07.03.2014 Aufrufe

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

5.3.3 Flächen (überarbeitete Fassung 2011) - Bayerische Mittelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulare Förderung – Mathematik<br />

2) ƒ Umfang und Flächeninhalt ermitteln und berechnen J L<br />

Wie viel Glas wurde für deine Klassenzimmerfenster benötigt?<br />

‣<br />

Übungsaufgaben FLÄCHEN 5<br />

LÖSUNG<br />

Individuelle Lösungen.<br />

Allgemeine Lösungshilfe:<br />

— Abmessen von Länge und Breite einer Glasscheibe (bzw. aller unterschiedlichen Glasscheiben) im Klassenzimmer.<br />

— Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einzelne Teilflächen zu messen.<br />

— Berechnen der rechteckigen Flächen mit der Formel A = Länge • Breite.<br />

— Zuvor müssen nicht berechenbare Flächen (gebogen oder rund, spezielle Formen) abgeschätzt bzw. zeichnerisch in<br />

eine rechteckige Form (berechenbar) gebracht werden.<br />

— Addieren aller Teilflächen bzw. Multiplizieren des Flächeninhalts einer Glasscheibe mit der Anzahl der<br />

Klassenzimmerfenster.<br />

Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Suche weitere Glasflächen in deiner Umgebung, miss oder schätze die Größe und berechne<br />

den Flächeninhalt. Z. B. Gangtüren im Schulhaus, Zimmerfenster zu Hause, Handspiegel,<br />

Frontscheibe und Rückspiegel eines Autos.<br />

48 Starterkit Mathematik FLÄCHEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!