,5 15 – 10,5 10 – 5,5 5 – 0<br />

23 P können beim erfolgreichem Lösen<br />

aller Aufgaben bis ‣‣ erreicht werden.<br />

12 P können beim erfolgreichen Lösen<br />

aller Aufgaben mit ‣ erreicht werden.<br />

Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ‣ ‣‣ ‣‣‣<br />

erreichbare Punkte in diesem Grad 8 P + 4 P (GW) 11 P 7 P<br />

Unabhängig von der modularen Förderung sollen Aufgaben zum Grundwissen<br />

(geübt in der Warm-up-Phase) in jeder Probearbeit fest verankert sein!<br />

Neben der Notenvergabe erfolgt eine kompetenzorientierte Rückmeldung. Hierfür werden den<br />

Aufgaben der Leistungsfeststellung die Zielkompetenzen und die dazu festgelegten Kriterien<br />

zugeordnet (siehe Checkliste auf Seite 6: Zuweisung der Aufgaben zu den Kriterien). Die<br />

Leistungsfeststellung ist transparent und Ausgangspunkt für weitere Fördermaßnahmen.<br />

Zu beachten:<br />

• Die Probe zu dem STARTERKIT kann den unterrichtlichen Schwerpunkten der Klasse<br />

angepasst werden.<br />

• Vor der Probe muss den Schülern mitgeteilt werden, dass am Ende noch Fragen zum<br />

Grundwissen zu lösen sind. Die Schüler schätzen sehr schnell ihre Fähigkeiten bei der<br />

Lösung aller Aufgaben ein und bearbeiten z. T. die Aufgaben am Ende noch vor den<br />

anderen.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 71


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Note:<br />

1) Welche Aussagen stimmen? Kreuze an.<br />

‣<br />

2 P<br />

£ Der Umfang einer Figur ist immer größer als sein Flächeninhalt.<br />

£ Der Flächeninhalt wird kleiner, wenn ich eine Fläche zerschneide und neu<br />

zusammensetze.<br />

£ Wenn ich den Flächeninhalt einer Figur kenne, kann ich auch den Umfang angeben.<br />

£ Eine große Fläche kann ich mit einer kleinen Fläche ausmessen.<br />

‣<br />

2) Ermittle Umfang und Flächeninhalt der Figur. 2 P<br />

‣<br />

3) Ermittle Umfang und Flächeninhalt der Figur. 2 P<br />

2 dm<br />

2 dm<br />

72 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG FLÄCHEN (JGST. 5)<br />

LÖSUNG<br />

1) Welche Aussagen stimmen? Kreuze an.<br />

‣<br />

2 P<br />

£ Der Umfang einer Figur ist immer größer als sein Flächeninhalt.<br />

£ Der Flächeninhalt wird kleiner, wenn ich eine Fläche zerschneide und neu<br />

zusammensetze.<br />

£ Wenn ich den Flächeninhalt einer Figur kenne, kann ich auch den Umfang angeben.<br />

S Eine große Fläche kann ich mit einer kleinen Fläche ausmessen.<br />

‣<br />

2) Ermittle Umfang und Flächeninhalt der Figur. 2 P<br />

Umfang u = 21 cm<br />

Flächeninhalt A = 15,5 cm 2<br />

‣<br />

3) Ermittle Umfang und Flächeninhalt der Figur. 2 P<br />

2 dm<br />

2 dm<br />

Umfang u = 20 • 2 dm = 40 dm<br />

Flächeninhalt A = 14 • 4 m 2 = 56 dm 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 73


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) Neben einem USB-Stecker liegt ein Faserschreiber.<br />

Wie groß ist der Umfang vorne am Metallstück des<br />

USB-Steckers?<br />

Begründe.<br />

‣<br />

2 P<br />

5) Die Seitenlänge des quadratischen Bildes (Teddybärkopf) beträgt 1 dm.<br />

Wie groß ist der Umfang des Rahmens?<br />

Wie groß ist die Gesamtfläche von Bild mit Rahmen?<br />

‣‣<br />

2 P<br />

6) Ein Rechteck hat die Seitenlängen a = 50 cm und b = 1,25 m.<br />

Wie groß sind Umfang und Flächeninhalt?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

74 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) Neben einem USB-Stecker liegt ein Faserschreiber.<br />

Wie groß ist der Umfang vorne am Metallstück des<br />

USB-Steckers?<br />

Begründe.<br />

‣<br />

2 P<br />

Der Umfang am Metallstück des USB-Steckers beträgt ca. 40 mm.<br />

Rechnung: u = 2 • a+ 2 • b = 2 • 15 + 2 • 5 mm = 40 mm<br />

Begründung:<br />

Kante des Faserschreibers ca. 5 mm<br />

Höhe USB-Stick ca. 1 Mal 5 mm; Länge USB-Stick ca. 3 Mal 5 mm = 15 mm<br />

5) Die Seitenlänge des quadratischen Bildes (Teddybärkopf) beträgt 1 dm.<br />

Wie groß ist der Umfang des Rahmens?<br />

Wie groß ist die Gesamtfläche von Bild mit Rahmen?<br />

‣‣<br />

2 P<br />

a Rahmen = 3 • 1 dm<br />

u Rahmen = 4 • 3 dm = 12 dm<br />

A Rahmen = a 2 = 3 2 = 9 dm 2<br />

6) Ein Rechteck hat die Seitenlängen a = 50 cm und b = 1,25 m.<br />

Wie groß sind Umfang und Flächeninhalt?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

Umfang u = 2 • 50 + 2 • 125 cm = 350 cm = 3,5 m<br />

Flächeninhalt A = 50 cm • 125 cm = 6250 cm 2 = 0,625 m 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 75


Modulare Förderung – Mathematik<br />

‣‣<br />

7) Zeichne 2 verschiedene Rechtecke mit einem Flächeninhalt von jeweils 12 cm 2 . 1 P<br />

8) Können folgende Angaben für ein Rechteck stimmen? Streiche Falsches durch.<br />

‣‣<br />

2 P<br />

u R = 2 · a + 2 b A R = 6 cm A R = a 2 u R = (2 · a + b)<br />

A R = 0,34 cm 2 u R = a · b u R = 8,3 km A R = 7349,16 mm<br />

9) Aus einem Blech wird ein rechteckiges Stück heraus geschnitten.<br />

Wie groß ist die verbleibende Fläche des Blechs?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

10) Dieses Bild hat einen Flächeninhalt von 27 dm 2 .<br />

Gib die Seitenlängen möglichst genau an.<br />

‣‣‣<br />

2 P<br />

Abbildung maßstabsgetreu<br />

76 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

‣‣<br />

7) Zeichne 2 verschiedene Rechtecke mit einem Flächeninhalt von jeweils 12 cm 2 . 1 P<br />

Mögliche Lösungen:<br />

Länge<br />

Breite<br />

12 cm 1 cm<br />

8 cm 1,5 cm<br />

6 cm 2 cm<br />

4 cm 3 cm<br />

8) Können folgende Angaben für ein Rechteck stimmen? Streiche Falsches durch.<br />

‣‣<br />

2 P<br />

u R = 2 · a + 2 b A R = 6 cm A R = a 2 u R = (2 · a + b)<br />

A R = 0,34 cm 2 u R = a · b u R = 8,3 km A R = 7349,16 mm<br />

9) Aus einem Blech wird ein rechteckiges Stück heraus geschnitten.<br />

Wie groß ist die verbleibende Fläche des Blechs?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

Gesamtfläche<br />

A g = 6 • 4 = 24 cm 2<br />

Ausschnittsfläche<br />

A A = 1,5 • 3 = 4,5 cm 2<br />

Blechfläche<br />

A Blech = 24 cm 2 – 4,5 cm 2 = 19, 5 cm 2<br />

10) Dieses Bild hat einen Flächeninhalt von 27 dm 2 .<br />

Gib die Seitenlängen möglichst genau an.<br />

‣‣‣<br />

2 P<br />

Abbildung maßstabsgetreu<br />

Das Bild ist dreimal so lang wie breit.<br />

Lösung durch Probieren: A = Länge • Breite = 9 • 3 = 27 dm 2<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 77


Modulare Förderung – Mathematik<br />

11) Aus einem 56 cm langen Seil soll eine rechteckige Figur mit möglichst großem<br />

Flächeninhalt gespannt werden. Gib Länge und Breite an.<br />

‣‣‣<br />

2 P<br />

12) Hier ist eine Seite eines Quadrats abgebildet. Ergänze zum Quadrat. Bestimme die<br />

Fläche des Quadrats ganz genau.<br />

‣‣‣<br />

3 P<br />

1 cm<br />

Grundwissen:<br />

G1) Wie viel wurde verbraucht?<br />

1 Liter auf 650 ml<br />

‣<br />

1 P<br />

‣<br />

G2) Setze die Zahlenreihe um zwei Zahlen fort. 1 P<br />

2 – 5 – 4 – 7 – 8 – –<br />

G3) In der geöffneten Fensterscheibe<br />

spiegelt sich die Schuluhr.<br />

‣<br />

1 P<br />

Wie spät ist es?<br />

G4) Wenn du von einer Zahl 3 subtrahierst und dann durch 3 dividierst,<br />

erhältst du als Ergebnis 4. Wie heißt die Zahl?<br />

‣<br />

1 P<br />

78 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

11) Aus einem 56 cm langen Seil soll eine rechteckige Figur mit möglichst großem<br />

Flächeninhalt gespannt werden. Gib Länge und Breite an.<br />

‣‣‣<br />

2 P<br />

Man erreicht einen möglichst großen Flächeninhalt bei quadratischen Flächen.<br />

Seitenlänge eines Quadrats aus dem Seil: 56 cm : 4 = 14 cm<br />

Flächeninhalt A = 14 • 14 = 196 cm 2<br />

12) Hier ist eine Seite eines Quadrats abgebildet. Ergänze zum Quadrat. Bestimme die<br />

Fläche des Quadrats ganz genau.<br />

‣‣‣<br />

3 P<br />

1 cm<br />

Seitenlänge a = 2,8 cm<br />

A = 2,8 • 2,8 = 7,84 cm 2<br />

Grundwissen:<br />

G1) Wie viel wurde verbraucht?<br />

1 Liter auf 650 ml<br />

350 ml<br />

‣<br />

1 P<br />

‣<br />

G2) Setze die Zahlenreihe um zwei Zahlen fort. 1 P<br />

11 10<br />

2 – 5 – 4 – 7 – 8 – –<br />

G3) In der geöffneten Fensterscheibe<br />

spiegelt sich die Schuluhr.<br />

Wie spät ist es?<br />

1:15 Uhr<br />

‣<br />

1 P<br />

G4) Wenn du von einer Zahl 3 subtrahierst und dann durch 3 dividierst,<br />

erhältst du als Ergebnis 4. Wie heißt die Zahl?<br />

‣<br />

1 P<br />

x – 3 = … … : 3 = 4 ð 4 • 3 + 3 = 15<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 79


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION FLÄCHEN JGST. 5<br />

– ZUWEISUNG DER AUFGABEN ZU DEN KRITERIEN –<br />

Umfang und Fläche begrifflich verstehen<br />

Entsprechende Aufgaben aus der Leistungsfeststellung<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 G1 G2 G3 G4<br />

Anspruch<br />

• Du kannst Umfang und Fläche an Gegenständen und bei<br />

Zeichnungen unterscheiden (z. B. zeigen, anzeichnen).<br />

• Du kannst erklären, was der Umfang ist. x<br />

• Du kannst erklären, was eine Fläche ist. x<br />

‚ Umfang und Flächeninhalt vergleichen, schätzen,<br />

messen<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt vergleichen (z. B. bei<br />

verschiedenen Figuren oder wenn eine Figur ihre Größe ändert).<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt durch Vergleich mit<br />

bekannten Gegenständen schätzen.<br />

• Du kannst einem Partner beschreiben, wie Umfang und<br />

Flächeninhalt gemessen werden können.<br />

ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt mittels Vergleichsgrößen oder<br />

Einheitsgrößen ermitteln.<br />

‣ ‣ ‣ ‣ ‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣<br />

‣‣ ‣‣ ‣‣<br />

max. Punkte 2 2 2 2 2 3 1 2 3 2 2 3 1 1 1 1<br />

x<br />

x<br />

x x x x<br />

x x x<br />

• Du kannst Umfang und Flächeninhalt berechnen. x x x x x<br />

„ Längen- und Flächeneinheiten anwenden<br />

• Du kannst zu Längen und Flächen aus dem Alltag sinnvolle<br />

Maßangaben machen.<br />

• Du kannst Umrechnungen von Maßeinheiten darstellen, erklären<br />

und durchführen.<br />

• Du kannst Maßeinheiten von Längen und Flächen bei<br />

Berechnungen richtig anwenden.<br />

x x x alle Aufgaben x x x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Mathematische Arbeitsweisen<br />

• Du kannst gemeinsam mit einem Partner Aufgaben diskutieren und<br />

bearbeiten.<br />

• Du kannst bei unbekannten Aufgaben alleine oder mit einem<br />

Partner Lösungsideen entwickeln und so die Aufgabe lösen.<br />

• Du kannst bei Erklärungen mathematische Fachbegriffe verwenden. x x<br />

x<br />

x x<br />

• Du kannst bei Abbildungen und Tabellen die relevanten Daten<br />

herausfinden.<br />

• Du kannst Fragestellungen aus dem Alltag mathematisch<br />

bearbeiten und lösen.<br />

• Du kannst mathematische Hilfsmittel (z. B. Lineal) sachgerecht<br />

verwenden.<br />

• Du kannst mit Formeln und Symbolen rechnen. .. .. .. .. .. .. x .. .. .. ..<br />

x x<br />

x<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

Arbeitsverhalten<br />

• Du kannst konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, ohne dich<br />

ablenken zu lassen.<br />

• Du kannst Zeichnungen und Berechnungen im Heft sauber und<br />

übersichtlich gestalten.<br />

• Du kannst bei der Arbeit mit einem Partner oder in der Gruppe aktiv<br />

mitwirken.<br />

• Du kannst deine Ergebnisse ansprechend und verständlich<br />

präsentieren.<br />

x x x alle Aufgaben x x x<br />

x x x alle Aufgaben x x x<br />

80 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

WARM-UP-PHASE<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Warm-up-Phase ist ein wesentlicher Faktor für kompetenzorientiertes Lernen. In dieser<br />

Phase wird „mathematisches Handwerkszeug“ kontinuierlich angewendet und dadurch<br />

nachhaltiges Lernen sowie der Ausbau weiterer Kompetenzen unterstützt.<br />

Warm-up-Aufgaben<br />

• werden als feste Routine zu Beginn jeder Mathematikstunde eingesetzt,<br />

• wiederholen und sichern die Grundlagen aller mathematischen Themenbereiche,<br />

• greifen innerhalb einer Woche alle mathematischen Themen auf,<br />

• weisen einen niedrigen Schwierigkeitsgrad auf, da Basiswissen wiederholt und gesichert<br />

wird.<br />

Das Konzept der Modularen Förderung ist auf nachweisbaren Kompetenzerwerb ausgerichtet,<br />

wobei Kompetenzen nicht eine momentane Kenntnislage sondern dauerhafte Fähigkeiten in<br />

Mathematik ausweisen. Um dies zu stützen, eignen sich die Warm-up-Aufgaben in besonderer<br />

Weise.<br />

Unabhängig von der Modularen Förderung soll die Warm-up-Phase<br />

in jeder Mathematikstunde fest verankert sein!<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 81


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (1)<br />

1. Aufgabe<br />

• 3<br />

21 ? + 14 ?<br />

: 7<br />

?<br />

2. Aufgabe<br />

a) 5 m = …….. mm b) 70 cm = …... dm<br />

3. Aufgabe Wie viele Dreiecke findest du?<br />

4. Aufgabe<br />

Finde zwei Zahlen, deren Summe 24 und deren<br />

Differenz 6 ist.<br />

5. Aufgabe<br />

In der geöffneten Fensterscheibe spiegelt sich die<br />

Schuluhr. Wie spät ist es?<br />

82 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (1) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

• 3<br />

21 63 + 14 77 : 7 11<br />

2. Aufgabe<br />

a) 5 m = …..… 5000 mm b) 70 cm = …... 7 dm<br />

3. Aufgabe Wie viele Dreiecke findest du?<br />

7 Dreiecke<br />

4. Aufgabe<br />

Finde zwei Zahlen, deren Summe 24 und deren<br />

Differenz 6 ist.<br />

15 + 9 = 24 und 15 – 9 = 6<br />

5. Aufgabe<br />

In der geöffneten Fensterscheibe spiegelt sich die Uhr. Wie<br />

spät ist es?<br />

9:00 Uhr 7:30 Uhr 6:55 Uhr<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 83


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (2)<br />

1. Aufgabe<br />

– 10<br />

: 2 + 18<br />

14 4 2 20<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 250 ml auf 1 Liter<br />

b) 860 kg auf 1 Tonne<br />

3. Aufgabe Wie viele Vierecke findest du?<br />

4. Aufgabe Wer ist am jüngsten?<br />

Philipp ist älter als Rafael.<br />

Rafael ist jünger als Dana.<br />

5. Aufgabe<br />

Wenn ich Zahlen multipliziere, erhalte ich als Ergebnis …………<br />

Wenn ich Zahlen subtrahiere, erhalte ich als Ergebnis ………<br />

Eine Summe ist das Ergebnis, wenn ich Zahlen …………..... habe.<br />

84 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (2) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

– 10<br />

: 2 + 18<br />

14 4 2 20<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 250 ml auf 1 Liter<br />

b) 860 kg auf 1 Tonne<br />

750 ml<br />

140 kg<br />

3. Aufgabe Wie viele Vierecke findest du?<br />

6 Vierecke<br />

4. Aufgabe Wer ist am jüngsten?<br />

Philipp ist älter als Rafael.<br />

Rafael ist jünger als Dana.<br />

Rafael<br />

5. Aufgabe<br />

Wenn ich Zahlen multipliziere, erhalte ich als Ergebnis ………… ein Produkt<br />

Wenn ich Zahlen subtrahiere, erhalte ich als Ergebnis eine ……… Differenz<br />

Eine Summe ist das Ergebnis, wenn ich Zahlen …………..... addiert habe.<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 85


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (3)<br />

1. Aufgabe<br />

60<br />

ß<br />

• 2<br />

– 15 + 13<br />

? ? ?<br />

2. Aufgabe<br />

10 cm 8 mm – 2 cm = ….... mm<br />

3. Aufgabe Wie viele Dreiecke findest du?<br />

4. Aufgabe Welche Zahlen fehlen?<br />

12, 24, ? , 48, 60, ? , 84<br />

5. Aufgabe<br />

Bilde drei Produkte, deren Werte nahe bei 50 liegen.<br />

86 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (3) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

60<br />

ß<br />

• 2<br />

– 15 + 13<br />

120 105 118<br />

2. Aufgabe<br />

10 cm 8 mm – 2 cm = … 88 .... mm<br />

3. Aufgabe Wie viele Dreiecke findest du?<br />

18 Dreiecke<br />

4. Aufgabe Welche Zahlen fehlen?<br />

12, 24, 36 , 48, 60, 72 , 84<br />

5. Aufgabe<br />

Bilde drei Produkte, deren Werte nahe bei 50 liegen.<br />

Z. B. 6 • 8 = 48 17 • 3 = 51 12 • 4 = 48<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 87


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (4)<br />

1. Aufgabe<br />

44<br />

ß<br />

– 19<br />

: 5 + 12<br />

? ? ?<br />

2. Aufgabe<br />

a) 25 cm = ? m b) 49 km = ? dm<br />

3. Aufgabe Wie viele Quadrate findest du?<br />

4. Aufgabe Wie viele Würfel sind verbaut?<br />

5. Aufgabe<br />

Setze die Zahlenreihen um mindestens vier Zahlen fort.<br />

2 – 4 – 8 – 16 – … 3 – 4 – 3 – 5 – 3 – 6 – …<br />

88 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (4) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

44<br />

ß<br />

– 19<br />

: 5 + 12<br />

25 5 17<br />

2. Aufgabe<br />

a) 25 cm = 0,25 m b) 49 km = 490000 dm<br />

3. Aufgabe Wie viele Quadrate findest du?<br />

13 Quadrate<br />

4. Aufgabe Wie viele Würfel sind verbaut?<br />

8 Würfel<br />

5. Aufgabe<br />

Setze die Zahlenreihen um mindestens vier Zahlen fort.<br />

2 – 4 – 8 – 16 – 32 … – … 3 – 4 – 3 – 5 – 3 – 6 – … 3 – 7 …<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 89


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (5)<br />

1. Aufgabe<br />

24<br />

ß<br />

: 3<br />

+ 5 • 2<br />

? ? ?<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 750 g auf 1 kg<br />

b) 89 cm auf 1 m<br />

3. Aufgabe Wie viele Rechtecke findest du?<br />

4. Aufgabe Ordne zu: + – • : =<br />

vermehren …, vervielfachen …, ergibt …, dividieren …,<br />

multiplizieren …, teilen durch …, dazuzählen …, Ergebnis …<br />

5. Aufgabe<br />

Welche der folgenden Aussagen bezeichnet die längste<br />

Zeitdauer?<br />

1<br />

2<br />

200 Sekunden 3 Minuten 3 Minuten<br />

90 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (5) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

24<br />

ß<br />

: 3<br />

+ 5 • 2<br />

8 13 26<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 750 g auf 1 kg<br />

b) 89 cm auf 1 m<br />

250 g<br />

11 cm<br />

3. Aufgabe Wie viele Rechtecke findest du?<br />

11 Rechtecke<br />

4. Aufgabe Ordne zu: + – • : =<br />

vermehren …, + vervielfachen …, ● ergibt …, = dividieren …, :<br />

multiplizieren …, ● teilen durch …, : dazuzählen …, + Ergebnis = …<br />

5. Aufgabe<br />

Welche der folgenden Aussagen bezeichnet die<br />

längste Zeitdauer?<br />

200 Sekunden 3 ½ Minuten 3 Minuten<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 91


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (6)<br />

1. Aufgabe<br />

?<br />

: 2<br />

– 4 • 2<br />

? ?<br />

12<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 38 Min auf 1 Stunde<br />

3<br />

4<br />

b) 250 ml auf Liter<br />

3. Aufgabe<br />

Eine Raupe startet in Ecke A,<br />

läuft nach oben, dort nach links,<br />

dann nach rechts.<br />

D<br />

H<br />

C<br />

G<br />

An welcher Ecke<br />

befindet sich die Raupe jetzt?<br />

A<br />

E<br />

B<br />

F<br />

4. Aufgabe<br />

Welche Zahl ergibt 12, wenn du 4 davon wegnimmst und<br />

das Ergebnis mit 2 multiplizierst?<br />

5. Aufgabe<br />

Wie heißt die größte dreistellige Zahl?<br />

92 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (6) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

20<br />

: 2<br />

– 4 • 2<br />

10 6<br />

12<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 38 Min auf 1 Stunde<br />

22 Min<br />

3<br />

4<br />

b) 250 ml auf Liter<br />

500 ml<br />

3. Aufgabe<br />

Eine Raupe startet in Ecke A,<br />

läuft nach oben, dort nach links,<br />

dann nach rechts.<br />

D<br />

H<br />

C<br />

G<br />

An welcher Ecke<br />

befindet sich die Raupe jetzt?<br />

A<br />

E<br />

B<br />

F<br />

4. Aufgabe<br />

Welche Zahl ergibt 12, wenn du 4 davon wegnimmst und<br />

das Ergebnis mit 2 multiplizierst?<br />

10 – 4 • 2 = 12<br />

5. Aufgabe<br />

Wie heißt die größte dreistellige Zahl?<br />

999<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 93


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (7)<br />

1. Aufgabe<br />

?<br />

– 2<br />

• 4 + 5<br />

? ?<br />

21<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 380 m auf 1 km<br />

b) 600 cm 2 auf 1 m 2<br />

3. Aufgabe<br />

1 Füller 5,50 €<br />

2 Hefte, jeweils 0,30 €<br />

1 Lineal 1,20 €<br />

Wie viel Geld musst du mitnehmen,<br />

um alles kaufen zu können?<br />

4. Aufgabe<br />

Maike ist erst 5 Jahre alt und schon 1 m groß.<br />

Wie groß ist sie mit 15 Jahren?<br />

5. Aufgabe<br />

Welche Figur hat den kleinsten Flächeninhalt?<br />

A<br />

B C D<br />

94 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (7) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

6<br />

– 2<br />

• 4 + 5<br />

4 16<br />

21<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 380 m auf 1 km<br />

b) 600 cm 2 auf 1 m 2<br />

620 m<br />

9400 cm 2<br />

3. Aufgabe<br />

1 Füller 5,50 €<br />

2 Hefte, jeweils 0,30 €<br />

1 Lineal 1,20 €<br />

Wie viel Geld musst du mitnehmen,<br />

um alles kaufen zu können?<br />

7,30 €<br />

4. Aufgabe<br />

Maike ist erst 5 Jahre alt und schon 1 m groß.<br />

Wie groß ist sie mit 15 Jahren? 3 Meter ??<br />

5. Aufgabe<br />

Welche Figur hat den kleinsten Flächeninhalt?<br />

A<br />

B C D<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 95


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (8)<br />

1. Aufgabe<br />

?<br />

– 4<br />

: 3 • 10<br />

? ?<br />

120<br />

2. Aufgabe<br />

a) 250 cm = ? m b) 12 km = ? m<br />

3. Aufgabe<br />

Wie groß ist die Fläche der Figur?<br />

1 m 2<br />

4. Aufgabe<br />

Olaf hat 45 € gespart. Wie viel braucht er noch, um sich ein<br />

PC-Spiel für 69 € kaufen zu können?<br />

5. Aufgabe<br />

Welche der folgenden Figuren erhält man,<br />

wenn man die links stehende dreht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

96 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


1 m 2 17 m 2<br />

Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (8) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

40<br />

– 4<br />

: 3 • 10<br />

36 12<br />

120<br />

2. Aufgabe<br />

a) 250 cm = 2,5 m b) 12 km = 12000 m<br />

3. Aufgabe<br />

Wie groß ist die Fläche der Figur?<br />

4. Aufgabe<br />

Olaf hat 45 € gespart. Wie viel braucht er noch, um sich ein<br />

PC-Spiel für 69 € kaufen zu können?<br />

24 €<br />

5. Aufgabe<br />

Welche der folgenden Figuren erhält man,<br />

wenn man die links stehende dreht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 97


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (9)<br />

1. Aufgabe<br />

– 5<br />

: 5 : 2<br />

25 ? ? ?<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 1100 ml auf 2 Liter<br />

b) 28 mg auf 1 g<br />

3. Aufgabe Wie viele Quadrate findest du?<br />

4. Aufgabe<br />

Jonas ist 3 Jahre älter als sein Bruder. Zusammen sind sie<br />

13 Jahre alt. Wie alt ist Jonas?<br />

5. Aufgabe<br />

Schätze die Anzahl.<br />

98 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (9) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

– 5<br />

: 5 : 2<br />

25 20 4 2<br />

2. Aufgabe Wie viel fehlt?<br />

a) 1100 ml auf 2 Liter<br />

b) 28 mg auf 1 g<br />

900 ml<br />

972 mg<br />

3. Aufgabe Wie viele Quadrate findest du?<br />

19 Quadrate<br />

4. Aufgabe<br />

Jonas ist 3 Jahre älter als sein Bruder. Zusammen sind sie<br />

13 Jahre alt. Wie alt ist Jonas?<br />

(3 + 5) + 5 = 13 d. h. Jonas ist 8 Jahre alt<br />

5. Aufgabe<br />

Schätze die Anzahl.<br />

ca. 90<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 99


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (10)<br />

1. Aufgabe<br />

?<br />

– 5<br />

: 5 : 2<br />

? ?<br />

50<br />

2. Aufgabe<br />

a) 30 min = ? h b) 2 dm = ? m<br />

3. Aufgabe Wie groß ist der Umfang der Figur?<br />

1 m 2<br />

4. Aufgabe<br />

Zwei Kinder brauchen 10 Minuten für den Schulweg.<br />

Wie lange brauchen drei Kinder?<br />

5. Aufgabe<br />

Wie viele Würfel passen<br />

in den Quader?<br />

100 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (10) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

505<br />

– 5<br />

: 5 : 2<br />

500 100<br />

50<br />

2. Aufgabe<br />

a) 30 min = 0,5 h b) 2 dm = 0,2 m<br />

3. Aufgabe Wie groß ist der Umfang der Figur?<br />

1 m 2 24 m<br />

4. Aufgabe<br />

Zwei Kinder brauchen 10 Minuten für den Schulweg.<br />

Wie lange brauchen drei Kinder? 30 Min ??<br />

5. Aufgabe<br />

Wie viele Würfel passen<br />

in den Quader?<br />

insgesamt 30<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 101


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN (Jgst. 5)<br />

INFORMATIONEN zum Thema<br />

– Lehrpläne und KMK-Standards –<br />

L LEHRERINFO<br />

Für interessierte Lehrkräfte werden unter dem Aspekt der Flächenberechnung alle aktuellen<br />

bayerischen Lehrpläne bis Jahrgangsstufe 5 und die entsprechenden KMK-Standards (2004)<br />

zitiert.<br />

Aus den Lehrplänen kann entnommen werden<br />

• welche Vorkenntnisse zu diesem Thema aus der Grundschule vorhanden sein sollten,<br />

• welche Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 in Realschule und<br />

Gymnasium gestellt werden (was im Hinblick auf den Übertritt von Interesse sein kann).<br />

Die KMK-Standards weisen aus, dass mathematische Kompetenzen immer zwei zentrale<br />

Komponenten beinhalten:<br />

• allgemeine mathematische Kompetenzen<br />

(prozessbezogene Kompetenzen – fokussieren das „Können“ bzw. mathematische<br />

Arbeitsweisen)<br />

• Leitideen<br />

(inhaltsbezogene Kompetenzen – fokussieren das „Wissen“ bzw. themenbezogene<br />

Fertigkeiten)<br />

Ein dritter Aspekt sind die Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen:<br />

Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und Reflektieren.<br />

Es handelt sich um abschlussrelevante Standards (Hauptschulabschluss bzw. Mittlerer<br />

Schulabschluss), die ab Jahrgangsstufe 5 angebahnt werden sollen. Sie werden berücksichtigt bei<br />

der Formulierung der Zielkompetenzen, der Ausarbeitung der Kriterien-Checkliste und dem<br />

Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe.<br />

102 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN IM LEHRPLAN DER GRUNDSCHULE, JGST. 1 – 4<br />

1.1.2 Flächenformen<br />

Flächenformen entdecken<br />

Flächenformen untersuchen, beschreiben, benennen<br />

und herstellen<br />

Flächenformen nach selbst gefundenen und<br />

vorgegebenen Kriterien vergleichen und<br />

klassifizieren<br />

Fachbegriffe:<br />

- Viereck, Rechteck, Quadrat<br />

- Dreieck<br />

- Kreis<br />

- *Drachen, Raute<br />

Figuren, Muster, Parkette und Ornamente aus<br />

geometrischen Grundformen zusammensetzen und<br />

beschreiben<br />

2.1.2 Flächen- und Körperformen<br />

Mit Flächenformen handeln<br />

3.1.2 Flächen- und Körperformen<br />

Körperformen<br />

- untersuchen, beschreiben, vergleichen, klassifizieren<br />

und benennen<br />

- bekannte Flächenformen daran entdecken<br />

- Körperformen in der Umwelt entdecken<br />

Der Würfel als geometrische Körperform<br />

- Modelle herstellen<br />

- Eigenschaften an Modellen erschließen (Ecken,<br />

Kanten, quadratische Flächen)<br />

4.1.2 Flächen- und Körperformen<br />

Der Quader als geometrische Körperform<br />

- Modelle herstellen<br />

- Eigenschaften an Modellen erschließen; Würfel als<br />

besonderen Quader erkennen (Ecken; Kanten;<br />

rechteckige bzw. quadratische Flächen)<br />

- mit geometrischen Formen frei spielen und bauen<br />

- Formen in verschiedenen Lagen, Größen, Farben wieder<br />

erkennen<br />

- Flächenformen in der Umwelt auffinden<br />

- leistungsschwächere Schüler: Übungen zur<br />

Wahrnehmungskonstanz, z. B. Flächenformen in<br />

unterschiedlichen Größen, räumlichen Lagen bzw. Anordnungen<br />

wieder erkennen<br />

- z. B. Ertasten, Falten, Schneiden<br />

- freihändig, mit Lineal oder Schablone zeichnen; auf dem<br />

Geobrett spannen<br />

- z. B. nach Anzahl der Ecken Quadrate, Rechtecke und<br />

allgemeine Vierecke<br />

- unterscheiden (Rechteck als Viereck mit „rechten Ecken“;<br />

Quadrat als Rechteck mit gleich langen Seiten)<br />

- Figuren und Muster erfinden, legen, nachlegen, ergänzen,<br />

zeichnen, nachzeichnen<br />

- Bandornamente aus geometrischen Formen erfinden,<br />

nachbauen, fortsetzen<br />

- Flächen mit Formen auslegen<br />

- in einer Gesamtfigur geometrische Teilformen wieder finden<br />

- leistungsschwächere Schüler: Tangramfiguren mit Hilfslinien<br />

- leistungsstärkere Schüler: selbstständig Legespiele (z. B.<br />

Tangram) erstellen<br />

- Kenntnisse über Flächenformen vertiefen<br />

- Flächen zusammensetzen und parkettieren<br />

- in der Vorstellung falten, zeichnen und legen, z. B.:<br />

Stelle dir ein Quadrat vor und falte die linke untere<br />

Ecke zur rechten oberen Ecke. Welche Flächenform<br />

erhältst du?<br />

- Körpermodelle, z.B. Bauklötze, Verpackungsmaterial<br />

- Kanten-, Massiv- und Flächenmodell z. B. falten, flechten,<br />

kneten, stecken, ausschneiden<br />

- didaktisches Material zu Flächen und Körpern<br />

- Kanten-, Massiv- und Flächenmodell; Falten, Kneten, Stecken<br />

- leistungsstärkere Schüler: Wege am Kanten-, bzw.<br />

Flächenmodell entwickeln; Netze eines Quaders mit<br />

verschiedenfarbigen Seitenflächen; Schnitte am Massivmodell<br />

eines Quaders<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 103


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN IM LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE, JGST. 5<br />

<strong>5.3.3</strong> Längen; Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat<br />

Lernziele<br />

Schätz- und Messübungen, auch im Freien, tragen dazu bei, dass die Schüler die Maßeinheiten bei<br />

Längen und Flächeninhalten überlegt gebrauchen. Durch das Vergleichen von Flächen und das<br />

Auslegen mit Flächeneinheiten werden die Schüler schrittweise zum Berechnen von Flächeninhalten<br />

geführt. Den Umfang begreifen und berechnen sie als Summe der Seitenlängen. Indem sie sich die<br />

konkreten Zusammenhänge vergegenwärtigen, können sie Formeln durchschauen, begründen und<br />

anwenden.<br />

Lerninhalte<br />

- begriffliche Vorstellungen zu Länge, Umfang und Flächeninhalt<br />

- Längeneinheit Dezimeter in die bekannten Längenmaße einordnen<br />

- Längen messen und umrechnen; mm, cm, dm, m, km<br />

- Umfang von Rechteck und Quadrat messen und berechnen<br />

- Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat messen und berechnen; mm², cm², dm², m² in benachbarte<br />

Einheiten umrechnen; Vorstellungen von Flächenmaßen entwickeln<br />

Ä Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen<br />

- begriffliche Vorstellungen zu Länge und Flächeninhalt<br />

- Längen und Flächeninhalte messen<br />

- Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen<br />

FLÄCHEN IM LEHRPLAN DER REALSCHULE, JGST. 5<br />

M 5.4 Geometrische Grundformen und geometrische Grundbegriffe<br />

• Länge einer Strecke; Umfang von Rechteck und Quadrat<br />

M 5.5 Flächenmessung<br />

Die Schüler vergleichen, schätzen und messen Flächen mithilfe konkret-anschaulicher Verfahren. Die<br />

gewonnenen Erkenntnisse wenden sie bei der Lösung von Sachproblemen an.<br />

• Vergleich von Flächen mit ungenormten und genormten Einheiten<br />

• Messen von Flächen; Umrechnen von Flächeneinheiten<br />

• Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat<br />

• Oberfläche von Quader und Würfel<br />

• Sachaufgaben<br />

FLÄCHEN IM LEHRPLAN DES GYMNASIUMS, JGST. 5<br />

M 5.4.2 Fläche und Flächenmessung<br />

Über das Zeichnen, Auslegen und Ausschneiden geometrischer Figuren lernen die Schüler den Begriff<br />

Flächeninhalt kennen. Sie verstehen, dass zur Flächenmessung Einheiten nötig sind, und erkennen, wie sich<br />

diese aus den Längeneinheiten ergeben. Ausgehend vom Flächeninhalt des Rechtecks ermitteln sie auch<br />

Flächeninhalte anderer Figuren und Oberflächeninhalte von Körpern. Hierbei wird vor allem der Blick für<br />

geometrische Zusammenhänge sowie das flexible Ermitteln von Lösungswegen und deren Beurteilung geübt,<br />

erst in zweiter Linie das Anwenden von Formeln. Als abrundende Wiederholung und Vernetzung werden den<br />

Kindern dabei bewusst auch Bezüge zu anderen Inhalten dieses Schuljahrs aufgezeigt und grundlegende<br />

Arbeitstechniken vertieft.<br />

• Flächenmessung, Flächeneinheiten<br />

• Flächenformel für Rechtecke<br />

• Flächeninhalt von Figuren, die in Rechtecke zerlegt oder zu Rechtecken ergänzt werden können<br />

• Oberflächeninhalt von Quadern und einfachen zusammengesetzten Körpern<br />

104 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

FLÄCHEN IN DEN KMK-STANDARDS<br />

Die Bildungsstandards (KMK 2004) müssen zum Ende der Jahrgangsstufe 9 (Hauptschulabschluss)<br />

bzw. 10 (Mittlerer Schulabschluss) erfüllt sein.<br />

Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen werden durchgängig bei allen inhaltlichen Themen<br />

berücksichtigt. Sie finden in den bayerischen Lehrplänen Ausdruck im Fachprofil Mathematik und bei<br />

der Formulierung der Lernziele eines Themas.<br />

Die Leitideen entsprechen den Lerninhalten eines Themas im Lehrplan für die Hauptschule<br />

(Regelklasse und M-Zug).<br />

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN<br />

‣ Fragen<br />

stellen,<br />

die für die<br />

Mathematik<br />

charakteristisch<br />

sind (Gibt es …?<br />

Wie verändert sich ...?<br />

Ist das immer so …?),<br />

und Vermutungen<br />

begründet äußern<br />

‣ mathematische Argumentationen<br />

entwickeln (wie<br />

Erläuterungen, Begründungen,<br />

Beweise)<br />

‣ Lösungswege<br />

beschreiben und<br />

begründen<br />

‣ Überlegungen,<br />

Lösungswege bzw.<br />

Ergebnisse dokumentieren,<br />

verständlich<br />

darstellen und<br />

präsentieren, auch<br />

unter Nutzung<br />

geeigneter Medien<br />

‣ die Fachsprache<br />

Adressaten gerecht<br />

verwenden<br />

‣ Äußerungen von<br />

anderen und Texte<br />

zu mathematischen<br />

Inhalten verstehen<br />

und überprüfen<br />

‣ vorgegebene und selbst<br />

formulierte Probleme bearbeiten<br />

‣ geeignete heuristische Hilfsmittel,<br />

Strategien und Prinzipien zum Problemlösen<br />

auswählen und anwenden<br />

K1<br />

mathematisch<br />

argumentieren<br />

K6<br />

kommunizieren<br />

‣ Plausibilität der Ergebnisse<br />

überprüfen, Finden von<br />

Lösungsideen, Lösungswege<br />

reflektieren<br />

K2<br />

Probleme<br />

mathematisch<br />

lösen<br />

Allgemeine<br />

mathematische<br />

Kompetenzen<br />

K5<br />

mit symbolischen,<br />

formalen und<br />

technischen<br />

Elementen der<br />

Mathematik umgehen<br />

‣ mit Variablen, Termen, Gleichungen,<br />

Funktionen, Diagramme, Tabellen arbeiten<br />

‣ symbolische und formale Sprache in natürliche<br />

Sprache übersetzen und umgekehrt<br />

‣ Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen<br />

‣ Mathematische Werkzeuge (Formelsammlungen,<br />

Taschenrechner, Software) sinnvoll und<br />

verständig einsetzen<br />

‣ Bereiche<br />

oder Situationen,<br />

die modelliert werder<br />

sollen, in mathematische<br />

Begriffe,<br />

Strukturen und Relationen<br />

übersetzen<br />

K3<br />

mathematisch<br />

modellieren<br />

K4<br />

mathematische<br />

Darstellungen<br />

verwenden<br />

‣ Im jeweiligen mathematischen<br />

Modell arbeiten<br />

‣ Ergebnisse in dem<br />

entsprechenden Bereich<br />

oder der entsprechen-<br />

‣ verschiedene<br />

Formen der Darstellung<br />

von mathematischen<br />

Objekten<br />

und Situationen<br />

anwenden, interpretieren<br />

und unterscheiden<br />

‣ Beziehungen zwischen<br />

Darstellungsformen<br />

erkennen<br />

‣ unterschiedliche Darstellungsformen<br />

je nach<br />

Situation und Zweck<br />

auswählen und<br />

zwischen ihnen<br />

wechseln<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 105


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LEITIDEE MESSEN (L2)<br />

Hauptschulabschluss<br />

• nutzen das Grundprinzip<br />

• wählen Einheiten von Größen situationsgerecht<br />

aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge,<br />

Fläche, Volumen und Winkel) und wandeln sie<br />

ggf. um<br />

• schätzen Größen mit Hilfe von Vorstellungen<br />

über alltagsbezogene Repräsentanten<br />

• ermitteln Flächeninhalt und Umfang von<br />

Rechteck, Dreieck und Kreis sowie daraus<br />

zusammengesetzten Figuren<br />

• ermitteln Volumen und Oberflächeninhalt von<br />

Prisma, Pyramide und Zylinder sowie daraus<br />

zusammengesetzten Körpern<br />

• nehmen in ihrer Umwelt gezielt Messungen vor<br />

oder entnehmen Maßangaben aus<br />

Quellenmaterial, führen damit Berechnungen<br />

durch und bewerten die Ergebnisse sowie den<br />

gewählten Weg in Bezug auf die Sachsituation<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

• nutzen das Grundprinzip des Messens,<br />

insbesondere bei der Längen-, Flächen- und<br />

Volumenmessung, auch in Naturwissenschaften<br />

und in anderen Bereichen<br />

• wählen Einheiten von Größen situationsgerecht<br />

aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge,<br />

Fläche, Volumen und Winkel)<br />

• schätzen Größen mit Hilfe von Vorstellungen<br />

über geeignete Repräsentanten<br />

• berechnen Flächeninhalt und Umfang von<br />

Rechteck, Dreieck und Kreis sowie daraus<br />

zusammengesetzten Figuren<br />

• berechnen Volumen und Oberflächeninhalt von<br />

Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel<br />

sowie daraus zusammengesetzten Körpern<br />

• berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen,<br />

auch unter Nutzung von trigonometrischen<br />

Beziehungen und Ähnlichkeitsbeziehungen<br />

• nehmen in ihrer Umwelt gezielt Messungen vor,<br />

entnehmen Maßangaben aus Quellenmaterial,<br />

führen damit Berechnungen durch und bewerten<br />

die Ergebnisse sowie den gewählten Weg in<br />

Bezug auf die Sachsituation<br />

Farbige Hervorhebungen weisen die Unterschiede der Leitideen bei den unterschiedlichen Abschlüssen aus<br />

106 Starterkit Mathematik FLÄCHEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

ANFORDERUNGSBEREICHE DER ALLGEMEINEN MATHEMATISCHEN KOMPETENZEN<br />

Anforderungsbereich I<br />

Reproduzieren<br />

Widergabe und direkte Anwendung von<br />

grundlegenden Begriffen, Sätzen und<br />

Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet<br />

und einem wiederholenden Zusammenhang<br />

K1 Mathematisch argumentieren<br />

Anforderungsbereich II<br />

Zusammenhänge herstellen<br />

Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

verknüpft werden, die in der<br />

Auseinandersetzung mit Mathematik auf<br />

verschiedenen Gebieten erworben wurden<br />

Anforderungsbereich III<br />

Verallgemeinern, Reflektieren<br />

Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a.<br />

mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen,<br />

Lösungen, Begründungen,<br />

Folgerungen, Interpretationen oder<br />

Wertungen zu gelangen<br />

– Routineargumentationen wiedergeben<br />

(wie Rechnungen, Verfahren,<br />

Herleitungen, Sätze, die aus dem<br />

Unterricht vertraut sind)<br />

– mit Alltagswissen argumentieren<br />

K2 Probleme mathematisch lösen<br />

– Routineaufgaben lösen („sich zu helfen<br />

wissen“)<br />

– einfache Probleme mit bekannten - auch<br />

experimentellen Verfahren lösen<br />

K3 Mathematisch modellieren<br />

– vertraute und direkt erkennbare Modelle<br />

nutzen<br />

– einfachen Erscheinungen aus der<br />

Erfahrungswelt mathematische Objekte<br />

zuordnen<br />

– Resultate am Kontext prüfen<br />

K4 Mathematische Darstellungen verwenden<br />

– vertraute und geübte Darstellungen von<br />

mathematischen Objekten und<br />

Situationen anfertigen oder nutzen<br />

– überschaubare mehrschrittige<br />

Argumentationen erläutern oder<br />

entwickeln<br />

– einen Lösungsweg beschreiben und<br />

begründen<br />

– Ergebnisse bzgl. ihres<br />

Anwendungskontextes bewerten<br />

– Zusammenhänge, Ordnungen und<br />

Strukturen erläutern<br />

– Probleme bearbeiten, deren Lösung die<br />

Anwendung von heuristischen Hilfsmitteln,<br />

Strategien und Prinzipien erfordert<br />

– Probleme selbst formulieren<br />

– die Plausibilität von Ergebnissen<br />

überprüfen<br />

– Modellierungen, die mehrere Schritte<br />

erfordern, vornehmen<br />

– Ergebnisse einer Modellierung<br />

interpretieren und an der<br />

Ausgangssituation prüfen<br />

– einem mathematischen Modell passende<br />

Situationen zuordnen<br />

– Beziehungen zwischen<br />

Darstellungsformen erkennen und<br />

zwischen den Darstellungsformen<br />

wechseln<br />

K5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen<br />

– Routineverfahren verwenden<br />

– mit vertrauten Formeln und Symbolen<br />

umgehen<br />

– mathematische Werkzeuge (wie<br />

Formelsammlungen, Taschenrechner,<br />

Software) in Situationen nutzen, in denen<br />

ihr Einsatz geübt wurde<br />

K6 Kommunizieren<br />

– einfache mathematische Sachverhalte<br />

mündlich und schriftlich ausdrücken<br />

– aus kurzen, einfachen mathematikhaltigen<br />

Texten, Grafiken und Abbildungen<br />

Informationen entnehmen<br />

– auf Fragen und Kritik sachlich und<br />

angemessen reagieren<br />

– Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen<br />

– symbolische und formale Sprache in<br />

natürliche Sprache übersetzen und<br />

umgekehrt<br />

– mit Variablen, Termen, Gleichungen,<br />

Funktionen, Tabellen und Diagrammen<br />

arbeiten<br />

– mathematische Werkzeuge verständig<br />

auswählen und einsetzen<br />

– mit Variablen, Termen, Gleichungen,<br />

Funktionen, Tabellen und Diagrammen<br />

arbeiten<br />

– mathematische Werkzeuge verständig<br />

auswählen und einsetzen<br />

– Überlegungen, Lösungswege bzw.<br />

Ergebnisse verständlich darstellen<br />

– komplexe mathematikhaltige Texte,<br />

Grafiken und Abbildungen Sinn<br />

entnehmend erfassen<br />

– die Fachsprache adressatengerecht<br />

verwenden<br />

– auf Äußerungen von anderen zu<br />

mathematischen Inhalten eingehen<br />

– mit Fehlern konstruktiv umgehen<br />

– komplexe Argumentationen erläutern oder<br />

entwickeln<br />

– verschiedene Argumentationen bewerten<br />

– Fragen stellen, die für die Mathematik<br />

charakteristisch sind und Vermutungen<br />

begründet äußern<br />

– anspruchsvolle Probleme bearbeiten<br />

– das Finden von Lösungsideen und die<br />

Lösungswege reflektieren<br />

– komplexe oder unvertraute Situationen<br />

modellieren<br />

– verwendete mathematische Modelle (wie<br />

Formeln, Gleichungen, Darstellungen von<br />

Zuordnungen, Zeichnungen, strukturierte<br />

Darstellungen, Ablaufpläne) reflektieren<br />

und kritisch beurteilen<br />

– eigene Darstellungen entwickeln<br />

– verschiedene Formen der Darstellung<br />

zweckentsprechend beurteilen<br />

– nicht vertraute Darstellungen lesen und<br />

ihre Aussagekraft beurteilen<br />

– Lösungs- und Kontrollverfahren<br />

hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten<br />

– Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung<br />

mathematischer Werkzeuge reflektieren<br />

– komplexe mathematische Sachverhalte<br />

mündlich und schriftlich präsentieren<br />

– komplexe mathematische Texte Sinn<br />

entnehmend erfassen<br />

– Äußerungen von anderen zu<br />

mathematischen Inhalten bewerten<br />

FLÄCHEN Starterkit Mathematik 107


Modulare Förderung<br />

Starterkit Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN<br />

Jgst. 6


Erarbeitet im Auftrag des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

Verantwortliche ISB-Referentin und Redaktion:<br />

Rosa Wagner<br />

Autor:<br />

Dominik Dennerle, Goethe-<strong>Mittelschule</strong> Augsburg<br />

Herausgeber:<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

<strong>2011</strong><br />

Anschrift:<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

Schellingstraße 155<br />

80797 München<br />

Telefon: 089 2170-2674<br />

Fax: 089 2170-2815<br />

Internet: www.isb.bayern.de<br />

E-Mail: Abt.GHF@isb.bayern.de<br />

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird bei Begriffen wie „Lehrer“ oder „Schüler“ durchgängig<br />

die männliche Form verwendet. Die weibliche Form wird stets mitgedacht.


Modulare Förderung – Mathematik<br />

Thema der modularen Sequenz:<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Inhalt<br />

Verlauf und Zielkompetenzen der modularen Sequenz 5<br />

Verlauf 5<br />

Zielkompetenzen 6<br />

Materialien für die Analyse der Lernausgangssituation 9<br />

Lernstandserhebung 10<br />

Klassenübersicht 16<br />

Kriterien-Checkliste für Schüler 18<br />

Übungsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad 20<br />

Laufzettel 21<br />

Übungsaufgaben 23<br />

Ermittlung des Lernerfolgs und der Dokumentation des Kompetenzerwerbs 64<br />

Lehrerinformation 64<br />

Leistungsfeststellung 65<br />

Warm-up-Aufgaben für nachhaltiges Lernen 75<br />

Hinweise zur Auswertung der Diagnosebögen, wie „Klassenübersicht“<br />

oder „Kriterien-Checkliste“ werden im Starterkit FLÄCHEN gegeben.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 3


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN<br />

(JGST. 6)<br />

VERLAUF<br />

der modularen Sequenz<br />

Klassenunterricht<br />

Modulare Phase<br />

Klassenunterricht<br />

Erarbeitung<br />

des Themas<br />

Analyse der<br />

Lernausgangssituation<br />

&<br />

Dokumentation<br />

Kompetenzorientierte Förderung<br />

Aufgaben zum differenzierten Weiterüben<br />

mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad<br />

Ermittlung<br />

erworbener<br />

Kompetenzen<br />

&<br />

Dokumentation<br />

Anwendung<br />

im<br />

Klassenverband<br />

Leistungsfeststellung<br />

Einführung des<br />

Lehrplanthemas<br />

6.3.1<br />

Geometrische<br />

Figuren und<br />

Beziehungen,<br />

Parallelverschiebung,<br />

Drehung<br />

• Lernstandserhebung<br />

• Klassenübersicht<br />

• Kommentar<br />

zur Lernstandserhebung<br />

Geometrische<br />

Figuren beschreiben,<br />

klassifizieren<br />

und<br />

zeichnen<br />

‚<br />

Kreise<br />

zeichnen<br />

und mit<br />

Fachbegriffen<br />

beschreiben<br />

ƒ<br />

Winkel<br />

klassifizieren,<br />

zeichnen,<br />

messen<br />

„<br />

Geometrische<br />

Figuren<br />

parallel<br />

verschieben<br />

…<br />

Drehungen<br />

durchführen<br />

• Möglichkeiten<br />

der Ermittlung<br />

und Dokumentation<br />

• Zusammenführung<br />

• gemischte<br />

Übungen<br />

• Lernumgebungen<br />

benotete<br />

Probearbeit<br />

mit Rückmeldung<br />

der Kompetenzen<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Aufgaben<br />

* bis ***<br />

Einsatz der Kriterien-Checkliste zur Erfassung und Dokumentation des Kompetenzerwerbs<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 5


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

ZIELKOMPETENZEN<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN, PARALLELVERSCHIEBUNG,<br />

DREHUNG IM LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE, JGST. 6<br />

Allgemeine Vorbemerkung<br />

Der Lehrplan zur Mathematik in der Hauptschule schließt nahtlos an den Grundschullehrplan an. Für die Weiterführung<br />

des Mathematikunterrichts in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sind folgende Inhalte aus dem Lehrplan der<br />

Grundschule besonders zu berücksichtigen.<br />

1. Geometrie<br />

- Flächenformen: Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis (als Zusatzangebot auch Drachen und Rauten)<br />

- Körperformen: Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide, Kegel<br />

- rechter Winkel<br />

- Achsensymmetrie, Drehung, Parallelverschiebung<br />

- Körperansichten, maßstäbliches Verkleinern von Grundrisszeichnungen<br />

- Förderung des räumlichen Denkens durch kopfgeometrische Übungen<br />

2. Zahlen und Rechnen<br />

- …<br />

3. Sachbezogene Mathematik<br />

- …<br />

6.3 Geometrie<br />

6.3.1 Geometrische Figuren und Beziehungen, Parallelverschiebung, Drehung<br />

Lernziele<br />

Die Schüler klassifizieren geometrische Figuren nach geeigneten Kriterien. Auf konkret-anschauliche,<br />

dynamische Weise sollen sie weitere Abbildungen geometrischer Figuren anwenden sowie die notwendigen<br />

Begriffe erwerben. In diesem Zusammenhang üben sie den sachgerechten Umgang mit Geodreieck<br />

und Zirkel.<br />

Die Schüler sollen Winkel als Figuren auffassen, zeichnerisch darstellen, messen und nach Größe klassifizieren.<br />

Modellgebundenes Handeln und kopfgeometrische Übungen schulen ihr räumliches Denken.<br />

Lerninhalte<br />

• geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und benennen: Dreiecke, Vierecke, Fünfecke;<br />

besondere Vierecke: Trapez, Parallelogramm, Raute, Drachenviereck, Rechteck, Quadrat<br />

• geometrische Figuren zeichnen, auch im Koordinatensystem<br />

• Rechteck und Quadrat als spezielle Vierecke, Quadrat als spezielles Rechteck beschreiben; Eigenschaften<br />

angeben und begründen<br />

• Ecken, Seiten, Winkel bezeichnen<br />

í Streckenzug<br />

• Parallelverschiebung<br />

• Drehung<br />

• Kreise zeichnen und untersuchen<br />

• Winkel erzeugen; Winkelbegriff<br />

• Winkel (bis 180°) zeichnen, messen und klassifizieren (spitzer, rechter und stumpfer Winkel)<br />

• Fachbegriffe: Mittelpunkt, Radius, Durchmesser, Scheitelpunkt, Schenkel<br />

í Computereinsatz<br />

Ä Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen<br />

• Flächen beschreiben, klassifizieren und benennen<br />

• Winkelbegriff<br />

• Winkel messen und nach Maß zeichnen<br />

• nach spitzen, rechten und stumpfen Winkeln klassifizieren<br />

6 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

STRUKTURIERUNG<br />

DER IM LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE GEGEBENEN ZIELE UND INHALTE<br />

– ZIELKOMPETENZEN ZU GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN –<br />

Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnen<br />

Geometrische Figuren benennen, beschreiben, klassifizieren und zeichnen<br />

- Dreieck, Viereck, Fünfeck<br />

- Spezielle Vierecke (Quadrat, Rechteck)<br />

- Weitere Vierecke (Parallelogramm, Raute, Drachenviereck, Trapez)<br />

‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreiben<br />

ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messen<br />

• Winkel bis 180° klassifizieren, zeichnen, messen<br />

• Winkel mit Fachbegriffen beschreiben<br />

„ Geometrische Figuren parallel verschieben<br />

… Drehungen durchführen<br />

• Drehsymmetrische Figuren erkennen und zeichnen<br />

• Geometrische Figuren drehen<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 7


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

DIE LERNSTANDSERHEBUNG<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Aufgaben für die Lernstandserhebung sollen Aufschluss darüber geben, ob und inwieweit die<br />

einzelnen Themenbereiche nach der Einführung des Themas verstanden worden sind. Die Auswahl<br />

dieser diagnostischen Aufgaben erfolgt hinsichtlich der Zielkompetenzen, die überprüft werden<br />

sollen, untergliedert in einzelne konkret beobachtbare Kriterien (Fähigkeiten und Fertigkeiten).<br />

Neben den inhaltlichen Kompetenzen sollen alle allgemeinen mathematischen Kompetenzen<br />

(siehe Kommentar zur Lernstandserhebung) in einem ’Testbogen’ mindestens ein Mal vertreten<br />

sein.<br />

Die Smileys J K L dienen der Selbsteinschätzung des Schülers, um eine Auseinandersetzung<br />

mit seinem Lernstand anzuregen.<br />

• Möglichkeit 1: Vor Bearbeitung der Aufgabe soll der Schüler einschätzen, ob er diese Aufgabe<br />

lösen kann.<br />

• Möglichkeit 2: Nach Bearbeitung der Aufgabe soll der Schüler ankreuzen, ob diese Aufgabe<br />

leicht (und seiner Meinung nach richtig) gelöst wurde oder nicht.<br />

Nach Korrektur bzw. Rückgabe der Lernstandserhebung bietet es sich an, den Schüler zu einzelnen<br />

Aufgaben, bei denen er Probleme hatte, frei schreiben zu lassen 1 . Dies ermöglicht bei Bedarf<br />

einen genaueren Blick auf individuelle Schwierigkeiten, die in Mathematik sehr differenziert sein<br />

können, und fördert eine realistische Selbsteinschätzung.<br />

1<br />

Möglicher Arbeitsauftrag:<br />

Schreibe zu Aufgaben, bei denen du Probleme hattest, kurze Fragen auf.<br />

Notiere auch Gedanken und Ideen, die du bei einer solchen Aufgabe hattest.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 9


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

1) Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn J K L<br />

Ergänze die Lücken sinnvoll.<br />

a) Ein ______________________________ hat genau vier Symmetrieachsen.<br />

b) Ein ______________________________ hat nur eine Symmetrieachse.<br />

c) In einem ______________________________ bilden die Diagonalen einen rechten Winkel.<br />

d) Das Quadrat und ______________________________ haben vier gleich lange Seiten.<br />

e) Bei einem Parallelogramm und ______________________________ sind die gegenüberliegenden<br />

Seiten parallel.<br />

2) Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn J K L<br />

a) Ergänze zu einem Parallelogramm. b) Ergänze zu einem Drachenviereck.<br />

3) ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn J K L<br />

Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser d = 4 cm. Beschrifte in deiner Zeichnung Mittelpunkt M,<br />

Radius r und Durchmesser d.<br />

10 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LERNSTANDSERHEBUNG GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

SELBSTKONTROLLE<br />

1) Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn J K L<br />

Ergänze die Lücken sinnvoll.<br />

a) Ein ______________________________ Quadrat<br />

hat genau vier Symmetrieachsen.<br />

b) Ein ______________________________ Drachenviereck<br />

hat nur eine Symmetrieachse.<br />

c) In einem ______________________________ Drachenviereck, Quadrat, Raute bilden die Diagonalen einen rechten Winkel.<br />

d) Das Quadrat und ______________________________ die Raute<br />

haben vier gleich lange Seiten.<br />

e) Bei einem Parallelogramm und ______________________________ Rechteck, Quadrat, Raute sind die gegenüberliegenden<br />

Seiten parallel.<br />

2) Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn J K L<br />

a) Ergänze zu einem Parallelogramm. b) Ergänze zu einem Drachenviereck.<br />

3) ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn J K L<br />

Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser d = 4 cm. Beschrifte in deiner Zeichnung Mittelpunkt M,<br />

Radius r und Durchmesser d.<br />

Radius r<br />

Durchmesser d<br />

x<br />

Mittelpunkt M<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 11


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn J K L<br />

Zeichne die vorgegebene Figur.<br />

5) ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn J K L<br />

Miss die Winkel und gib die Winkelart an.<br />

Winkel α β γ<br />

Grad<br />

Winkelart<br />

6) ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn J K L<br />

Zeichne folgende Winkel.<br />

a) α = 60° b) β = 135°<br />

12 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4) ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn J K L<br />

Zeichne die vorgegebene Figur.<br />

5) ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn J K L<br />

Miss die Winkel und gib die Winkelart an.<br />

Winkel α β γ<br />

Grad 45° 80° 120°<br />

Winkelart spitz spitz stumpf<br />

6) ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn J K L<br />

Zeichne folgende Winkel.<br />

a) α = 60° b) β = 135°<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 13


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7) „ Geometrische Figuren parallel verschiebenn J K L<br />

Verschiebe das Dreieck 5 Kästchen nach rechts und 1 Kästchen nach oben.<br />

8) „ Geometrische Figuren parallel verschiebenn J K L<br />

Verschiebe das Rechteck in die angegebene Richtung.<br />

9) … Drehungen durchführenn J K L<br />

a) Gib die mit Pfeilen dargestellte Drehrichtung<br />

und den Drehwinkel an.<br />

Drehwinkel:<br />

Drehrichtung:<br />

___________<br />

___________<br />

b) Drehe das Dreieck A`B`C` um 40 Grad<br />

in die gleiche Richtung.<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

14 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7) „ Geometrische Figuren parallel verschiebenn J K L<br />

Verschiebe das Dreieck 5 Kästchen nach rechts und 1 Kästchen nach oben.<br />

8) „ Geometrische Figuren parallel verschiebenn J K L<br />

Verschiebe das Rechteck in die angegebene Richtung.<br />

9) … Drehungen durchführenn J K L<br />

a) Gib die mit Pfeilen dargestellte Drehrichtung<br />

und den Drehwinkel an.<br />

Drehwinkel:<br />

Drehrichtung:<br />

___________ 45°<br />

___________<br />

nach links<br />

b) Drehe das Dreieck A`B`C` um 40 Grad<br />

in die gleiche Richtung.<br />

L? ?Kü Jü<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

← dein Gesamtergebnis →<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 15


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

KLASSENÜBERSICHT<br />

KLASSENÜBERSICHT<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Klassenübersicht gibt Aufschluss darüber,<br />

• welche Aufgaben von einem einzelnen Schüler erfolgreich gelöst worden sind, welche nicht<br />

und<br />

• ob einzelne Themenbereiche für einen Großteil der Klasse unklar geblieben sind.<br />

Die Kompetenzen werden nur hinsichtlich des Beherrschens gewertet.<br />

Mögliche Symbole: + und – bzw.<br />

P und<br />

evtl. ergänzt durch ein Symbol für nicht eindeutige Wertung, z. B. ~.<br />

Das Konzept des kompetenzorientierten individuellen Lernens setzt voraus, dass alle Testaufgaben<br />

Aufschluss hinsichtlich der vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Kompetenzen geben.<br />

Eine eventuelle Notenvergabe liegt im Ermessen der Lehrkraft. Hierfür müssten den Aufgaben<br />

Punkte zugewiesen und ein Notenschlüssel erstellt werden.<br />

Eine Rückmeldung über Schülerleistungen erfolgt niemals nur in Form einer Note.<br />

16 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KLASSENÜBERSICHT GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Geometrische<br />

Figuren<br />

beschreiben,<br />

klassifizieren<br />

und zeichnen<br />

‚<br />

Kreise zeichnen<br />

und mit Fachbegriffen<br />

beschreiben<br />

ƒ<br />

Winkel<br />

klassifizieren,<br />

zeichnen, messen<br />

„<br />

Geometrische<br />

Figuren parallel<br />

verschieben<br />

…<br />

Drehungen<br />

durchführen<br />

Anmerkungen<br />

Aufgabe<br />

Name<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 17


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Materialien zur Analyse der<br />

LERNAUSGANGSSITUATION<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Checkliste ’begleitet’ Schüler und Lehrkraft während der modularen Sequenz. Zu jeder Zielkompetenz<br />

sind wesentliche Kriterien formuliert, mit der Absicht<br />

• Transparenz und Verständnis für die in diesem Themenbereich erwarteten Kompetenzen<br />

auch beim Schüler zu schaffen,<br />

• eine Unterstützung für eine konstante, übersichtliche und vergleichende Analyse der Schülerleistungen<br />

zu bieten,<br />

• nachhaltiges Lernen nachweisbar darlegen zu können.<br />

Die Kriterien-Checkliste erfasst<br />

• inhaltliches Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten (gegliedert in die Zielkompetenzen),<br />

• prozessbezogene Kompetenzen (allgemeine mathematische Kompetenzen, für die Schüler<br />

als ’Arbeitsweisen’ formuliert) und<br />

• Aspekte des Arbeitsverhaltens während dieser Sequenz.<br />

Vorteilhaft ist, sich mehrere fixe Zeitpunkte für eine Analyse der Schülerkompetenzen zu setzen.<br />

In der Kriterien-Checkliste sind diese:<br />

• nach Einführung eines Themas mit der Lernstandserhebung,<br />

• während der individuellen Übungsphase (vor der benoteten Probearbeit!),<br />

• am Ende einer modularen Sequenz, vor dem Beginn eines neues Schwerpunktthemas.<br />

Eine Einschätzung hinsichtlich des bewältigten Anspruchsniveaus in der individuellen Lernphase<br />

erfolgt auf Grundlage<br />

• der bearbeiteten Aufgaben (Schwierigkeitsgrad der bearbeiteten Aufgaben, Tempo bei der<br />

Bearbeitung) und<br />

• den verwendeten Hilfestellungen (Infokarten, Nachfragen beim Partner oder in der Gruppe,<br />

Hinweise der Lehrkraft).<br />

Eine differenzierte Dokumentation kann unter Verwendung von unterschiedlichen Symbolen erfolgen,<br />

z. B.:<br />

ο ohne Erfolg bei diesem Kriterium<br />

+ erfolgreich bei leichten Aufgabenstellungen<br />

++ erfolgreich bei mittelschweren Aufgabenstellungen<br />

+++ erfolgreich bei schwierigen Aufgabenstellungen<br />

In einem Arbeitsordner Mathematik können die Kriterien-Checklisten zu allen mathematischen<br />

Themen gesammelt und entsprechende Übungs- und Probearbeiten mit abgeheftet werden – auch<br />

über mehrere Schuljahre hinweg.<br />

18 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Name …………………………………….. Klasse ………..<br />

Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren<br />

und zeichnen<br />

• Du kannst geometrische Figuren beschreiben und klassifizieren.<br />

• Du kannst geometrische Figuren zeichnen.<br />

‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreiben<br />

• Du kannst Kreise mit Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Du kannst Kreise zeichnen.<br />

ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messen<br />

• Du kannst unterschiedliche Winkelarten erkennen und mit Fachbegriffen<br />

erklären.<br />

• Du kannst Winkel (bis 180°) messen.<br />

• Du kannst Winkel (bis 180°) zeichnen.<br />

„ Geometrische Figuren parallel verschieben<br />

• Du kannst Parallelverschiebungen erkennen und erklären.<br />

• Du kannst Figuren parallel verschieben.<br />

… Drehungen durchführen<br />

• Du kannst drehsymmetrische Figuren erkennen und erklären.<br />

• Du kannst eine Figur um einen bestimmten Winkel drehen.<br />

Mathematische Arbeitsweisen<br />

• Du kannst gemeinsam mit einem Partner Aufgaben diskutieren<br />

und bearbeiten.<br />

• Du kannst bei unbekannten Aufgaben alleine oder mit einem<br />

Partner Lösungsideen entwickeln und so die Aufgabe lösen.<br />

• Du kannst bei Erklärungen mathematische Fachbegriffe<br />

verwenden.<br />

• Du kannst bei Abbildungen und Tabellen die relevanten Daten<br />

herausfinden.<br />

• Du kannst Fragestellungen aus dem Alltag mathematisch bearbeiten<br />

und lösen.<br />

• Du kannst mathematische Hilfsmittel (z. B. Lineal) sachgerecht<br />

verwenden.<br />

• Du kannst mit Formeln und Symbolen rechnen.<br />

Ausgangslage<br />

J K L<br />

Lernfortschritt<br />

ο + ++ +++<br />

Leistungsfeststellung<br />

ο + ++ +++<br />

Arbeitsverhalten<br />

• Du kannst konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, ohne dich<br />

ablenken zu lassen.<br />

• Du kannst Zeichnungen und Berechnungen im Heft sauber und<br />

übersichtlich gestalten.<br />

• Du kannst bei der Arbeit mit einem Partner oder in der Gruppe<br />

aktiv mitwirken.<br />

• Du kannst deine Ergebnisse ansprechend und verständlich<br />

präsentieren.<br />

Note<br />

ο ohne Erfolg + erfolgreich bei leichten Aufgaben ++ erfolgreich bei mittelschweren Aufgaben +++ erfolgreich bei schwierigen Aufgaben<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 19


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

ÜBUNGSAUFGABEN<br />

ÜBUNGSAUFGABEN MIT UNTERSCHIEDLICHEM SCHWIERIGKEITSGRAD<br />

L LEHRERINFO<br />

Um die Schüler in ihrer Eigenverantwortung für ihr Lernen ernst zu nehmen und zu fördern, sollte die<br />

Auswahl von Übungsaufgaben wo möglich ihnen selbst überlassen werden (z. B. „Bearbeite aus<br />

dem Themenbereich drei Aufgaben deiner Wahl.“). Die Lehrkraft nimmt dabei eine beratende Funktion<br />

ein und unterstützt die Schüler bei ihrem Tun.<br />

Dem Gespräch mit einem Partner oder in einer Gruppe muss ausreichend Zeit eingeräumt werden,<br />

um eine Aufgabe – auch aus anderen Perspektiven – durchdringen zu können.<br />

Die Aufgaben eignen sich<br />

• für die Erarbeitung der einzelnen inhaltlichen Aspekte,<br />

• für die Vernetzung dieser Inhalte sowie<br />

• für deren Einbettung in Aufgaben mit reichhaltigen Kontexten (über diesen Themenbereich<br />

hinaus).<br />

Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe wird vom Schüler oft individuell wahrgenommen. Die angegebenen<br />

Sternchen bei den Übungsaufgaben (* bis ***) können somit nur eine grobe Richtschnur<br />

für die Einschätzung einer Aufgabe hinsichtlich ihres Anspruchs sein. Je nach unterstützenden Materialien<br />

wird das Anforderungsniveau fließend variiert.<br />

Die Liste der Aufgaben kann auch dem Schüler ausgeteilt werden, so dass er bearbeitete Aufgaben<br />

kennzeichnen bzw. sich Notizen zur Erarbeitung machen kann (z. B. die Symbole +, ++, +++ für<br />

„leicht“, „mittel“, „schwierig“ den bearbeiteten Aufgaben aus seiner Sicht zuordnen). Dieses Vorgehen<br />

erleichtert auch am Ende der modularen Phase die Einschätzung des Schülers hinsichtlich seines<br />

individuellen Lernfortschritts bzw. Lernerfolgs (siehe Kriterien-Checkliste).<br />

Grundsätzlich sollte der Schüler zu jeder bearbeiteten Aufgabe kurze Notizen über seine Arbeitsschritte<br />

und aufgetretenen Probleme machen. Zumindest am Ende jeder individuellen Übungsstunde<br />

ist es als ‚Sicherungsfaktor’ des Gelernten zu empfehlen.<br />

Tipp:<br />

Die Übungsaufgaben können auf verschiedenfarbiges Papier kopiert und laminiert werden – kein<br />

doppelseitiger Druck – jeweils in mehrfacher Ausführung. So stehen alle Aufgaben allen Schülern<br />

nach und nach zur Verfügung, ohne sie als Klassensatz kopieren zu müssen.<br />

20 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

– Laufzettel –<br />

Klasse: ………<br />

Name: ………………………….…<br />

Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn L K J<br />

1 Fachwerkhaus – Geometrische Figuren erkennen *<br />

2 Eigenschaften zuordnen *<br />

3 Geometrische Figuren klassifizieren **<br />

4 Geometrische Figuren beschreiben *<br />

5 Skizzen ergänzen (Trapez, Drachenviereck) *<br />

6 Skizzen ergänzen (Parallelogramm, Raute) **<br />

7 Geometrische Figuren zeichnen **<br />

8 Geometrische Figuren im Gitternetz ***<br />

‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn L K J<br />

1 Kreise beschriften *<br />

2 Durchmesser und Radius bestimmen *<br />

3 Kreise zeichnen *<br />

4 Muster übertragen **<br />

5 Die „Raupe“ – Sachaufgabe **<br />

6 Zusammengesetzte Figuren übertragen **<br />

7 Figur übertragen ***<br />

8 Resis Fahrradausflug – Sachaufgabe ***<br />

ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn<br />

L K J<br />

1 Winkel benennen *<br />

2 Winkel messen *<br />

3 Winkel herstellen und untersuchen *<br />

4 Uhr untersuchen – Winkelarten *<br />

5 Fachwerkhaus – Winkel messen **<br />

6 Winkel zeichnen **<br />

7 Figur übertragen ***<br />

8 Winkel im Gitternetz ***<br />

„ Geometrische Figuren parallel verschiebenn L K J<br />

1 Parallelverschiebungen erkennen *<br />

2 Parallelverschiebungen beschriften *<br />

3 Bandornament herstellen *<br />

4 Figuren verschieben **<br />

5 Parallelverschiebungen im Gitternetz **<br />

6 Dreieck im Gitternetz verschieben **<br />

7 Krone im Gitternetz verschieben ***<br />

8 Rechteck im Gitternetz verschieben ***<br />

… Drehungen durchführenn<br />

L K J<br />

1 Drehsymmetrische Figuren erkennen *<br />

2 Drehsymmetrische Figuren herstellen *<br />

3 Drehsymmetrische Buchstaben *<br />

4 Figuren ergänzen *<br />

5 Drehungen beschriften **<br />

6 Dreieck drehen **<br />

7 Figur drehen ***<br />

8 Drehwinkel bestimmen ***<br />

† Offene Aufgaben L K J<br />

1 Schokolinsen * bis ***<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 21


Modulare Förderung – Mathematik<br />

22 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣<br />

Auf dem Bild siehst du ein Fachwerkhaus.<br />

Notiere möglichst viele unterschiedliche geometrische Figuren, die du im Bild erkennst.<br />

Bild:Tollas M. / pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Du kannst viele unterschiedliche geometrische Figuren erkennen. Hier siehst du einige Beispiele:<br />

Raute<br />

Dreieck<br />

rechtwinkliges<br />

Dreieck<br />

Rechteck<br />

Bild:Tollas M. / pixelio.de<br />

Quadrat<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 23


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣<br />

Ordne den Figuren passende Flächennamen und Eigenschaften zu.<br />

Rechteck<br />

rechter Winkel<br />

Parallelogramm<br />

Quadrat<br />

gegenüberliegende<br />

Seiten parallel<br />

Raute<br />

gegenüberliegende<br />

Seiten gleich lang<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Rechteck<br />

rechter Winkel<br />

Parallelogramm<br />

gegenüberliegende<br />

Seiten parallel<br />

Quadrat<br />

Raute<br />

gegenüberliegende<br />

Seiten gleich lang<br />

24 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣‣<br />

Kreuze die Sätze an, die richtig sind:<br />

¨ Jedes Parallelogramm ist ein Rechteck.<br />

?<br />

¨ Ein Quadrat ist auch ein Trapez.<br />

¨ Jedes Rechteck ist ein Parallelogramm.<br />

¨ Jedes Rechteck ist ein Quadrat.<br />

¨ Eine Raute ist ein Viereck.<br />

¨ Bei einem Drachenviereck halbieren sich die Diagonalen.<br />

¨ Bei einem Parallelogramm sind alle 4 Seiten parallel zueinander.<br />

¨ Jede Raute ist auch ein Trapez.<br />

Überlege dir ähnliche Aufgaben und<br />

stelle sie deinem Lernpartner.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Kreuze die Sätze an, die richtig sind:<br />

¨ Jedes Parallelogramm ist ein Rechteck.<br />

ý Ein Quadrat ist auch ein Trapez.<br />

ý Jedes Rechteck ist ein Parallelogramm.<br />

¨ Jedes Rechteck ist ein Quadrat.<br />

ý Eine Raute ist ein Viereck.<br />

¨ Bei einem Drachenviereck halbieren sich die Diagonalen.<br />

¨ Bei einem Parallelogramm sind alle 4 Seiten parallel zueinander.<br />

ý Jede Raute ist auch ein Trapez.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 25


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣<br />

Für diese Übung brauchst du einen Lernpartner.<br />

Suche dir im Klassenzimmer eine geometrische Figur aus und versuche diese mit Hilfe ihrer<br />

Eigenschaften möglichst genau zu beschreiben, damit sie dein Lernpartner erraten kann.<br />

Welche Figur wird schneller erraten?<br />

Beispiel:<br />

Geometrische Figur à Rechteck à Tafel<br />

Meine Figur hat vier Ecken, …<br />

Ihre gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang, …<br />

…<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Mögliche geometrische Figuren:<br />

Fenster, Tür, Bank, Buch, Block, Heft, Geodreieck, …<br />

Beispiel:<br />

Tafel (Rechteck)<br />

Meine Figur hat vier Ecken, …<br />

Ihre gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang, …<br />

Ihre gegenüberliegenden Seiten sind parallel, …<br />

Sie hat zwei Symmetrieachsen, …<br />

Sie hat vier rechte Winkel, …<br />

…<br />

26 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣<br />

Übertrage die Skizzen in dein Heft.<br />

a) Ergänze alle Figuren zu einem Drachenviereck.<br />

b) Nimm eine andere Farbe und ergänze nun jede Figur zu einem Parallelogramm.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Zur Weiterarbeit:<br />

Du kannst auch selbst ähnliche Aufgaben erstellen.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 27


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣‣<br />

Übertrage die Skizzen in dein Heft.<br />

a) Ergänze zu einem Parallelogramm.<br />

b) Nimm eine andere Farbe und ergänze nun jede Figur zu einer Raute.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Bei dieser Aufgabe können unterschiedliche Parallelogramme als Lösung entstehen.<br />

Hier siehst du jeweils ein Beispiel.<br />

28 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣‣<br />

Zeichne folgende Figuren mit dem Geodreieck in dein Heft.<br />

a) Parallelogramm: a = 7 cm; b = 4 cm<br />

b) Drachenviereck: a = 7 cm; b = 4 cm<br />

c) Raute: a = 7 cm<br />

Bild: Melis v. R. / pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Je nach Winkel, Höhe oder Länge der Diagonalen können die Figuren variieren.<br />

Mögliche Figuren<br />

a) b) c)<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 29


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 Geometrische Figuren beschreiben, klassifizieren und zeichnenn ‣‣‣<br />

Die Strecke AC ist die Diagonale eines Quadrates.<br />

a) Übertrage das Gitternetz in dein Heft,<br />

zeichne das vollständige Quadrat und<br />

gib die Koordinaten der Eckpunkte an.<br />

b) Gib den Flächeninhalt des Quadrates an.<br />

c) Wie verändert sich der Flächeninhalt,<br />

wenn AC nur die halbe Diagonale<br />

des Quadrates ist?<br />

Zeichne die neue Figur in das<br />

Koordinatensystem.<br />

Achtung: In der Zeichnung<br />

entspricht die Länge eines<br />

Kästchens einem Zentimeter<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) b) A = a • a<br />

= 5 cm • 5 cm<br />

A = 25 cm²<br />

c) Der Flächeninhalt<br />

vervierfacht sich.<br />

A = 25 cm² • 4 = 100 cm²<br />

Achtung: In der Zeichnung<br />

entspricht die Länge eines<br />

Kästchens einem Zentimeter<br />

30 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣<br />

Trage in die Bilder mit einem Folienstift ein:<br />

a) Mittelpunkt<br />

b) Durchmesser<br />

c) Radius<br />

d) Kreislinie<br />

Bilder: B. Erhardt / M. Wolf / J. Bredehorn / D. Schütz / pixelio.de<br />

Achtung: Manche Bilder<br />

zeigen die Kreisfiguren<br />

leicht verzerrt.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Mittelpunkt: M<br />

Durchmesser: rot<br />

Radius: blau<br />

Krislinie: gelb<br />

x<br />

Achtung: Manche Bilder<br />

zeigen die Kreisfiguren<br />

leicht verzerrt.<br />

x<br />

M<br />

x<br />

M<br />

x<br />

M<br />

x<br />

M<br />

Bilder: B. Erhardt / M. Wolf / J. Bredehorn / D. Schütz / pixelio.de<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 31


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣<br />

Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. Überlege, wo ein Kreis dieser Größe in der Wirklichkeit<br />

vorkommen kann.<br />

Radius 6 cm ? cm ? mm 1,5 m ? cm<br />

Durchmesser ? cm 30 cm 2 cm ? dm 1 m<br />

Beispiel CD ? ? ? ?<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Radius 6 cm 15 cm 10 mm 1,5 m 50 cm<br />

Durchmesser 12 cm 30 cm 2 cm 30 dm 1 m<br />

Beispiele CD z. B.<br />

z. B.<br />

z. B.<br />

z. B.<br />

Frisbee,<br />

Teller,<br />

Blumenuntersetzer<br />

1-€-Münze,<br />

Spitzer,<br />

Kronkorken<br />

Brunnen,<br />

Planschbecken,<br />

Sandkasten<br />

LKW-<br />

Reifen,<br />

rundes<br />

Fenster,<br />

Hula-Hupp-<br />

Reifen<br />

32 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣<br />

Zeichne folgende Kreise um den gleichen Mittelpunkt:<br />

a) r = 3 cm<br />

b) r = 50 mm<br />

c) d = 80 mm<br />

d) d = 0,4 dm<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 33


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣‣<br />

Zeichne die Muster mit dem Zirkel in dein Heft.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Überlege dir eigene Muster und zeige sie<br />

deinem Lernpartner. Kann er sie abzeichnen?<br />

34 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣‣<br />

Eine Raupe kann in einer Minute 4 cm kriechen. Welche Früchte kann die Raupe innerhalb von zwei<br />

Minuten erreichen?<br />

Löse mit Hilfe des Zirkels.<br />

x<br />

M<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

A: Die Raupe kann die<br />

Birne und die<br />

Erdbeere erreichen.<br />

x<br />

M<br />

Bilder (pixelio.de):<br />

Raupe: M. Schneider<br />

Banane: Oliver Haja<br />

Birne: B. Klack<br />

Kirsche: wrw<br />

Erdbeere: vHein<br />

Apfel: Sven Hesselbach<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 35


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣‣<br />

Zeichne die vorgegebenen Figuren.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

In die Figuren sind kleine Hilfestellungen eingetragen.<br />

36 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣‣‣<br />

Übertrage die Figur maßstabsgerecht.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

In die Figur sind kleine Hilfestellungen eingetragen.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 37


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 ‚ Kreise zeichnen und mit Fachbegriffen beschreibenn ‣‣‣<br />

Resi wohnt im Zentrum von München. Sie schafft mit dem Fahrrad an einem Tag maximal 25 km.<br />

a) Nenne fünf Orte, die weniger als 20 km von München entfernt sind.<br />

b) Resi macht am Wochenende gerne mit dem Fahrrad einen Tagesausflug.<br />

Gib drei mögliche Ziele an.<br />

c) Wie viele Tage würde Resi benötigen, wenn sie nach Ebersberg fahren würde?<br />

x<br />

Quelle: googlemaps<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

r ≈ 20 km<br />

Die wichtigste<br />

Angabe<br />

findest du<br />

hier.<br />

x<br />

M<br />

≈ 2,10 cm<br />

Quelle: googlemaps<br />

a) Es gibt unterschiedliche Lösungen. Hier sind einige Beispiele: Ismaning, Unterföhring,<br />

Unterschleißheim, Karlsfeld, Planegg, Neuried, …<br />

b) Denke an die Rückfahrt und die Straßenführung. Z. B. Neuried, Unterföhring, Pullach, …<br />

c) Die Strecke München – Ebersberg beträgt 6,5 cm, d. h. der Radius r = 2,1 cm passt ca. dreimal in<br />

die Strecke. Somit sind es ca. 30 km. Bedenkt man die ungerade Straßenführung braucht Resi<br />

ca.1,5 Tage für diese Strecke.<br />

38 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣<br />

Suche und benenne in den Bildern abwechselnd mit einem Partner möglichst viele Winkel.<br />

Verwende dazu Fachbegriffe.<br />

Bilde mit beweglichen Gegenständen<br />

(z. B. Stiften, Heften, Büchern)<br />

zusammen mit deinem Lernpartner<br />

unterschiedlich große Winkel.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Du findest in den Bildern viele unterschiedliche Winkel. Hier siehst du ein paar Beispiele:<br />

stumpfer<br />

Winkel<br />

spitzer<br />

Winkel<br />

spitzer<br />

Winkel<br />

rechter<br />

Winkel<br />

Bilder: Tokamuwi / H. Ewert / P. Meister / A. Stix / pixelio.de<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 39


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣<br />

In deinem Klassenzimmer findest du ganz viele Winkel. Suche zusammen mit deinem Lernpartner<br />

verschiedene Winkel und miss diese z. B. mit dem großen Geodreieck.<br />

Ihr könnt auch ein Spiel daraus machen: „Ich<br />

sehe einen spitzen Winkel, der ca. 45° hat …“:<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Hier findest du ein paar Beispiele:<br />

Bild: M. Jahreis / pixelio.de<br />

40 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣<br />

Wenn du ein Blatt Papier beliebig oft faltest, entstehen unterschiedliche Winkel. Falte so, dass dabei<br />

nicht nur rechte Winkel entstehen.<br />

a) Zeichne die Schenkel mit einer Farbe nach und markiere den Scheitelpunkt.<br />

b) Schneide die Winkel aus.<br />

c) Ordne die Winkel der Größe nach. Schätze dazu erst die Größe, dann miss mit einem<br />

Geodreieck nach.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

ca. 80°<br />

Schenkel<br />

Scheitelpunkt<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 41


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣<br />

Die Zeiger einer Uhr bilden einen Winkel.<br />

Hier ist es gerade 11:55 Uhr und du siehst ein<br />

Beispiel für einen spitzen Winkel.<br />

Gib je drei weitere Uhrzeiten an, in denen die<br />

Zeiger einen spitzen, rechten, stumpfen und<br />

gestreckten Winkel bilden.<br />

Vergleiche deine Lösungen mit einem Lernpartner.<br />

Bild: Siepmann H./ pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Hier gibt es unterschiedliche Lösungen:<br />

¿ spitzer Winkel: z. B. 1:00 bzw. 13:00 Uhr, 2:00 bzw. 14:00 Uhr, 4:25 bzw. 16:25 Uhr<br />

¿ rechter Winkel: z. B. 3:00 bzw. 15:00 Uhr, 9:00 bzw. 21:00 Uhr, ca. 12:16 Uhr<br />

¿ stumpfer Winkel: z. B. 16:00 Uhr, 18:10 Uhr, 10:10 Uhr<br />

¿ gestreckter Winkel: z. B. 6:00 Uhr, 12:00 Uhr, ca. 16:55 Uhr<br />

Für schlaue Köpfe<br />

Warum ist es schwierig, weitere genaue Beispiele für<br />

rechte und gestreckte Winkel anzugeben?<br />

42 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣‣<br />

Miss folgende Winkel.<br />

Bild:Tollas M. / pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

α = 64°, β = 90°, γ = 133°, δ = 25°, ε = 67°<br />

Bild:Tollas M. / pixelio.de<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 43


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣‣<br />

Übertrage die Winkel in dein Heft und trage jeweils den Wert des Winkels in den Winkel ein.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

44 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣‣‣<br />

Zeichne die Figur in dein Heft.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Beginne zuerst mit dem 40°- Winkel. Zeichne die beiden Schenkel jeweils 5 cm lang.<br />

Dann geht es weiter mit dem 130°- Winkel. Auch hier sind beide Schenkel 5 cm lang.<br />

Nun geht es wieder von vorne los.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 45


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 ƒ Winkel klassifizieren, zeichnen, messenn ‣‣‣<br />

Zeichne ein Gitternetz (x-Achse und y-Achse jeweils 7 cm).<br />

a) Trage die Punkte A (0|1) und B (4|1) ein und verbinde sie.<br />

b) Zeichne den Winkel α = 60° im Scheitelpunkt A mit dem Ausgangsschenkel AB. Markiere den<br />

Punkt D mit AD= 4 cm auf dem neuen Schenkel.<br />

c) Zeichne den Winkel β = 120° im Scheitelpunkt B mit dem Ausgangsschenkel AB. Markiere den<br />

Punkt C mit BC = 4 cm auf dem neuen Schenkel.<br />

d) Verbinde C und D. Welche Figur ist entstanden?<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) − c) d) Wenn du alles richtig machst, entsteht<br />

ein Parallelogramm.<br />

46 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣<br />

Auf welchen Bildern kannst du eine Parallelverschiebung erkennen? Begründe deine Antwort.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

Bilder: D. Schütz / R. Sturm / H. Wanetschka / Stihl / M. Walker / pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) Da die Steine unterschiedlich groß sind, liegt hier keine Parallelverschiebung vor.<br />

b) Die Balken unter den Schienen sind gleich groß und wurden parallel verschoben. Hier liegt eine<br />

Parallelverschiebung vor. Das Gleiche gilt für die Schienen.<br />

c) Hier findest du z. B. bei den Fenstern eine Parallelverschiebung. Sie sind gleich groß und sitzen<br />

direkt nebeneinander. Es sind aber noch andere Parallelverschiebungen versteckt (z. B. Ziegelsteine).<br />

d) Da die Schraubschlüssel unterschiedlich groß sind, liegt hier keine Parallelverschiebung vor.<br />

e) Zwar sind die Bretter unterschiedlich breit, aber hinsichtlich der Zwischenräume liegt eine Parallelverschiebung<br />

vor.<br />

f) Die Rauten sind alle gleich groß und liegen parallel zueinander. Hier liegt eine Parallelverschiebung<br />

vor.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 47


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣<br />

Beschrifte die Zeichnungen mit einem Folienstift.<br />

a) Trage dazu die Verschiebungspfeile ein.<br />

b) Benenne dann die fehlenden Punkte.<br />

c) Beschreibe die Richtung der Verschiebungspfeile.<br />

Beispiel:<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) - b)<br />

c)<br />

í Ich gehe 1 Kästchen nach rechts und 5 Kästchen nach unten.<br />

í Ich gehe 2 Kästchen nach rechts und 5 Kästchen nach unten.<br />

í Ich gehe 6 Kästchen nach rechts und 3 Kästchen nach oben.<br />

48 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣<br />

Überlege dir eine Figur und erstelle eine entsprechende Schablone (z. B. aus Karton). Zeichne damit<br />

wie im Beispiel ein Bandornament bestehend aus 7 Figuren.<br />

Beispiel:<br />

Lineal<br />

Bandornamente sind Muster, die gebildet werden,<br />

indem man z. B. eine Figur entlang einer<br />

festen Richtung immer wieder aneinander setzt,<br />

z. B. JJJJJJJJJJJ<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Bei dieser Aufgabe gibt es ganz unterschiedliche Lösungen. Hier findest du Beispiele:<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 49


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣‣<br />

Übertrage die Figuren in dein Heft und verschiebe sie.<br />

a) Figur A: 4 Kästchen nach rechts, 3 Kästchen nach oben.<br />

b) Figur B: 2 Kästchen nach links, 5 Kästchen nach unten.<br />

c) Figur C: 6 Kästchen nach links, 2 Kästchen nach oben.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

A<br />

B<br />

C<br />

50 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣‣<br />

Verschiebung im Koordinatensystem<br />

a) Zeichne ein Gitternetz: Rechtswertachse (x-Achse) à 12 cm<br />

Hochwertachse (y-Achse) à 8 cm<br />

b) Trage die Punkte A (1|1), B (5|1), C (5|6) und D (1|6) ein.<br />

c) Verschiebe das Rechteck 5 Zentimeter nach rechts und 1 Zentimeter nach oben.<br />

d) Beschrifte die Bildpunkte.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 51


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣‣<br />

Das Dreieck A (0|1), B (5|4), C (3|7) wird um 6 Zentimeter nach rechts und 1 Zentimeter nach unten<br />

verschoben. Gib die Koordinaten der Bildpunkte an.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

52 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣‣‣<br />

Übertrage die Krone in ein Gitternetz.<br />

a) Gib an, wie verschoben wird.<br />

b) Ergänze die fehlenden Pfeile.<br />

c) Zeichne die verschobene Figur.<br />

d) Gib die Lage der Bildpunkte an.<br />

Achtung: In der Zeichnung<br />

entspricht die Seitenlänge eines<br />

Kästchens einem Zentimeter.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) Die Krone wird 2 cm nach rechts<br />

und 6 cm nach oben verschoben.<br />

b) siehe Zeichnung<br />

c) siehe Zeichnung<br />

d) siehe Zeichnung<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 53


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 „ Parallelverschiebungen durchführenn ‣‣‣<br />

Bei einer Verschiebung des Rechtecks A (1|2), B (5|2), C (5|7), D (1|7) ist A´ (7|1) der Bildpunkt von A.<br />

a) In welche Richtung wurde verschoben?<br />

b) Gib die Lage der Bildpunkte B´, C´ und D´ an.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) Das Rechteck wird 6 cm nach rechts und 1 cm nach unten verschoben.<br />

b)<br />

54 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 … Drehungen durchführenn ‣<br />

Welche Figuren sind drehsymmetrisch? Begründe deine Antwort.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

Bilder: B. Klack / M. Hein / R. Handke / Pariah / K. Laube / pixelio.de<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a) Die Spielkarten sind nicht drehsymmetrisch.<br />

Wenn ich die Karten drehe, steht das Symbol in der Mitte auf dem Kopf.<br />

b) Die Uhr ist auch nicht drehsymmetrisch.<br />

Wenn ich das Ziffernblatt drehe, stehen die Zahlen auf dem Kopf.<br />

c) Das Windrad ist drehsymmetrisch.<br />

Egal in welche Richtung es sich dreht, deckt es sich z. B. nach einer 120°- Drehung mit der<br />

Ausgangsstellung.<br />

d) Das Verkehrsschild ist drehsymmetrisch.<br />

Egal in welche Richtung es sich dreht, deckt es sich nach einer 180°- Drehung mit der<br />

Ausgangsstellung.<br />

e) Der Schmetterling ist nicht drehsymmetrisch.<br />

Wenn er gedreht wird, steht er auf dem Kopf.<br />

f) Das Riesenrad ist drehsymmetrisch.<br />

Egal in welche Richtung es sich dreht, deckt es sich z. B. nach einer 90°- Drehung mit der<br />

Ausgangsstellung.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 55


Modulare Förderung – Mathematik<br />

2 … Drehungen durchführenn ‣<br />

Paul zeichnet mit seinem Schlüssel ein Muster. Dabei<br />

dreht er den Schlüssel immer um den gleichen Punkt.<br />

Wähle andere Gegenstände (z. B. Stift, Radiergummi)<br />

als Schablone und zeichne damit drehsymmetrische<br />

Figuren.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Bei dieser Aufgabe können ganz unterschiedliche Lösungen entstehen. Wichtig ist, dass die Figur immer<br />

um denselben Punkt gedreht wird.<br />

Vergleiche deinen gewählten Gegenstand und die drehsymmetrische Figur mit der deines Lernpartners.<br />

56 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

3 … Drehungen durchführenn ‣<br />

Welche dieser Buchstaben sind drehsymmetrisch?<br />

C S U K T E Q M Z D<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Die Buchstaben S und Z sind drehsymmetrisch.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 57


Modulare Förderung – Mathematik<br />

4 … Drehungen durchführenn ‣<br />

Übertrage die Figuren in dein Heft und ergänze sie zu drehsymmetrischen Figuren. Zeichne das<br />

Drehzentrum ein.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Bei dieser Aufgabe gibt es unterschiedliche Lösungen. Hier findest du jeweils zwei Beispiele:<br />

58 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

5 … Drehungen durchführenn ‣‣<br />

Bestimme den Drehwinkel und die Drehrichtung.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

a)<br />

Drehrichtung: links<br />

Winkel: 60°<br />

b)<br />

Drehrichtung: rechts<br />

Winkel: 140°<br />

c)<br />

Drehrichtung: rechts<br />

Winkel: 120°<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 59


Modulare Förderung – Mathematik<br />

6 … Drehungen durchführenn ‣‣<br />

Übertrage das Dreieck ABC in dein Heft und drehe es mit einer Rechtsdrehung von 90° um Punkt S.<br />

Zeichne die Kreisbahnen ein und beschrifte dein neues Dreieck richtig.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

60 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

7 … Drehungen durchführenn ‣‣‣<br />

Wie oft musst du die Figur hintereinander drehen, bis sie wieder in der Ausgangslage ist, wenn der<br />

Drehwinkel immer gleich bleibt? Löse die Aufgabe mit Hilfe des Zirkels und/oder des Geodreiecks.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

A: Man muss die Figur neunmal (um 40 Grad) drehen.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 61


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8 … Drehungen durchführenn ‣‣‣<br />

Übertrage die Zeichnung in dein Heft.<br />

Bestimme den Drehwinkel und beende die Linksdrehung des Quadrates.<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

62 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

1 † Offene Aufgaben ‣ bis ‣‣‣<br />

Länge = 25 cm<br />

Radius = 1,75 cm<br />

Durchmesser = 1,5 cm<br />

Übungsaufgaben GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN 6<br />

LÖSUNG<br />

Überlegungen zu mathematischen Fragestellungen:<br />

• Längen<br />

• Gewicht<br />

• …<br />

Mögliche Fragestellungen:<br />

- Wie viele Schokolinsen passen ungefähr in die Packung?<br />

- Wie viel wiegt eine Schokolinse?<br />

- Wie viel wiegt ungefähr die Packung?<br />

- Wie lange ist die Strecke ungefähr, wenn ich alle Schokolinsen aneinanderreihe?<br />

- Wie viele Kilo-Kalorien (kcal) hat eine Schokolinse?<br />

- Wie viele Kilo-Kalorien (kcal) hat die ganze Packung?<br />

- Wie viele Kilo-Joule (kJ) sind eine Kilo-Kalorie (kcal)?<br />

- Wie viel Gramm Eiweiß (Kohlehydrate, Fett) beträgt die ungefähre durchschnittliche Tageszufuhr<br />

eines Menschen?<br />

- Welchen Durchmesser hat die Waagschale?<br />

- …<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 63


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

ERMITTLUNG DES LERNERFOLGS<br />

& DOKUMENTATION<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Analyse von Schülerkompetenzen ist Voraussetzung für eine individuelle Förderung und somit<br />

für den individuellen Lernerfolg.<br />

Die Ermittlung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:<br />

• Schülerselbsteinschätzung<br />

(Material: Lernstandsfeststellung und Kriterien-Checkliste)<br />

• Auswertung von Übungs-, Probe- und Vergleichsarbeiten<br />

(Material: Beispielaufgaben und Probearbeit. Vergleichsarbeiten auf der Homepage des ISB)<br />

• Beobachtung des Schülers während des Arbeitens<br />

(Material: Kriterien-Checkliste)<br />

Die Ermittlung und Dokumentation der Schülerkompetenzen ist für folgende Aspekte notwendig:<br />

• Im Vergleich mit den Ergebnissen aus der Lernstandsfeststellung kann der individuelle<br />

Lernerfolg einer Übungsphase aufgezeigt werden (persönliche Bezugsnorm).<br />

• In der Kriterien-Checkliste wird der Lernfortschritt bzw. der Lernerfolg hinsichtlich der erfolgreich<br />

bearbeiteten Aufgaben und der verwendeten Hilfestellungen festgehalten (sachliche<br />

Bezugsnorm).<br />

• Zum Abschluss der modularen Sequenz erfolgt mit der Leistungsfeststellung durch die Notengebung<br />

ein Vergleich innerhalb der Klasse (soziale Bezugsnorm).<br />

Kompetenzorientiertes Lernen zielt auf Nachhaltigkeit ab. Eine Ermittlung der Schülerkompetenzen<br />

sollte zu einem späteren Zeitpunkt nochmals erfolgen, um so den dauerhaften Lernerfolg aufzuzeigen.<br />

64 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG<br />

L LEHRERINFO<br />

Eine benotete Leistungsfeststellung gibt Auskunft darüber, mit welchem Grad die Zielkompetenzen<br />

eines Themas erreicht worden sind. Mit Erfüllung der Mindestanforderung (Aufgaben mit niedrigem<br />

Schwierigkeitsgrad (*) muss ein Bestehen (mindestens Note 4) gewährleistet sein.<br />

Zu beachten sind:<br />

• Aufgabenauswahl<br />

• Punktevergabe<br />

• Notenschlüssel<br />

Unabhängig von der modularen Förderung sollen Aufgaben zum Grundwissen (geübt in der<br />

Warm-up-Phase) in jeder Probearbeit fest verankert sein.<br />

Neben der Notenvergabe erfolgt eine kompetenzorientierte Rückmeldung. Hierfür werden den<br />

Aufgaben der Leistungsfeststellung die Zielkompetenzen und die dazu festgelegten Kriterien zugeordnet<br />

(siehe Checkliste: Zuweisung der Aufgaben zu den Kriterien). Die Leistungsfeststellung ist<br />

transparent und Ausgangspunkt für weitere Fördermaßnahmen.<br />

Zu beachten:<br />

• Die Probe zu dem STARTERKIT kann den unterrichtlichen Schwerpunkten der Klasse<br />

angepasst werden.<br />

• Vor der Probe muss den Schülern mitgeteilt werden, dass am Ende noch Fragen zum<br />

Grundwissen zu lösen sind. Die Schüler schätzen sehr schnell ihre Fähigkeiten bei der<br />

Lösung aller Aufgaben ein und bearbeiten zum Teil die Aufgaben am Ende noch vor den<br />

anderen.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 65


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Note:<br />

1) Welche Aussagen stimmen? Kreuze an.<br />

‣<br />

2 P<br />

¨ Jedes Parallelogramm mit einem rechten Winkel ist ein Rechteck.<br />

¨ Jedes Viereck ist ein Quadrat.<br />

¨ Jedes Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten ist eine Raute.<br />

¨ Jedes Drachenviereck ist auch eine Raute.<br />

‣<br />

2) Zeichne ein Parallelogramm mit a = 4 cm und b = 2 cm, das aber kein Rechteck ist. 1 P<br />

‣‣<br />

3) Zeichne ein Drachenviereck mit a = 4 cm und b = 1,5 cm. 1 P<br />

4) Zeichne folgende Kreise. Trage bei jedem Kreis den Durchmesser ein<br />

und berechne ihn.<br />

‣<br />

2 P<br />

a) r = 1 cm à d = ______ cm b) r = 20 mm à d = ______ cm<br />

66 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

LEISTUNGSFESTSTELLUNG GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

LÖSUNG<br />

1) Welche Aussagen stimmen? Kreuze an.<br />

‣<br />

2 P<br />

ý Jedes Parallelogramm mit einem rechten Winkel ist ein Rechteck.<br />

¨ Jedes Viereck ist ein Quadrat.<br />

ý Jedes Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten ist eine Raute.<br />

¨ Jedes Drachenviereck ist auch eine Raute.<br />

‣<br />

2) Zeichne ein Parallelogramm mit a = 4 cm und b = 2 cm, das aber kein Rechteck ist. 1 P<br />

Beispiel:<br />

3) Zeichne ein Drachenviereck mit a = 4 cm und b = 2 cm. 1 P<br />

‣‣<br />

Beispiel:<br />

4) Zeichne folgende Kreise. Trage bei jedem Kreis den Durchmesser ein<br />

und berechne ihn.<br />

a) r = 1 cm à d = ______ 2 cm b) r = 20 mm à d = ______ 4 cm<br />

‣<br />

2 P<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 67


Modulare Förderung – Mathematik<br />

‣‣<br />

5) Zeichne folgende Figur mit dem Zirkel. 3 P<br />

6) Miss folgende Winkel und gib an, um welche Winkelart es sich handelt.<br />

‣<br />

2 P<br />

Winkel α β<br />

Grad<br />

Winkelart<br />

7) Zeichne einen 20°-Winkel so oft mit demselben Scheitelpunkt aneinander, dass ein<br />

stumpfer Winkel entsteht.<br />

Wie viele Winkel musst du mindestens zeichnen?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

68 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

‣‣<br />

5) Zeichne folgende Figur. 3 P<br />

6) Miss folgende Winkel und gib an, um welche Winkelart es sich handelt.<br />

‣<br />

2 P<br />

Winkel α β<br />

Grad 175° 35°<br />

Winkelart stumpf spitz<br />

7) Zeichne einen 20°-Winkel so oft mit demselben Scheitelpunkt aneinander, dass ein<br />

stumpfer Winkel entsteht.<br />

Wie viele Winkel musst du mindestens zeichnen?<br />

‣‣<br />

3 P<br />

A: Ich muss mindestens 5 Winkel zeichnen.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 69


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8) Bestimme die Drehrichtung und den Drehwinkel.<br />

‣<br />

2 P<br />

Drehrichtung: _______________<br />

Drehwinkel:<br />

_______________<br />

9) Bestimme den Drehwinkel und führe die Linksdrehung des Rechtecks durch.<br />

‣‣‣<br />

3 P<br />

Drehwinkel:<br />

_______________<br />

‣<br />

10) Verschiebe das Dreieck 5 Kästchen nach rechts und 2 Kästchen nach unten. 1 P<br />

70 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

8) Bestimme die Drehrichtung und den Drehwinkel.<br />

‣<br />

2 P<br />

Drehrichtung: _______________<br />

links<br />

Drehwinkel:<br />

_______________<br />

60°<br />

9) Bestimme den Drehwinkel und führe die Linksdrehung des Rechtecks durch.<br />

‣‣‣<br />

3 P<br />

Drehwinkel:<br />

_______________ 45°<br />

‣<br />

10) Verschiebe das Dreieck 5 Kästchen nach rechts und 2 Kästchen nach unten. 1 P<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 71


Modulare Förderung – Mathematik<br />

11) Lege ein Gitternetz (x-Achse à 12 cm, y-Achse à 7 cm) an und zeichne das<br />

Dreieck A (1|2), B (4|1), C (3|4) ein. Drehe das Dreieck um den Punkt C 90° nach<br />

links und verschiebe es anschließend um 4 cm nach rechts und 1 cm nach oben.<br />

Wo liegen die Punkte A’’, B’’ und C’’ nach der Verschiebung?<br />

‣‣‣<br />

5 P<br />

Grundwissen:<br />

G1) Wandle um.<br />

720 dm = ……..….. cm 90 mm = ……..….. cm<br />

‣<br />

1 P<br />

G2) Welche Werte fehlen? 2 P<br />

‣<br />

1 =<br />

7<br />

3<br />

= 21<br />

5 15<br />

72 =<br />

27 3<br />

12 =<br />

3<br />

4<br />

‣<br />

G3) Wie viele Würfel sind verbaut? 1 P<br />

G4) Addiere die Zahlen 60 und 33. Multipliziere das Ergebnis mit 2, subtrahiere davon 86<br />

und dividiere das Resultat durch 4. Welche Zahl erhältst du?<br />

1 P<br />

‣<br />

72 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

11) Lege ein Gitternetz (x-Achse à 12 cm, y-Achse à 7 cm) an und zeichne das<br />

Dreieck A (1|2), B (4|1), C (3|4) ein. Drehe das Dreieck um den Punkt C 90° nach<br />

links und verschiebe es anschließend um 4 cm nach rechts und 1 cm nach oben.<br />

Wo liegen die Punkte A’’, B’’ und C’’ nach der Verschiebung?<br />

‣‣‣<br />

5 P<br />

Grundwissen:<br />

G1) Wandle um.<br />

720 dm = ……..….. 7200 cm 90 mm = ……..….. 9 cm<br />

‣<br />

1 P<br />

G2) Welche Werte fehlen? 2 P<br />

‣<br />

1 =<br />

7<br />

3 21<br />

7<br />

= 21<br />

5 15<br />

72 =<br />

8<br />

27 3<br />

12 =<br />

3<br />

16 4<br />

‣<br />

G3) Wie viele Würfel sind verbaut? 1 P<br />

12 Würfel<br />

G4) Addiere die Zahlen 60 und 33. Multipliziere das Ergebnis mit 2, subtrahiere davon 86<br />

und dividiere das Resultat durch 4. Welche Zahl erhältst du?<br />

1 P<br />

‣<br />

{[(60 + 33) • 2] – 86} : 4 = 25<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 73


Modulare Förderung – Mathematik<br />

74 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN<br />

UND BEZIEHUNGEN (JGST. 6)<br />

WARM-UP-PHASE<br />

L LEHRERINFO<br />

Die Warm-up-Phase ist ein wesentlicher Faktor für kompetenzorientiertes Lernen. In dieser Phase<br />

wird ‚mathematisches Handwerkszeug‘ kontinuierlich angewendet und dadurch nachhaltiges<br />

Lernen sowie der Ausbau weiterer Kompetenzen unterstützt.<br />

Warm-up-Aufgaben<br />

• werden als feste Routine zu Beginn jeder Mathematikstunde eingesetzt,<br />

• wiederholen und sichern die Grundlagen aller mathematischen Themenbereiche,<br />

• greifen innerhalb einer Woche alle mathematischen Themen auf,<br />

• weisen einen niedrigen Schwierigkeitsgrad auf, da Basiswissen wiederholt und gesichert<br />

wird.<br />

Das Konzept der modularen Förderung ist auf nachweisbaren Kompetenzerwerb ausgerichtet,<br />

wobei Kompetenzen nicht eine momentane Kenntnislage sondern dauerhafte Fähigkeiten in Mathematik<br />

ausweisen. Um dies zu stützen, eignen sich die Warm-up-Aufgaben in besonderer Weise.<br />

Unabhängig von der modularen Förderung soll die Warm-up-Phase<br />

in jeder Mathematikstunde fest verankert sein.<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 75


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (1)<br />

1. Aufgabe<br />

: 2<br />

72 ? + 12 ? : 4 ?<br />

2. Aufgabe Berechne in Minuten.<br />

2 h 12 min – 1 h 48 min = …... min<br />

3. Aufgabe Welches Symbol passt?<br />

a) b) c) d)<br />

?<br />

4. Aufgabe Wie viele Würfel sind verbaut?<br />

5. Aufgabe Finde die richtigen Rechenzeichen.<br />

12 …... 7 …... 3 …... 8<br />

76 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (1) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

: 2<br />

72 36 + 12 48 : 4 12<br />

2. Aufgabe Berechne in Minuten.<br />

2 h 12 min – 1 h 48 min = 24 min<br />

3. Aufgabe Welches Symbol passt?<br />

a) b) c) d)<br />

?<br />

4. Aufgabe Wie viele Würfel sind verbaut?<br />

11 Würfel<br />

5. Aufgabe Finde die richtigen Rechenzeichen.<br />

12 …... – 7 …... + 3 …... = 8<br />

12 …... = 7 …... – 3 …... + 8<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 77


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (2)<br />

1. Aufgabe<br />

?<br />

+ 8<br />

• 3 : 5<br />

? ?<br />

9<br />

2. Aufgabe Rechne um.<br />

a) 3 km = …... m<br />

b) 120 dm = …… cm<br />

3. Aufgabe Schreibe in Ziffern.<br />

dreißigtausendsechshundertneunundsechzig<br />

4. Aufgabe Aus welchen Netzen lassen sich Würfel<br />

bauen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

5. Aufgabe<br />

Wie heißt die größte dreistellige Zahl?<br />

78 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (2) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

7<br />

+ 8<br />

• 3 : 5<br />

15 45<br />

9<br />

2. Aufgabe Rechne um.<br />

a) 3 km = 3000 m<br />

b) 120 dm = 1200 cm<br />

3. Aufgabe Schreibe in Ziffern.<br />

dreißigtausendsechshundertneunundsechzig<br />

30669<br />

4. Aufgabe Aus welchen Netzen lassen sich Würfel<br />

bauen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

5. Aufgabe<br />

Wie heißt die größte dreistellige Zahl? 999<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 79


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (3)<br />

1. Aufgabe<br />

• 5<br />

110 ? + 50 ? : 3 ?<br />

2. Aufgabe Rechne um.<br />

a) 8 t = …... kg<br />

b) 720 g = …… mg<br />

3. Aufgabe Schreibe als Bruch.<br />

A B C D<br />

4. Aufgabe Berechne.<br />

Welche Regel musst du beachten?<br />

29 – 9 • 2 = …...<br />

5. Aufgabe Schreibe in Worten.<br />

41080000<br />

80 Starterkit Mathematik GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN


Modulare Förderung – Mathematik<br />

KOPFRECHNEN (3) – LÖSUNGEN<br />

1. Aufgabe<br />

• 5<br />

110 550 + 50 600 : 3 200<br />

2. Aufgabe Rechne um.<br />

a) 8 t = 8000 kg<br />

b) 720 g = 720000 mg<br />

3. Aufgabe Schreibe als Bruch.<br />

A B C D<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4. Aufgabe Berechne.<br />

Welche Regel musst du beachten?<br />

29 – 9 • 2 = 11<br />

Beachte: Punkt vor Strich<br />

5. Aufgabe Schreibe in Worten.<br />

41080000<br />

einundvierzigmillionenachtzigtausend<br />

GEOMETRISCHE FIGUREN UND BEZIEHUNGEN Starterkit Mathematik 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!