30.10.2012 Aufrufe

Hypo Geschäftsber_Innen - Deutsche Hypo

Hypo Geschäftsber_Innen - Deutsche Hypo

Hypo Geschäftsber_Innen - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHÄFTSBERICHT 2008<br />

DEUTSCHE HYPO<br />

GESCHÄFTSBERICHT<br />

2008


KENNZAHLEN ➞


DIE DEUTSCHE HYPO IM ÜBERBLICK<br />

Zahlen der Geschäftsentwicklung<br />

2008 2007 Veränderung<br />

Mio. € Mio. € %<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen 1.779 2.693 – 33,9<br />

Kapitalmarktgeschäfte 2.279 4.735 – 51,9<br />

davon Kommunalkredite 880 2.124 – 58,6<br />

Darlehensauszahlungen 4.395 6.816 – 35,5<br />

Erstabsatz von Schuldverschreibungen 3.561 5.965 – 40,3<br />

Zahlen der Bilanz<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen (einschl. Zinsen) 9.094 8.544 6,4<br />

Kommunalkredite (einschl. Zinsen) 10.616 12.071 – 12,1<br />

Wertpapiere 12.122 12.067 0,5<br />

Fremde Mittel 34.757 34.203 1,6<br />

Eigenkapital (ohne Bilanzgewinn) 1.023 834 22,7<br />

davon Kernkapital 686 496 38,3<br />

Bilanzsumme 36.047 35.430 1,7<br />

Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Zins- und Provisionsüberschuss 118,3 111,9 5,7<br />

Verwaltungsaufwendungen inkl. AfA 39,4 35,7 10,4<br />

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit – 3,0 49,3 – 106,1<br />

Jahresüberschuss 0,6 36,7 – 98,4<br />

Sonstige Angaben<br />

Dividende je Stückaktie (in €) *) - 1,10 -<br />

Eigenkapitalrentabilität vor Steuern **) – 0,5 % 11,2 % -<br />

Cost-Income-Ratio 33,3 % 31,9 % -<br />

Kernkapitalquote 8,6 % 5,5 % -<br />

*) nach Aktiensplit 1:10<br />

**) Basis: durchschnittliches Eigenkapital<br />

2008 2007<br />

Rating S & P Moody’s S & P Moody’s<br />

Öffentliche Pfandbriefe AAA Aaa AAA Aaa<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe - Aaa - Aaa<br />

Langfristige Verbindlichkeiten - A2 - A2<br />

seit 27.02.08 Aa3


2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

2.188 1.231 1.014 1.259 1.965 1.808 1.416 1.474<br />

4.267 4.554 6.629 7.019 2.344 2.801 1.930 3.732<br />

1.744 1.900 2.321 4.401 1.673 1.706 1.425 2.459<br />

6.363 5.755 7.694 8.061 4.348 4.592 3.368 5.242<br />

7.720 10.015 13.000 10.378 5.160 5.608 3.270 4.802<br />

8.274 7.890 8.459 8.766 8.600 7.642 6.615 5.882<br />

13.103 13.941 14.796 14.673 12.559 12.565 12.194 12.296<br />

11.290 9.415 9.045 5.702 4.051 4.006 3.434 3.196<br />

33.567 32.141 32.956 30.328 25.181 24.273 22.245 21.378<br />

831 797 783 712 656 561 472 421<br />

479 457 440 422 389 309 271 221<br />

34.717 33.164 33.896 31.222 26.043 25.046 22.951 21.990<br />

109,1 104,5 100,7 99,2 92,7 92,2 92,4 93,0<br />

36,0 32,7 30,5 32,5 30,8 28,8 26,5 27,4<br />

51,5 48,6 47,8 47,3 43,3 46,1 51,5 47,4<br />

39,1 32,7 30,5 33,1 28,4 30,12 32,13 21,20<br />

11,00 11,00 11,00 11,00 10,00 10,00 9,00 9,00<br />

3,00 - - - - - 26,70 -<br />

325,00 302,00 337,52 285,00 259,00 282,50 214,00 277,00<br />

12,3 % 12,1 % 12,4 % 12,9 % 15,6 % 19,3 % 22,9 % 22,4 %<br />

33,0 % 31,3 % 30,3 % 32,8 % 33,2 % 31,2 % 28,7 % 29,5 %<br />

5,5 % 6,0 % 5,9 % 5,6 % 5,3 % 5,0 % 5,1 % 4,9 %<br />

S&P Moody’s S&P Moody’s S&P Moody’s S&P S&P S&P S&P S&P<br />

AAA Aaa AAA Aaa AAA Aaa AAA AAA AAA AAA AAA<br />

- Aaa - Aaa - Aaa - - - - -<br />

- A2 - Aa3 - Aa3 *) - - - - -<br />

*) Outlook „negative“


Benedikt von Abendroth, Carolin Albers, Ingo Albert, Alois Algermissen, Pascale Angelopoulos, Melanie Anstett, Anne-<br />

Kathrin Apel, Kristina Aselmeyer, Wolfgang Aust, Hans-Hermann Baltz, Angela Bank, Sabine Barthauer, Volker Basler,<br />

Susie Bassett, Christopher Batke, Isabel Bauke, Andre Baule, Jürgen Becksvoort, Ulrike Behnsen, Andreas Bergmeier,<br />

Marco Bertram, Wouter de Bever, Heike Bien, Kathrin Biering, Gunter Bierwisch, Carsten Bläck, Dieter Bläck, Joachim<br />

Bloß, Martina Blum, Cornelia Bock, Jürgen Bode, Klaus-Werner Börner, Marianne Böx, Andrea Booth, Stefanie Bormann,<br />

Lisa Maria Bosetzky, Kirsten Brandt, Wolfgang Breitung, Brigitte Brenning, Kai Bröker, Marc Brune, Jochen Bucek, Jens<br />

Bütehorn, Edith Burmeister, Wolf-Günther Burucker, José Luis Calderón Martínez, Juan Manuel Casas Guillen, Petra<br />

Casjens, Lionel Cavin, Melanie Cholewa, Bettina Cramer, Ursula Czech, Dennis Dasselaar, Katrin-Genevieve Deitermann,<br />

Ulrich Deppe, Anke Dieckmann, Hergen Dieckmann, Frank Dittmann, Wolfgang Donie, Reinhard Drexler, Beate Droste,<br />

Jürgen Eckert, Carina Engelbrecht, Klaus Engelbrecht, Iris Kerstin Ewert, Tobias Faust, Frederik Felden, Christian Fischer,<br />

Eric Mark Fowell, Jörg Franz, Oliver Frerking, Andreas Froebus, Björn Fuhr, Christian Gail, Julio Garcia Garcia, Michael<br />

Gehrig, Melanie Geldmacher, Christoph Gennrich, Susanne Gödecke, Elke Görg, Rüdiger Göricke, Silvia Golbeck, Olga<br />

Gómez Rodríguez, Jutta Graf-Frieling, Katja Gramatte, Daniela Grams, Jürgen Grieger, Elke Großer, Detlev Grote, Petra<br />

Grübl, Cristina Guilherme, Petra-Ingeborg Haake, Dieter Haasemann, Ralf Hagendorff, Burghard Hanke, Dr. Bernd<br />

Hansen,Thomas Hansen,Tina Hartmann, Iris Hauser, Brigitte Heep, Albrecht Heinecke, Joachim Heinrich, Markus Heinzel,<br />

Janos Hielscher, Ralf Hinrichs, Achim von Hoegen, Christoph Hötzel, Heinrich Hoffmeyer, Helmut Hornung, Thomas<br />

Hundertmark, Dirk Hunger, Tanja Hußmann, Malte Ilginnis, Axel Intemann, Peter Jabs, Anna-Dorothea Jäger, Marion<br />

Unsere Mitarbeiter ... Jaeger-Kufel, Thorsteinn Jonsson, Ute Jürges, Claudia Kailuweit, Georg Kaisler,<br />

Dirk Kallikat, ... die Basis unseres Erfolges<br />

Christina Kanning, Gudrun Karges, Gabriele Karp,<br />

Kerstin Kelm, Axel Kielmann, Dorothea Kind, Ruth Kirchstein, Claudia Kirsch, Andreas Kirschner, Jürgen Klebe, Tobias<br />

Knoche, Dieter Koch, Gerald Kölle, Irina Köllner, Helmut Kördel, Heiko Kollmann, Jörg Kopp, Jutta Carola Kopp, Wolfgang<br />

Koppert, Renate Koppitz, Gabriele Kornweih, Stefanie Kortmann, Stefan Kriegs, Ulrich Krogmeier, Regina Kubina, Elke<br />

Kücken, Roger Kücken, Frank Kühne, Silke Kues, Marcel Kujawski, Eike Oliver Laase, Bernd Lademann, Thomas Lang,<br />

Cornelia Lange, Sascha Langeheine, Annemarie Leeuwen, Dr. Pia Leipertz, Claudia Leu, Ulrike Looft, Veit Look, Walter<br />

Love, Alexander Ludwig, Karin Ludwig, Nadine Lüder, Hans-Joachim Luther, Dörte Mamber-Pierstorff, Ingo Martin,<br />

Manfred Matthies, Albrecht Mayer, Andreas Meiser, Uwe Menninger, Kevin-York Merchel, Karen Mergelsberg, José<br />

Ignacio Merinero Muñoz, Anke Methner, Dirk Metzner, Eleonore Meyer, Jens Meyer, Yvonne Michael, Andreas Michel,<br />

Stefan Mikus, Elly Möller, Irina Monsler, Jürgen Morr, Marlis Mügge, Frank Müller, Michael Müller, Brigitte Müller-Bühren,<br />

Jürgen Munke, Sven Muschkewitz, Andreas Nagel, Dirk Neugebauer, Evelin Neuhäuser, Josef Niehoff, Uwe Niemann,<br />

Michael Niemeyer, Markus Nitsche, Ralf Obst, Lorenz Ostermeyer, Wolfgang Overkamp, Jan Christoph Paape, Nelson<br />

Ruben Parmigiani, Rainer Passiel, Kornelia Penker, Andreas Peter, Meike Peter, Liane Pilz, Gudrun Pösger, Andreas Pohl,<br />

Arne Preuß, Martin Priesnitz, Torben Pschunder, Petra Putzka, Jörg Quentin, Claudia Radack-Doelle, Uwe Radloff, Iris<br />

Reese, Andreas Rehfus, Andrea Reinecke, Gisela Reinecke, Anja Reinhold, Helmut Reinholz, Frank Rekowski, Heinz-Josef<br />

Rensmann, Tanja Riesenbeck, Christian Röske, Stefan Roggelin, Anja Rosenhagen, Katrin Rosenthal, Vera Ruck-Bekedorf,<br />

Christin Rudolph, Sebastian Rudolph, Regina Rüter, Jens-Oliver Ruff, Petra Ruff, Annemarie Rumke, Monika Rust, Stefan Ryll,<br />

Renate Sasse, Elke Schäper, Erich Schasse, Katharina Schauer, Veronika Schindler, Matthias Schleef, Uwe Schliephacke,<br />

Andreas Schlüter, Elena Schnar, Dirk Schönfeld, Erik Schramm, Wiebke Schramm, Stefan Schröter, Matthias Schroff, Anke<br />

Schuchhardt, Heike Schünemann, Ulf Schuhmacher, Manuela Schult, Ralph Schumann, Sabine Schwarz-Möbius, Dr. Olav<br />

Selke, Fredrik Serck, Kristof Sidorowicz, Britta Siedentopf, Petra Söfker, Mirko Sommer, Sascha Sonntag, Andre Spellsiek,<br />

Thomas Staats, Karl H. Stein, Thomas Stoklas, Mathias Stolte, Gabriele Strienke, Andrea Strobl-Strasser, Bianca Ströhla,<br />

Marc Techtmann, Maren Tegtmeier, Christiane Terlunen, Ella Teschmit, Martina Teutloff, Bettina Thiedtke, Stefan Ullmann,<br />

Manja Vogel, Ralf Vogel, Dr. Günter Vornholz, Dr. Wulfgar Wagener, Mathias Wanner, Hans-Ernst Warczok, Sabine<br />

Watermann, Paul Weber, Angelika Wellmann, Renate Wels, Aenne Wendeling, Ansgar Werner, Torsten Wickert, Inge<br />

Wieggrebe, Simone Wilhelms, Dirk Wilke, Ulrich Wilkens, Holger Wille, Bärbel Willert, Immo Willner, Thomas Winkler,<br />

Bernd Wissmach, Ulrike Witte, Renate Wittkowski, Dirk Wömpner, Frank Wolff, Christopher J. Woodard, Michael Woodgate,<br />

Anita Wrosch, Martina Wulschläger, Heike Wuttke, Olivier Zapf, Frank Zimmermann, Jörg Zimmermann.<br />

··· 1 ···


··· 2 ···


I N H A LT<br />

AUFSICHTSRAT UND DESSEN AUSSCHÜSSE 4<br />

VORSTAND, BEREICHS- UND ABTEILUNGSLEITER 7<br />

STAATLICHER TREUHÄNDER 7<br />

BERICHT DES VORSTANDS 8<br />

Strategische Ausrichtung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> 8<br />

Wirtschaftlicher Rahmen 9<br />

LAGEBERICHT 18<br />

Die Finanzmarktkrise – Hintergründe und Auswirkungen 18<br />

Geschäftsentwicklung 19<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft 20<br />

Kapitalmarktgeschäft 24<br />

Refinanzierung 25<br />

Rating 27<br />

Barwertige Deckung 28<br />

Ertragslage 29<br />

Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns 31<br />

Entwicklung der Eigenmittel 31<br />

Konzernzugehörigkeit 32<br />

Risikobericht 33<br />

Aktuelle Entwicklungen 33<br />

Auswirkungen der Finanzmarktkrise 33<br />

Grundzüge der Risikosteuerung und des Risikomanagements 44<br />

Arten von Risiken 49<br />

Prognosebericht 67<br />

PERSONALBERICHT 72<br />

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 73<br />

DEUTSCHE HYPO UNTERSTÜTZT MEDIZINFORSCHUNG 78<br />

JAHRESABSCHLUSS 81<br />

Bilanz 82<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 84<br />

Anhang 85<br />

BILANZEID 114<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS 115<br />

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 116<br />

ORGANISATIONSSTRUKTUR DEUTSCHE HYPO ZUM 31.12.2008 118<br />

ANSCHRIFTEN IM IN- UND AUSLAND 119<br />

GLOSSAR 120<br />

··· 3 ···


··· 4 ···<br />

A U F S I C H T S R AT U N D D E S S E N<br />

A U S S C H Ü S S E<br />

Alexander Stuhlmann<br />

Düsseldorf<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstands<br />

der WestLB AG<br />

– Vorsitzender –<br />

bis 15.02.2008<br />

Eckhard Forst<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Vorsitzender –<br />

ab 16.02.2008<br />

bis 31.12.2008<br />

– Stellv. Vorsitzender –<br />

ab 01.01.2009<br />

Dr. Gunter Dunkel<br />

Hannover<br />

Stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.12.2008<br />

Seit 01.01.2009<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Stellv. Vorsitzender –<br />

ab 16.02.2008<br />

bis 31.12.2008<br />

– Vorsitzender –<br />

ab 01.01.2009<br />

Dietmar Schmid<br />

Frankfurt am Main<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der BHF-BANK AG<br />

– Stellv. Vorsitzender –<br />

bis 15.02.2008<br />

Dr. Jürgen Allerkamp<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

ab 21.05.2008<br />

Jochen Döhle<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der<br />

PETER DÖHLE<br />

Schiffahrts-KG<br />

bis 15.02.2008<br />

Reinhard Drexler<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Michael Gehrig<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Friedrich Carl Janssen<br />

Köln<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der Sal.<br />

Oppenheim jr. & Cie.<br />

KGaA<br />

bis 31.12.2008<br />

Jürgen Kösters<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.03.2008<br />

ab 16.02.2008<br />

bis 20.05.2008<br />

Joachim Olearius<br />

Hamburg<br />

Generalbevollmächtigter<br />

der M. M. Warburg & CO<br />

Kommanditgesellschaft<br />

auf Aktien<br />

bis 15.02.2008<br />

Dr. Hannes Rehm<br />

Hannover<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.12.2008<br />

ab 16.02.2008<br />

bis 20.02.2009<br />

Dr. Johannes-Jörg Riegler<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

ab 16.02.2008<br />

Max Warburg<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der<br />

M. M. Warburg & CO<br />

Kommanditgesellschaft<br />

auf Aktien<br />

bis 15.02.2008<br />

Frank Wolff<br />

Hannover<br />

Bankangestellter


Kreditausschuss<br />

bis 15.02.2008 ab 18.02.2008 ab 01.01.2009<br />

Alexander Stuhlmann Dr. Johannes-Jörg Riegler Dr. Johannes-Jörg Riegler<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

Friedrich Carl Janssen Eckhard Forst Dr. Gunter Dunkel<br />

Max Warburg Friedrich Carl Janssen Eckhard Forst<br />

bis 31.12.2008<br />

Jochen Döhle Dr. Gunter Dunkel Dr. Jürgen Allerkamp<br />

– Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied –<br />

bis 31.12.2008<br />

Personalausschuss<br />

bis 15.02.2008 ab 18.02.2008 ab 01.01.2009<br />

Alexander Stuhlmann Eckhard Forst Dr. Gunter Dunkel<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

bis 31.12.2008<br />

Dietmar Schmid Dr. Gunter Dunkel Eckhard Forst<br />

– Stellvertreter –<br />

Max Warburg Dr. Hannes Rehm Dr. Hannes Rehm<br />

bis 20.02.2009<br />

Joachim Olearius Jürgen Kösters Dr. Jürgen Allerkamp<br />

– Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied –<br />

bis 20.05.2008<br />

Dr. Jürgen Allerkamp<br />

– Ersatzmitglied –<br />

ab 21.05.2008<br />

··· 5 ···


··· 6 ···<br />

Prüfungsausschuss<br />

bis 15.02.2008 ab 18.02.2008 ab 01.01.2009<br />

Friedrich Carl Janssen Jürgen Kösters Dr. Jürgen Allerkamp<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

bis 20.05.2008<br />

Joachim Olearius Dr. Jürgen Allerkamp Eckhard Forst<br />

– Vorsitzender –<br />

ab 21.05.2008<br />

Frank Wolff Friedrich Carl Janssen Frank Wolff<br />

bis 31.12.2008<br />

Jochen Döhle Frank Wolff Dr. Johannes-Jörg Riegler<br />

– Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied –<br />

Dr. Gunter Dunkel<br />

– Ersatzmitglied –<br />

bis 31.12.2008<br />

Nominierungsausschuss<br />

bis 15.02.2008 ab 18.02.2008 ab 01.01.2009<br />

Dietmar Schmid Dr. Hannes Rehm Dr. Hannes Rehm<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

bis 20.02.2009<br />

Jochen Döhle Dr. Jürgen Allerkamp Dr. Jürgen Allerkamp<br />

ab 21.05.2008<br />

Max Warburg Eckhard Forst Dr. Gunter Dunkel<br />

Joachim Olearius Jürgen Kösters Eckhard Forst<br />

– Ersatzmitglied – bis 20.05.2008 – Ersatzmitglied –<br />

Dr. Gunter Dunkel<br />

– Ersatzmitglied –<br />

bis 31.12.2008


V O R S TA N D , B E R E I C H S - U N D<br />

A B T E I L U N G S L E I T E R<br />

·· VORSTAND<br />

Jürgen Grieger<br />

Hannover<br />

Andreas Rehfus<br />

Hannover<br />

·· BEREICHSLEITER<br />

Michael Müller<br />

·· ABTEILUNGSLEITER<br />

Volker Basler<br />

Sabine Barthauer<br />

Gunter Bierwisch<br />

Joachim Bloß<br />

Markus Heinzel<br />

S TA AT L I C H E R T R E U H Ä N D E R<br />

Dr. Gunther Krajewski<br />

Hannover<br />

Ministerialdirigent a. D.<br />

– Treuhänder –<br />

Jürgen Morr<br />

Hannover<br />

Dirk Hunger<br />

Wolfgang Koppert<br />

Albrecht Mayer<br />

Uwe Menninger<br />

Markus Nitsche<br />

Wolfdietrich Kühne<br />

Hannover<br />

Dipl. Kaufmann<br />

– stellv. Treuhänder –<br />

Andreas Pohl<br />

Hannover<br />

ab 01.03.2008<br />

Wolfgang Overkamp<br />

Jörg Quentin<br />

Dirk Schönfeld<br />

Thomas Staats<br />

Ralf Vogel<br />

Dr. Wulfgar Wagener<br />

Paul Weber<br />

··· 7 ···


··· 8 ···<br />

B E R I C H T D E S V O R S TA N D S<br />

·· STRATEGISCHE AUSRICHTUNG<br />

DER DEUTSCHEN HYPO<br />

Die gewerbliche Immobilienfinanzierung ist ein<br />

Kerngeschäftsfeld im NORD/LB-Konzern. Um in<br />

diesem wichtigen Geschäftssegment über das<br />

organische Wachstum hinaus weiter und schneller<br />

an Leistungsfähigkeit zu gewinnen, hat die<br />

NORD/LB im Jahr 2008 die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> übernommen,<br />

um die Geschäftsaktivitäten dieses Geschäftsfeldes<br />

in einem Center of Competence bündeln<br />

zu können. Unter der Dachmarke „<strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> – ein Unternehmen der NORD/LB“ wurden<br />

in diesem Center of Competence der Bereich des<br />

Immobilien Bankings der NORD/LB mit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> erfolgreich zusammengeführt. Plangemäß<br />

erfolgte der erste gemeinsame Auftritt auf<br />

der EXPO REAL Anfang Oktober 2008 in München.<br />

v.l.: Andreas Rehfus, Jürgen Morr, Andreas Pohl, Jürgen Grieger<br />

Diese für die gewerbliche Immobilienwirtschaft wichtige<br />

Messe diente als hervorragende Plattform für<br />

die Präsentation dieser neuen <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>.<br />

Die Zusammenführung zweier erfolgreicher und<br />

am Markt etablierter Spezialisten wird im Ergebnis<br />

zu mehr als der Summe der beiden Einzelteile führen.<br />

Die produkt- und marktseitig breitere Aufstellung<br />

führt zu einer weiteren Zunahme an Professionalität,<br />

Internationalität und Expertise – zum<br />

Vorteil der Kunden.<br />

Die bisherigen Standorte der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> und<br />

des Immobilien Bankings der NORD/LB bleiben<br />

bestehen und werden zusammengelegt. Damit<br />

verfügt die neue <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> über ein breit<br />

gespanntes Netz von Standorten in wichtigen<br />

Immobilienmärkten weltweit, und zwar in New


York, Singapur, London, Paris, Amsterdam, Madrid<br />

und in Deutschland in Hannover, Hamburg, Düsseldorf,<br />

Frankfurt und München.<br />

Grundsätzlich strebt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> eine wahrnehmbare<br />

Marktposition in den wichtigsten nationalen<br />

und internationalen Immobilienmärkten an,<br />

wobei sie sich auf Regionen mit hohen Transaktionsvolumina,<br />

ausgeprägter Marktreife, hohem<br />

Immobilienbestand sowie positiver langfristiger<br />

Marktentwicklung konzentriert. Die Bedeutung<br />

der bestehenden Märkte für das Gesamtportfolio<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> wird hinsichtlich ihrer zukünftigen<br />

Relevanz ständig überprüft, und die Auswahl<br />

neuer Zielmärkte nicht nur in den aktuellen Zeiten<br />

der Weltwirtschaftskrise mit der gebotenen Vorsicht<br />

und Sorgfalt vorgenommen.<br />

In ihren Zielmärkten begleitet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

schwerpunktmäßig professionelle, erfahrene und<br />

kapitalstarke Immobilieninvestoren mit solidem<br />

Transaktionserfolg. Für die erforderliche enge und<br />

verlässliche Kundenbetreuung sowie eine beständige<br />

Neukundenakquisition besitzt die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> ein erfahrenes Team, das in dem Maße weiter<br />

ausgebaut wird, in dem sich die Märkte entwickeln<br />

und der eigene strategische Ausbau vorangetrieben<br />

wird.<br />

Für diese intensivere Marktdurchdringung und<br />

das damit geplante Wachstum bietet die neue<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> als Center of Competence den<br />

richtigen Rahmen und eine kraftvolle Basis. Die<br />

bestehende Produktpalette an<br />

·· Klassischen Festzinsdarlehen<br />

·· Roll-over Krediten<br />

·· Zwischenfinanzierungen<br />

·· Leasing-Finanzierungen<br />

·· Strukturierten Finanzierungen<br />

·· Immobilien-Investmentbanking<br />

·· Kapitalmarktprodukten<br />

kann somit auf der neuen Plattform noch intensiver<br />

weiter entwickelt werden. Als erfolgreiche, spezialisierte<br />

und schlank aufgestellte Bank verfügt die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> zudem über ihre starke Konzernmutter<br />

Zugang zu weiteren Konzernressourcen, auf<br />

die sie zum Vorteil ihrer Kunden zurückgreifen kann.<br />

·· WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN<br />

·· WELTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD<br />

Die Finanzmarktkrise hatte die Weltwirtschaft<br />

2008 auf eine turbulente Talfahrt geschickt. Die<br />

weltweiten wirtschaftlichen Aktivitäten hatten sich<br />

vor allem seit der zweiten Jahreshälfte 2008 markant<br />

verschlechtert. In den drei großen Industrieregionen<br />

USA, EU und Japan wird das reale BIP<br />

2008 vermutlich jeweils um mehr als 2 % fallen –<br />

teils weil Verbraucher und Unternehmen angesichts<br />

trüber Aussichten ihre Ausgaben verringern,<br />

teils weil die Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt<br />

sind. Und auch China, bisheriger Motor<br />

der Weltkonjunktur, sieht sich mit einem auf rund<br />

5 % halbierten Wirtschaftswachstum konfrontiert.<br />

In außergewöhnlich resoluter Weise stemmten<br />

sich Regierungen und Zentralbanken mit drastischen<br />

Mitteln zur Stabilisierung des Finanzsystems<br />

gegen den drohenden Kollaps der Weltwirtschaft.<br />

Die Ausweitung der Notenbankkredite, die Rekapitalisierung<br />

von Banken bis hin zu ihrer teilweisen<br />

Verstaatlichung, Garantien für Bankverbindlichkeiten<br />

··· 9 ···


··· 10 ···<br />

sowie die Stärkung der Einlagensicherungssysteme<br />

zählten zu den wichtigsten Maßnahmen. Darüber<br />

hinaus wurden Programme zur Erhöhung von<br />

Staatsausgaben und Gewährung von Steuererleichterungen<br />

sowie Zinssenkungen zur gezielten<br />

Stabilisierung der Wirtschaftsaktivität entwickelt.<br />

Teilweise wurden einzelne Branchen, so vor allem<br />

die Autoindustrie, direkt gestützt. Insgesamt summierten<br />

sich die in den wichtigsten Industrieländern<br />

geschnürten Hilfs- und Rettungspakete auf<br />

nie zuvor gesehene Rekordsummen. Alleine in<br />

Deutschland hat die Bundesregierung ein Paket zur<br />

Stützung des Bankensystems geschnürt, dessen<br />

Wert sich auf 480 Mrd. € beläuft. Hinzu kommen<br />

zwei Konjunkturpakete, die im November 2008<br />

und Januar 2009 beschlossen wurden und über<br />

80 Mrd. € schwer sein werden.<br />

·· WIRTSCHAFTLICHES UMFELD<br />

IN UNSEREN IMMOBILIEN-<br />

ZIELMÄRKTEN<br />

·· DEUTSCHLAND<br />

Die Wirtschaft in Deutschland ist auf dem Weg in<br />

die Rezession. Im Jahr 2008 wurde noch ein<br />

Wachstum von rund 1,5 % erreicht, jedoch wandelt<br />

sich der Abschwung 2008 in eine Rezession<br />

im Jahr 2009. Verantwortlich hierfür ist die durch<br />

die Finanzkrise ausgelöste Weltwirtschaftskrise.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> erwartet daher für 2009 eine<br />

Schrumpfung der Wirtschaft um rund 2 Prozent.<br />

Dank einer positiven Nachfrage betrug in den fünf<br />

Bürohochburgen (Hamburg, Berlin, Düsseldorf,<br />

Frankfurt und München) die Nettoabsorption 2008<br />

noch gut 1 Mio. m². Besonders hoch war die Nach-<br />

frage in München, die für ungefähr die Hälfte der<br />

Gesamtnachfrage verantwortlich war. Im Jahresverlauf<br />

waren deutlich rückläufige Nachfrageimpulse<br />

festzustellen, die aber noch zu einem positiven<br />

Büroflächenmehrverbrauch führten. Aufgrund<br />

der schwierigen wirtschaftlichen Perspektiven,<br />

die insbesondere die Finanzwelt, einen starken<br />

Nachfrager nach Büroflächen, trifft, ist dagegen für<br />

2009 mit einer negativen Nettoabsorption zu rechnen.<br />

Die Fertigstellungen waren 2008 mit knapp<br />

1 Mio. m² Fläche noch vergleichsweise gering. In<br />

diesem und dem nächsten Jahr ist aufgrund vieler<br />

begonnener Projekte mit mehr Angebot zu rechnen,<br />

auch wenn in den kommenden Monaten noch<br />

viele Pläne wieder eingestellt werden.<br />

Die Büromieten profitierten 2008 noch von dem<br />

wirtschaftlichen Wachstum, die Spitzenmieten<br />

stiegen in den fünf Bürohochburgen insgesamt<br />

weiter an, auch wenn im letzten Quartal schon teilweise<br />

ein Rückgang einsetzte. In den betrachteten<br />

Bürostandorten ist im Vergleich zum Jahresbeginn<br />

aufgrund des Anstiegs der vermieteten Flächen<br />

der Leerstand deutlich gesunken. Die sinkende<br />

Nachfrage aufgrund der erwarteten Wirtschaftsentwicklung<br />

in Verbindung mit Neubauprojekten,<br />

die in der nächsten Zeit fertig gestellt werden, lassen<br />

2009 die Leerstände wieder deutlich ansteigen.<br />

Der Einzelhandel hängt entscheidend vom privaten<br />

Konsum ab, der trotz einer positiven Beschäftigungsentwicklung<br />

sowie steigender nominaler<br />

Tariflöhne seine erhoffte Rolle als Wachstumstreiber<br />

2008 nicht erfüllen konnte. Ausschlaggebend<br />

dafür war der deutliche Preisanstieg bei Nahrungsmitteln<br />

und Energie, welcher die positive Entwicklung<br />

der nominalen Einkommen konterkarierte.<br />

Die schwache Entwicklung wirkte sich auch auf


den Einzelhandelsumsatz aus, der 2008 wieder<br />

real zurückging und nur nominal zulegen konnte.<br />

Im Jahr 2009 wird sich beim privaten Konsum zum<br />

einen der Wegfall der dämpfenden Wirkung der Inflation<br />

positiv bemerkbar machen, zum anderen dürften<br />

die Löhne aufgrund bereits abgeschlossener<br />

Tarifverträge steigen. Negativ wird sich dagegen der<br />

Beschäftigungsabbau auswirken, der sich im Jahresverlauf<br />

verstärken wird. Insgesamt wird dies 2009<br />

zu einem nur schwach ansteigenden privaten Konsum<br />

führen. Entsprechend negativ betroffen sein<br />

wird der Einzelhandel, der mit einem weiteren realen<br />

Umsatzrückgang (nominal konstant) zu rechnen hat.<br />

Das Angebot an Einzelhandelsfläche dagegen<br />

steigt kontinuierlich an. Allein bis Ende 2009 sollen<br />

in Deutschland rund 930.000 m² zusätzlicher<br />

Shoppingcenter-Fläche entstehen, rund 7,5 % der<br />

bestehenden Fläche. Dies wird sich zum einen<br />

negativ auf die Flächenproduktivität auswirken, für<br />

die die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> im kommenden Jahr einen<br />

Rückgang von gut 2 % erwartet. Zum anderen<br />

wird die Umsatzrentabilität weiter sinken.<br />

Die Finanzkrise hatte bereits dieses Jahr deutliche<br />

Auswirkungen auf das Transaktionsvolumen. Im<br />

Verlauf des Jahres brachen die Investments um<br />

über 60 % ein, überproportional davon betroffen<br />

waren die Portfolioinvestments. Angesichts des<br />

weitgehend unveränderten Mietniveaus und<br />

gesunkener Preise hat sich das Renditeniveau in<br />

Deutschland deutlich erhöht. Gegenüber dem vergleichbaren<br />

Vorjahreszeitpunkt war bei den Büroimmobilien<br />

ein Anstieg der Rendite von durchschnittlich<br />

gut 50 Basispunkten festzustellen.<br />

Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise kann<br />

für 2009 keine Erholung erwartet werden.<br />

··· B E R I C H T D E S V O R S T A N D S ···<br />

·· GROSSBRITANNIEN<br />

In Großbritannien hat bereits im Verlauf des Jahres<br />

2008 die Finanzkrise auf die Realwirtschaft durchgeschlagen.<br />

Das Vereinigte Königreich befindet<br />

sich in der Rezession, gegenüber dem Vorjahr gab<br />

es noch einen leichten Anstieg des Bruttoinlandsproduktes.<br />

Die Schwäche der Immobilienmärkte,<br />

die Finanzkrise und die großen makroökonomischen<br />

Ungleichgewichte werden auch in den kommenden<br />

Monaten eine Belastung für das Wachstum<br />

darstellen. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> erwartet, dass<br />

die Wirtschaft auf der Insel noch bis weit in das<br />

Jahr 2009 einen negativen Trend verzeichnen wird.<br />

Bereits im zweiten Quartal erreichte die Finanzkrise<br />

den Londoner Büromarkt, so kam es in den Londoner<br />

Bürozentren City und West End jeweils zu<br />

einem Mietrückgang von knapp 20 % gegenüber<br />

dem Vorjahr, der vor allem im letzten Quartal sich<br />

zeigte. Bei zurückgehender Nachfrage hat gleichzeitig<br />

das Neubauvolumen in London 2008 spürbar<br />

zugenommen und auch in den nächsten beiden<br />

Jahren ist mit deutlich höherem Angebot zu rechnen.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass es sich vielfach<br />

um spekulative Objekte handelt. Dies wird sich insgesamt<br />

negativ auf die Mietentwicklung auswirken.<br />

Die Leerstände werden aufgrund des deutlichen<br />

Nachfragerückgangs stärker ansteigen. In den regionalen<br />

britischen Büromärkten zeigt sich eine ähnliche<br />

Entwicklung wie in London mit ansteigendem Angebot<br />

und verhaltener Nachfrage, wenn sie auch noch<br />

robuster als auf dem Londoner Markt ist. Daher<br />

sind die Leerstände in den vergangenen Monaten<br />

leicht angestiegen. Insgesamt ist für den britischen<br />

Büromarkt mit einer deutlichen Abschwächung<br />

(sowohl bei Mieten als auch bei den Preisen) zu<br />

rechnen, der noch einige Zeit anhalten wird.<br />

··· 11 ···


··· 12 ···<br />

Die rückläufigen Konsumausgaben und das abnehmende<br />

Konsumentenvertrauen hinterlassen ihre<br />

Spuren in der britischen Einzelhandelslandschaft.<br />

Der Umsatz im Einzelhandel lag im III. Quartal<br />

noch über dem vergleichbaren Vorjahresquartal,<br />

aber im Vergleich zu den vorausgegangenen drei<br />

Monaten herrschte Stagnation. Aufgrund der<br />

schwachen Konsumentenstimmung und höheren<br />

Refinanzierungskosten sind in den kommenden<br />

Monaten sogar Rückgänge im Jahresvergleich möglich.<br />

Dabei übertrifft das Flächenangebot bereits<br />

die Nachfrage in vielen <strong>Innen</strong>städten. Namhafte<br />

Unternehmen straffen ihr Filialnetz, andere Ketten<br />

befinden sich bereits in der Insolvenz, so dass<br />

viele Ladenlokale zur Disposition stehen. Dies<br />

führt neben niedrigeren Mieten zu längeren Vermarktungszeiten<br />

und zu einer Zunahme der Anreize<br />

seitens der Vermieter. Die höchsten Mietsteigerungen<br />

wiesen 2008 noch die Einzelhandelsläden<br />

in London auf, jedoch wird angesichts der Rezession<br />

mit einem leichten Mietrückgang im kommenden<br />

Jahr gerechnet. Stärker dagegen werden<br />

die Mieten in den 1a-Lagen der anderen Städte in<br />

UK sowie der Shopping-Center betroffen sein.<br />

Die Investments sind in Großbritannien im bisherigen<br />

Jahresverlauf um 60 % eingebrochen, was<br />

vor allem auf die Zurückhaltung der Finanzierung<br />

durch die Banken zurückzuführen ist. Ausländische<br />

Investoren dominieren weiterhin den Markt. Die<br />

Schwäche hat zu einem deutlichen Anstieg der<br />

Renditen geführt. Am Büromarkt London z.B.<br />

stieg die Rendite um mehr als 150 Basispunkte;<br />

entsprechend sanken die Preise um rund 50 %<br />

gegenüber dem Sommer 2007. Bei anderen<br />

Objekten war eine ähnliche Entwicklung festzustellen,<br />

so stieg die Rendite bei den Top-Shopping<br />

Centern um 125 Basispunkte auf 5,75 Prozent. Die<br />

negative Entwicklung bei Mieten und Preisen wird<br />

auch 2009 anhalten und sich in leicht steigenden<br />

Renditen bemerkbar machen.<br />

·· FRANKREICH<br />

Erzielte Frankreich im Jahr 2007 noch ein Wirtschaftswachstum<br />

von 2,1 %, so wird es 2008 wohl<br />

nur noch unter 1 % liegen, und für 2009 sagen die<br />

Forschungsinstitute keine durchgreifende Besserung<br />

voraus. Sämtliche Komponenten des Wirtschaftswachstums<br />

haben an Antriebskraft eingebüßt. Insbesondere<br />

die Unternehmensinvestitionen sind stark<br />

rückläufig, und trotz des zuletzt leicht schwächeren<br />

Euro kann die französische Exportwirtschaft im<br />

Vergleich zu anderen Euro-Ländern nur mit Mühe<br />

von diesem Effekt profitieren. Hinzu kommen sorgenvoll<br />

stimmende Daten vom Arbeitsmarkt.<br />

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise blieben<br />

freilich auch für die französischen Büroimmobilienmärkte<br />

nicht ohne Folgen. Refinanzierungsschwierigkeiten<br />

und erhöhte Fremdkapitalkosten<br />

führten wie in den anderen Büromärkten auch zu<br />

einem rückläufigen Investmentvolumen. Die Gesamtzahl<br />

neu vermieteter oder verkaufter Büroflächen<br />

sank im Jahresvergleich um 7 Prozent. Die Anzahl<br />

an laufenden Developments war zwar angesichts<br />

sinkender Nachfrage nach wie vor beträchtlich,<br />

doch befand sich der Büroimmobilienmarkt alles in<br />

allem im Gleichgewicht. Speziell in den wichtigen<br />

Pariser Bürolagen La Défense, Rive Gauche und<br />

dem Pariser CBD gerieten die Mieten unter Druck,<br />

blieben jedoch bei einer in Abhängigkeit der Lage<br />

gemessenen Spannbreite von 545 € bis 765 € je<br />

Quadratmeter und Jahr auf einem im europäischen<br />

Vergleich hohen Niveau.


Für den Einzelhandel wurden die gestiegene<br />

Arbeitslosigkeit und die sich rapide verschlechternden<br />

Daten zum Konsumentenvertrauen eine<br />

große Belastung, an der auch die gegen Ende des<br />

Jahres gesunkene Inflationsrate nichts zu ändern<br />

vermochte. Die Entwicklung des Teilmarktes der<br />

Einzelhandelsimmobilien gestaltete sich entsprechend<br />

rückläufig, abzulesen an einer deutlichen<br />

Abnahme des Transaktionsvolumens. Mit insgesamt<br />

700 Mio. € an kontrahierten Deals erreichte<br />

dieses Segment lediglich 14 % des Vorjahresniveaus.<br />

Zur Belebung hat man sich in Frankreich zu<br />

einer Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren<br />

insbesondere bei der Neueröffnung von<br />

Shops entschlossen, von denen in allererster Linie<br />

die großen Einzelhandelsketten profitierten.<br />

Der gesamte französische Investmentmarkt hat<br />

2008 stark gelitten. Mit Investments von insgesamt<br />

9,4 Mrd. € wurden in den ersten drei Quartalen<br />

des Jahres 2008 lediglich 57 % des Vorjahresvolumens<br />

erzielt. Die Schwierigkeiten und<br />

höheren Kosten der Liquiditätsbeschaffung trafen<br />

auch in Frankreich vor allem diejenigen Investoren,<br />

die bei der Strukturierung ihrer Finanzierung auf<br />

einen positiven Leverage-Effekt setzten. Investment<br />

Fonds hatten sich nach im ersten Quartal unverändertem<br />

Anlagehunger sehr abrupt aus dem Markt<br />

zurückgezogen, und börsennotierte Immobiliengesellschaften<br />

kämpften besonders stark mit den<br />

Schwierigkeiten der Kapitalbeschaffung über die<br />

Börsen.<br />

·· NIEDERLANDE<br />

Nach drei Jahren wirtschaftlicher Stärke kühlte sich<br />

2008 auch in den Niederlanden das Wirtschaftswachstum<br />

spürbar ab. Allerdings wurde die nieder-<br />

··· B E R I C H T D E S V O R S T A N D S ···<br />

ländische Volkswirtschaft durch die von der Finanzmarktkrise<br />

ausgegangenen negativen Effekte<br />

weniger stark in Mitleidenschaft gezogen als zahlreiche<br />

andere Länder der Eurozone. Bezogen auf<br />

das dritte Quartal lag das Wachstum mit über 2 %<br />

unter dem Vorjahresdurchschnitt von knapp 4 %,<br />

aber immer noch über dem EWU-Durchschnitt von<br />

0,6 Prozent. Die größte Sorge bereitet das stark<br />

eingebrochene Konsumentenvertrauen und die<br />

noch abzuwarten bleibende Auswirkung auf den<br />

tatsächlichen privaten Konsum.<br />

Der niederländische Büroimmobilienmarkt hatte<br />

sich im dritten Quartal 2008 abgeschwächt. Zwar<br />

erfreute sich der Amsterdamer Büromarkt noch<br />

stabiler Nachfrage, doch machten sich in einigen<br />

Regionalmärkten bei der Vermarktung von Büroflächen<br />

die ersten Belastungen in Gestalt von längeren<br />

mietfreien Zeiten bemerkbar. Die Investitionsaktivitäten<br />

hatten spürbar abgenommen, und die<br />

bei 1a-Objekten erzielten Renditen zogen im landesweiten<br />

Durchschnitt um 25 bis 50 Basispunkte<br />

an. Das gesamte Investitionsvolumen erreichte<br />

Ende des dritten Quartals 2008 lediglich 65 % des<br />

Vergleichszeitraumes des Jahres 2007.<br />

Im Einzelhandelsimmobilienmarkt flauten<br />

Neuinvestitionen – abgesehen von drei großen<br />

Transaktionen zu Jahresbeginn – im weiteren Jahresverlauf<br />

zusehends ab. Die Begleiterscheinungen<br />

der Finanzmarktprobleme hatten auch in diesem<br />

Marktsegment die Renditen ansteigen<br />

lassen. Im dritten Quartal 2008 stiegen sie für<br />

„Prime“-Einzelhandelsimmobilien um bis zu 150<br />

Basispunkte auf 6,5 %, bei den großen Einkaufszentren<br />

auf 6,8 Prozent.<br />

··· 13 ···


··· 14 ···<br />

·· SPANIEN<br />

Die spanischen Büroimmobilienmärkte hatten<br />

ihren Peak bereits im ersten Halbjahr 2008<br />

erreicht. Gegenwärtig erlebt die Wirtschaft Spaniens<br />

eine Rezession, die geprägt ist von einer<br />

Abkühlung auf dem Binnenmarkt und einer<br />

Abschwächung seitens der Auslandsnachfrage.<br />

Insbesondere die Bauwirtschaft Spaniens steckt,<br />

ausgelöst durch den Preisverfall auf dem Wohnungsmarkt,<br />

in einer tiefen Krise. Dies hat auch<br />

schon den Büromarkt in Spanien negativ getroffen.<br />

Die Umsätze sind deutlicher zurückgegangen,<br />

da sich die Nachfrage aufgrund der unsicheren<br />

wirtschaftlichen Perspektiven stark zurückhält. In<br />

Madrid fehlten insbesondere größere Deals; Barcelona<br />

verzeichnete im I. Halbjahr dagegen noch<br />

Wachstum in den Randlagen.<br />

In Madrid ist das Fertigstellungsniveau in den<br />

kommenden Monaten zwar geringer als in den<br />

letzten Monaten, aber nur ein geringer Anteil<br />

davon ist schon vermietet. Dies erhöht den Druck<br />

auf den Markt und wird das Leerstandsniveau in<br />

den kommenden Quartalen stärker als zuvor<br />

ansteigen und die Mieten weiter sinken lassen. In<br />

Barcelona stellt sich die Situation verschärfter dar,<br />

weil mit einem weit erhöhten Angebot zu rechnen<br />

ist. Somit fällt auch der Druck auf Leerstände und<br />

Mieten entsprechend stärker aus.<br />

In den vergangenen Jahren verzeichnete der Einzelhandel<br />

in Spanien starke Umsatzzuwächse.<br />

Angesichts der Rezession ist aber nun mit rückläufigen<br />

Umsätzen in den kommenden Monaten zu<br />

rechnen. Gleichzeitig werden in den kommenden<br />

Monaten weitere 2 Mio. m² Verkaufsfläche auf den<br />

Markt kommen. Dies wird zu einer stärker sinken-<br />

den Flächenproduktivität führen und zu Rückgängen<br />

bei den umsatzabhängigen Mieten. Speziell<br />

bei den Shopping-Centern ist ein deutlich geringeres<br />

Angebot festzustellen, da schon eine im EU-<br />

Vergleich relativ hohe Versorgung mit Fläche<br />

besteht. Weiterhin haben sich die Aktivitäten in<br />

kleinere Städte verlagert; rund zwei Drittel der<br />

Neueröffnungen fanden in Städten mit weniger<br />

als 100.000 Einwohnern statt.<br />

Der Investmentmarkt in Spanien war in den ersten<br />

neun Monaten des vergangenen Jahres vor<br />

allem durch eine einzige Transaktion (Hauptquartier<br />

der Banco Santander in Madrid) geprägt. Abgesehen<br />

von diesem Deal war das Investmentvolumen wie<br />

auch sonst in Europa deutlich geringer (über 50 %)<br />

als in den Vorjahren. Gleichzeitig hat sich auch der<br />

Investorentyp verändert. Investments mit hohem<br />

Leverage wurden durch Eigenkapital-Investoren<br />

ersetzt. Die Renditen sind in den vergangenen<br />

Monaten schon angestiegen (aktuell rd. 5,5 v. H.<br />

auf den Büromärkten Madrid und Barcelona) und<br />

ein weiterer Anstieg ist zu erwarten. Es ist 2009<br />

damit zu rechnen, dass sowohl die Preise als auch<br />

die Mieten weiter sinken werden. Insgesamt wird<br />

das Gesamtvolumen auf seinem niedrigen Niveau<br />

verharren und die einzelnen Transaktionen werden<br />

deutlich kleiner ausfallen.<br />

·· USA<br />

Die USA befindet sich in einer ausgeprägten<br />

Wirtschaftskrise, die alle Teilbereiche des Wirtschaftslebens<br />

erfasst hat. Bereits im III. Quartal<br />

2008 verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt einen<br />

Rückgang, der sich in den nächsten Quartalen noch<br />

verstärkt fortsetzen wird. Es wurden aber schon<br />

ausgedehnte Gegenmaßnahmen getroffen: Neben


den massiven Leitzinssenkungen seitens der Fed<br />

und den umfangreichen Maßnahmen zur Stützung<br />

der Finanzmärkte dürfte das vom US-Präsidenten<br />

Obama geplante Konjunkturpaket zur konjunkturellen<br />

Stabilisierung im Jahresverlauf 2009 beitragen.<br />

Als notwendige Bedingung für einen neuen<br />

Aufschwung sind jedoch das Ende der Wohnungsmarktrezession<br />

sowie eine verstärkte Kreditvergabe<br />

zu sehen.<br />

Der US-Markt für Büroimmobilien verspürt die<br />

Folgen des wirtschaftlichen Abschwungs, auch<br />

wenn sich das gesamte Ausmaß der Finanzkrise<br />

noch nicht zeigt. Im Jahr 2008 kam zum einen<br />

mehr Bürofläche auf den Markt als im Vorjahr, zum<br />

anderen war eine negative Nettoabsorption festzustellen,<br />

die besonders im IV. Quartal sehr stark<br />

ausfiel. Als Folge stieg die Leerstandsquote im<br />

Jahresverlauf um gut 10 % an. Auch bei den Mieten<br />

zeigte sich dies: In den CBD konnten die Mieten<br />

weiterhin leicht zulegen, während in den<br />

Außenbezirken schon ein Rückgang zu verzeichnen<br />

war. Ausnahmen von diesem negativen Trend<br />

waren nach dem schwachen letzten Quartal 2008<br />

nicht mehr festzustellen.<br />

Die negative Entwicklung wird sich in den nächsten<br />

Quartalen verstärkt fortsetzen, da zum einen<br />

noch weitere Fertigstellungen auf den Markt kommen<br />

und zum anderen aufgrund der Rezession mit<br />

sinkender Nachfrage die Nettoabsorption deutlich<br />

zurückgehen wird. Auch wenn wegen der Finanzkrise<br />

nicht alle derzeit vorgesehenen Projekte realisiert<br />

werden, ist mit einem deutlicheren Anstieg<br />

der Leerstände und sinkenden Mieten zu rechnen.<br />

Im wahrscheinlichen Szenario ist für 2009 mit<br />

einem weiteren Rückgang von Preisen und Mieten<br />

um rund 20 % zu rechnen.<br />

··· B E R I C H T D E S V O R S T A N D S ···<br />

Belastungen für die US-Wirtschaft ergaben sich<br />

2008 vor allem durch eine ausgeprägte Schwäche<br />

des Konsums. Darunter leidet der US-Einzelhandel<br />

mit sinkenden Zuwächsen bei den Umsätzen;<br />

nach Zuwachsraten von rund 5 % in den Vorjahren<br />

wuchs der Umsatz im I. Halbjahr nur um 2 Prozent.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass die Umsätze in<br />

den nächsten Monaten sogar unter ihrem jeweiligen<br />

Vorjahreszeitraum liegen werden. Die Developer<br />

hatten ihre Expansionspläne schon im I. Halbjahr<br />

2008 eingeschränkt, jedoch nicht bei den<br />

großen Shopping-Centern, die 2008 einen ähnlichen<br />

Zuwachs wie 2007 erlebten. Schon vor diesem<br />

Hintergrund war ein leichter Zuwachs bei den<br />

Leerständen (um 5 %) erwartet worden und nur<br />

noch leicht steigende Mieten. Angesichts der verschärften<br />

Hauspreis- und Finanzkrise ist 2009 damit<br />

zu rechnen, dass auch im Einzelhandel die<br />

Auswirkungen deutlich negativer ausfallen werden.<br />

Einzelhandelsketten werden ihre Expansionspläne<br />

stoppen und schlechter laufende Läden<br />

schließen.<br />

Auf dem US-Investmentmarkt gingen die gewerblichen<br />

Immobilientransaktionen im bisherigen<br />

Jahresverlauf um mehr als 60 % (auf dem Büromarkt<br />

sogar um 70 %) zurück. Eine Ursache hierfür<br />

war der Wegfall großer Portfolioverkäufe. Die<br />

Renditen sind entsprechend kräftig angestiegen.<br />

Selbst nach Ausklingen der Finanzkrise und einer<br />

anschließenden wirtschaftlichen Erholung sollten<br />

die vormaligen Tiefststände bei den Renditen<br />

2009 nicht mehr erreicht werden. Ein etwas<br />

schwächeres Potenzialwachstum, gestiegene<br />

Finanzierungskosten, größere Eigenkapitalverpflichtungen<br />

und niedrigere Loan-to-Value-Relationen<br />

werden die Cap Rates nachhaltig auf einem<br />

höheren Niveau lassen.<br />

··· 15 ···


··· 16 ···<br />

·· KAPITALMARKTENTWICKLUNG<br />

Die Vertrauenskrise im Bankensystem hatte 2008<br />

selbst die kurzfristige Refinanzierung aller Finanzinstitute<br />

erheblich erschwert. In Reaktion hierauf<br />

stiegen beispielsweise die Geldmarktsätze im<br />

Interbankenhandel stark an. Ein Indikator für die<br />

Vertrauenskrise ist der Spread zwischen unbesicherten<br />

(EURIBOR) und besicherten (EUREPO)<br />

Geldmarktforderungen: Während dieser Aufschlag<br />

vor Ausbruch der Krise im 3-Monatsbereich unter<br />

10 Basispunkten lag, stieg er im März mit der<br />

Krise um Bear Stearns auf über 80 Basispunkte.<br />

Mit der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman<br />

Brothers im September verschärfte sich die Krise<br />

auf dramatische Weise und steigerte das Misstrauen<br />

an den Finanzmärkten derart, dass der zuvor<br />

bereits angespannte Markt für Interbankenkredite<br />

praktisch völlig zum Erliegen kam und der Spread<br />

zwischen 3-Monats-EURIBOR und 3-Monats-<br />

EUREPO zeitweise auf über 180 Basispunkte<br />

anstieg. Nur durch das beherzte und weltweit<br />

koordinierte Eingreifen von Notenbanken und<br />

Regierungen konnte eine „Kernschmelze“ des<br />

Finanzsystems mit unabsehbaren Folgen für die<br />

Realwirtschaft verhindert werden.<br />

So hatte die Europäische Zentralbank (EZB) in<br />

Reaktion auf die Vorkommnisse ihren Leitzins bis<br />

zum Jahresende um 175 Basispunkte gesenkt,<br />

nachdem sie im Juli noch aufgrund des energiepreisbedingten<br />

Inflationsanstiegs den Tendersatz<br />

auf 4,25 % angehoben hatte.<br />

Die Entwicklung bei den Kapitalmarktrenditen war<br />

durch eine hohe Schwankungsbreite gekennzeichnet.<br />

Nachdem die Rendite für 10jährige Bundesan-<br />

leihen zur Jahresmitte 2008 auf knapp 4,7 % anstieg,<br />

sank sie bis zum Jahresende auf rund 3,0 %<br />

ab. Noch ausgeprägter war die Schwankungsbreite<br />

in den USA, wo die 10jährigen Treasuries zum Jahresende<br />

das Renditeniveau von 2,0 % anvisierten.<br />

Im Dezember weitete sich der Renditespread zwischen<br />

Staatsanleihen aus Deutschland und den<br />

USA auf bis zu 90 Basispunkte aus.<br />

Der Euro setzte seinen Aufwertungstrend gegenüber<br />

dem US-Dollar bis zur Jahresmitte 2008 fort.<br />

Der Wechselkurs stieg von 1,46 USD Anfang des<br />

Jahres auf zeitweise über 1,60 USD pro EUR.<br />

Gegenüber dem Greenback wertete die Gemeinschaftswährung<br />

damit bis zur Jahresmitte noch<br />

einmal um knapp 10 % auf, nachdem sich der<br />

Außenwert des Euro bereits im Jahr 2007 um<br />

knapp 11 % erhöht hatte. Maßgeblich verantwortlich<br />

hierfür waren die unterschiedlichen geldpolitischen<br />

Ausrichtungen der Notenbanken bis zur Jahresmitte.<br />

Die abrupte Kursänderung der EZB Anfang<br />

Oktober setzte den Euro dann entsprechend stark<br />

unter Druck, so dass er zwischenzeitlich bis unter<br />

1,25 USD pro EUR abwertete, bevor er sich bis<br />

zum Jahresende auf einen Kurs in der Nähe von<br />

1,40 USD erholte. Auch gegenüber dem britischen<br />

Pfund legte der Euro kräftig zu, so dass zum Jahresende<br />

die Parität in greifbare Nähe rückte.<br />

An den internationalen Aktienmärkten kam es<br />

bereits Mitte Januar zu schmerzhaften Kurseinbrüchen,<br />

als deutlich wurde, dass insbesondere bei<br />

den US-amerikanischen Banken erhebliche Verluste<br />

im Gefolge der Subrime-Krise zu beklagen<br />

waren. Mit der Schieflage von Bear Stearns gerieten<br />

die Kurse im März abermals unter Druck,<br />

konnten sich in den nachfolgenden Monaten aber<br />

leicht stabilisieren. Der deutsche Leitindex DAX


fiel erst im Vorfeld der Insolvenz von Lehman<br />

Brothers im Oktober nachhaltig unter die 6.000-<br />

Punkte-Marke. Die nicht enden wollenden Hiobsbotschaften<br />

aus dem Bankenumfeld, die Übertragungswirkungen<br />

auf die Realwirtschaft in Gestalt<br />

einer immer schärfer zutage tretenden Rezession<br />

und der Beinahe-Bankrott des isländischen Staates<br />

bescherten den Dividendenpapieren in der<br />

Folge weitere massive Verluste. Der DAX erreichte<br />

am 21. November vergangenen Jahres mit 4.127<br />

Punkten den niedrigsten Stand seit etwa vier Jahren.<br />

Der Index der deutschen Blue Chips verbuchte<br />

über den gesamten Jahresverlauf ein Minus von<br />

rund 40 Prozent.<br />

··· B E R I C H T D E S V O R S T A N D S ···<br />

··· 17 ···


··· 18 ···<br />

L A G E B E R I C H T<br />

·· DIE FINANZMARKTKRISE –<br />

HINTERGRÜNDE<br />

UND AUSWIRKUNGEN<br />

Gegen Ende 2006 beginnt sich langsam ein Ende<br />

des Booms im US-amerikanischen Markt für private<br />

Immobilienfinanzierungen abzuzeichnen. Vermehrt<br />

geraten Eigentümer, die sich ihre Immobilien<br />

mit zinsgünstigen Krediten gekauft haben, in<br />

wirtschaftliche Bedrängnis. Die größte Bank<br />

Europas, HSBC, veröffentlicht am 08.02.2007<br />

wegen überraschend hoher Risikovorsorge im US-<br />

<strong>Hypo</strong>thekengeschäft die erste Gewinnwarnung in<br />

ihrer Geschichte. Es folgen weitere Banken mit<br />

Gewinnwarnungen und es zeigt sich, dass nicht<br />

nur amerikanische Banken betroffen sind. Im Sommer<br />

2007 erreicht die amerikanische Immobilienkrise<br />

Deutschland. Es wird bekannt, dass auch<br />

zahlreiche deutsche Banken hohe Beträge abschreiben<br />

müssen.<br />

Ursächlich hierfür war der in den Jahren zuvor zu<br />

verzeichnende sprunghafte Anstieg des Geschäfts<br />

mit Kreditderivaten. Zu den Kreditderivaten gehören<br />

unter anderem verbriefte Kreditforderungen.<br />

Dabei gliedern Banken Forderungen aus ihrer<br />

Bilanz aus und übertragen sie auf eine Zweckgesellschaft.<br />

Diese Gesellschaft begibt dann Anleihen,<br />

deren Verzinsung und Rückzahlung von der<br />

Performance der zugrunde liegenden Forderungen<br />

abhängt. Diese verbrieften Anleihen fallen unter<br />

den Sammelbegriff Asset Backed Securities<br />

(ABS). Der Markt für ABS explodierte in den ver-<br />

gangenen Jahren. Allein im ersten Halbjahr 2007<br />

wurden ABS im Wert von 1,4 Billionen US-Dollar<br />

ausgegeben. Diese Papiere wurden weltweit<br />

schwerpunktmäßig von Banken und Fonds gekauft.<br />

Als Folge der amerikanischen Immobilienkrise<br />

müssen zahlreiche Hedgefonds geschlossen und<br />

liquidiert werden. Der Markt für ABS-Papiere, die<br />

auf Immobiliendarlehen beruhen, kommt weitgehend<br />

zum Erliegen. Die Kurse für diese Papiere<br />

verfallen – mit der Konsequenz von hohen Abschreibungen<br />

für die Banken, die diese Papiere in<br />

ihrem Portfolio haben. Betroffen ist als erstes die<br />

New Yorker Investmentbank Bear Stearns. In<br />

Deutschland sind eine Mittelstandsbank sowie<br />

drei Landesbanken besonders stark betroffen.<br />

Bund, Bankenwirtschaft und die bundeseigene<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) springen mit<br />

einem finanziellen Rettungspaket ein.<br />

Im weiteren Verlauf geraten immer mehr Banken<br />

in Schwierigkeiten:<br />

Der britische Immobilienfinanzierer Northern Rock<br />

wird durch die britische Notenbank mit einem Notkredit<br />

gerettet, der Staat bürgt für alle Einlagen bei<br />

Northern Rock.<br />

Das amerikanische Investmenthaus Bear Stearns<br />

wird am 14. März 2008 kurz vor dem Zusammenbruch<br />

an die Bank J.P. Morgan Chase verkauft, die<br />

Fed übernimmt bilanzielle Risiken in Höhe von<br />

29 Milliarden Dollar.


Im Juli 2008 bricht die kalifornische <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

IndyMac zusammen. Die US-<strong>Hypo</strong>thekengiganten<br />

Fannie Mae und Freddie Mac geraten<br />

immer mehr in Bedrängnis.<br />

Im September 2008 wird die Investmentbank<br />

Merrill Lynch von der Bank of America aufgekauft,<br />

der Versicherungsriese AIG gerät durch Milliardenverluste<br />

in akute Geldnot. Die US-Notenbank rettet<br />

AIG mit einem Kredit von 85 Mrd. Dollar.<br />

Die Immobilienkrise weitet sich zur Krise der<br />

gesamten Finanzwirtschaft aus. Die vorläufigen<br />

Höhepunkte der Finanzmarktkrise werden durch<br />

die Insolvenz der amerikanischen Investmentbank<br />

Lehman Brothers am 15. September 2008 und<br />

den drohenden Staatsbankrott des Landes Island,<br />

mit der Folge, dass die isländische Regierung die<br />

gesamte Kontrolle über sein Bankgewerbe übernimmt,<br />

markiert.<br />

Die bisherigen unmittelbaren Folgen der weltweiten<br />

Finanzmarktkrise sind:<br />

·· deutliche Einschränkungen des Geldflusses an<br />

den Geld- und Kapitalmärkten. Infolge fehlenden<br />

Vertrauens untereinander leihen sich die Kreditinstitute<br />

kaum noch Geld.<br />

·· Ausweitungen der Credit-Spreads für fast alle<br />

Emittenten von Wertpapieren. Dies führt teilweise<br />

zu drastischen Kursverlusten in den Wertpapiermärkten.<br />

In erster Linie betroffen sind die<br />

so genannten ABS-/MBS-Wertpapiere. Darüber<br />

hinaus setzen sich die negativen Effekte im<br />

Bereich von Bank-Schuldverschreibungen bis hin<br />

zu Staatspapieren fort.<br />

·· als Folge der Ausweitungen der Credit-Spreads<br />

haben die Banken deutliche Verluste bei der Be-<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

wertung ihrer Wertpapierportfolios hinzunehmen.<br />

Die weitgehende Illiquidität der Geld- und Kapitalmärkte<br />

führt zu einer deutlichen Verschlechterung<br />

der Refinanzierungsbedingungen für Banken.<br />

So bestehen nur noch eingeschränkte Möglichkeiten,<br />

Liquiditätslücken zu decken oder Neugeschäft<br />

fristenkongruent zu refinanzieren.<br />

Die Reaktionen der Bankenaufsicht und Regierungen<br />

der betroffenen Länder beinhalten Leitzinssenkungen,<br />

Bereitstellung von zusätzlicher Liquidität<br />

für die Märkte sowie Beschlüsse über diverse Rettungspakete<br />

für Banken und auch andere Branchen<br />

und die Verabschiedung von Konjunkturprogrammen.<br />

Auch die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> konnte sich den Auswirkungen<br />

der Finanzmarktkrise nicht entziehen. Es<br />

bleibt abzuwarten, wie stark die negativen Auswirkungen<br />

der Finanzmarktkrise auch in der Zukunft<br />

anhalten und wie lange es letztlich dauern wird,<br />

bis die Krise überwunden ist.<br />

Weitere Einzelheiten zu den Auswirkungen der<br />

Finanzmarktkrise für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> sind im<br />

Rahmen des Risikoberichts dargestellt.<br />

·· GESCHÄFTSENTWICKLUNG<br />

·· ÜBERBLICK<br />

·· Der Zins- und Provisionsüberschuss betrug<br />

knapp 118,3 Mio. € und überstieg damit den Vorjahreswert<br />

um 6,4 Mio. € (+ 5,7 %).<br />

·· Die Verwaltungsaufwendungen stiegen um<br />

insgesamt 3,8 Mio. € gegenüber dem Vorjahr<br />

(+ 10,5 %). Der Anstieg, insbesondere auch der<br />

Personalkosten in Höhe von 11,6 %, hatte seine<br />

··· 19 ···


··· 20 ···<br />

Ursache in der Integration des gewerblichen Immo-<br />

bilienfinanzierungsgeschäftes der NORD/LB zum<br />

vierten Quartal des vergangenen Jahres und dem<br />

damit verbundenen deutlichen Anstieg der Mitarbeiterzahl.<br />

Die Cost-Income-Ratio stieg auf<br />

33,3 % (Vorjahr 31,9 %).<br />

·· Die Risikovorsorge betrug per Saldo 4,8 Mio. €<br />

und lag damit um 20,6 Mio. € unterhalb des<br />

Wertes des Vorjahres (– 81 %). Der Aufwand für<br />

die im Bereich der Kreditrisiken notwendige Vorsorgebildung<br />

stieg auf 22,7 Mio. € (Vj. 12,4 Mio. €)<br />

und lag innerhalb der Erwartungen. Die Vorsorgebildung<br />

für Risiken aus der Liquiditätsreservehaltung<br />

stellte sich netto als Ertrag dar. Einmaleffekte<br />

aus dem Verkauf von Finanzanlagen<br />

überkompensierten die Aufwendungen aus<br />

Abschreibungen und Kursverlusten.<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass die Risikovorsorge<br />

des Vorjahres im langjährigen Vergleich<br />

außergewöhnlich niedrig ausfiel.<br />

·· Als Folge starker Kurswertverluste, die sich bei<br />

den Forderungen gegenüber isländischen Banken<br />

sowie im Bereich der strukturierten <strong>Hypo</strong>thekendarlehensforderungen<br />

ergeben hatten, weist die<br />

Bank einen Aufwand für Abschreibungen auf im<br />

Anlagevermögen gehaltene Wertpapiere in Höhe<br />

von 95,0 Mio. € (Vj. 5,4 Mio. €) aus.<br />

·· Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

fiel deutlich geringer aus und wies per Saldo<br />

eine negative Größe in Höhe von 3,0 Mio. € aus.<br />

Nach Steuern wurde ein positives Ergebnis in<br />

Höhe von 0,6 Mio. € erzielt. Dies beruht im Wesentlichen<br />

auf der Korrektur der Steuerrückstellungen<br />

und Steuerforderungen; hieraus ergibt sich<br />

ein Ertrag per Saldo von netto 3,6 Mio. Euro.<br />

·· Das Zusagevolumen im <strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft<br />

betrug 1.779 Mio. Euro. Dieser Wert<br />

liegt deutlich unter dem Zusagevolumen des Vor-<br />

jahres (– 34 %) und ist einerseits auf die Auswirkungen<br />

der Finanzmarktkrise wie auch auf eine<br />

deutlich zurückhaltendere Neugeschäftspolitik<br />

im Auslandsgeschäft zurückzuführen.<br />

·· Das Zusagevolumen im Kapitalmarktgeschäft ermäßigte<br />

sich ebenfalls deutlich auf 2.279 Mio. €<br />

(– 52 %) und reflektiert auch in diesem <strong>Geschäftsber</strong>eich<br />

die Auswirkungen der Finanzmarktkrise.<br />

·· HYPOTHEKENDARLEHENSGESCHÄFT<br />

·· HYPOTHEKENNEUGESCHÄFT<br />

Die Neuzusagen im <strong>Hypo</strong>thekengeschäft betrugen<br />

1.779 Mio. Euro. Das Neugeschäftsvolumen lag<br />

damit um 914 Mio. € unter dem Vorjahresergebnis<br />

(– 34 %). Der Rückgang verteilte sich gleichermaßen<br />

auf das gewerbliche und das wohnwirtschaftliche<br />

Neugeschäft, deren Anteile – wie auch im Vorjahr –<br />

etwa 80 % bzw. 15 % am Neuzusagevolumen<br />

betrugen. Die im Zuge der Einführung des Pfandbriefgesetzes<br />

für <strong>Hypo</strong>thekenbanken neu geschaffene<br />

Möglichkeit der Kreditvergabe ohne grundpfandrechtliche<br />

Besicherung nutzte die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> nur in unwesentlichem Umfang. Lediglich rund<br />

77,5 Mio. € (4 %) des gesamten Zusagevolumens<br />

entfielen auf diese Finanzierungen.<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehensneugeschäft (in Mio. €)<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

1.231<br />

354<br />

877<br />

2.188<br />

474<br />

1.714<br />

2.693<br />

425<br />

2.118<br />

150<br />

1.779<br />

242<br />

1.460<br />

2005 2006 2007 2008<br />

gewerbliche Darlehen wohnwirtschaftliche Darlehen<br />

nicht grundpfandrechtlich besicherte Darlehen<br />

77


Der Rückgang des Neugeschäftsvolumens resultierte<br />

ausschließlich aus dem nachlassenden Auslandsgeschäft.<br />

Dieses ermäßigte sich um 1.249 Mio. €<br />

(– 54 %), wobei der Rückgang hauptsächlich auf die<br />

Länder Großbritannien und USA entfiel (– 1.201 Mio. €).<br />

Im Inland hingegen konnte das Zusagevolumen<br />

gesteigert werden. Es wuchs um 335 Mio. € auf<br />

insgesamt 736 Mio. € (+ 84 %).<br />

Die Ursachen für den drastischen Rückgang des<br />

Neugeschäftsvolumens liegen einerseits in den<br />

Auswirkungen der Finanzmarktkrise wie auch<br />

andererseits in einer im Zuge der Finanzmarktkrise<br />

zunehmend vorsichtiger ausgerichteten Geschäftspolitik:<br />

Die Finanzmarktkrise hatte in starkem Maße eine<br />

Verschlechterung der Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

zur Folge. Gerade nach der Insolvenz der<br />

Investmentbank Lehman Brothers, die zeigte,<br />

dass auch größere Bankhäuser im Zuge der<br />

Finanzmarktkrise von einem Zusammenbruch<br />

betroffen sein können, bestanden praktisch keine<br />

Möglichkeiten mehr, langfristige Refinanzierungsmittel<br />

am Kapitalmarkt aufzunehmen.<br />

Das exorbitant hohe Risiko, das aus dem Lehman-<br />

Zusammenbruch für die gesamte Bankenbranche<br />

und damit für das weltweite Wirtschaftssystem<br />

sichtbar wurde, hatte in Deutschland die Bundesregierung<br />

veranlasst, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog<br />

in Gestalt von Staatsgarantien und<br />

Kapitalbeteiligungen zu verabschieden. Hierdurch<br />

konnte weiterer Schaden vom Wirtschaftssystem,<br />

der sich in Gestalt drohender Insolvenzen anderer<br />

Großbanken abzeichnete, vermieden werden.<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Gleichwohl blieben die Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

am Kapitalmarkt in dem letzten Quartal<br />

2008 eingeschränkt. Dies hatte seine Ursache<br />

auch darin, dass die Banken zunächst nur zögerlich<br />

die Hilfen der Bundesregierung in Anspruch<br />

genommen haben und auch weiterhin in Anspruch<br />

nehmen. Dieses wiederum beeinträchtigte stark<br />

die Wiederaufnahme einer regulären Geschäftstätigkeit<br />

am Kapitalmarkt, da es u. a. in Ermangelung<br />

von Vergleichsmöglichkeiten nicht möglich<br />

war, ein sachgerechtes Pricing für die Geschäfte<br />

vornehmen zu können.<br />

Die nur sehr begrenzt bestehenden Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

hatten zur Folge, dass das<br />

Kreditgeschäft im letzten Quartal 2008 nur in eingeschränkterem<br />

Umfang betrieben werden konnte,<br />

obwohl durchaus Neugeschäftsmöglichkeiten bestanden.<br />

Die Immobilienmärkte in unseren Zielländern<br />

USA, Großbritannien und Spanien beurteilen wir<br />

seit längerem kritisch und hatten bereits in unserem<br />

<strong>Geschäftsber</strong>icht 2007 auf Abschwächungen<br />

in diesen Märkten hingewiesen. Überhitzungserscheinungen<br />

waren insbesondere in den USA<br />

sichtbar geworden, wo der Markt für Wohnimmobilien<br />

von einem unverändert fortschreitenden<br />

Preisverfall betroffen war und mittelbare Auswirkungen<br />

auf den Bereich der Gewerbeimmobilien<br />

nicht mehr ausgeschlossen werden können. Vor<br />

diesem Hintergrund bestanden und bestehen<br />

potentiell höhere Risiken für unser Finanzierungsportfolio<br />

in diesen Ländern, und das vorsichtigere<br />

Zusageverhalten der Bank mit der Folge eines<br />

niedrigeren Neugeschäftsvolumens in den USA<br />

und in Großbritannien war ein notwendiger Reflex<br />

auf diese Entwicklung.<br />

··· 21 ···


··· 22 ···<br />

Neugeschäft nach Regionen (in Mio. €)<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

61<br />

517<br />

21<br />

242<br />

50<br />

340<br />

2005 2006 2007<br />

Die regionale Verteilung des inländischen Zusagevolumens,<br />

das insgesamt um 335 Mio. € stieg,<br />

zeigte den Hauptzuwachs im Bereich der alten<br />

Bundesländer (+ 204,2 Mio. €). Demgegenüber<br />

stellte sich der Anstieg in den neuen Bundesländern<br />

(+ 53,7 Mio. €) geringer dar. Zusätzlich wurden<br />

im Inland erstmalig nicht grundpfandrechtlich<br />

gesicherte Finanzierungszusagen i.H.v. 77,5 Mio. €<br />

herausgelegt. Hierbei beschränkten wir uns ausschließlich<br />

auf solche Kunden, deren Geschäft das<br />

professionelle Immobilieninvestment ist und die<br />

über einen entsprechenden Erfahrungshintergrund<br />

und Erfolgsnachweis verfügen.<br />

Das Zusagevolumen im Ausland war geprägt von<br />

einem deutlichen Rückgang in den Ländern USA<br />

und Großbritannien. In den USA reduzierte sich<br />

das Zusagevolumen um 761 Mio. € auf 506 Mio. €<br />

(– 60 %). In Großbritannien betrug das Zusagevolumen<br />

260 Mio. € und lag damit um 504 Mio. €<br />

niedriger als im Vorjahr (– 66 %).<br />

119<br />

478<br />

304<br />

Benelux Großbritannien/Irland Frankreich USA Spanien Deutschland Österreich<br />

558<br />

82<br />

647<br />

66<br />

764<br />

79<br />

1.267<br />

116<br />

401<br />

2008<br />

In Spanien stellte sich das Neugeschäftsvolumen<br />

mit 95 Mio. € nahezu unverändert zum Vorjahr<br />

(116 Mio. €) dar.<br />

In den Benelux-Ländern wurde das Neugeschäftsvolumen<br />

auf 132 Mio. € verdoppelt. Die Verstärkung<br />

unserer Vertriebskapazität hat sich positiv<br />

bemerkbar gemacht.<br />

In Frankreich betrug das Zusagevolumen 35 Mio. Euro.<br />

Die weitere Entwicklung des Auslandsgeschäfts<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> hängt stark von der Entwicklung<br />

der Immobilienmärkte in den Zielländern<br />

Großbritannien und USA ab. Aufgrund der gegenwärtig<br />

negativen Verfassung dieser Märkte werden<br />

wir hinsichtlich weiterer Geschäftsaktivitäten<br />

in diesen Märkten besondere Vorsicht walten lassen.<br />

Eine ähnliche Einschätzung zeichnet sich für<br />

den Immobilienmarkt in Spanien ab.<br />

132<br />

260<br />

35<br />

506<br />

95<br />

736<br />

15


Von den gesamten Neuzusagen entfielen auf<br />

wohnwirtschaftliche Finanzierungen 242 Mio. €<br />

(= 14 %). Der Anteil der gewerblichen Kredite lag<br />

bei 1.460 Mio. € (= 82 %) und damit um 658 Mio. €<br />

unter dem Vorjahreswert (– 31 %). Auf grundpfandrechtlich<br />

nicht gesicherte Finanzierungen<br />

entfielen rund 78 Mio. € (= 4 %).<br />

Der überwiegende Teil der gewerblichen Neuzusagen<br />

entfiel auf die Büro- und Einzelhandelsimmobilien,<br />

deren Zusagevolumen rd. 86 % des gesamten<br />

gewerblichen Zusagevolumens ausmacht. Demgegenüber<br />

reduzierte sich das Zusagevolumen im<br />

Bereich der Spezialfinanzierungen gegenüber dem<br />

Vorjahr um 624 Mio. € auf 206 Mio. € und beträgt<br />

damit lediglich 12 % des gesamten Zusagevolumens<br />

(Vj. 31 %). Auf dieses Geschäftssegment<br />

entfielen im Vorjahr hauptsächlich Hotelfinanzierungen<br />

und Logistikgebäude. Im Zuge der sich<br />

abzeichnenden Krise an den Immobilienmärkten<br />

hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> in diesem Geschäftssegment<br />

eher zurückhaltend agiert.<br />

Die prozentuale Verteilung des Zusagevolumens<br />

2008 auf die Objekttypen hat sich hinsichtlich der<br />

Ausgewogenheit des Ertrags- und Risikopotenzials<br />

wie in der Vergangenheit gut bewährt.<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

224,2<br />

342,1<br />

226,2<br />

465,3<br />

1.022,7<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Neugeschäft nach Objektarten (in Mio. €)<br />

829,9<br />

719,4<br />

568,4<br />

311,1<br />

353,8<br />

0,0<br />

474,2<br />

0,0<br />

424,8<br />

150,1<br />

242,3<br />

2005 2006 2007<br />

2008<br />

Nicht grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen<br />

Wohnwirtschaftliche Immobilien Büroimmobilien<br />

Einzelhandelsimmobilien Spezialimmobilien<br />

·· HYPOTHEKENDARLEHENSBESTAND<br />

205,7<br />

480,2<br />

773,6<br />

Der <strong>Hypo</strong>thekendarlehensbestand erhöhte sich<br />

um 550 Mio. € (+ 6,4 %) von 8.544 Mio. € auf<br />

9.094 Mio. Euro. Der Zuwachs resultiert aus dem<br />

Neugeschäft im Bereich der Büro- und Einzelhandelsimmobilien<br />

(+ 414 Mio. € bzw. + 272 Mio. €).<br />

Im Wohnungsbau war trotz des guten Neugeschäfts<br />

ein Rückgang von 52 Mio. € zu verzeichnen.<br />

Im Segment der sonstigen Immobilien reduzierte<br />

sich der Bestand um rund 82 Mio. Euro.<br />

Die Entwicklung des Bestandes im Inland und im<br />

Ausland stellte sich wie folgt dar:<br />

Im Inland wuchs der Darlehensbestand um 111 Mio. €<br />

auf 5.121 Mio. €, so dass trotz des guten Zusagevolumens<br />

im Inland (736 Mio. €) hiervon per Saldo<br />

lediglich 15 % bestandswirksam wurden.<br />

Im Ausland hingegen wuchs der <strong>Hypo</strong>thekenbe-<br />

stand um 449 Mio. € auf 3.973 Mio. Euro. Mithin<br />

77,5<br />

··· 23 ···


··· 24 ···<br />

wurden von dem Zusagevolumen im Ausland<br />

(1.043 Mio. €) rd. 43 % bestandswirksam.<br />

Der Darlehensbestand im Ausland betrug rund<br />

43,7 % (Vj. 41,3 %) des gesamten <strong>Hypo</strong>thekenportfolios.<br />

Die stärker als in den Vorjahren ausgefallene<br />

Zunahme des ausländischen Darlehensbestands<br />

findet ihre Erklärung in einer längeren Darlehensverweildauer,<br />

die eine Auswirkung der Finanzmarktkrise<br />

ist. Diese brachte bei allen Banken eine<br />

spürbare Zurückhaltung im Auslandsgeschäft mit<br />

sich, so dass sich zwangsläufig eine Beruhigung<br />

bei den Investoren hinsichtlich der Bereitschaft<br />

und Möglichkeit eines Wechsels der finanzierenden<br />

Bank einstellen musste.<br />

Auswirkungen der Wechselkursentwicklung auf<br />

die Bestandsentwicklung hatte insbesondere das<br />

Britische Pfund, das gegenüber dem Euro im Vergleich<br />

zum 31.12.2007 deutlich schwächer wurde.<br />

Der Vergleich des (stichtagsbezogenen) Wechselkurses<br />

des US-Dollar zum Euro stellt sich hingegen<br />

im Wesentlichen unverändert dar.<br />

Bestandsentwicklung <strong>Hypo</strong>thekendarlehen<br />

(in Mio. €)<br />

Wohnungsbau Einzelhandel Büro<br />

Sonstige Immobilien<br />

·· MBS-STRUKTUREN<br />

Neugeschäft im Bereich von MBS-Strukturen hat<br />

die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

nicht getätigt. Das Bestandsvolumen dieser MBS-<br />

Strukturen beträgt 208 Mio. € (Vorjahr: 302 Mio. €).<br />

Es handelt sich hierbei um das (nominal) ausstehende<br />

Kapitalvolumen ohne Berücksichtigung von<br />

aktuellen Kursen bzw. Abschreibungen. Weitere<br />

Einzelheiten zu der Entwicklung des MBS-Portfolios,<br />

auch vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise,<br />

sind dem Risikobericht zu entnehmen.<br />

·· KAPITALMARKTGESCHÄFT<br />

Das Jahr 2008 bot unter der risikobewussten<br />

Geschäftsstrategie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> wenig<br />

Opportunitäten. Hohen Volatilitäten und eine fortlaufende<br />

Ausweitung der Kreditaufschläge für<br />

Anleihen sorgten für eine spürbare Zurückhaltung<br />

im Kapitalmarktneugeschäft. Das Volumen sank<br />

daher um rund 52 % auf 2,3 Mrd. Euro.<br />

Im ersten Halbjahr 2008 war es – wenn auch in<br />

geringem Umfang – noch möglich, das unter Risiko-/<br />

Ertragschancen sinnvolle Geschäft umzusetzen. In<br />

der zweiten Jahreshälfte war dieses Geschäft<br />

kaum noch vorhanden, weswegen die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> ihre Kapitalmarkt-Neugeschäftstätigkeit<br />

nahezu einstellte. Erschwerend kamen die eingeschränkten<br />

Refinanzierungsmöglichkeiten hinzu.<br />

Der Geschäftsverlauf entsprach jedoch unseren<br />

Erwartungen. Mit den Erfahrungen des Jahres<br />

2007 und dem Ausblick in das Jahr 2008 hatte die<br />

Bank frühzeitig erkannt, dass sich das Kapitalmarktgeschäft<br />

deutlich unter Vorjahresniveau entwickeln<br />

wird. Vieles deutete darauf hin, dass sich


Kapitalmarktneugeschäft (in Mio. €)<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

1.930<br />

2000<br />

2.801<br />

2001<br />

2.344<br />

2002<br />

7.019<br />

2003<br />

6.629<br />

2004<br />

4.554 4.267<br />

2005<br />

2006<br />

4.735<br />

2.279<br />

2007 2008<br />

die Märkte nicht beruhigen werden. Die mit zusätzlichem<br />

Neugeschäft verbundenen möglichen<br />

Risiken sollten vermieden werden.<br />

Die verbliebenen Kapitalmarktneugeschäfte des<br />

Jahres verteilten sich zu 60 % auf das Inland und zu<br />

40 % auf das Ausland. Damit bleibt die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> bei ihrer Ausrichtung als internationaler<br />

Staatsfinanzierer.<br />

Unbesicherte Bankanleihen per se standen bereits<br />

seit 2007 nicht mehr im Fokus der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>.<br />

Neugeschäft Kapitalmarkt nach Ratingklassen<br />

01.01. – 31.12.2008 (2,3 Mrd. €)<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Die ausgesprochen schwierigen Umstände an den<br />

Kapitalmärkten haben in unserem Deckungsstock<br />

keine negative Wirkung hinterlassen. Die Quoten<br />

der guten und sehr guten Ratings blieben auch in<br />

diesem Jahr konstant hoch. Der Erhalt des AAA-<br />

Ratings für den Deckungsstock steht im Mittelpunkt<br />

aller Kapitalmarktaktivitäten. Die gute Ratingqualität<br />

unseres Bestandes wurde uns von den<br />

Ratingagenturen im Geschäftsjahr 2008 bestätigt.<br />

Bestand Kapitalmarktgeschäft nach<br />

Ratingklassen per 31.12.2008 (23,5 Mrd. €)<br />

·· REFINANZIERUNG<br />

Die sich für den öffentlichen Deckungsstock der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> qualifizierenden Assets – mit<br />

Ausnahme der Bundesanleihen – unterlagen und<br />

unterliegen fast ausnahmslos weiterhin relevanten<br />

Spreadausweitungen. Dieser allgemeinen Tendenz<br />

konnten sich auch die Pfandbriefprodukte<br />

der Bank nicht entziehen. Nationale und internationale<br />

Investoren reagierten zunehmend mit Kaufzurückhaltung,<br />

zumindest aber mit hoher Vorsicht bei<br />

Neuengagements; einige Investoren bauten gar<br />

··· 25 ···


··· 26 ···<br />

Pfandbrief-Exposures ab. Im Rahmen dieser Entwick-<br />

lung konnte die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> erwartungsgemäß<br />

nicht an das Emissionsvolumen des Vorjahres anknüpfen,<br />

war jedoch jederzeit in der Lage, die Liquidität<br />

der Bank sicherzustellen. Das Emissionsvolumen<br />

lag mit 4,2 Mrd. € unter dem Vorjahreswert von<br />

6,5 Mrd. €; hierbei entfielen 2,3 Mrd. € auf Pfandbriefprodukte.<br />

Deutlich im Vordergrund standen hierbei<br />

die Standard- oder plain-vanilla-Emissionen, d. h.<br />

diejenigen ohne strukturierte Merkmale. Die strukturierten<br />

Emissionen sowie das Jumbo-Segment<br />

trafen auf wenig Kaufinteresse bei Investoren. Vor<br />

dem Hintergrund des inaktiven Market-Makings<br />

für Jumbo-Emissionen ist die Zurückhaltung der<br />

Anleger hinsichtlich dieser Benchmark-Kategorie<br />

nachvollziehbar; auch die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> war in<br />

diesem Marktsegment in 2008 nicht aktiv.<br />

Die Nachfrage nach Emissionen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

wurde hauptsächlich von deutscher Kundschaft<br />

getragen. Die Platzierung von Namenstiteln blieb<br />

ein wichtiger Bestandteil im Refinanzierungsmix.<br />

Trotzdem bleiben die Vermarktungsaktivitäten der<br />

Bank weiterhin auf nationale sowie auch internationale<br />

Investoren ausgerichtet. Das Debt-Issuance-<br />

Programme – ursprünglich aufgesetzt im Sinne<br />

einer zunehmend internationalen Platzierung –<br />

wurde mittlerweile zur Hauptdokumentationsplattform<br />

hinsichtlich aller Inhaber-Emissionen. Am<br />

31.12.2008 fiel das im Rahmen der Prospektrichtlinie<br />

definierte Daueremittentenprivileg fort; nahezu<br />

alle Inhaberpapiere sind seitdem zwingend prospektrichtlinienkonform<br />

im Rahmen eines allgemeingültigen<br />

Basisprospektes zu emittieren. Die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> war hierauf bereits rechtzeitig vorbereitet,<br />

da sie bereits seit längerem unter dieser<br />

Dokumentationsform emittiert.<br />

Strategie der Bank bleibt weiterhin, die Investorenbedürfnisse<br />

hinsichtlich aller Verbriefungsformen<br />

(<strong>Hypo</strong>theken- und Öffentliche Pfandbriefe,<br />

ungedeckte Schuldverschreibungen), Ausstattungen<br />

(Inhaber- und Namensschuldverschreibungen)<br />

und Produktvarianten (strukturiert und nicht strukturiert,<br />

optional Benchmark-Anleihen inklusive<br />

Jumbos) zu befriedigen.<br />

·· SEKUNDÄRMARKTBETREUUNG<br />

Wir regulierten in diesem Jahr im Rahmen unserer<br />

aktiv betriebenen Marktpflege eigene Schuldverschreibungen<br />

im Nominalvolumen von 685 Mio. €<br />

(Vj. 678 Mio. €) und stellten trotz des schwierigen<br />

Marktumfeldes Sekundärmarktliquidität bereit.<br />

Im Bereich des Bestandes eigener Wertpapiere<br />

realisierten wir im Berichtsjahr durch vorzeitige Tilgungen<br />

Einlösungsverluste in Höhe von 0,9 Mio. €<br />

(Vj. 0,6 Mio. €). Dieser Aufwand reduziert die Zinsaufwendungen<br />

in der Zukunft.<br />

Der Nominalwert des Eigenbestandes belief sich<br />

zum Jahresultimo auf 181 Mio. € (Vj. 182,2 Mio. €).


·· RATING<br />

Rating <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

Auch im Jahr 2008 haben sich die guten Ratings<br />

unserer Pfandbriefe nicht verändert. Sie haben<br />

unverändert die Bestnoten mit „Aaa“ bzw. „AAA“.<br />

Am 27.02.2008 bestätigte Moody’s Investors Service<br />

das Rating für die kurzfristigen (ungedeckten)<br />

Verbindlichkeiten der Bank mit Prime-1. Aufgrund<br />

der Zugehörigkeit zum NORD/LB-Konzern verbesserte<br />

sich hinsichtlich der langfristigen (ungedeckten)<br />

Verbindlichkeiten der Bank das Moody’s-<br />

Rating um zwei Stufen von A2 auf Aa3. Hierbei<br />

wird unterstellt, dass die NORD/LB im Falle einer<br />

Notlage ihrer Tochtergesellschaft wirtschaftlich zur<br />

Seite stehen werde.<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Öffentliche <strong>Hypo</strong>theken- Kurzfristige Langfristige<br />

Pfandbriefe pfandbriefe Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Finanzkraft<br />

Standard & Poor’s AAA - - - -<br />

Moody’s Aaa Aaa Prime-1 A2 C<br />

- - - Seit 27.02.2008 Seit 27.02.2008<br />

Aa3 C-<br />

Das Rating für die Finanzkraft der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

wurde um eine Stufe von C auf C- herabgesetzt.<br />

Diese Verschlechterung begründet Moody’s ebenfalls<br />

mit der Konzernzugehörigkeit zum NORD/LB-<br />

Konzern. Diese würde gesteigerte Erwartungen an<br />

die Rentabilität der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> mit sich bringen.<br />

Infolgedessen bestünde die Möglichkeit, dass<br />

die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> im Interesse einer gesteigerten<br />

Rentabilität höhere Risiken eingehen könnte.<br />

··· 27 ···


··· 28 ···<br />

·· BARWERTIGE DECKUNG<br />

Pfandbriefbanken sind durch die Pfandbrief-Barwertverordnung<br />

(PfandBarwertV) vom 14.07.2005<br />

dazu verpflichtet, gegenüber dem Pfandbriefumlauf<br />

jederzeit eine barwertige Überdeckung von 2 %<br />

pro Gattung (<strong>Hypo</strong>theken und Öffentliche) vorzuhalten.<br />

Die Pfandbriefbank hat darüber hinaus sicherzustellen,<br />

dass die barwertige Deckung nach § 4<br />

Abs. 2 Satz 1 des Pfandbriefgesetzes auch im Falle<br />

von Zins- und Währungskursveränderungen gegeben<br />

ist (sichernde Überdeckung). Zur Berechnung<br />

Barwertige Überdeckung der <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe (in Mrd. €)<br />

Barwertige Überdeckung der Öffentlichen Pfandbriefe (in Mrd. €)<br />

dieser sichernden Überdeckung führt die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> die vorgeschriebenen Stresstests gemäß<br />

der PfandBartwertV durch, wobei die mindestens<br />

zweiprozentige Überdeckung vorzuhalten ist.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat die Anforderung zu jeder<br />

Zeit im Berichtsjahr 2008 erfüllt. Die barwertige<br />

Überdeckung lag im Jahresdurchschnitt bei <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefen<br />

mit 10,58 % und bei Öffentlichen<br />

Pfandbriefen mit 8,91 % deutlich über der<br />

Mindesthöhe.<br />

Umlauf <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe zu Barwerten Barwert des <strong>Hypo</strong>theken-Deckungsstocks Barwertige Überdeckung in %<br />

Umlauf Öffentliche Pfandbriefe zu Barwerten Barwert des Öffentlichen Deckungsstocks Barwertige Überdeckung in %


·· ERTRAGSLAGE<br />

·· ERTRAGSLAGE VON DER<br />

FINANZMARKTKRISE GEPRÄGT<br />

Die Entwicklung der Ertragslage der Bank wurde<br />

im vergangenen Geschäftsjahr in entscheidendem<br />

Maße von den Auswirkungen der Finanzmarktkrise<br />

beeinflusst.<br />

Aufgrund weiterhin stabiler bis leicht ansteigender<br />

Ergebnisbeiträge aus dem <strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft<br />

gelang es, den Zins- und Provisionsüberschuss<br />

gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Bis<br />

zum dritten Quartal 2008 führte eine planmäßig<br />

verlaufende Neugeschäftsentwicklung zu einem<br />

spürbaren Bestandswachstum bei stabilen Margen.<br />

Aufgrund der schwierigen Marktlage wurde im<br />

vierten Quartal eine restriktive Kreditvergabepolitik<br />

verfolgt. Das Zinsergebnis stieg um 3,0 Mio. €<br />

auf knapp 109 Mio. € (+3 %).<br />

Im Provisionsergebnis von 9,4 Mio. € (Vj. 6,0 Mio. €)<br />

setzte sich diese positive Entwicklung fort. Das ausländische<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft war mit<br />

3,6 Mio. € (Vj. 5,7 Mio. €) zu über einem Drittel am<br />

gesamten Provisionsergebnis beteiligt. Hier gelang<br />

es erneut, gerade im angelsächsischen Bereich<br />

auskömmliche Provisionserträge zu vereinnahmen.<br />

Weiterhin erhielt die Bank für das Servicing<br />

des auf dem Buch der NORD/LB befindlichen,<br />

aber von Mitarbeitern der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> bearbeiteten<br />

Bestandes von Darlehensforderungen<br />

seit dem 01. Oktober 2008 Provisionszahlungen in<br />

Höhe von 2,9 Mio. Euro.<br />

Hohe Tilgungen und das geringere Neugeschäft<br />

führten im Kapitalmarktgeschäft zu einem Bestands-<br />

abbau. Gleichwohl leistete auch dieses Geschäfts-<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

feld seinen positiven Ergebnisbeitrag in Höhe von<br />

1.087,3 Mio. € (Vj. 1.139,8 Mio. €) im Zinsergebnis.<br />

Struktur der Erträge und Aufwendungen<br />

(in Mio. €)<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

3,0<br />

111,9<br />

Erträge<br />

2007<br />

20,0<br />

118,3<br />

Erträge<br />

2008<br />

35,7<br />

26,9<br />

3,6 12,6 3,0<br />

Aufwendungen<br />

2007<br />

Zins- und Provisionsüberschuss<br />

Sonstige Erträge<br />

Risikoergebnis inkl. Ergebnis aus Finanzanlagen<br />

Steuern Sonstige Aufwendungen<br />

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen inkl. AfA<br />

·· VERWALTUNGSAUFWAND<br />

39,4<br />

98,4<br />

3,5<br />

Aufwendungen<br />

2008<br />

Der Verwaltungsaufwand stieg gegenüber dem<br />

Vorjahreszeitraum erwartungsgemäß um 10,4 % an<br />

und betrug somit einschließlich Abschreibungen<br />

39,4 Mio. Euro. Die Personalaufwendungen stiegen<br />

hierbei um 11,6 % und die sonstigen Sachaufwendungen<br />

um 10 Prozent.<br />

So lässt sich die Steigerung der Personalaufwendungen<br />

durch die Übernahme von 83 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der NORD/LB erklären, die<br />

bis zum Ende des dritten Quartals im Bereich Immobilienbanking<br />

der NORD/LB beschäftigt waren.<br />

Ein Grund für die Zunahme der sonstigen Sachaufwendungen<br />

beruhte auf gestiegenen Kosten für angemietete<br />

Büroräume für die neu hinzugekommenen<br />

Mitarbeiter sowie auf Kosten einer Fassadensanierung<br />

des Bankgebäudes der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>.<br />

Die Cost-Income-Ratio stieg auf 33,3 %; eine im<br />

Hinblick auf die Turbulenzen der Finanzmärkte weiterhin<br />

gute Ertrags- und Kostenrelation.<br />

··· 29 ···


··· 30 ···<br />

·· SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE UND<br />

AUFWENDUNGEN<br />

Der Saldo aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

und Erträgen stieg deutlich an und wies<br />

einen Überschuss in Höhe von 16,5 Mio. € aus (im<br />

Vorjahr wurde ein ausgeglichener Saldo berichtet).<br />

Die hohen Erträge ergaben sich im Wesentlichen<br />

aus der Differenz zwischen Buchwerten und Verkaufserlösen<br />

für nicht für den Bankbetrieb notwendige<br />

Immobilien.<br />

·· RISIKOVORSORGE<br />

Das Risikoergebnis unterschritt den Vorjahreswert<br />

deutlich und wies einen Aufwand in Höhe<br />

von 4,8 Mio. € auf.<br />

Die hier enthaltene Risikovorsorge für das Kreditgeschäft<br />

betrug 22,7 Mio. € (Vj. 12,4 Mio. €). Der<br />

Anstieg trägt dem Umstand der teilweise angespannten<br />

Situation in einigen Immobilienmärkten<br />

Rechnung. Der Aufwand liegt innerhalb der Erwartungen.<br />

Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass der<br />

Vorjahreswert ein im historischen Vergleich außergewöhnlich<br />

niedriges Niveau ausweist.<br />

Das Risikoergebnis der Liquiditätsreserve war stark<br />

durch die andauernde und teilweise eskalierende<br />

Lage an den internationalen Finanzmärkten geprägt.<br />

Aus Einmaleffekten konnten Erträge generiert<br />

werden, die de facto zu einem deutlich positiven<br />

Ergebnis aus der Liquiditätsreserve geführt<br />

haben, das die negativen Effekte aus dem Kreditrisikoergebnis<br />

in hohem Maße abmildert.<br />

Als Folge nachhaltiger Kurswertverluste, wie sie<br />

sich bei den Forderungen gegenüber isländischen<br />

Banken sowie im Bereich der strukturierten <strong>Hypo</strong>-<br />

thekendarlehensforderungen ergeben hatten, weist<br />

die Bank einen hohen Aufwand für Abschreibungen<br />

auf im Anlagevermögen gehaltene Wertpapiere<br />

in Höhe von 95,0 Mio. € (Vj. 5,4 Mio. €) aus.<br />

·· BEWERTUNGSANSÄTZE VON<br />

FINANZINSTRUMENTEN<br />

Die anhaltende Finanzmarktkrise hat zu einem<br />

deutlichen Marktpreisverfall von diversen Finanzinstrumenten<br />

geführt. Ein großer Teil dieses Marktpreisverfalls<br />

ist auf den Vertrauensverlust der<br />

Marktteilnehmer und in der Folge auf gestörte Marktmechanismen<br />

bei der Preisbildung zurückzuführen.<br />

Auf diese Sondersituation hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

reagiert, indem sie Wertpapiere der Liquiditätsreserve<br />

in das Anlagevermögen umgewidmet hat.<br />

Die umgewidmeten Wertpapiere sollten ohnehin<br />

entsprechend der strategischen Ausrichtung dauerhaft<br />

dem Geschäftsbetrieb dienen und werden<br />

nicht für die Liquiditätsreservehaltung benötigt.<br />

Bei den umgewidmeten Wertpapieren handelt es<br />

sich um Papiere, die nahezu ausnahmslos ein<br />

Rating von „A“ oder besser aufweisen.<br />

Der Buchwert der in 2008 in das Anlagevermögen<br />

umgewidmeten Wertpapiere beläuft sich auf<br />

1.600,4 Mio. Euro. Die Umwidmung erfolgte in Übereinstimmung<br />

mit IDW RH HFA 1.014 (vom 9.1.2009)<br />

zum Buchwert des letzten Jahresabschlusses<br />

oder im Falle von Neuanschaffungen in 2008 zu<br />

Anschaffungskosten.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden<br />

zum gemilderten Niederstwertprinzip, d. h. zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bzw. zu Umwidmungskursen,<br />

bilanziert.


Im Falle voraussichtlich dauernder Wertminderungen<br />

werden Abschreibungen ergebniswirksam<br />

vorgenommen. Da bei nur vorübergehender Wertminderung<br />

von einer Werterholung bis zum Fälligkeitstermin<br />

ausgegangen wird, werden vorübergehende<br />

Wertminderungen bei Wertpapieren des<br />

Anlagevermögens im Einklang mit den handelsrechtlichen<br />

Vorschriften bilanziell nicht berücksichtigt.<br />

·· ERGEBNIS DER NORMALEN<br />

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit wird<br />

mit einem negativen Saldo in Höhe von 3,0 Mio. €<br />

ausgewiesen (–52,3 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert).<br />

Die Eigenkapitalrentabilität vor Steuern<br />

betrug im Berichtsjahr – 0,5 % (Vorjahr 11,2 %).<br />

Nach Steuern wurde ein positives Ergebnis in<br />

Höhe von 0,6 Mio. € erzielt. Dies beruht im Wesentlichen<br />

auf der Korrektur von Steuerrückstellungen<br />

und Steuerforderungen; hieraus ergibt sich ein<br />

Ertrag per Saldo von netto 3,6 Mio. Euro.<br />

·· NACHTRAGSBERICHT<br />

Nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2008 hat es<br />

keine Vorgänge von besonderer Bedeutung gegeben,<br />

von denen unser Geschäftsergebnis 2008<br />

wesentlich beeinflusst worden wäre.<br />

·· VORSCHLAG ZUR VERWENDUNG<br />

DES BILANZGEWINNS<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen dem Aktionär<br />

auf der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn<br />

auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

·· ENTWICKLUNG DER EIGENMITTEL<br />

Das bilanzielle Eigenkapital zum 31.12.2007 betrug<br />

496,4 Mio. € (ohne den Bilanzgewinn des Jahres<br />

2007). Von dem Bilanzgewinn des Jahres 2007<br />

wurden nach Beschluss der Hauptversammlung<br />

am 21.05.2008 9,916 Mio. € den anderen Gewinnrücklagen<br />

zugeführt. Im Oktober 2008 nahm die<br />

NORD/LB eine Eigenkapitalzuführung in Höhe von<br />

180,0 Mio. € vor, die in die Kapitalrücklage eingestellt<br />

wurde. Per 31.12.2008 beträgt damit<br />

das bilanzielle Eigenkapital (ohne Bilanzgewinn)<br />

686,3 Mio. Euro.<br />

Die nachrangigen Verbindlichkeiten ermäßigten<br />

sich im Laufe des Geschäftsjahres um 1 Mio. € auf<br />

228,3 Mio. Euro. Hiervon sind 215,6 Mio. € in das<br />

haftende Eigenkapital gem. § 10 KWG einbezogen.<br />

Das Genussrechtskapital blieb während des Ge-<br />

schäftsjahres unverändert. Es beträgt per 31.12.2008<br />

108,2 Mio. Euro. Hiervon sind 97,9 Mio. € in das<br />

haftende Eigenkapital gem. § 10 KWG einbezogen.<br />

Die gesamten bilanziellen Eigenmittel (einschließlich<br />

Genussrechtskapital und nachrangigen Verbindlichkeiten)<br />

beliefen sich auf 1.022,8 Mio. € –<br />

ohne Bilanzgewinn.<br />

Die Gesamteigenkapitalquote gem. SolvV betrug<br />

11,41 % (Vj: 9,3 %). Die Kernkapitalquote betrug<br />

8,56 % (Vj. 5,5 %). Sowohl die Gesamteigenkapitalquote<br />

als auch die Kernkapitalquote haben damit<br />

die gesetzlichen Vorgaben von 8 % bzw. 4 % deutlich<br />

übertroffen.<br />

Die Begebung einer Hybridkapitalanleihe, die die<br />

Hauptversammlung im November 2006 beschlossen<br />

hatte, ist mittlerweile gegenstandslos geworden.<br />

··· 31 ···


··· 32 ···<br />

Bedingt durch die Finanzmarktkrise und der damit<br />

verbundenen Ausweitung der Credit-Spreads ist<br />

der beschlossene Zinskorridor für diese Anleihe<br />

immer noch nicht am Markt zu realisieren. Fernerhin<br />

ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nunmehr ein Konzernunternehmen<br />

des NORD/LB-Konzerns und wird im<br />

Rahmen der im Konzern festgelegten Rahmenbedingungen<br />

mit Eigenkapital ausgestattet, wie dies<br />

auch bereits im Oktober 2008 geschehen ist.<br />

·· KONZERNZUGEHÖRIGKEIT<br />

Nach Mitteilung waren bis 08.01.2008 folgende<br />

Unternehmen an unserem Unternehmen beteiligt:<br />

·· BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main<br />

·· M.M. Warburg & CO Gruppe KGaA, Hamburg<br />

·· Döhle ICL Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg<br />

·· Josef H. Boquoi-Stiftung, Lübeck<br />

·· COREALCREDIT BANK AG, Frankfurt/Main<br />

·· Union Investment Institutional GmbH,<br />

Frankfurt/Main<br />

Die Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover,<br />

ist seit dem 08.01.2008 mit Mehrheit<br />

(97,612 %) am Grundkapital unserer Gesellschaft<br />

beteiligt und seit dem 09.12.2008 aufgrund eines<br />

Beschlusses des OLG Frankfurt am Main, mit welchem<br />

dem Antrag der Norddeutschen Landesbank<br />

(NORD/LB) auf Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären<br />

(„Squeeze-Out“) der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft) im Rahmen<br />

der Übernahme durch die NORD/LB gegen Gewährung<br />

einer Abfindung stattgegeben wurde, alleinige<br />

Aktionärin der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-<br />

Gesellschaft).<br />

Die Preisfeststellung der Aktien der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft) (WKN<br />

804200, ISIN DE0008042003) wurde mit Ablauf<br />

vom Dienstag, 23.12.2008 eingestellt. Die Zulassung<br />

der Aktien wurde gemäß § 39 Abs. 1 BörsG<br />

von Amts wegen per 30.12.2008 widerrufen.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

ist gem. § 271 Abs. 2 HGB ein mit der<br />

NORD/LB verbundenes Unternehmen und wird in<br />

den Konzernabschluss der NORD/LB einbezogen.<br />

Dieser Konzernabschluss wird am 29.04.2009 im<br />

elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Gemäß Mitteilung hält die NORD/LB die Mehrheit<br />

des Aktienkapitals der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft), Hannover/Berlin. Der<br />

Vorstand der Bank hat einen Bericht über die<br />

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für<br />

den Zeitraum vom 08.01.2008 bis zum 31.12.2008<br />

erstellt und gemäß § 312 Abs. 3 AktG erklärt:<br />

„Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

hat bei den im Bericht über Beziehungen zu<br />

verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften<br />

nach den Umständen, die ihr in dem<br />

Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte<br />

vorgenommen wurden, stets eine angemessene<br />

Gegenleistung erhalten.<br />

Durch die auf Veranlassung der NORD/LB getroffenen<br />

oder unterlassenen Maßnahmen wurde sie nicht<br />

benachteiligt.“<br />

·· PATRONATSERKLÄRUNG DER NORD/LB<br />

Gemäß Anhang der NORD/LB zum <strong>Geschäftsber</strong>icht<br />

2008 trägt die NORD/LB dafür Sorge, dass die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft) ihre<br />

Verpflichtungen erfüllen kann.


·· RISIKOBERICHT<br />

·· AKTUELLE ENTWICKLUNGEN<br />

·· Einbindung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> in das Risikomanagementsystem<br />

des NORD/LB-Konzerns.<br />

Im Zuge der Integration in den NORD/LB-Konzern<br />

wurde das Risikomanagementsystem angepasst,<br />

um eine konzerneinheitliche Risikomessung und<br />

Risikosteuerung zu ermöglichen.<br />

·· Anpassung der Risikostrategie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>. Die Anpassungen in der Risikostrategie<br />

beinhalteten im Wesentlichen die Einführung des<br />

im gesamten NORD/LB-Konzern verwendeten<br />

Konzepts der Risikotragfähigkeit.<br />

·· Ausbau und Optimierung des Liquiditätsrisikomanagements.<br />

Die Methoden der Messung des<br />

Liquiditätsrisikos wurden mit den Methoden<br />

des NORD/LB-Konzerns harmonisiert. Ferner<br />

wird das Liquiditätsrisiko nun auch im Rahmen<br />

der Beurteilung der Risikotragfähigkeit mit<br />

berücksichtigt.<br />

·· Credit-Spread-Risiko – Als Folge der Finanzmarktkrise<br />

wurden die Methoden zur Messung<br />

und Steuerung des Credit-Spread-Risikos grundlegend<br />

überarbeitet. Ebenfalls wurde zusätzlich<br />

die Analyse-Methodik des NORD/LB-Konzerns<br />

implementiert.<br />

·· Zum 30.09.2008 hat die Bank die Zulassung der<br />

BaFin zur Anwendung des auf internen Ratings<br />

basierenden Ansatzes (Basis-IRBA) zur Ermittlung<br />

der Mindesteigenkapitalanforderung nach<br />

den Regeln der Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

erhalten. Einführung neuer Ratingverfahren: Im<br />

Zuge der Integration in den NORD/LB-Konzern<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

hat die Bank ab Oktober 2008 neue Ratingverfahren,<br />

die in der NORD/LB bereits verwendet<br />

wurden, eingeführt. Es handelt sich um die<br />

Ratingverfahren für das Immobilienfinanzierungsgeschäft.<br />

Diese sind in der NORD/LB<br />

bereits aufsichtlich anerkannt und gefährden<br />

damit die IRBA-Zulassung der Bank nicht.<br />

·· Ausweitung des Berichtswesens im Bereich des<br />

Risikomanagements. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> wurde<br />

vollständig in die Risikoberichterstattung des<br />

NORD/LB-Konzerns integriert.<br />

·· Aufnahme der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> in die Sicherungsreserve<br />

der Landesbanken und Girozentralen<br />

mit Wirkung vom 01.01.2009. Es handelt sich<br />

hierbei um die dem Einlagensicherungsfonds<br />

der privaten Banken vergleichbare Einrichtung<br />

der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute.<br />

·· AUSWIRKUNGEN DER FINANZMARKTKRISE<br />

·· AUSWIRKUNGEN AUF DAS RISIKOERGEBNIS<br />

UND DIE RISIKOPOSITION DER<br />

DEUTSCHEN HYPO<br />

Das Geschäftsergebnis der Bank des Jahres 2008<br />

ist wesentlich durch die Risikovorsorge in Form<br />

voraussichtlich dauernder Wertminderungen im<br />

Wertpapierbestand auf isländische Bankanleihen,<br />

das Engagement bei der Investmentbank Lehmann<br />

Brothers sowie weiteren Abschreibungen im<br />

MBS-Portfolio geprägt.<br />

Das Risikoergebnis im Immobilienfinanzierungsbereich<br />

liegt mit 22,7 Mio. € nur leicht über dem<br />

Planwert und auf dem durchschnittlichen Niveau<br />

der Vorjahre mit Ausnahme des überaus positiven<br />

Risikoergebnisse 2007, welches als Folge der<br />

··· 33 ···


··· 34 ···<br />

Verkäufe von Non-Performing-Loans im Jahre 2006<br />

sehr niedrig ausfiel.<br />

In Relation zum gesamten Bestand an Immobilienfinanzierungen<br />

ergibt sich für 2008 eine Risikoquote<br />

von 0,25 %, die den Erwartungen sowie den<br />

historischen Risikokosten entspricht und in der<br />

Margenkalkulation bei Neugeschäften berücksichtigt<br />

wurde. Der tatsächliche Verbrauch an Wertberichtigungen<br />

lag mit 12,5 Mio. € und 0,14 % des<br />

Bestandes deutlich unter den Vorjahreswerten.<br />

Im Vergleich zu den Vorjahren ist erstmalig nennenswerte<br />

Risikovorsorge für Auslandsfinanzierungen<br />

notwendig geworden. Von den gesamten Neuzuführungen<br />

an EWB entfielen allein 58,1 % auf jeweils<br />

zwei Finanzierungen in den USA und Großbritannien.<br />

·· IMMOBILIENFINANZIERUNGEN<br />

Das Immobilienfinanzierungsportfolio der Bank<br />

(inklusive Bürgschaften und nicht grundpfandrechtlich<br />

besicherter Darlehen) von rd. 9,4 Mrd. €<br />

besteht zu 79 % aus Finanzierungen an Kunden<br />

mit mindestens befriedigender Bonität auf Basis<br />

der Ratingstufen nach der Skala der „Initiative<br />

Finanzstandort Deutschland“ (IFD).<br />

Ratingstruktur<br />

nach Definition<br />

der IFD (in Mio. €)<br />

sehr gut bis gut<br />

gut/zufriedenstellend<br />

noch gut/befriedigend<br />

erhöhtes Risiko<br />

hohes Risiko<br />

sehr hohes Risiko<br />

Default<br />

Gesamt<br />

2008<br />

2007<br />

Volumen Anteil Volumen Anteil<br />

1.389 14,8 % 1.102 12,6 %<br />

2.884 30,8 % 2.370 27,2 %<br />

3.143 33,6 % 3.982 45,7 %<br />

1.085 11,6 % 883 10,1 %<br />

407 4,4 % 190 2,2 %<br />

162 1,7 % 4 0,1 %<br />

289 3,1 % 184 2,1 %<br />

9.359<br />

8.715<br />

Insgesamt wurden in den letzten 2 Monaten 60 %<br />

des Bestandes mit den neuen konzerneinheitlichen<br />

Ratingverfahren neu bewertet.<br />

Das Neugeschäft wurde jeweils etwa zur Hälfte<br />

zum einen innerhalb der ersten zwei und zum<br />

anderen in der dritten dargestellten Ratingkategorie<br />

generiert. Die breitere Verteilung der Bestandsfälle<br />

auf die Ratingklassen im Vergleich zum Vorjahr<br />

ist zum einen auf neue Ratingverfahren<br />

zurückzuführen, die aufgrund einer unterschiedlichen<br />

Systematik zu breiter gestreuten Ergebnissen<br />

führen. Zum anderen spiegelt sich in der<br />

Zunahme des Volumens in den risikoreicheren<br />

Kategorien die schlechtere wirtschaftliche Lage<br />

der Immobilienmärkte, insbesondere in den Regionen<br />

Großbritannien und den USA, wider.<br />

54 % des Portfolios entfallen auf Inlandsfinanzierungen.<br />

46 % auf Auslandsfinanzierungen mit den<br />

Schwerpunkten USA (19 %) und Großbritannien<br />

(13 %), des Weiteren auf Frankreich (4 %), Spanien<br />

(3 %) sowie die Benelux-Länder und Österreich.<br />

Das Rating gibt die Bonität des jeweiligen Kreditnehmers<br />

wider. Das tatsächliche Risiko der Finanzierungen<br />

ist zusätzlich wesentlich von der Qualität<br />

der Immobilie als dinglicher Sicherheit bestimmt.<br />

·· USA<br />

Das Engagement in den USA beträgt inklusive<br />

Auszahlungsobligen insgesamt 1,9 Mrd. €, verteilt<br />

auf 80 Einzelfinanzierungen mit einer nahezu ausgeglichenen<br />

Verteilung in den Kernsegmenten Büro<br />

(0,7 Mrd. €), Wohnungsbau (0,4 Mrd. €), Handel<br />

(0,3 Mrd. €) und Hotels (0,4 Mrd. €) sowie den<br />

übrigen Segmenten von insgesamt 0,1 Mrd. Euro.


28 Finanzierungen mit einem Volumen von 0,6 Mrd. €<br />

entfallen auf Projektentwicklungen. Darunter befin-<br />

den sich 12 Engagements so genannter „Condominium<br />

Constructions“ mit einem Volumen von<br />

0,2 Mrd. Euro. Wir beobachten bereits seit Jahresbeginn<br />

abschwächende Vermarktungserfolge und<br />

teilweise Verzögerungen in der Bauphase. Als<br />

Folge dieser Marktabschwächung sind von den 12<br />

Condominium-Finanzierungen drei als Problemkredite<br />

eingestuft worden; drei weitere befinden<br />

sich in Intensivbetreuung.<br />

Die in den USA insgesamt finanzierten 268 Einzelobjekte<br />

liegen schwerpunktmäßig in New York,<br />

District of Columbia, Kalifornien, Florida und Nevada.<br />

94 % des Bestandes sind A-Note Finanzierungen.<br />

Der durchschnittliche LTV auf Basis der<br />

Marktwerte aus den Vorjahren beträgt 55 %.<br />

Im Rahmen der laufenden Marktbeobachtung<br />

waren Ende 2008 bei der Hälfte des USA-Portfolios<br />

erhöhte Marktschwankungen erkennbar.<br />

Ausgewertet wurden Renditen von 2006 bis September<br />

2008, Mietveränderungen sowie Leerstandsraten.<br />

Aufgrund der breiten Streuung der Objekte über<br />

die gesamten USA wurde auf eine weitere Untersuchung<br />

regionaler Teilmärkte verzichtet. Stattdessen<br />

wurde für jedes einzelne Engagement<br />

geprüft, ob aufgrund von veränderten Marktbedingungen<br />

eine Überprüfung der Bewertung erforderlich<br />

ist. Problematische Objekte wurden identifiziert<br />

und durch die bankeigenen Gutachter<br />

besichtigt. Bei den Projektentwicklungen und weiteren<br />

Immobilien zeigen die indikativen Werte<br />

bereits jetzt Marktpreisreduzierungen von durchschnittlich<br />

15 %. Nach individueller Neubewertung<br />

der Objekte und aktuelleren Vermietungs- und Vermarktungsquoten<br />

kann diese Tendenz sich weiter<br />

verändern. Eine Anpassung der von der Bank festgesetzten<br />

Beleihungswerte war in 2008 nicht<br />

erforderlich.<br />

·· GROSSBRITANNIEN<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

In Großbritannien ist die Bank an 38 Finanzierungen<br />

mit einem Volumen vom 1,2 Mrd. € beteiligt.<br />

Schwerpunkt mit der Hälfte des Volumens sind<br />

hier der Büromarkt (0,5 Mrd. €) und der Hotelbereich<br />

(0,2 Mrd. €). Nur 8,5 % des Bestandes entfällt<br />

auf den Wohnungsbau.<br />

Auch in Großbritannien erübrigt sich die Identifikation<br />

von Teilmärkten, da alle Objektarten im<br />

gesamten Land deutlich von allgemeinen Marktschwankungen<br />

als betroffen angesehen werden. Die<br />

turnusmäßige dreijährige Überprüfung der Marktwerte<br />

wurde daher für alle Beleihungsobjekte vorgezogen.<br />

Bis zum Jahreswechsel wurden alle<br />

Marktwerte der Objekte der höchsten Prioritätsstufe<br />

ohne Besichtigung indikativ neu ermittelt.<br />

Bei der Hälfte alle Immobilien wird eine Wertüberprüfung<br />

notwendig werden, und die ersten Ergebnisse<br />

zeigen bereits eine deutlichere Marktpreisreduzierung<br />

als in den USA und somit eine<br />

Verschlechterung des ursprünglichen durchschnittlichen<br />

LTV von 57 %. Bereits zwei Finanzierungen<br />

sind im Jahr 2008 ausgefallen und teilweise wertberichtigt<br />

worden.<br />

··· 35 ···


··· 36 ···<br />

MBS-Portfolio<br />

Der Bestand der Verbriefungen umfasst per<br />

31.12.2008 insgesamt 53 Einzeltitel mit einem<br />

Buchwert von 166 Mio. €, die gemäß der Geschäftsstrategie<br />

mit einem Mindestrating von A<br />

erworben wurden und mit diversifizierten Immobilienportfolien<br />

im wohnwirtschaftlichen und gewerblichen<br />

Bereich unterlegt sind.<br />

MBS-Portfolio nach Assetklasse<br />

Volumen: 166 Mio. €<br />

MBS-Portfolio nach Rating<br />

Volumen: 166 Mio. €<br />

Im Portfolio stellen die CMBS-UK mit einem Anteil<br />

von 58 % die bedeutendste Asset-Klasse dar.Trotz<br />

der auch auf europäischen Immobilienmärkten zu<br />

erkennenden Abkühlung und vermehrt sichtbarer<br />

Covenant Breaches, Rating Downgrades und<br />

Negative Outlooks in verschiedenen europäischen<br />

MBS, werden die europäischen CMBS und RMBS<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> bisher als stabil angesehen.<br />

Das Monitoring auf Einzelfallbasis hat aufgrund der<br />

bisherigen fundamentalen Performance – abgesehen<br />

von den Kursrückgängen – bis jetzt zu keiner<br />

Erfüllung von Frühwarnkriterien geführt. Alle europäischen<br />

Papiere befinden sich im Investmentgrade<br />

und erfüllen bisher ihre Zahlungsverpflichtungen.<br />

Bis auf eine Emission mit einem Rating von BBBsind<br />

alle europäischen Papiere mit mindestens A<br />

geratet.<br />

Deutlich schwieriger stellt sich aktuell die Situation<br />

im US-Exposure dar. Während die CMBS-US derzeit<br />

noch eine zufrieden stellende Performance zeigen<br />

und derzeit noch Ratings von AAA aufweisen,<br />

haben sich die Fundamentaldaten sowohl der<br />

RMBS-US als auch der CDO-US merklich verschlechtert,<br />

was auch in einer Vielzahl von Downgrades<br />

bei diesen Papieren zu erkennen ist.<br />

Für die als kritisch eingestuften US-CDOs und US-<br />

RMBS hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> bankinterne Szenariomodelle<br />

eingerichtet, mit denen diese beurteilt<br />

werden. Insgesamt sind darauf Wertberichtigungen<br />

in Höhe von 41 Mio. € gebildet worden, davon<br />

26 Mio. € im Jahr 2008. Für die als kritisch eingestuften<br />

Papiere beträgt die Wertberichtigungsquote<br />

damit 90 % und bezogen auf das gesamte US-<br />

Portfolio 53 Prozent. Mit den verbleibenden<br />

geringen Restbuchwerten von 8 Mio. € bei den


CDOs sowie 29 Mio. € bei den US-RMBS, nahezu<br />

ausschließlich im Investmentgrade, bestehen<br />

aktuell kaum Ausfallrisiken.<br />

Als frühzeitige Reaktion auf die Finanzmarktkrise<br />

hat die Bank bereits im Mai 2007 das MBS-<br />

Geschäft eingestellt und seitdem keine weiteren<br />

Papiere erworben.<br />

Wertpapierportfolio<br />

Das Wertpapierportfolio setzt sich nahezu gleichmäßig<br />

zusammen aus verbrieften Forderungen<br />

gegenüber Zentralregierungen, Gebietskörperschaften<br />

und öffentlichen Unternehmen mit einem<br />

Anteil von insgesamt 44 % sowie Instituten mit<br />

56 Prozent. Der Schwerpunkt liegt mit 59 % weiterhin<br />

im Inland.<br />

Wertpapierfolio nach Kreditnehmern<br />

Gesamtvolumen 12 Mrd. € (31.12.2008)<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Wertportfolio nach Rating<br />

Gesamtvolumen 12 Mrd. € (31.12.2008)<br />

··· 37 ···


··· 38 ···<br />

Die aktuelle wirtschaftliche Situation spiegelt sich<br />

aber auch im Wertpapierportfolio wider. Das durchschnittliche<br />

Rating mit AA- entspricht dem Vorjahresdurchschnitt.<br />

Noch immer sind 59 % des Wertpapierbestandes<br />

mit AA- oder besser geratet. Im<br />

Vorjahr betrug der Anteil jedoch noch 67 Prozent.<br />

Erstmalig wurden 2008 Wertberichtigungen (ohne<br />

Brücksichtigung des MBS-Portfolios) aufgrund<br />

voraussichtlich dauernder Wertminderungen notwendig.<br />

Davon betroffen sind fünf Emissionen mit<br />

einem Volumen von 90 Mio. €, die zu Jahresbeginn<br />

noch mit einem externen Rating von A bewerteten<br />

Lehman Brothers sowie die isländischen<br />

Kreditinstitute Kaupthing Bank, Glitnir Bank<br />

(jeweils A) und Landsbanki (AA).<br />

Alle übrigen Papiere des Wertpapierportfolios<br />

befinden sich weiterhin im Investment Grade.<br />

Lehman Brothers<br />

Als unmittelbare Folge der Subprime-Krise hat die<br />

Lehman Brothers Holdings Inc., New York, nach<br />

erheblichen Verlusten im September 2008 einen Antrag<br />

auf Gläubigerschutz gem. Chapter 11 des Bankruptcy<br />

Code gestellt. Daraufhin hat die BaFin am selben<br />

Tage ein Moratorium gegenüber der Lehman<br />

Brothers Bankhaus AG angeordnet. Die Bank hat<br />

gleichzeitig den Rahmenvertrag für Derivate mit der<br />

Lehman Brothers Bankhaus AG mit sofortiger Wirkung<br />

gekündigt und Ersatzgeschäfte vorgenommen.<br />

Die Gesamtforderung der Bank gegenüber Lehman<br />

Brother Holding Inc. beträgt 10 Mio. € aus einer<br />

Floating Rate Note sowie gegenüber der deutschen<br />

Lehman Brothers Bankhaus AG 5 Mio. € aus den<br />

saldierten Zusatzaufwendungen aufgrund der Kündigung<br />

der Derivate.<br />

Island<br />

Von der weltweiten Finanz- und Bankenkrise sind<br />

insbesondere die isländischen Kreditinstitute<br />

Kaupthing Bank, die Landsbanki Islands sowie die<br />

Glitnir Bank im erheblichen Maße betroffen. Aufgrund<br />

von Notstandsgesetzen hat die FME (The<br />

Financial Supervisory Authority – Iceland) die Kontrolle<br />

über die Institute übernommen und jeweils<br />

in eine „new-“ und eine „bad-bank“ aufgeteilt. Die<br />

ausländischen Aktivitäten verbleiben in der bisherigen<br />

Bank (bad-bank).<br />

Über die „bad-bank“ wurde am 24.11.2008 ein<br />

Moratorium verhängt. Diese Maßnahme soll angabegemäß<br />

für eine Gleichbehandlung aller Gläubiger<br />

notwendig sein. Außerdem sollen mit den<br />

Gläubigern Gespräche mit dem Ziel geführt werden,<br />

eine Maximierung der Erlöse für alle Beteiligten<br />

zu erreichen.<br />

Aufgrund der Intransparenz der Transaktionen liegen<br />

keine verlässlichen Informationen über mögliche<br />

Wiedereinbringungsquoten vor. Das Engagement<br />

mit den Isländischen Instituten beträgt nominal<br />

80 Mio. Euro.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Die Auswirkungen innerhalb des Liquiditätsrisikos<br />

betreffen in erster Linie das kurzfristige Liquiditätsrisiko.<br />

Hier besteht bedingt durch die mit der Finanzmarktkrise<br />

einhergehende Liquiditätsknappheit<br />

das Risiko der Zahlungsunfähigkeit. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> überwacht dieses Risiko durch permanente<br />

Prüfung der zukünftigen Zahlungsströme unter der<br />

Fragestellung, bis wann die Liquidität der Bank ausreicht,<br />

ohne Eindeckungen am Geld- oder Kapital-


markt vornehmen zu müssen. Soweit eine Eindeckung<br />

am Markt erforderlich ist, besteht für die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> als Pfandbriefbank die Möglichkeit,<br />

sich zusätzliche Liquidität durch Ausgabe von<br />

gedeckten <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefen beschaffen zu<br />

können. Erst in einer letzten Eskalationsstufe käme<br />

die Liquiditätsbeschaffung durch Ausgabe von<br />

ungedeckten Schuldverschreibungen in Betracht.<br />

Diese Möglichkeit hätte in Anbetracht der Finanzmarktkrise<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr nur eingeschränkt<br />

bestanden. Die kurzfristige Liquiditätssituation<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> stellte sich im Jahr<br />

2008 jedoch als weitgehend risikolos dar: Während<br />

des gesamten Jahres war die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> in der Lage, für einen jeweils zukünftigen<br />

Zeitraum von ca. 11 Monaten ihre Liquidität zu<br />

decken, ohne ungedeckte Schuldverschreibungen<br />

emittieren zu müssen.<br />

Auch im Bereich des Refinanzierungsrisikos ergeben<br />

sich durch Ausweitungen der Credit-Spreads<br />

potenzielle Verschlechterungen. Bei Messung des<br />

Liquiditätsrisikos (30.06.2008) betrug die relevante<br />

Risikomesszahl 53,7 Mio. Euro. Per 30.09.2008<br />

erhöhte sich das Risiko auf 65,0 Mio. Euro. Dies<br />

hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> zum Anlass genommen,<br />

Gegensteuerungsmaßnahmen zu ergreifen. So<br />

wurden insbesondere durch Indeckunggabe von<br />

Termingeldern freie Spielräume geschaffen, bestehende<br />

Refinanzierungsinkongruenzen durch gedeckte<br />

Refinanzierungsmöglichkeiten auszugleichen.<br />

Diese Situation verbessert das Refinanzierungspotenzial<br />

und mindert dementsprechend das Refinanzierungsrisiko.<br />

Per 31.12.2008 ermäßigte sich<br />

daher die Risikomesszahl für das Liquiditätsrisiko<br />

auf 39,9 Mio. Euro.<br />

Damit zeigt sich die Vorteilhaftigkeit der neu eingeführten<br />

Verfahren zur Messung und Steuerung<br />

des Liquiditätsrisikos, die unmittelbar ihre Qualität<br />

und Effektivität unter Beweis stellen konnten.<br />

·· AUSWIRKUNGEN DER FINANZMARKTKRISE<br />

AUF AUSSERBILANZIELLE WERTMINDERUNGEN<br />

VON WERTPAPIEREN DES ANLAGEVERMÖGENS<br />

UND KREDITDERIVATEN<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Wertminderungen von Wertpapieren des Anlagevermögens<br />

wurden seitens der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

entsprechend dem gemilderten Niederstwertprinzip<br />

erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechung<br />

berücksichtigt, sofern die Wertminderungen<br />

voraussichtlich dauernd sind.<br />

Im Falle nicht dauernder Wertminderungen erfolgt<br />

eine Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten,<br />

da von einer Wertaufholung bzw. vollständigen<br />

Rückzahlung zum Fälligkeitstermin auszugehen<br />

ist. Vorübergehende Marktwertschwankungen<br />

sind für die Bilanzierung aufgrund der dauerhaften<br />

Halteabsicht nicht zu berücksichtigen.<br />

Aufgrund der Finanzmarktkrise haben sich die Credit<br />

Spreads eines Großteils des Wertpapierbestandes<br />

ausgeweitet, so dass sich die Marktwerte<br />

bzw. Fair Values der Wertpapiere trotz sehr guter<br />

Portfolioqualität vorübergehend spürbar gemindert<br />

haben.<br />

Für Buchwerte in Höhe von 7.436,0 Mio. € (Vj.<br />

3.377,6 Mio. €) bestehen zum Bilanzstichtag – unter<br />

Berücksichtigung von Bewertungseinheiten – stille<br />

Lasten in Höhe von – 60,9 Mio. € (Vj. 71,5 Mio. €).<br />

··· 39 ···


··· 40 ···<br />

Denen stehen Buchwerte in Höhe von 3.397,7 Mio. €<br />

(Vj. 6.249,8 Mio. €) mit stillen Reserven in Höhe<br />

von 23,6 Mio. € (Vj. 41,8 Mio. €) gegenüber. Saldiert<br />

ergeben sich stille Lasten in Höhe von 37,3<br />

Mio. € (Vj. 29,7 Mio. €). Bei dieser Berechnung<br />

wurden bei Wertpapieren, für die keine Marktwerte<br />

verfügbar waren, Modellwerte zugrunde gelegt.<br />

Kreditderivate<br />

Das Kreditderivateportfolio der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

umfasst Total Return Swaps auf amerikanische<br />

Municipals in Höhe von nominal 698,25 Mio. €<br />

sowie Credit Default Swaps auf Staaten in Höhe von<br />

nominal 594,59 Mio. Euro. Die Total Return Swaps<br />

weisen zum Bilanzstichtag einen positiven Fair<br />

Value in Höhe von 122,59 Mio. € aus, die Credit<br />

Default Swaps einen negativen Fair Value in Höhe<br />

von –4,73 Mio. Euro. Aufgrund der überwiegend sehr<br />

guten Rating-Qualität der Underlyings gehen wir<br />

von einer nur vorübergehenden Wertminderung aus.<br />

Aufgrund der Finanzmarktkrise standen für die<br />

Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

und der Kreditderivate nur eingeschränkt<br />

Marktkurse von liquiden Märkten zur Verfügung.<br />

Im Falle nicht aktiver Märkte wurden an Stelle von<br />

Marktkursen Modellpreise für die Berechnung der<br />

stillen Lasten/Reserven verwandt. Erläuterungen<br />

und Begründungen zu den verwandten Modellkursen<br />

erfolgen im nächsten Abschnitt.<br />

Bei den Wertpapieren des Anlagevermögens wurden<br />

31,2 % des Bestandes mit Modellen bewertet.<br />

Die Kreditderivate wurden aufgrund der Illiquidität<br />

der relevanten Märkte vollständig mit<br />

Modellen bewertet. Bei einer Bewertung mit den<br />

aus unserer Sicht stark verzerrten Kursen inaktiver<br />

Märkte würde der Saldo aus stillen Lasten und<br />

stillen Reserven der Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

um –152,3 Mio. € und die Marktwerte der<br />

Kreditderivate um insgesamt –149,65 Mio. € ungünstiger<br />

ausgewiesen.<br />

·· BEWERTUNGSANSÄTZE VON<br />

FINANZINSTRUMENTEN<br />

Die anhaltende Finanzmarktkrise hat zu einem<br />

deutlichen Marktpreisverfall von diversen Finanzinstrumenten<br />

geführt. Ein großer Teil dieses Marktpreisverfalls<br />

ist auf den Vertrauensverlust der<br />

Marktteilnehmer und in der Folge auf gestörte Marktmechanismen<br />

bei der Preisbildung zurückzuführen.<br />

Auf diese Sondersituation hat die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> mit zwei Maßnahmen reagiert:<br />

·· 1. Umwidmung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve<br />

in das Anlagevermögen<br />

Im Berichtsjahr 2008 hat die Bank Wertpapiere der<br />

Liquiditätsreserve in das Anlagevermögen umgewidmet.<br />

Die umgewidmeten Wertpapiere sollten<br />

ohnehin entsprechend der strategischen Ausrichtung<br />

dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen und werden<br />

nicht für die Liquiditätsreservehaltung benötigt.<br />

Bei den umgewidmeten Wertpapieren handelt<br />

es sich um Papiere, die nahezu ausnahmslos ein<br />

Rating von „A“ oder besser aufweisen.<br />

Der Buchwert der 2008 in das Anlagevermögen<br />

umgewidmeten Wertpapiere beläuft sich auf<br />

1.600,4 Mio. Euro. Die Umwidmung erfolgte in<br />

Übereinstimmung mit IDW RH HFA 1.014 (vom<br />

9.1.2009) zum Buchwert des letzten Jahresabschlusses<br />

oder im Falle von Neuanschaffungen<br />

in 2008 zu Anschaffungskosten.


Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden<br />

zum gemilderten Niederstwertprinzip, d. h. zu<br />

fortgeführten Anschaffungskosten bzw. zu Umwidmungskursen,<br />

bilanziert.<br />

Im Falle voraussichtlich dauernder Wertminderungen<br />

werden Abschreibungen ergebniswirksam<br />

vorgenommen. Da bei nur vorübergehender<br />

Wertminderung von einer Werterholung bis<br />

zum Fälligkeitstermin ausgegangen wird, werden<br />

vorübergehende Wertminderungen bei<br />

Wertpapieren des Anlagevermögens im Einklang<br />

mit den handelsrechtlichen Vorschriften<br />

bilanziell nicht berücksichtigt.<br />

·· 2. Anwendung von Modellpreisen bei gestörten/inaktiven<br />

Märkten<br />

Durch die stark eingeschränkte Funktionsfähigkeit<br />

der Finanzmärkte entstand innerhalb des<br />

Finanzsektors erhebliche Unsicherheit hinsichtlich<br />

der Wertermittlung für die zu bilanzierenden<br />

Vermögenswerte, d. h. für die Ermittlung des<br />

beizulegenden Wertes.<br />

Die verschiedenen Segmente des Kapitalmarktes<br />

waren unterschiedlich durch die Finanzmarktkrise<br />

tangiert. Während Anleihen öffentlicher<br />

Emittenten zeitweise als sicherer Hafen<br />

stark gesucht waren, kamen die meisten anderen<br />

Märkte aufgrund des großen Vertrauensschwunds<br />

teilweise vollständig zum Erliegen.<br />

Die massiven Störungen in der Funktionsweise<br />

der Marktmechanismen führten zu stark fallenden<br />

Preisquotierungen bei sehr hohen Geld-/<br />

Briefspannen und geringen bis vollständig fehlenden<br />

Umsätzen. Von diesem Verfall der quotierten<br />

Marktpreise waren auch die Wertpapier-<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

und Kreditderivatebestände der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

betroffen.<br />

Um zu einer sachgerechten Darstellung der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage zu gelangen,<br />

hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> im Einzelfall überprüft,<br />

inwieweit die quotierten Preise als Grundlage<br />

für die Ermittlung des beizulegenden Wertes für<br />

Wertpapiere und Derivate heranzuziehen sind.<br />

Eine ausdrückliche Bestimmung über die Vorgehensweise<br />

zur Ermittlung des beizulegenden<br />

Wertes enthält das HGB nicht. Bei aktiven Märkten<br />

hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>, wie üblich, den Börsen-<br />

bzw. Marktkurs (Mark-to-Market) als beizulegenden<br />

Wert übernommen bzw. Marktparameter<br />

für die Bewertung zugrunde gelegt (Mark to<br />

Matrix). Bei inaktiven Märkten wurden Discounted<br />

Cashflow-Modelle (DCF-Modelle) für die Ermittlung<br />

des beizulegenden Wertes eingesetzt.<br />

Für die in der Liquiditätsreserve gehaltenen<br />

Wertpapiere konnte durchgängig eine hinreichende<br />

Aktivität der Märkte festgestellt werden,<br />

so dass für die Bewertung ausschließlich Börsen-<br />

bzw. Marktpreise zugrunde gelegt wurden.<br />

Bei den Wertpapieren des Anlagevermögens<br />

konnte für einen Teil der Wertpapiere eine hinreichende<br />

Aktivität des Marktes nicht festgestellt<br />

werden, so dass in diesen Fällen für die Ermittlung<br />

des beizulegenden Wertes auf Modellwerte<br />

zurückgegriffen wurde. Da Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens zum gemilderten Niederstwertprinzip<br />

bilanziert werden, bleibt die Verwendung<br />

von DCF-Modellen für den Ergebnisausweis<br />

der Bank aber ohne Bedeutung. Zuschreibungen<br />

aufgrund modellbasierter Wertaufholungen<br />

wurden nicht bilanziert.<br />

··· 41 ···


··· 42 ···<br />

Bei der Ermittlung des Ergebnisausweises für<br />

2008 sind insoweit keine DCF-Modellbewertungsverfahren<br />

zur Anwendung gekommen.<br />

Die betragsmäßig größten Auswirkungen hat<br />

der Einsatz der DCF-Modelle bei den im Anhang<br />

ausgewiesenen stillen Reserven/stillen Lasten<br />

aus Wertpapieren des Anlagevermögens sowie<br />

bei den im Anhang anzugebenden Fair Values<br />

der Kreditderivate.<br />

·· ERMITTLUNG DES BEIZULEGENDEN<br />

WERTES (FAIR VALUE) FÜR WERTPAPIERE<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat für sämtliche Wertpapiere<br />

die Liquidität des Marktes überprüft, um die Anwendbarkeit<br />

der quotierten Preise für eine sachgerechte<br />

Bewertung sicherzustellen. Ausgangspunkt<br />

der Prüfung waren jeweils erkennbare wesentliche<br />

Abweichungen zwischen dem „veröffentlichten“<br />

Preis und dem theoretisch fairen Preis eines Wertpapiers,<br />

wie er sich zwischen sachverständigen<br />

Marktteilnehmern auf liquiden Märkten näherungsweise<br />

ergeben würde.<br />

Sofern in diesen Fällen zusätzlich marktunübliche<br />

Geld/Brief-Spannen und fehlende repräsentative<br />

Umsatzvolumina feststellbar waren, haben wir an<br />

Stelle der „Marktpreise“ DCF-Modellpreise verwandt.<br />

Im Rahmen des angewandten DCF-Modells werden<br />

die Cashflows der Wertpapiere risikoadjustiert<br />

und mit der Swapkurve abgezinst. Die Risikoadjustierung<br />

berücksichtigt die emittentenbezogene<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit sowie eine worst-case-<br />

Annahme bzgl. der Verlustquote bei Ausfall von<br />

100 %. Bei der Abzinsung werden außerdem<br />

Spreadaufschläge für den Eigenkapitalverzinsungs-<br />

anspruch berücksichtigt, die mit steigendem Risikogehalt<br />

ansteigen. Sofern die Wertpapiere Kündigungsrechte<br />

beinhalten, wurden diese mit den<br />

gängigen Methoden der Finanzmathematik bzw.<br />

Standard-Optionspreismodellen mitbewertet. Per<br />

Saldo wird mit dem gewählten Modell der Wert<br />

des Wertpapiers aus Sicht der Bank berechnet,<br />

wenn sie das Wertpapier bis zur Endfälligkeit halten<br />

und auf das enthaltene Risiko eine angemessene<br />

Verzinsung erzielen will.<br />

·· BESONDERHEITEN BEI DER DCF-BEWERTUNG<br />

VON MBS (MORTGAGE BACKED SECURITIES)<br />

Grundsätzlich wurden auch die MBS-Papiere nach<br />

dem vorstehend erläuterten Bewertungsmodell<br />

für Wertpapiere bewertet. Aufgrund der unregelmäßigen<br />

Struktur der Zins- und Tilgungs-Cashflows<br />

wurden die erwarteten Cashflows auf Basis<br />

des Weighted Average Life (WAL) und des durchschnittlich<br />

zu erwartenden Zinssatzes berechnet.<br />

Die verwendeten Ausfallwahrscheinlichkeiten basieren<br />

auf aktuellen Auswertungen der Rating-Agentur<br />

Moody’s. Bei der Ermittlung des risikoabhängigen<br />

Verzinsungsanspruchs für die Eigenkapitalunterlegung<br />

wurde neben der Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

des Emittenten auch die Güte der MBS-Tranche<br />

berücksichtigt.<br />

Für die Ermittlung voraussichtlich dauernder Wertminderungen<br />

bei CDOs und US-RMBS werden<br />

interne Modelle eingesetzt, mit denen die nachhaltig<br />

zu erwartenden Ausfälle auf die von der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> gehaltenen Tranchen abgeschätzt<br />

werden.<br />

Die Modelle berücksichtigen die entscheidenden<br />

Risikokennzahlen zur Ermittlung der Ausfallrisiko-


struktur und wurden bereits im letzten Geschäfts-<br />

jahr angewandt.<br />

Soweit auf Basis dieser Modelle voraussichtlich<br />

dauernde Wertminderungen erkennbar waren, hat<br />

die Bank Abschreibungen in der entsprechenden<br />

Größenordnung vorgenommen. Das DCF-Modell<br />

kam in diesen Fällen nicht zum Tragen.<br />

·· BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG DER<br />

TOTAL RETURN SWAPS AUF US-MUNICIPALS<br />

Wesentlicher Einflussfaktor auf die Bewertung der<br />

TRS der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> sind die Kurswerte der<br />

den TRS als Referenzwerte zugrunde liegenden<br />

US-Municipals. Bei den Referenzwerten handelt<br />

es sich um steuerbegünstigte Anleihen von US-<br />

Gebietskörperschaften/Bundesstaaten mit erstklassigen<br />

Ratings.<br />

Die Municipal-Märkte wurden aufgrund der geringen<br />

Umsatztätigkeit in relevanten Volumina als<br />

nicht aktiv eingestuft. Gestützt wird die Annahme<br />

einer gestörten Funktionsfähigkeit zusätzlich durch<br />

große Wertsprünge und die starke Abweichung<br />

quotierter Preise von theoretisch fairen Preisen.<br />

Für die Bewertung der Wertpapiere wurde dementsprechend<br />

das bereits beschriebene DCF-<br />

Modell eingesetzt, erweitert um einen Parameter<br />

zur Berücksichtigung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit<br />

der Municipals. De facto wurde für die Bewertung<br />

– im Einklang mit dem Ergebnis aus Zeitreihenanalysen<br />

vor der Finanzmarktkrise – eine<br />

Rendite der steuerbegünstigten Municipals unterhalb<br />

der Swapkurve unterstellt. Die in den Wertpapieren<br />

teilweise enthaltenen Kündigungsrechte<br />

wurden auf Basis von Standardoptionspreismodel-<br />

len adäquat im Modellpreis berücksichtigt. Aus Vorsichtsgründen<br />

wurden die Modellwerte noch um<br />

eine Modellreserve in Höhe von durchschnittlich<br />

rund 7 % reduziert. Diese Modellwerte für die US-<br />

Municipals wurden im Anschluss an Stelle eines<br />

Börsen- oder Marktpreises im TRS-Bewertungsmodell<br />

verwandt.<br />

Die Wertänderungen derTRS sind handelsrechtlich<br />

nicht ergebniswirksam zu berücksichtigen, da wir<br />

Anzeichen für eine voraussichtlich dauernde Wertminderung<br />

nicht feststellen konnten. Die Ergebnisse<br />

der Modellbewertung finden damit nur bei<br />

der Angabe der Zeitwerte der TRS im Anhang<br />

ihren Niederschlag.<br />

·· BEWERTUNG DER CDS<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ist Sicherungsgeber in CDS-<br />

Kontrakten auf europäische Staaten und einem US-<br />

Bundesstaat. Die zugrunde liegenden Länder verfügen<br />

überwiegend über Ratings von AA oder besser.<br />

Relevante Umsätze zu den quotierten CDS-Spreads<br />

dieser Länder konnten nicht ermittelt werden. Zugleich<br />

wurden erhebliche Abweichungen zwischen<br />

den theoretisch fairen Preisen und den quotierten<br />

Spreads festgestellt.<br />

Deshalb hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> die Bewertung<br />

anhand eines DCF-Modells vorgenommen.<br />

Das angewandte Verfahren geht auf einen Ansatz<br />

der Nomura Securities International zurück und<br />

wird auch als „Hazard-Rate-Modell“ bezeichnet.<br />

Das Modell berücksichtigt den erwarteten<br />

Cashflow aus dem CDS unter Verwendung von<br />

··· 43 ···


··· 44 ···<br />

Ausfallraten/Überlebenswahrscheinlichkeiten und<br />

Verlustraten im Falle eines Ausfalls (Loss Given<br />

Default, LGD). Die Ausfallraten orientieren sich am<br />

aktuellen Rating des Underlying. Über einen iterativen<br />

Prozess wird zusätzlich für Nicht-EU-Underlyings<br />

die Differenz zwischen den öffentlich quotierten<br />

CDS-Spreads (aus illiquiden Märkten) und<br />

dem Modell-CDS Spread in Abhängigkeit vom<br />

Rating des Underlyings reduziert, so dass Modellwert<br />

und quotierter Wert sich tendenziell annähern.<br />

Die Wertänderungen der CDS sind handelsrechtlich<br />

nicht ergebniswirksam zu berücksichtigen, da<br />

wir Anzeichen für eine voraussichtlich dauernde<br />

Wertminderung nicht feststellen konnten. Die<br />

Ergebnisse der Modellbewertung finden damit nur<br />

bei der Angabe der Zeitwerte der CDS im Anhang<br />

ihren Niederschlag.<br />

·· GRUNDZÜGE DER RISIKOSTEUERUNG<br />

UND DES RISIKOMANAGEMENTS<br />

Der Geschäftsbetrieb der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> geht<br />

zwangsläufig mit dem Eingehen von Risiken einher.<br />

Der Begriff Risiko beinhaltet die Möglichkeit<br />

von finanziellen Verlusten, die aufgrund von (unerwarteten)<br />

Abweichungen der tatsächlichen Geschehensabläufe<br />

von den erwarteten Ergebnissen<br />

der Geschäftstätigkeit eintreten können.<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich<br />

auf der Grundlage von §25 a KWG und wurden<br />

seitens der Bankaufsicht mit den Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert.<br />

Maßgebliche Kernelemente eines ordnungsgemäßen<br />

Risikomanagements sind danach die Festle-<br />

gung einer Geschäfts- und Risikostrategie sowie<br />

die Implementierung eines Systems zur Ermittlung<br />

und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit,<br />

das sowohl die Risiken als auch das zu deren<br />

Abdeckung vorhandene Kapital umfasst.<br />

·· RISIKOSTRATEGIE<br />

Die Risikostrategie basiert auf der Geschäftsstrategie<br />

und beinhaltet Aussagen zu den risikopolitischen<br />

Grundsätzen, der Organisation des Risikosteuerungsprozesses<br />

sowie Risikoteilstrategien<br />

zu den wesentlichen bankspezifischen Risikoarten.<br />

Sie stellt damit die Basis für das Risikomanagementsystem<br />

der Bank dar. Die Risikopolitik der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> ist unverändert ausgerichtet auf eine risikoarme<br />

Geschäftstätigkeit. Hierdurch wird auch in besonderem<br />

Maße dem Umstand Rechnung getragen,<br />

dass die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> eine Pfandbriefbank im<br />

Sinne des §1 des Pfandbriefgesetzes ist.<br />

Die jährlich zu überprüfende Risikostrategie wurde<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr angepasst. Hierbei<br />

lag der Schwerpunkt in der Anpassung der Verfahren<br />

zur Beurteilung und Bemessung der Risikotragfähigkeit.<br />

Entsprechend den Bestimmungen<br />

der Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk) hat die Bank sicherzustellen, dass<br />

die wesentlichen Risiken des Kreditinstituts durch<br />

das Risikodeckungspotenzial gedeckt sind und<br />

damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist (vgl.<br />

MaRisk Nr. AT 4.1.1). Das Risikotragfähigkeitskonzept<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> wich in einigen Punkten<br />

von dem Modell der NORD/LB ab. Im Interesse einer<br />

einheitlichen Messung der Risikotragfähigkeit im<br />

gesamten NORD/LB-Konzern hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

daraufhin das Konzept der NORD/LB übernommen.


Der Vorstand der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> hat die entsprechende<br />

Anpassung der Risikostrategie im September<br />

2008 beschlossen. Die neue Risikostrategie<br />

wurde dem Aufsichtsrat in seiner Sitzung im<br />

September 2008 zur Kenntnis gegeben und mit<br />

ihm erörtert. Unter Beibehaltung des Grundsatzes<br />

der Risikotragfähigkeit, nämlich dass die Risiken<br />

durch das vorhandene Risikokapital, das im<br />

wesentlichen dem Eigenkapital der Bank entspricht,<br />

überdeckt werden müssen, wurden diverse<br />

Modalitäten entsprechend den Konzernerfordernissen<br />

angepasst. Hierzu gehörten einerseits<br />

die Verfahren und Parameter zur Bemessung der<br />

Risiken wie auch andererseits Festlegungen zur<br />

Bemessung des Risikokapitals.<br />

Ferner wurden neben dem rein aufsichtsrechtlich<br />

gemäß MaRisk geforderten Risikotragfähigkeitsmodell<br />

entsprechend des Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process (ICAAP) zusätzlich drei weitere<br />

Risikoszenarien mit unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten<br />

festgelegt.<br />

·· RISIKOTRAGFÄHIGKEITSMODELL<br />

Das Risikotragfähigkeitsmodell (RTF-Modell) bildet<br />

das methodische Instrument für die Überwachung<br />

der Risikostrategie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>.<br />

Ziel des RTF-Modells ist die zusammengefasste<br />

Darstellung der Risikotragfähigkeit (RTF) auf Institutsebene.<br />

Neben dem regelmäßig durchgeführten<br />

Überwachungs- und Berichtsprozess zur Information<br />

der Gremien der Bank dient das Modell<br />

auch der weiteren Verbesserung der Risikosteuerung<br />

des Unternehmens.<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Das RTF-Modell stellt die Risiken („Risikopotenzial“)<br />

dem Risikokapital der Bank gegenüber. Zur Ermittlung<br />

des Risikopotenzials werden die Risikoarten<br />

Kredit-, Beteiligungs-, Marktpreis-, Liquiditäts- und<br />

operationelles Risiko unterschieden, wobei dem<br />

Kreditrisiko die mit Abstand größte Bedeutung<br />

zukommt. Die Quotienten aus Risikokapital und<br />

Risikopotenzial, die Risikodeckungsgrade, dienen<br />

als das Maß für die Risikotragfähigkeit.<br />

Risikokapital und Risikopotenzial werden in dem<br />

Modell für drei verschiedene Risiko-Szenarien<br />

ermittelt. Zusätzlich wird die Kapitalallokation insgesamt<br />

auf die genannten Risikoarten dargestellt.<br />

Das Modell beinhaltet die vier Stufen A-Case, B-<br />

Case, C-Case und ICAAP-Case.<br />

Die Abgrenzung der ersten drei Stufen basiert auf<br />

der Überlegung, dass das Risikokapital und das<br />

Risikopotenzial von Stufe zu Stufe wachsen. Die<br />

Volatilität des Risikopotenzials nimmt mit jeder<br />

Stufe ab. Mit der vierten Stufe werden die aufsichtsrechtlichen<br />

Anforderungen gemäß Internal<br />

Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP)<br />

umgesetzt.<br />

In den MaRisk werden die Kreditinstitute aufgefordert,<br />

einen Nachweis über die Angemessenheit<br />

der Kapitalausstattung zu führen. Das RTF-Modell<br />

bezieht sich im ICAAP-Case unmittelbar auf das<br />

aufsichtsrechtliche Kapital.<br />

Für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> – wie auch für den gesamten<br />

NORD/LB-Konzern – gilt die Vorgabe „Risikokapital<br />

>= 125 % des Risikopotenzials“. Die Größe<br />

von 125 % stellt sicher, dass der aufsichtsrechtlichen<br />

Anforderung Rechnung getragen wird und<br />

andererseits nicht zu viel Kapital unbelegt bleibt.<br />

··· 45 ···


··· 46 ···<br />

Die Risikotragfähigkeitsberechnung wird jeweils<br />

zum Quartalsende durchgeführt und im Rahmen<br />

des Risikoberichts nach MaRisk dem Vorstand und<br />

dem Aufsichtsrat vorgelegt.<br />

·· RISIKOKAPITAL<br />

Das Risikokapital wird für die verschiedenen Stufen<br />

des RTF-Modells unterschiedlich ermittelt. Hierdurch<br />

wird den unterschiedlichen Sichtweisen und Aussagen,<br />

die die Stufen beinhalten, Rechnung getragen.<br />

Im ICAAP-Fall, der im Wesentlichen auf die aufsichtsrechtliche<br />

Sichtweise der Risikotragfähigkeit<br />

abstellt, werden als Risikokapital die anrechenbaren<br />

Eigenmittel gem. der Meldung nach der Solvabilitätsverordnung<br />

(SolvV) berücksichtigt. Dies<br />

trägt dem Gedanken Rechnung, dass der ICAAP-<br />

Fall mindestens den rechtlichen und damit aufsichtlichen<br />

Rahmenbedingungen zu genügen hat.<br />

·· RISIKOKAPITAL-ALLOKATION<br />

Die Verteilung/Zuordnung des Risikokapitals der<br />

Bank zu den einzelnen Risiken legt der Vorstand<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> in Anlehnung an die Grundsätze<br />

der Risikostrategie fest. Hierbei werden als<br />

Rahmenbedingung die Deckungsgrade des Risikotragfähigkeitsmodells<br />

eingehalten.<br />

Gegenwärtig alloziert die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> jeweils<br />

einen maximalen Prozentwert des Risikokapitals<br />

auf die fünf wesentlichen Risikoarten. So dürfen<br />

derzeit maximal 74 % des Risikokapitals durch<br />

Kreditrisiken, maximal jeweils 10 % durch Marktpreis-<br />

und Liquiditätsrisiken, maximal 5 % durch<br />

operationelle Risiken und maximal 1 % durch Beteiligungsrisiken<br />

gebunden werden.<br />

Risikotragfähigkeit<br />

in Mio. € 31.12.2008<br />

Risikokapital<br />

Kreditrisiken<br />

Beteiligungsrisiken<br />

Marktpreisrisiken<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Operationelle Risiken<br />

Risikopotenzial gesamt<br />

Überdeckung<br />

Risikodeckungsgrad<br />

·· RISIKOTRAGFÄHIGKEIT UNTER<br />

STRESS-SZENARIEN<br />

918,1 100 %<br />

532,4 58 %<br />

0,1 0 %<br />

47,1 5 %<br />

39,9 4 %<br />

17,4 2 %<br />

636,9 69 %<br />

281,2 31 %<br />

144 %<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> analysiert die Risikotragfähigkeit<br />

ebenfalls unter verschiedenen Stress-Szenarien.<br />

Variante 1<br />

In der Variante 1 werden dem gleich bleibenden<br />

Risikokapital gestresste Werte für das Risikopotenzial<br />

gegenübergestellt. Per 31.12.2008 führt die<br />

Stress-Risikotragfähigkeit zu einem guten Ergebnis<br />

von 123 %, das heißt, dass die Risikotragfähigkeit<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> auch unter Annahme von<br />

Stress-Bedingungen gegeben ist.<br />

Stress – Risikotragfähigkeit Variante 1<br />

in Mio. € 31.12.2008<br />

Risikokapital<br />

Kreditrisiken<br />

Beteiligungsrisiken<br />

Marktpreisrisiken<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Operationelle Risiken<br />

Risikopotenzial gesamt<br />

Überdeckung<br />

Risikodeckungsgrad<br />

918,1 100 %<br />

635,0 69 %<br />

0,1 0 %<br />

47,1 5 %<br />

39,9 4 %<br />

23,2 3 %<br />

745,3 81 %<br />

172,8 19 %<br />

123 %


Nachstehend erfolgt eine kurze Darstellung der<br />

Stress-Szenarien für die vorstehend dargestellte<br />

Variante 1:<br />

Kreditrisiko: Das Kreditrisiko beinhaltet das<br />

Adressenrisiko. Dieses wird gestresst mit der<br />

Annahme, dass das gesamte Portfolio ein Down-<br />

Rating von einer oder zwei Ratingklassen (in Abhängigkeit<br />

von den Portfoliosegmenten) erfährt.<br />

Dies führt zu erhöhten Kreditausfallwahrscheinlichkeiten,<br />

die damit das Adressenausfallrisiko<br />

erhöhen.<br />

Beteiligungsrisiko: Das Beteiligungsrisiko wird<br />

infolge seiner Geringfügigkeit nicht gestresst.<br />

Marktpreisrisiko: Für das Marktrisiko werden<br />

mehrere Stress-Varianten betrachtet und die Variante,<br />

die das schlechteste Ergebnis liefert, wird<br />

für die Risikotragfähigkeit herangezogen. Die Varianten<br />

beinhalten im Wesentlichen einen Anstieg<br />

des Marktzinsniveaus um 0,6 Prozentpunkte in<br />

allen Laufzeitbändern. In der konkreten Analyse<br />

per 31.12.2008 hat sich als Ergebnis der Stress-<br />

Tests gezeigt, dass das Stress-Szenario zu einem<br />

geringeren Marktpreisrisiko führt, als es bereits in<br />

der regulären Betrachtung berücksichtigt wird.<br />

Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Marktpreisrisiko<br />

bereits in der regulären Betrachtung der<br />

Risikotragfähigkeit mit einem gestressten Wert<br />

berücksichtigt worden ist. Dieser ist deshalb<br />

herangezogen worden, weil sich im Rahmen des<br />

Backtestings am 03.12.2008 herausgestellt hat,<br />

dass der durch Zinsschwankung eingetretene Verlust<br />

die Prognose („Ausreißer“) zum fünften Mal<br />

innerhalb von 250 Tagen überschritten hat. Die<br />

maximale Zahl der statistisch zulässigen Ausreißer<br />

liegt bei 4 Fällen. Seitdem wurde der ermittelte VaR<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

aus Sicherheitsgründen mit einem Aufschlagsfaktor<br />

versehen („gelbe Phase“). Der Sicherheitsaufschlag<br />

führte zu einer Erhöhung des Marktpreisrisikos<br />

um ca. 50 Prozent. Diese Erhöhung ist<br />

größer als die Erhöhung, die aufgrund des regulären<br />

Stress-Szenarios eingetreten wäre.<br />

Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko stellt<br />

bereits im Rahmen der regulären Risikotragfähigkeitsbetrachtung<br />

einen Stresswert dar, dieser wird<br />

unverändert übernommen.<br />

Operationelles Risiko: Das operationelle Risiko<br />

gemäß SolvV wird durch den Basisindikatoransatz<br />

abgebildet. Danach beträgt die Höhe des operationellen<br />

Risikos 15 % der Bemessungsgrundlage.<br />

Die Bemessungsgrundlage stellt im Wesentlichen<br />

der Zins- und Provisionsüberschuss dar. Für die<br />

Stress-Betrachtung wird der Prozentsatz auf 20 %<br />

erhöht.<br />

Eine weitere Variante der Betrachtung der Risikotragfähigkeit<br />

ist der Crucial-Case (C-Case). Im Crucial-Case<br />

wird eine modifizierte Betrachtung der<br />

Risikotragfähigkeit zugrunde gelegt. Hier wird die<br />

Frage beantwortet, welche Risiken durch das<br />

sogenannte freie Eigenkapital abgedeckt werden<br />

können. Das freie Eigenkapital ist der Kapitalbetrag,<br />

um den das Eigenkapital das Risikopotenzial<br />

überdeckt. Dieser Betrag steht mithin zur Verfügung,<br />

um auch kurzfristig eintretende Risiken auffangen<br />

zu können, ohne die nach MaRisk erforderliche<br />

Risikotragfähigkeit zu verlieren. Die Risikopotenziale<br />

für den Crucial-Case werden für das<br />

Kreditrisiko und das Operationelle Risiko mit<br />

einem Konfidenzniveau von 98 % berücksichtigt.<br />

Für das Marktrisiko findet das vorstehend in der<br />

Variante 1 dargestellte Stress-Szenario Anwendung<br />

··· 47 ···


··· 48 ···<br />

und bei dem Liquiditätsrisiko wird eine Verteuerung<br />

der Refinanzierungskosten um 0,35-Prozentpunkte<br />

unterstellt. Auch im Crucial-Case ist die<br />

Risikotragfähigkeit gegeben, sie beträgt per<br />

31.12.2008 133 Prozent.<br />

·· ORGANISATION DER RISIKOSTEUERUNG<br />

UND DES RISIKOMANAGEMENTS<br />

Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für<br />

die Einrichtung und Überwachung des Risikomanagements.<br />

Er legt im Rahmen der Gesamtbankstrategie<br />

auch die Risikostrategie fest. Hieraus leiten<br />

sich das Risikoprofil, die Rahmenbedingungen für<br />

die Risikotragfähigkeit verbunden mit der Kapitalallokation<br />

und auch die Risikolimite ab, die der Vorstand<br />

in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat festlegt.<br />

Die Limite begrenzen die Geschäftsmöglichkeiten<br />

und damit das Risiko, das die Bank einzugehen bereit<br />

ist. Die gesamte Risikoposition der Bank wird regelmäßig<br />

überwacht. Der maximal zulässige Rahmen<br />

wird durch die Risikotragfähigkeit bestimmt.<br />

Die Prozesse der Risikosteuerung und des Risikomanagements<br />

unterliegen einer kontinuierlichen<br />

Überprüfung und Weiterentwicklung. Die gegebenenfalls<br />

erforderlichen Anpassungen umfassen<br />

organisatorische Maßnahmen, die Änderung von<br />

Verfahren der Risikoquantifizierung sowie die laufende<br />

Aktualisierung relevanter Parameter.<br />

Der Aufsichtsrat wird regelmäßig über die gesamte<br />

Risikoposition der Bank informiert.<br />

Die Messung und Überwachung der einzelnen<br />

Risikoarten erfolgt in den von den operativen<br />

Bereichen unabhängigen Bereichen Unternehmenssteuerung<br />

und Kreditrisikocontrolling.<br />

Es existiert ein tief gestaffeltes und detailliertes<br />

Risiko-Berichtssystem, das je nach Risikoart und<br />

Empfängerkreis einen täglichen bis 3-monatigen<br />

Berichtsrhythmus umfasst. Dieses Berichtssystem<br />

sorgt dafür, dass der Vorstand einen umfassenden<br />

Überblick über die aktuelle Risikosituation<br />

der Bank hat und versetzt ihn damit in die Lage,<br />

jederzeit und kurzfristig auf negative Entwicklungen<br />

reagieren zu können.<br />

Durch die Zugehörigkeit zum NORD/LB-Konzern<br />

ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hinsichtlich der Ausgestaltung,<br />

Organisation und Methodik des Risikomanagements<br />

eng in die konzerneinheitlichen Rahmenbedingungen<br />

und Prozesse eingebunden. Durch<br />

diese Vereinheitlichung wird sichergestellt, dass<br />

der Konzern insgesamt seine Risikosituation zuverlässig<br />

beurteilen und steuern kann.<br />

·· GESCHÄFTSPOLITISCHE GRUNDSÄTZE<br />

Trotz der grundsätzlich risikoarmen geschäftspolitischen<br />

Ausrichtung der Bank verbleiben selbstverständlich<br />

Risiken, die die Bank potentiell belasten<br />

können. Gerade im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

sind bedingt durch die Finanzmarktkrise auch tatsächlich<br />

außergewöhnliche Belastungen, die im<br />

Ergebnis den Geschäftserfolg des Jahres zunichte<br />

gemacht haben, eingetreten.<br />

Weiteres maßgebliches Ziel der strategischen<br />

Ausrichtung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> ist daher auch<br />

die Einhaltung einer risikoorientierten Geschäftspolitik.<br />

Ziel dieser Geschäftspolitik ist es, nur überschaubare<br />

und berechenbare Risiken mit der<br />

Intention der Erwirtschaftung nachhaltiger Erträge<br />

einzugehen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die<br />

risikoorientierte Preisgestaltung. Die permanente


Überwachung und Anpassung des Instrumentariums<br />

zur Risikobemessung ermöglicht es, die<br />

Preisgestaltung unter individueller Berücksichtigung<br />

des dem Geschäft innewohnenden Risikopotentials<br />

vorzunehmen. Hierdurch werden Fehlsteuerungen<br />

vermieden, die sich negativ auf das<br />

Portfolio auswirken würden.<br />

·· ARTEN VON RISIKEN<br />

Folgende Risikoarten sind für den Geschäftsbetrieb<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> von Bedeutung:<br />

·· Adressen- und Kreditrisiko<br />

·· Marktpreisrisiko<br />

·· Liquiditätsrisiko<br />

·· Operationelles Risiko<br />

·· ADRESSENRISIKO<br />

Allgemein beinhaltet das Adressenrisiko die<br />

Gefahr von Wertverlusten oder Ausfällen von Forderungen,<br />

die infolge des Eintritts von Zahlungsstörungen<br />

oder der Nicht- oder Schlechterfüllung<br />

von sonstigen vertraglichen Verpflichtungen seitens<br />

unserer Kunden eintreten kann. Ebenfalls<br />

zählt das Risiko einer Bonitätsverschlechterung<br />

der Kunden dazu.<br />

Das Adressenrisiko untergliedert sich in das Kreditrisiko<br />

im engeren Sinn, das Erfüllungsrisiko und<br />

das Länderrisiko.<br />

Das Kreditrisiko im engeren Sinn ist Bestandteil<br />

des Adressenausfallrisikos und bezeichnet die<br />

Gefahr, dass aufgrund des Ausfalls oder der Bonitätsverschlechterung<br />

eines Schuldners ein Verlust<br />

eintritt.<br />

Das Erfüllungsrisiko ist Bestandteil des Kontrahentenrisikos<br />

und bezeichnet die Gefahr, dass im Rahmen<br />

eines Zug-um-Zug-Geschäftes bei einer<br />

bereits erbrachten Vorleistung durch den Ausfall<br />

des Kontrahenten die Gegenleistung nicht mehr<br />

erbracht wird.<br />

Das Länderrisiko beinhaltet die Gefahr, dass trotz<br />

Rückzahlungsfähigkeit und -willigkeit des individuellen<br />

Kreditnehmers ein Verlust aufgrund übergeordneter<br />

staatlicher Hemmnisse entsteht.<br />

Kreditrisiko im engeren Sinn<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Aufgrund der Geschäftstätigkeit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> stellt das Kreditrisiko im engeren Sinn, das<br />

im Wesentlichen sämtliche Nachteile umfasst, die<br />

infolge der Beeinträchtigung oder des völligen<br />

Ausfalls der Zahlungsfähigkeit des Kunden eintreten,<br />

das Hauptrisiko für die Bank dar.<br />

Kreditrisiko – Steuerung und Management<br />

Die Steuerung und das Management des Kreditrisikos<br />

unterscheiden sich in Abhängigkeit von den<br />

betroffenen Geschäftsfeldern. Nachstehend werden<br />

die unterschiedlichen Verfahren in den beiden<br />

Hauptgeschäftsfeldern der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>, nämlich<br />

dem Immobilienfinanzierungsgeschäft und<br />

dem Kapitalmarktgeschäft, dargestellt.<br />

Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung<br />

Im Geschäftsfeld der Immobilienfinanzierung finden<br />

die Steuerungs- und Überwachungsprozesse sowohl<br />

auf der Ebene der Einzelfinanzierung wie auch<br />

auf der Ebene des gesamten Kreditportfolios statt.<br />

··· 49 ···


··· 50 ···<br />

Management auf der<br />

Einzelfinanzierungsebene<br />

Vorprüfung<br />

Bereits im Vorfeld der eigentlichen Kreditgenehmigung<br />

spielt sich ein wichtiger Prozess der Kreditrisikosteuerung<br />

ab: In dieser ersten Prüfungsphase<br />

wird entschieden – und zwar grundsätzlich unabhängig<br />

von den Parametern der konkreten Finanzierungsanfrage<br />

– ob die gewünschte Finanzierung<br />

vor dem Hintergrund der bestehenden<br />

Portfoliosituation, eventueller Limite für Branchen/<br />

Länder, Granularitätserwägungen sowie weiterer<br />

Risikoparameter grundsätzlich darstellbar ist. Hier<br />

hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> definierte Standards<br />

gesetzt, die im Rahmen der Vorprüfung Berücksichtigung<br />

finden. Es bestehen u. a. Rahmenbedingungen<br />

hinsichtlich bestimmter Objekttypen<br />

und Länder, weiterhin sind bestimmte Grenzen<br />

hinsichtlich des Verhältnisses von Darlehenshöhe<br />

und Beleihungswert oder Verkehrswert des<br />

Objekts einzuhalten.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind diese Standards<br />

in Form konzerneinheitlicher Finanzierungsgrundsätze<br />

weiter verschärft worden. Für<br />

Finanzierungen in den USA gelten eigenständige<br />

restriktivere Grundsätze.<br />

Kreditgenehmigungsverfahren<br />

Im Rahmen des sich anschließenden Kreditgenehmigungsprozesses<br />

werden für jeden Kredit eine<br />

Risikobeurteilung des Kunden sowie eine detaillierte<br />

Bewertung der Sicherheiten vorgenommen.<br />

Für die Bonitätseinstufung des Kunden nutzt die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Ratingsysteme, die die Ausfall-<br />

wahrscheinlichkeit des Kunden ermitteln. Die Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

sind auf der Grundlage<br />

statistischer Analysen und historischer Ausfälle<br />

unseres Portfolios ermittelt worden.<br />

Für die Beurteilung der Immobiliensicherheiten<br />

stehen interne Bausachverständige zur Verfügung,<br />

die bereits im Rahmen des Entscheidungsprozesses<br />

beratend eingebunden sind und abschließend<br />

ein Gutachten vorlegen, das Grundlage der endgültigen<br />

Wertfestsetzung ist.<br />

Die Kreditentscheidungskompetenzen sind in<br />

Abhängigkeit vom Gesamtobligo, der Höhe des<br />

Einzelkredits und der Ratingnote des Kreditnehmers<br />

abgestuft.<br />

Ferner bestimmen das Rating und das Ergebnis<br />

der Sicherheitenbewertung maßgeblich die Darlehenskonditionen,<br />

so dass ein individuelles Pricing<br />

unter Berücksichtigung des dem Geschäft innewohnenden<br />

Risikos stattfindet.<br />

Bearbeitung von Problemkrediten<br />

Für die Betreuung der Problemkredite existiert ein<br />

separates Expertenteam, das außerhalb des operativen<br />

<strong>Geschäftsber</strong>eiches angesiedelt ist. Die<br />

Festlegung bestimmter Kriterien für die Einordnung<br />

eines Geschäfts als Problemkredit führt zu<br />

einem Wechsel in der Bearbeitungszuständigkeit.<br />

Diese Kriterien sind so definiert, dass Problemlagen<br />

zeitlich bereits deutlich vor Eintritt von Zahlungsstörungen<br />

erkannt werden und zu einer besonderen<br />

präventiven Betreuung dieser Geschäfte<br />

führen mit dem Ziel, rechtzeitig geeignete Sanierungsmaßnahmen<br />

treffen zu können. Das frühzeitige<br />

Einsetzen von präventiven Maßnahmen durch


Übernahme des Engagements und aktive Bearbeitung<br />

von potenziellen Risiken sind Schwerpunkte<br />

der Tätigkeit.<br />

Daher wird zwischen Kunden in Intensivbetreuung<br />

(außergerichtliche Sanierung mit dem Ziel der<br />

Gefahrenabwehr und der Verbesserung der Sicherheitenposition)<br />

und ausgefallenen Adressen<br />

(Sicherheitenverwertung, mit dem Ziel einer zügigen<br />

und erfolgsorientierte Durchsetzung zur Vermeidung<br />

von Verlusten) unterschieden.<br />

Der Anteil der – in der Regel noch nicht einmal leistungsgestörten<br />

– Engagements in der Intensivbetreuung<br />

beläuft sich aktuell auf rund 30 Prozent.<br />

Management auf der Portfolioebene<br />

Das Management des gesamten Kreditportfolios<br />

beinhaltet sowohl die Analyse des Portfolios als<br />

auch gezielte Steuerungsmaßnahmen, um strukturelle<br />

Verbesserungen des Portfolios herbeizuführen.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Portfolioanalyse ist<br />

die Messung des Kreditausfallrisikos. Wichtige<br />

Komponenten für die Bemessung des Kreditausfallrisikos<br />

sind die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability<br />

of default – PD) und der zu erwartende Verlust<br />

bei einem Ausfall (Loss given default – LGD).<br />

Die ermittelten Werte des Adressenausfallrisikos<br />

sind der Expected Loss und Unexpected Loss.<br />

Der Expected Loss (erwarteter Verlust) wird auf<br />

Basis der Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD) und der<br />

voraussichtlichen Verluste (LGD) berechnet. Die<br />

hierfür erforderlichen Risikokosten sind in ihrer<br />

Höhe bestimmbar und werden folgerichtig über<br />

die Marge des Geschäfts vereinnahmt.<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Der Unexpected Loss (unerwarteter Verlust) wird<br />

mit Hilfe eines Kreditrisikomodells ermittelt. Die<br />

Berechnung basiert auf dem Gordy-Modell, welches<br />

zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung<br />

im Rahmen der Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

eingesetzt wird. Die SolvV setzt die Vorschriften<br />

zur erforderlichen Eigenkapitalunterlegung des<br />

Baseler Bankenausschusses (Basel II) um. Der<br />

Unexpected Loss kann nicht (im Gegensatz zum<br />

Expected Loss) über entsprechende Margenaufschläge<br />

im Kreditgeschäft wirtschaftlich abgesichert<br />

werden. Er wäre im Falle seiner Realisierung<br />

durch das Eigenkapital der Bank zu decken. Demzufolge<br />

fließt der Unexpected Loss unmittelbar in<br />

die Berechnung und Beurteilung der Risikotragfähigkeit<br />

der Bank ein. Die Ermittlung des Kreditausfallrisikos<br />

ist selbstverständlich auch für einzelne<br />

Teilportfolios denkbar. Diese Teilportfolioanalysen<br />

werden ebenfalls durchgeführt, um anhand der<br />

Ergebnisse eventuelle Steuerungsmaßnahmen in<br />

die Wege zu leiten.<br />

Daneben wird die Portfoliostruktur laufend vor dem<br />

Hintergrund weiterer Fragestellungen untersucht,<br />

um unerwünschte Entwicklungen rechtzeitig erkennen<br />

und steuern zu können; hierzu gehören beispielsweise<br />

unerwünschte Kumulationseffekte von<br />

Risiken. Ferner werden Stress-Szenarien analysiert.<br />

Weitere Rahmenbedingungen, die sich sowohl auf<br />

die Einzelfallentscheidung wie auch auf die Steuerung<br />

des gesamten Portfolios auswirken, werden<br />

durch das Limitsystem und das Ampelmodell<br />

gesetzt.<br />

··· 51 ···


··· 52 ···<br />

Limitsystem<br />

Das Limitsystem hat die Aufgabe, unerwünschten<br />

Kumulierungen von Risiken und den damit verbundenen<br />

Nachteilen entgegenzuwirken. Hierfür<br />

wurde ein tief gestaffeltes System entwickelt, das<br />

geeignet ist, Risikoanhäufungen weitgehend zu<br />

vermeiden.<br />

Limitierungen bestehen sowohl für die Einzel-Kreditvergabe<br />

als auch für Gruppen von Kreditnehmern<br />

und Risikoträgern (z. B. Mieter). Daneben<br />

bestehen weitere Limite für einzelne Finanzierungstypen.<br />

Diese dürfen bestimmte Anteile am<br />

Gesamtportfolio nicht übersteigen. Aus der im<br />

Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse vorgenommenen<br />

Kapitalallokation gibt es ferner Limite,<br />

die den Risikogehalt des gesamten Kreditportfolios<br />

begrenzen.<br />

Ampelmodell<br />

Das Ampelmodell dient zur Steuerung des Neugeschäfts.<br />

Es setzt die Geschäfts- und Risikostrategie<br />

hinsichtlich des Kreditneugeschäfts um. Das Ampelmodell<br />

wird regelmäßig durch die Geschäftsleitung<br />

überprüft und angepasst.<br />

Das Modell klassifiziert alle Finanzierungsarten in<br />

Abhängigkeit von Branchen und Regionen in drei<br />

Kategorien. Maßstab für diese Einstufungen ist<br />

der jeweilige Risikogehalt der Finanzierung. Die<br />

Kategorisierung nach dem Ampelmodell führt im<br />

Rahmen des Kreditentscheidungsprozesses dazu,<br />

dass die Finanzierung ggf. erhöhten Qualitätsanforderungen<br />

entsprechen muss.<br />

Bestandsüberwachung<br />

Zur zeitnahen und präventiven Analyse der Kreditund<br />

Marktrisiken, die sich aus immer schneller wandelnden<br />

Bedingungen an den verschiedenen Märkten<br />

ergeben und aus veränderten Kunden- und<br />

Sicherheitenqualitäten entstehen können, wurde<br />

als ein wichtiges Element der Bestandsüberwachung<br />

ein Frühwarnverfahren im Hinblick auf die<br />

Identifizierung von negativen Entwicklungen im<br />

Portfolio anhand von Frühwarnkriterien entwickelt.<br />

Konkrete Anhaltspunkte für eine deutliche Erhöhung<br />

des Kreditrisikos sind die Verschlechterung<br />

des Kundenratings, eine Beleihungswert- oder<br />

Marktwertanpassung mit der Folge eines erhöhten<br />

Beleihungsauslaufes, ein verschlechtertes<br />

Marktumfeld, Vertragsverletzungen und Zahlungsrückstände<br />

sowie individuelle Alarmzeichen, die<br />

zukünftig eine verschlechterte Entwicklung erwarten<br />

lassen (z. B. starke Umsatzrückgänge, Überschuldungsgefahr,<br />

nachhaltige Verlustsituation,<br />

hohe Leerstände in einem Objekt, drastische Kostenüberschreitung<br />

bei einem Projekt, Finanzierungslücken,<br />

Baustillstand oder -verzögerung, Verkaufsstillstand).<br />

Das Volumen der Engagements, die sich nicht plangemäß<br />

zur ursprünglichen Kreditentscheidung entwickelten<br />

und somit eine besondere Kreditüberwachung<br />

erfordern, ist im Jahr 2008 auf 410 Mio. €<br />

und somit rund 4,5 % des Immobilienfinanzierungsbestandes<br />

angestiegen.<br />

Geschäftsfeld Kapitalmarktgeschäft<br />

Für das Geschäft mit der öffentlichen Hand sowie<br />

den Banken gelten grundsätzlich dieselben Verfah-


en und Methoden, wie sie vorstehend für das<br />

Immobilienfinanzierungsgeschäft dargestellt sind.<br />

Aufgrund der geschäftsspezifischen Besonderheiten,<br />

die eine weitgehend standardisierte Ausgestaltung<br />

der Konditionen der Wertpapiere und<br />

Schuldscheine beinhalten, liegt der Schwerpunkt<br />

des Risikomanagements naturgemäß weniger auf<br />

Einzelgeschäftsebene, sondern schwerpunktmäßig<br />

in der Steuerung auf Portfolioebene.<br />

Die Steuerung des Risikos in dem Segment<br />

Staatskreditgeschäft und Derivatepartner erfolgt<br />

im Wesentlichen über ein Limitsystem. Dieses<br />

umfasst sowohl adressenbezogene Limite wie<br />

auch Sub-Limitierungen für die einzelnen Länder.<br />

Für das Neugeschäft ist unverändert grundsätzlich<br />

ein Mindestrating von A (oder ein vergleichbares<br />

internes Rating) erforderlich. Das durchschnittliche<br />

Rating der dem Deckungsstock zugeführten Forderungen<br />

liegt ebenfalls unverändert bei AA.<br />

Das Derivate-Geschäft tätigt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

nur mit gut gerateten Bankpartnern. Hier bestehen<br />

als zusätzliches Sicherungselement so<br />

genannte Collateral-Vereinbarungen. Diese Vereinbarungen<br />

bestehen mit 26 unserer gegenwärtig<br />

43 Derivatepartner. Das betroffene Derivatevolumen<br />

ist damit zu knapp 87 % mit Collateral-Vereinbarungen<br />

zusätzlich besichert. Eine Collateral-Vereinbarung<br />

verpflichtet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> bzw.<br />

den Derivatepartner unter Berücksichtigung des<br />

aktuellen Wertes der bestehenden Derivatgeschäfte<br />

wechselseitig Sicherheiten zu stellen.<br />

Soweit die Derivatebestände mit einem Partner<br />

aus Sicht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> einen positiven Barwert<br />

ausweisen, besteht ein potenzielles Adressenausfallrisiko<br />

bezogen auf den Derivatepartner.<br />

Dieses wird jedoch durch die bestehende Sicher-<br />

heitsleistung eliminiert. Per Ende 2008 bestanden<br />

Sicherungseinlagen von Collateral-Partnern in<br />

Höhe von rd. 326,5 Mio. Euro. Risiken für Bankenpartner,<br />

mit denen keine Collateral-Vereinbarungen<br />

bestehen, sind praktisch nicht gegeben, da in diesen<br />

Fällen entweder die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Sicherheit zu<br />

leisten hätte oder praktisch kein nennenswertes Geschäftsvolumen<br />

besteht. Es ist das Ziel der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> mit weitgehend allen Derivate-Partnern Collateral-Vereinbarungen<br />

zu treffen, um auch eventuelle<br />

Restrisiken ausschließen zu können. Mit der<br />

NORD/LB als Konzernobergesellschaft wird keine<br />

Collateral-Vereinbarung abgeschlossen.<br />

Das aus dem <strong>Geschäftsber</strong>eich Kapitalmarktgeschäft<br />

erwachsende Adressenausfallrisiko wird<br />

selbstverständlich ebenfalls im Bereich der Risikotragfähigkeit<br />

berücksichtigt. Aufgrund des (trotz<br />

der Finanzmarktkrise) vergleichsweise guten<br />

Ratings der Adressen ist dieses Geschäft risikoärmer<br />

als das Immobilienfinanzierungsgeschäft und<br />

belastet die Risikotragfähigkeit nur in geringerem<br />

Maße. Gleichwohl wird auch dieses Teilportfolio<br />

laufend überwacht und bei Veränderungen der<br />

Risikostruktur auch aktiv gesteuert, indem z. B.<br />

Positionen mit erhöhten Risiken verkauft werden.<br />

Dieses System dient in erster Linie zur Sicherstel-<br />

lung der unverändert hohen Qualität des Deckungsstocks<br />

für die im Umlauf befindlichen Pfandbriefe.<br />

Deckungsportfolio<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Als Pfandbriefbank muss die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> über<br />

ein speziell für das Pfandbriefgeschäft geeignetes<br />

Risikomanagementsystem verfügen. Das Risikomanagementsystem<br />

erfordert die Steuerung der<br />

Adressen-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken auf<br />

··· 53 ···


··· 54 ···<br />

Ebene der Deckungsstöcke. Hintergrund ist die<br />

Sicherstellung, dass nur solche Kreditinstitute<br />

Pfandbriefe emittieren dürfen, die über geeignete<br />

Regelungen und Instrumente zur Steuerung, Überwachung<br />

und Kontrolle der Risiken für die Deckungsmassen<br />

(Deckungsstöcke) und die auf dieser<br />

Grundlage emittierten Pfandbriefe verfügen.<br />

Neben der permanenten Beachtung des Deckungsgrundsatzes<br />

sowie der Sicherstellung der<br />

ausreichenden Überdeckung bei der barwertigen<br />

Betrachtung (§ 4 Abs. 2 PfandBG) analysieren wir<br />

regelmäßig die Qualität der als Deckungsmasse<br />

verwendeten Kreditforderungen. Hierzu gehören<br />

Analysen des Ratings, der Cashflow-Struktur und<br />

die permanente Überwachung der Wertentwicklung<br />

der als Sicherheit dienenden Immobiliensicherheiten.<br />

Ziel sind die hohen Qualitätsstandards der Deckungswerte<br />

des öffentlichen Pfandbriefes sowie<br />

die hohe Sicherheitenqualität der Beleihungsobjekte<br />

im <strong>Hypo</strong>thekengeschäft. Die Höchstbewertung<br />

der Pfandbriefe durch die Ratingagenturen<br />

und die damit verbundenen positiven Auswirkungen<br />

und die gute Refinanzierungsbasis sichern den<br />

nachhaltigen Wert und die Ertragskraft der Bank.<br />

Neben den internen Maßnahmen unterliegen unsere<br />

Pfandbriefe und die dazugehörigen Deckungsstöcke<br />

einer permanenten Beobachtung durch die Ratingagenturen,<br />

die laufend anhand der ihnen regelmäßig<br />

übermittelten detaillierten Informationen das<br />

Rating der Pfandbriefe überwachen.<br />

Ergänzend ist auf die erweiterten Informationspflichten<br />

nach der Transparenzvorschrift des § 28<br />

PfandBG hinzuweisen, deren Informationen wir<br />

regelmäßig auf unserer Homepage im Internet<br />

sowie auch im Anhang für das Geschäftsjahr 2008<br />

veröffentlichen.<br />

Beteiligungsrisiko<br />

Eine weitere Komponente des Kreditrisikos im<br />

engeren Sinn (Adressenausfallrisiko) stellt das<br />

Beteiligungsrisiko dar. Das Beteiligungsrisiko<br />

umfasst Schäden/Verluste, die dadurch entstehen,<br />

dass sich der Wert der Beteiligungen, die die<br />

Bank an anderen Unternehmen/Gesellschaften<br />

hält, negativ verändert.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ist bei der Durchführung ihrer<br />

geschäftlichen Aktivitäten weitgehend unabhängig<br />

von Beteiligungen/verbundenen Unternehmen. Der<br />

bilanziell ausgewiesene Buchwert des Beteiligungsportfolios<br />

beträgt deutlich weniger als 1 Mio. Euro.<br />

Damit spielt das Beteiligungsrisiko für die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Beteiligungsrisiko – Strategie,<br />

Management und Überwachung<br />

Hinsichtlich ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung<br />

ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> grundsätzlich nicht daran<br />

interessiert, originären Ertrag aus dem Eingehen<br />

von Beteiligungen zu erzielen. Soweit Beteiligungen<br />

eingegangen werden, dienen diese lediglich<br />

als Unterstützung der eigentlichen Geschäftsziele<br />

im <strong>Hypo</strong>theken- und Kapitalmarktgeschäft.<br />

Die Beteiligungsrisiken werden im Rahmen der<br />

Risikotragfähigkeitsanalyse mit berücksichtigt. Es<br />

besteht ein Limit hinsichtlich der Größenordnung<br />

des Beteiligungsrisikos: Es darf maximal 1 % des<br />

Risikokapitals betragen.


Die 100 %-Tochtergesellschaften werden anhand<br />

der Zwischen- und Jahresabschlüsse laufend überwacht.<br />

Ferner nehmen Vertreter der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> die Geschäftsführung in diesen Gesellschaften<br />

wahr.<br />

Die weniger bedeutsamen Beteiligungen werden<br />

ebenfalls anhand ihrer Rechnungslegungen überwacht.<br />

Bei auftretenden Problemen werden –<br />

soweit erforderlich – in Abstimmung mit den anderen<br />

Gesellschaftern geeignete Maßnahmen getroffen.<br />

Wesentliche Ereignisse werden dem Vorstand<br />

unmittelbar berichtet.<br />

Beteiligungsrisiko – Ausblick<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> beabsichtigt grundsätzlich<br />

nicht, weitere Beteiligungen einzugehen. Die<br />

Beteiligung an der RMS Risk Management Solutions<br />

GmbH, Köln, soll mittelfristig unter Wahrung<br />

gesellschaftsvertraglich vereinbarter Fristen aufgegeben<br />

werden. Es handelt sich um die Gesellschaft,<br />

die das Ratingsystem für Immobilienkunden<br />

entwickelt hat. Infolge der Einführung des<br />

entsprechenden Ratingsystems der NORD/LB ist<br />

die Beteiligung für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nicht mehr<br />

von Bedeutung.<br />

Erfüllungsrisiko<br />

Erfüllungsrisiken entstehen bei der Abwicklung<br />

von Zug-um-Zug-Geschäften. Dies bedeutet, dass<br />

Leistung und Gegenleistung zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten ausgetauscht werden. Soweit die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ihre Leistung erbracht hat, besteht<br />

die Gefahr, dass der Kontrahent seine Gegenleistung<br />

nicht erbringt.<br />

Dieses Risiko besteht für den Geschäftsbetrieb<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> praktisch nicht. Während der<br />

letzten 10 Jahre ist kein einziger Schaden eingetreten,<br />

der dieser Risikokategorie zuzuordnen ist.<br />

Zur Begrenzung des Risikos bestehen im Bereich<br />

des Kapitalmarkt- und Refinanzierungsgeschäfts<br />

Limite. Im Immobilienfinanzierungsgeschäft werden<br />

zur Absicherung bei Bedarf Notare eingeschaltet.<br />

Darüber hinaus bestehen Versicherungen für<br />

Vertrauensschadensfälle.<br />

Länderrisiko<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Verlustrisiken für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>, die sich aus<br />

unsicheren politischen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Verhältnissen in anderen Staaten ergeben können,<br />

sind sowohl im Immobilienfinanzierungsgeschäft<br />

als auch im Kapitalmarktgeschäft denkbar.<br />

Dem Risiko im ausländischen Immobilienfinanzierungsgeschäft<br />

wird dadurch begegnet, dass vor<br />

Eintritt in einen neuen Markt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

sehr genau im Rahmen des bankaufsichtsrechtlich<br />

vorgesehenen Neuproduktprozesses prüft, wie<br />

sich das Länderrisiko darstellt. Dies beinhaltet alle<br />

wirtschaftlichen, politischen, sozialen und insbesondere<br />

auch rechtlichen Komponenten. Neben<br />

der Aufnahme der Ist-Situation werden auch die<br />

Stabilität des Systems und eventuelle zukünftige<br />

Gefahren betrachtet. Erst ein positives Ergebnis<br />

dieser Analyse (neben diversen weiteren Prüfungen)<br />

ermöglicht die Geschäftsaufnahme in dem<br />

neuen Land.<br />

Das Risiko im Kapitalmarktgeschäft wird dadurch<br />

begrenzt, dass Länderlimite bestehen, die in<br />

Abhängigkeit von dem Rating des betreffenden<br />

··· 55 ···


··· 56 ···<br />

Landes festgesetzt werden. Hierbei liegt die<br />

Untergrenze bei einem Rating von mindestens A.<br />

·· MARKTPREISRISIKO<br />

Als Marktpreisrisiko werden die potenziellen Verluste<br />

bezeichnet, die sich aus Veränderungen von<br />

Marktparametern ergeben können. Es umfasst<br />

damit die Schwankungen von Marktpreisen und<br />

Kursen, die zu Bewertungsänderungen der Finanzinstrumente<br />

und damit grundsätzlich zu Gewinnen<br />

oder Verlusten führen. Als Finanzierungsinstitut ist<br />

die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> diesem Risiko ausgesetzt, da<br />

ein Großteil ihrer Geschäfte von Marktpreisen und<br />

Kursen abhängig ist.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> unterscheidet die Marktrisiken<br />

in Zinsrisiko und Währungsrisiko:<br />

Zinsrisiken bestehen in den Fällen, in denen der<br />

Wert einer Position abhängig ist von Veränderungen<br />

von einem oder mehreren Zinssätzen bzw.<br />

abhängig ist von Veränderungen von kompletten<br />

Zinskurven. Diese Abhängigkeit kann zu einer<br />

Wertminderung der Position führen, da die Wertermittlung<br />

dieser Position unmittelbar von den<br />

zugrunde liegenden Zinssätzen bzw. Zinskurven<br />

beeinflusst wird. So führen beispielsweise Zinssteigerungen<br />

im Allgemeinen zu Kursverlusten<br />

und damit Wertminderungen bei festverzinslichen<br />

Wertpapieren.<br />

Eine Komponente des Zinsrisikos ist das Credit-<br />

Spread-Risiko. Dieses umfasst Risiken, die sich<br />

aus Veränderungen von Credit-Spreads ergeben.<br />

Credit-Spreads sind Zinsaufschläge auf den risikolosen<br />

Zinssatz. Sie sind in ihrer Höhe hauptsächlich<br />

abhängig von der Bonität und dem Rating des<br />

Emittenten. Credit-Spreads für Wertpapiere von<br />

gut gerateten Emittenten sind niedriger als die<br />

Credit-Spreads für weniger gute Emittenten. Dies<br />

führt dazu, dass die Kurse für Papiere von Emittenten<br />

guter Qualität höher sind als die Kurse für<br />

Papiere von Emittenten niedrigerer Qualität. Veränderungen<br />

in der Bonität der Emittenten haben<br />

damit ebenfalls unmittelbaren Einfluss auf die<br />

Bewertung der Wertpapiere dieser Emittenten.<br />

Währungsrisiken (oder Wechselkursrisiken) liegen<br />

vor, wenn der Wert einer Position oder eines<br />

Portfolios auf Veränderungen von einem oder<br />

mehreren Devisen-Wechselkursen reagiert. Damit<br />

kann die Veränderung der Wechselkurse zu einer<br />

Wertminderung der Position führen.<br />

Währungsrisiko<br />

Währungsrisiken kompensiert die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

weitgehend durch den Abschluss entsprechender<br />

Hedgegeschäfte. Diese Geschäfte eliminieren weitestgehend<br />

das Währungsrisiko im Kapitalbereich<br />

wie auch das Währungsrisiko der laufenden Zinszahlungen.<br />

Diese Geschäfte werden hauptsächlich<br />

einzelfallbezogen getätigt (Micro-Hedging). Im Zuge<br />

der deutlichen Zunahme des Fremdwährungsgeschäfts<br />

in den vergangenen Jahren wird die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> kurzfristig ein Projekt zur Verbesserung der<br />

Risikomessung und -steuerung des Fremdwährungsrisikos<br />

aufsetzen, um die Effektivität der Sicherungsmaßnahmen<br />

weiter zu verbessern.


Marktpreisrisiko<br />

Marktpreisrisiko – Steuerung<br />

Strategie<br />

Zinsrisiken entstehen, wenn die Positionen der<br />

Aktivseite der Bilanz nicht fristenkongruent (d. h.<br />

mit der gleichen Laufzeitstruktur) refinanziert sind.<br />

Hierdurch bieten sich zusätzliche Ertragschancen,<br />

die jedoch mit dem Eingehen von Zinsrisiken verbunden<br />

sind.<br />

Es ist das grundsätzliche Ziel der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

bewusst Zinsrisiken durch Fristentransformation<br />

einzugehen und an den allgemeinen Marktentwicklungen,<br />

im Rahmen der Risikolimite, zu partizipieren.<br />

Allerdings ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ein<br />

Nichthandelsbuchinstitut, das sich mit seiner<br />

Geschäftstätigkeit im Rahmen der „Buy and<br />

Hold“-Strategie bewegt. Die Aktivitäten im Kapitalmarktgeschäft<br />

sind folglich mittel- bis langfristig<br />

angelegt und zielen nicht auf die Ausnutzung kurzfristiger<br />

Marktpreisschwankungen ab.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> sieht das Zinsänderungsrisiko<br />

als zentrales Risiko des Marktpreisrisikos an.<br />

Daher stellt das Zinsrisikomanagement einen zentralen<br />

Steuerungs- und Ergebnisbereich der Bank<br />

dar. Aufgrund dieser hohen Bedeutung hat sich die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> eine umfassende Infrastruktur<br />

geschaffen, die ein aktives Zinsrisikomanagement<br />

gewährleistet.<br />

Organisationseinheiten<br />

Die Marktrisikosteuerung ist in den Fachbereichen<br />

Treasury und Unternehmenssteuerung angesiedelt.<br />

Die operative Steuerung obliegt dem Bereich Treasury.<br />

Das Treasury entscheidet und disponiert im<br />

Rahmen der Vorgaben des Gesamtvorstands und<br />

unter Einhaltung der Risikolimite die Geschäftsaktivitäten<br />

im Bereich des Kapitalmarktgeschäfts<br />

und der Refinanzierung.<br />

Die Unternehmenssteuerung ermittelt täglich die<br />

bestehende Marktrisikoposition und stellt die<br />

Daten dem Treasury zur Verfügung. Sie nimmt<br />

weiterhin Kontrollfunktionen für die Überwachung<br />

der Marktrisiken sowie die Berichterstattung<br />

wahr. Darüber hinaus erfolgt hier die permanente<br />

Anpassung und Weiterentwicklung der<br />

für das Marktrisikocontrolling eingesetzten Verfahren<br />

und Instrumente. Die Unternehmenssteuerung<br />

ist als Abteilung des Marktfolgebereichs entsprechend<br />

den Bestimmungen der MaRisk<br />

funktional und organisatorisch unabhängig von<br />

dem Bereich Treasury.<br />

Neben den unmittelbar in das Management des<br />

Marktrisikos eingesetzten Abteilungen werden im<br />

konzernübergreifend tagenden Dispositionsausschuss<br />

anhand der aktuellen Risikoposition die<br />

strategischen Dispositionsziele festgelegt.<br />

Marktpreisrisiko – Management und<br />

Überwachung<br />

Unverändert werden folgende Verfahren eingesetzt:<br />

·· Basis-Point-Value-Methode (100 bp)<br />

·· Value at Risk Methode<br />

·· Szenarioanalysen<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

··· 57 ···


··· 58 ···<br />

Die Basis-Point-Value-Methode simuliert einen<br />

Zinsanstieg um 100 bp durch eine parallele Verschiebung<br />

der Zinskurve. Die infolgedessen eintretenden<br />

Veränderungen der (Bar-)Werte für<br />

sämtliche bilanziellen wie auch außerbilanziellen<br />

Positionen ergeben die Höhe des Zinsänderungsrisikos.<br />

Diese (branchenübliche) Szenariorechnung<br />

ist von der Eintrittswahrscheinlichkeit als sehr<br />

unwahrscheinlich einzustufen.<br />

Zur Begrenzung des Marktrisikos bestehen –<br />

bezogen auf dieses Szenario – Limite, die nicht<br />

überschritten werden dürfen. Die Höhe dieser<br />

Limite sind wiederum unter Berücksichtigung der<br />

Risikotragfähigkeit der Gesamtbank festgelegt. So<br />

wäre selbst bei vollständiger Ausnutzung der Limite<br />

die Risikotragfähigkeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> noch<br />

gegeben.<br />

Im Falle der Überschreitung dieser Limite werden<br />

sofort Gegenmaßnahmen (z. B. durch Verkauf von<br />

Positionen oder durch Abschluss von Gegengeschäften)<br />

eingeleitet, um das Risiko wieder unter<br />

die Limitgrenzen zu senken. Die Gegenmaßnahmen<br />

müssen innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen<br />

sein, so dass sich zum nächsten (täglichen)<br />

Berichtstermin das Marktrisiko innerhalb der<br />

Limite bewegen wird.<br />

Das Value-at-Risk-Verfahren ist die zweite Methode,<br />

die bei dem Management des Marktrisikos zum<br />

Einsatz kommt. Die Ermittlung des Value-at-Risk<br />

erfolgt mittels der Historischen Simulation. Damit<br />

wird eine Einschätzung des tatsächlich bestehen-<br />

den Zinsänderungsrisikos möglich. Dabei kommen<br />

ein einseitiges Konfidenzniveau von 99 % und<br />

eine Haltedauer von 10 Tagen zur Anwendung. Die<br />

so ermittelte VaR-Kennzahl zeigt dann das maximale<br />

Verlustpotential, das bei einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 99 % und einer Haltedauer von 10<br />

Tagen nicht überschritten wird.<br />

Grundlage der Analyse sind die historischen Veränderungen<br />

der Risikofaktoren über die letzten zwölf<br />

Monate. Daneben werden Korrelationseffekte zwischen<br />

unterschiedlichen Parametern berücksichtigt.<br />

Marktpreisrisiko – Berichterstattung<br />

Das Marktpreisrisiko wird laufend beobachtet und<br />

täglich dem zuständigen Fachvorstand berichtet.<br />

Darüber hinaus findet in den wöchentlich stattfindenden<br />

Sitzungen des Gesamtvorstands eine<br />

detaillierte Erörterung der Marktrisikoposition der<br />

Bank statt. Bei Bedarf werden im Rahmen dieser<br />

Sitzung Änderungen der Positionierung beschlossen.<br />

Unabhängig von dem turnusmäßigen Berichtsrhythmus<br />

findet selbstverständlich eine ad-hoc-<br />

Information bei wesentlichen Vorkommnissen statt.<br />

Marktpreisrisiko –<br />

Entwicklung im Jahr 2008<br />

Per 31.12.2008 belief sich der Value-at-Risk auf<br />

8,48 Mio. € (Vj. 5,1 Mio. €). Der Maximalwert lag<br />

bei 9,5 Mio. € (Vj. 6,4 Mio. €), der niedrigste Wert<br />

bei 2,2 Mio. € (Vj. 1,4 Mio. €). Im Jahresdurchschnitt<br />

betrug der Wert 4,8 Mio. € (Vj. 3,4 Mio. €).


VaR 2008 Haltedauer 10 Tage, Konfidenzintervall 99 %<br />

Maximum Mittelwert Minimum<br />

Die Prognosegüte des Value-at-Risk-Modells werden<br />

im Nachhinein einer Überprüfung (Backtesting)<br />

unterzogen.<br />

Dazu erfolgt ein Vergleich der tatsächlich eingetretenen<br />

Wertveränderungen des Portfolios mit den<br />

durch das VaR-Modell prognostizierten Ergebnissen.<br />

Als Ergebnis ist festzustellen, dass die<br />

Prognosewerte in der Realität auch tatsächlich eingehalten<br />

wurden; die nachstehende Grafik verdeutlicht<br />

dies:<br />

Die prognostizierten Value-at-Risk-Werte sind<br />

durch die grünen Flächen unterhalb der X-Achse<br />

abgetragen; die tatsächlich eingetretenen Tageswertschwankungen<br />

unterschreiten – mit Ausnahme<br />

der Ausreißer – die prognostizierten Werte<br />

nicht. Ein so genannter Backtesting-Ausreißer liegt<br />

vor, wenn die beobachtete negative Wertverände-<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

rung den Value-at-Risk überschreitet. Auch die<br />

Häufigkeit des Eintritts von Ausreißern lässt sich<br />

wiederum statistisch ermitteln. Die maximale Zahl<br />

der statistisch zulässigen Ausreißer liegt bei 4 Fällen.<br />

Am 03.12.2008 unterbot der eingetretene Verlust<br />

durch Zinsschwankung die Prognose („Ausreißer“)<br />

zum fünften Mal innerhalb von 250 Tagen.<br />

Der Zinsschwankungen am Markt zeigten mithin<br />

eine höhere Volatilität, als dies in den Prognosemodellen<br />

geschätzt wurde. Seitdem wird der<br />

ermittelte VaR aus Sicherheitsgründen mit einem<br />

Aufschlagsfaktor versehen („gelbe Phase“). Infolgedessen<br />

stieg der VaR im Dezember 2008 deutlich<br />

an, wie die vorstehende Grafik verdeutlicht.<br />

Die Ermittlung des VaR unter Berücksichtigung<br />

des Aufschlagsfaktors wird solange beibehalten,<br />

bis die relative Häufigkeit von Ausreißern für den<br />

zurückliegenden Zeitraum von 250 Tagen wieder<br />

unter fünf fällt.<br />

··· 59 ···


··· 60 ···<br />

VaR (grüne Phase) VaR (gelbe Phase) Tageswertschwankung Ausreißer<br />

Die Entwicklung der korrespondierenden Werte<br />

nach der Basis-Point-Value-Methode stellte sich im<br />

Jahr 2008 wie folgt dar:<br />

Durchschnittliches Lineares Zinsrisiko: 6,7 Mio. €<br />

(Vj.: 10,2 Mio. €). Maximalwert: 17,6 Mio. €<br />

(Vj.: 25,0 Mio. €) und Minimalwert: 1,3 Mio. € (Vj.:<br />

2,8 Mio. €).<br />

Auch diese Analyse zeigt deutlich die Zurückhaltung<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Bereich der Marktrisiken.<br />

Neben der grundsätzlich risikoaversen strategischen<br />

Ausrichtung boten die Marktverhältnisse<br />

infolge der relativ abgeflachten Zinsstrukturkurve<br />

auch nur wenig Geschäftsmöglichkeiten zur Fristentransformation.<br />

In der zweiten Jahreshälfte<br />

entstanden bedingt durch die Finanzmarktkrise<br />

und die zinspolitischen Maßnahmen der EZB und<br />

Bundesbank höhere Schwankungsbreiten und<br />

Volatilitäten. Deren Ausnutzung hätte jedoch eine<br />

grundsätzlich kurzfristige tradingorientierte Positionierung<br />

erfordert, die der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> als<br />

Nichthandelsbuchinstitut nicht zukommt.<br />

Credit-Spread-Risiko<br />

Das Credit-Spread-Risiko ist der Teil des Marktpreisrisikos,<br />

der aus Veränderungen des für den<br />

jeweiligen Emittenten (bei Wertpapieren) bzw.<br />

Referenzschuldner (bei Kreditderivaten) gültigen<br />

Zinsaufschlags resultiert, der im Rahmen der<br />

Marktbewertung der Position auf den risikolosen<br />

Zinssatz addiert wird. Der Credit-Spread ist die Differenz<br />

zwischen der Renditestrukturkurve des<br />

Wertpapiers im Vergleich zur währungsspezifischen<br />

risikolosen Swapkurve.<br />

Die Credit-Spreads werden durch die Bonität des<br />

Emittenten und auch (in stärkerem) Maße durch die<br />

allgemeine Marktverfassung, insbesondere von<br />

der Angebots- und Nachfragesituation, beeinflusst.


Credit-Spread-Risiko – Steuerung<br />

Strategie<br />

Im Zuge der Finanzmarktkrise traten deutliche<br />

Ausweitungen der Credit-Spreads ein. Dies hat die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> veranlasst, das Credit-Spread-<br />

Risiko unter verstärkte Beobachtung zu stellen.<br />

Die Methoden zur Messung und Steuerung des<br />

Credit-Spread-Risikos wurden überarbeitet und<br />

verfeinert. Das bisherige Verfahren der Szenario-<br />

Analysen wurde durch Value-at-Risk-Verfahren<br />

ersetzt. Hierbei werden historische Credit-Spread-<br />

Schwankungen ausgewertet und unter Berücksichtigung<br />

eines Konfidenzniveaus von 99 % der<br />

maximale Verlust bei einer Haltedauer von einem<br />

Monat ermittelt. Hierbei werden die Auswirkungen<br />

in verschiedenen Portfolien analysiert und die<br />

Ergebnisse unter Berücksichtigung verschiedener<br />

Rechnungslegungsvorschriften (HGB und IFRS)<br />

betrachtet.<br />

Für die Berichterstattung auf Konzernebene wird<br />

die Analyse-Methodik des Konzerns umgesetzt.<br />

Hierbei handelt es sich um ein verfeinertes Szenario-Analyse-Modell.<br />

Die Ergebnisse dieser Auswertungen<br />

fließen in die wöchentlich auf Konzernebene<br />

aggregierte Analyse ein.<br />

Organisationseinheiten<br />

In den Prozess der Credit-Spread-Risiko-Steuerung<br />

sind die FachbereicheTreasury und Unternehmenssteuerung<br />

eingebunden.<br />

Die Unternehmenssteuerung erstellt die Credit-<br />

Spread-Risiko-Berichte und übernimmt die Kontrollfunktion<br />

für die Überwachung der Credit-Spread-<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Risiken sowie deren Berichtserstattung. Des<br />

Weiteren ist die Unternehmenssteuerung für die<br />

Weiterentwicklung der internen Verfahren und<br />

gegebenenfalls der Neueinführung von neuen<br />

Methoden zur Messung, Limitierung und Überwachung<br />

von Credit-Spread-Risiken zuständig.<br />

Dem Treasury obliegt die operative Steuerung der<br />

Credit-Spread-Risiken. Zudem beteiligt es sich auch<br />

unterstützend an der Weiterentwicklung der internen<br />

Verfahren zur Messung von Credit-Spread-<br />

Risiken.<br />

Credit-Spread-Risiko – Management,<br />

Messung und Berichtswesen<br />

Im Rahmen des intern angewendeten VaR-Verfahrens<br />

wird wöchentlich der Value-at-Risk für alle<br />

fremden Wertpapiere und Kreditderivate mit<br />

einem Konfidenzniveau von 99 % und einer Haltedauer<br />

von einem Monat ermittelt. Basierend auf der<br />

historischen Simulation werden historische Credit-<br />

Spread-Schwankungen ausgewertet. Die ermittelten<br />

Volatilitäten werden als Annahme für zukünftige<br />

Credit-Spread-Bewegungen unterstellt.<br />

Die ermittelten VaR-Kennzahlen werden innerhalb<br />

der Berichterstattung sowohl hinsichtlich ihrer<br />

Auswirkungen unter der HGB-Rechnungslegung<br />

als auch unter IFRS-Gesichtspunkten betrachtet.<br />

Für die Konzernberichterstattung werden die Credit-<br />

Spread-Risiken mithilfe von Szenarien berechnet<br />

und analysiert: Das Normalszenario beinhaltet eine<br />

prozentuale Erhöhung auf die aktuellen Spreads aller<br />

Positionen und ermittelt damit einen Basiswert. Das<br />

Stress-Szenario hingegen rechnet einen 35%igen<br />

Shift auf die Ausgangsspreads der Einzelgeschäfte.<br />

··· 61 ···


··· 62 ···<br />

Die somit errechneten Risikowerte aus diesen<br />

Szenarien werden wöchentlich intern gemeldet<br />

und an die Nord/LB berichtet.<br />

Limite begrenzen die möglichen Risiken aus der<br />

negativen Entwicklung der Credit-Spreads.<br />

·· LIQUIDITÄTSRISIKO<br />

Liquiditätsrisiken umfassen allgemein die Risiken,<br />

die sich aus Störungen in der Liquidität einzelner<br />

Marktsegmente, unerwarteten Ereignissen im<br />

Kreditgeschäft oder Verschlechterungen der eigenen<br />

Refinanzierungsbedingungen der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> ergeben können. Die Bank unterscheidet<br />

zwischen dem klassischen Liquiditätsrisiko und<br />

dem Refinanzierungsrisiko.<br />

Klassisches Liquiditätsrisiko<br />

Unter dem klassischen Liquiditätsrisiko wird die<br />

Gefahr verstanden, dass die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ihren<br />

Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht bzw.<br />

nicht in ausreichender Höhe nachkommen kann.<br />

Diese Gefahr steigt insbesondere dann, wenn die<br />

Geldmärkte im Allgemeinen oder in einzelnen Segmenten<br />

gestört sind und nicht genügend Liquidität<br />

zur Verfügung gestellt werden kann. Außerdem können<br />

unerwartete Kreditereignisse (z. B. eine Rating-<br />

Herabstufung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> oder der Konzernmutter)<br />

zu einem Liquiditätsengpass führen.<br />

Der Fokus der Betrachtung liegt hier auf den jeweils<br />

nächsten Monaten bis zu einem Jahr.<br />

Refinanzierungsrisiko<br />

Unter dem Refinanzierungsrisiko werden potenzielle<br />

zukünftige Ergebniseinbußen verstanden, die<br />

aus einer Verschlechterung der eigenen Refinanzierungskonditionen<br />

am Geld- und Kapitalmarkt<br />

entstehen können. Eine Erhöhung der Refinanzierungskosten<br />

kann u.a. durch eine allgemeine Bankenkrise,<br />

eine veränderte Einschätzung der Bonität<br />

der Bank durch andere Marktteilnehmer oder<br />

ein Kreditereignis verursacht werden. Der Fokus der<br />

Betrachtung liegt hier auf dem gesamten Laufzeitspektrum.<br />

Die Refinanzierungsrisiken werden in<br />

Abhängigkeit von der Risikotragfähigkeit begrenzt.<br />

Liquiditätsrisiko – Steuerung<br />

Strategie<br />

Die Sicherstellung der jederzeitigen Liquidität<br />

stellt für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> eine streng einzuhaltende<br />

Nebenbedingung bei dem Erreichen der<br />

Unternehmensziele dar. Dem klassischen Liquiditätsrisiko<br />

wird grundsätzlich durch das Vorhalten<br />

ausreichend liquider Aktiva (insbesondere notenbankfähige<br />

Sicherheiten) entgegengesteuert, aber<br />

auch die Möglichkeit der Begebung von gedeckten<br />

Emissionen spielt eine übergeordnete Rolle. Das<br />

klassische Liquiditätsrisiko wird durch Risikolimite<br />

begrenzt. Bei der Festlegung der Höhe der Risikolimite<br />

wird insbesondere der Faktor Sicherstellung<br />

der ausreichenden Liquidität berücksichtigt. Durch<br />

die Risikolimite erhalten die Marktbereiche den zur<br />

Zielerreichung notwendigen Handlungsrahmen.<br />

Beim Refinanzierungsrisiko wird eine strukturelle<br />

Liquiditätstransformation betrieben, die sich<br />

daraus ergibt, wenn die Refinanzierung von Aktiva<br />

nicht kapitallaufzeitkongruent erfolgt. Das Refinanzierungsrisiko<br />

wird gesteuert durch Begrenzung<br />

mittels impliziten barwertigen Limiten, die sich<br />

gemäß Risikotragfähigkeitsmodell ableiten.


Darüber hinaus hat die Bank ein mehrstufiges<br />

Liquiditäts-Eskalationsverfahren installiert, welches<br />

das Verhalten der Bank in Krisensituationen regelt.<br />

Organisationseinheiten<br />

In den Prozess der Liquiditätsrisikosteuerung sind<br />

die Fachbereiche Treasury, Unternehmenssteuerung<br />

und Meldewesen eingebunden.<br />

Die operative Steuerung obliegt dem Bereich Treasury.<br />

Das Treasury ist für das Einhalten der Risikolimite<br />

sowie die Erfüllung der Anforderungen der<br />

Liquiditätsverordnung (LiqV) zuständig und beteiligt<br />

sich an der Weiterentwicklung von internen<br />

Verfahren zur Messung von Liquiditätsrisiken.<br />

Die Unternehmenssteuerung erstellt die Liquiditätsablaufbilanzen<br />

und nimmt gleichzeitig Kontrollfunktionen<br />

für die Überwachung der Liquiditätsrisiken<br />

sowie die Berichterstattung wahr. Die<br />

Unternehmenssteuerung ist darüber hinaus für<br />

die Einführung und Weiterentwicklung von internen<br />

Verfahren zur Messung, Limitierung und Überwachung<br />

von Liquiditätsrisiken zuständig. Zudem<br />

vertritt die Unternehmenssteuerung die Bank<br />

maßgeblich im Konzern beiThemen rund um Liquiditätsrisiken.<br />

Der Bereich Meldewesen erstellt die Auslastung<br />

gemäß LiqV und stellt die Ergebnisse dem Treasury<br />

zur Verfügung.<br />

Liquiditätsrisiko – Management<br />

Das klassische Liquiditätsrisiko wird durch zweierlei<br />

Auswertungen durchleuchtet und gesteuert.<br />

Einerseits wird geprüft, bis wann die Liquidität der<br />

Bank ausreicht, bevor die Notwendigkeit der Eindeckung<br />

am Geld- oder Kapitalmarkt besteht.<br />

Darüber hinaus wird das Potential der Emission<br />

von <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefen besonders beleuchtet<br />

als ein bevorzugtes Mittel der Liquiditätsbeschaffung.<br />

Dieser Ansatz ist nicht begrenzt. Andererseits<br />

wird das klassische Liquiditätsrisiko durch<br />

ein dynamisches Stress-Test-Szenario begrenzt,<br />

was im Zuge der Konzerneinführung im Laufe des<br />

Jahres 2008 eingeführt wurde. Das Szenario beschreibt<br />

die im aktuellen Marktumfeld wahrscheinlichste<br />

Krisensituation. Die Auswertung erfolgt auf<br />

Basis der Liquiditätsablaufbilanz und umfasst<br />

einen Zeithorizont von einem Jahr auf täglicher<br />

Basis. Das Risikolimit stellt sicher, dass im Stress-<br />

Fall ein Liquiditätsüberschuss für mindestens drei<br />

Monate besteht. Das Refinanzierungsrisiko wird<br />

gesteuert durch die implizite barwertige Limitierung<br />

aus der Risikotragfähigkeitsberechnung, wo<br />

ein Anteil des Risikokapitals auf Liquiditätsrisiken<br />

alloziert wird. Derzeit erfolgt die Steuerung nach<br />

dem oben beschriebenen ICAAP-Fall.<br />

Liquiditätsrisiko – Messung<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Basis für die Berechnung der Refinanzierungsrisiken<br />

ist die Liquiditätsablaufbilanz der Gesamtposition<br />

sowie deren Einteilung in verschiedene Laufzeitbänder,<br />

die im Wesentlichen den Normalfall<br />

widerspiegelt, d. h. ohne Berücksichtigung besonderer<br />

Stress-Fälle. Die Quantifizierung des Liquiditätsrisikos<br />

im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes<br />

der Bank resultiert aus Maßnahmen, die für<br />

das Schließen offener Liquiditätslücken notwendig<br />

wären. Dabei wird der Fähigkeit der Bank, einen<br />

großenTeil ihres künftigen Refinanzierungsbedarfes<br />

über gedeckte Emissionen und somit zu geringeren<br />

Kosten schließen zu können, Rechnung getragen.<br />

··· 63 ···


··· 64 ···<br />

Basis der Berechnung des dynamischen Stress-<br />

Szenarios zur Modellierung des klassischen Liquiditätsrisikos<br />

sind Liquiditätsabläufe, die den Krisenfall<br />

wiedergeben. So wird etwa von einer<br />

erhöhten Ziehung von Kreditzusagen oder Inanspruchnahme<br />

von Bürgschaften ausgegangen,<br />

aber auch Ausfälle infolge von Insolvenzen von<br />

Kreditnehmern sowie Erwartungen an künftiges<br />

Funding über die Geld- und Kapitalmärkte spielen<br />

eine Rolle. Zudem spielen frei verfügbare notenbankfähige<br />

Sicherheiten eine zentrale Rolle bei der<br />

Modellierung des klassischen Liquiditätsrisikos. Mit<br />

dem Stress-Szenario können die Auswirkungen<br />

von unerwarteten Ereignissen auf die Liquiditätssituation<br />

der Bank dargestellt werden. Dieses bietet<br />

die Möglichkeit, vorausschauend zu planen und<br />

für Notfälle vorbereitet zu sein.<br />

Die Koeffizienten gemäß LiqV werden täglich<br />

ermittelt und dem Treasury für die Steuerung des<br />

Liquiditätsrisikos zur Verfügung gestellt.<br />

Liquiditätsrisiko – Berichterstattung<br />

Im Rahmen des Konzernreportings erfolgt täglich<br />

ein Bericht zum klassischen Liquidititäsrisiko, der<br />

ebenfalls an die zuständigen Leiter der Fachbereiche<br />

Treasury und Unternehmenssteuerung verteilt<br />

wird. Außerdem wird wöchentlich ausführlich über<br />

das klassische Liquiditätsrisiko im Rahmen der Vorstandssitzungen<br />

berichtet. Die für die Berechnung<br />

des Refinanzierungsrisikos zugrunde liegenden<br />

Liquiditätsgaps werden wöchentlich im Rahmen der<br />

Vorstandssitzungen berichtet. Innerhalb des Konzerns<br />

wird darüber monatlich im Rahmen der Sitzungen<br />

des Dispositionsausschusses berichtet. Über<br />

das Refinanzierungsrisiko wird quartalsweise im<br />

Rahmen des Berichtes über die Risikotragfähigkeit<br />

an den Gesamtvorstand sowie den Aufsichtsrat<br />

berichtet. Die täglich berechnete Meldung nach<br />

LiqV erhält das Treasury. Im Dispositionsausschuss<br />

der NORD/LB wird zudem monatlich die<br />

Liquiditätsablaufbilanz der Bank im Konzern präsentiert<br />

und besprochen.<br />

Liquiditätsrisiko –<br />

Entwicklungen im Jahr 2008<br />

Die Finanzmarktkrise war im gesamten Jahr 2008<br />

deutlich zu spüren und wurde im September 2008<br />

durch den Ausfall von der US-Bank Lehman<br />

Brothers im besonderen Maße verschärft. Somit<br />

waren die Möglichkeiten zur Refinanzierung am<br />

Geld- und Kapitalmarkt eingeschränkt und nur zu<br />

verhältnismäßig hohen Kosten möglich.<br />

Trotzdem ist es der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Jahr<br />

2008 gelungen, einen ausreichenden Zugang zum<br />

Geld- und Kapitalmarkt herzustellen, der die Refinanzierung<br />

der Bank sichergestellt hat. Dessen<br />

ungeachtet wurden im Rahmen des Liquiditätsrisikomanagements<br />

verschiedene vorausschauende<br />

Maßnahmen ergriffen, welche die Sicherung der<br />

künftigen Liquidität der Bank sicherstellen sollen.<br />

So wurde beispielsweise ein Prozess eingeführt,<br />

wo die Auswirkungen von Kreditentscheidungen<br />

auf die Liquiditätssituation bzw. die Risikolimite<br />

dargestellt werden.<br />

Im Zuge des Ausfalles der US-Bank Lehman<br />

Brothers hat die Bank im September 2008 die<br />

Ampelphase gelb des internen Liquiditätseskalationsverfahrens<br />

eingeschaltet, im Oktober 2008<br />

wurde die Ampel auf rot gestellt. Im Zuge dessen<br />

wurde eine tägliche Berichterstattung des klassischen<br />

Liquiditätsrisikos an den Vorstand einge-


führt. Das Neugeschäft im Kapitalmarkt wurde<br />

reduziert und Entscheidungen über Zusagen im<br />

Kreditgeschäft wurden eng an die Refinanzierung<br />

im Engeren und die Liquiditätssituation im Allgemeinen<br />

gekoppelt. Das Risikolimit für das dynamische<br />

Stress-Test-Szenario wurde im Oktober 2008<br />

als Konzernvorgabe von einem Monat auf drei<br />

Monate erhöht. Die Erhebung von Auszahlungserwartungen<br />

von unwiderruflichen Kreditzusagen<br />

von den Marktbereichen wurde als separater Prozess<br />

installiert und in die Messung des klassischen<br />

Liquiditätsrisikos eingebunden.<br />

Das konzerneinheitliche dynamische Stress-Test-<br />

Szenario ergibt für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> zum 31.<br />

Dezember 2008 einen komfortablen Liquiditätsüberschuss<br />

bis einschließlich 15. November 2009<br />

(317 Tage) und liegt somit deutlich innerhalb des<br />

Risikolimits von 90 Tagen.<br />

31.12.2008 31.12.2007 Limit<br />

Dynamisches<br />

Stress-Test-Szenario 317 Tage *) 90 Tage<br />

*) Zum 31.12.2007 existieren keine vergleichbaren Zahlen.<br />

Das bankinterne Verfahren zur Steuerung des klassischen<br />

Liquiditätsrisikos ergab, dass die Liquidität<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> ohne zusätzliche Mittelbeschaffung<br />

an den Geld- und Kapitalmärkten für einen<br />

(jeweils) zukünftigen Betrachtungszeitraum von cirka<br />

einem halben Jahr gesichert ist. Durch die zusätzliche<br />

Fähigkeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>, gedeckte <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe<br />

zu begeben, kommt die Bank<br />

sogar für einen zukünftigen Zeitraum von ca. 11 Monaten<br />

ohne zusätzliche ungedeckte Mittel aus.<br />

Trotz unverändert guten Ratings für gedeckte<br />

Emissionen (AAA für die öffentlichen Pfandbriefe<br />

von Standard & Poor’s bzw. Aaa für die öffentlichen<br />

und die <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe von Moody’s<br />

Investor Service Ltd.) und verbesserten Langfristratings<br />

für ungedeckte Emissionen von A2 auf Aa3<br />

(Moody’s Investor Service Ltd.) durch die Integration<br />

in den NORD/LB-Konzern haben die Refinanzierungskosten<br />

für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr als Folge der Finanzmarktkrise<br />

zugenommen. Dies gilt sowohl für ungedeckte als<br />

auch für gedeckte Emissionen.<br />

Die zur Steuerung der Liquiditätsrisiken eingesetzten<br />

Risikolimite sowie die Einhaltung der Vorgaben<br />

der Risikostrategie im RTF-Modell wurden im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr stets eingehalten.<br />

Die Liquiditätskennzahl gemäß LiqV lag im Jahresverlauf<br />

stets über der aufsichtsrechtlich geforderten<br />

Mindesthöhe von 1,00. Zum 31.12.2008 lag<br />

sie bei 1,76 (31.12.2007: 1,25).<br />

Liquiditätsrisiko – Ausblick<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Die Steuerung des Liquiditätsrisikos stellt für die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> eine zentrale Aufgabe dar. Mit den<br />

zur Verfügung stehenden Steuerungsinstrumenten<br />

wird sichergestellt, dass die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

stets in der Lage ist, ihre Zahlungsverpflichtungen<br />

termingerecht und in voller Höhe zu erfüllen. Die<br />

hohe Qualität der Pfandbriefe sowie gute Ratings<br />

für ungedeckte Emissionen tragen dazu bei, dass<br />

die Bank sich zu angemessenen Konditionen am<br />

Markt refinanzieren kann. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hält<br />

ein großes Portfolio von frei verfügbaren liquiden<br />

Wertpapieren, welche die Kriterien für notenbankfähige<br />

Sicherheiten erfüllen und somit für Repound<br />

Offenmarkt-Transaktionen mit der EZB geeignet<br />

sind.<br />

··· 65 ···


··· 66 ···<br />

Für das Geschäftsjahr 2009 erwarten wir eine weiterhin<br />

angespannte Lage an den Finanzmärkten,<br />

was die Refinanzierung weiterhin erschwert. Durch<br />

die enge Koppelung von Kreditzusagen und Refinanzierung<br />

erwarten wir aber keine Zunahme der<br />

Liquiditätsrisiken.<br />

·· OPERATIONELLES RISIKO<br />

Das operationelle Risiko beinhaltet die Gefahr von<br />

Schäden, die infolge der Unangemessenheit oder<br />

des Versagens von internen Verfahren und Systemen,<br />

Menschen oder als Folge externer Ereignisse<br />

eintreten.<br />

Folgende Risikoausprägungen werden den operationellen<br />

Risiken zugerechnet:<br />

·· Produkt- und kundenbezogene Risiken<br />

·· Organisatorische und geschäftsprozessgebundene<br />

Risiken<br />

·· Rechtliche Risiken<br />

Die strategische Zielsetzung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

im Umgang mit operationellen Risiken ist es<br />

grundsätzlich, operationelle Risiken weitgehend<br />

zu vermeiden. Hierbei wird jedoch eine ökonomisch<br />

sinnvolle Umsetzung dergestalt praktiziert,<br />

dass die Kosten des Schutzes vor operationellen<br />

Risiken die Höhe der zu erwartenden<br />

Schäden nicht überschreiten sollen.<br />

Management des operationellen Risikos<br />

Das Management der operationellen Risiken umfasst<br />

zunächst eine jährlich stattfindende Inventur<br />

aller Risiken (Self-Assessment). Hierzu wird durch<br />

die Fachabteilungen ein vorgegebener Katalog<br />

aller relevanten/möglichen Risiken analysiert und<br />

hinsichtlich seiner Bedeutung für den einzelnen<br />

Fachbereich bewertet. Informationen wie potenzielle<br />

Schadenshöhe, Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

und Maßnahmen bei Schadenseintritt lassen eine<br />

Einordnung des daraus resultierenden Risikopotenzials<br />

zu. Die laufende Analyse dieses Katalogs<br />

im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden Sitzungen<br />

des Operational Risk Committees führt<br />

wiederum zu einer laufenden Überwachung und<br />

Verbesserung der Maßnahmen zum Schutz vor<br />

operationellen Risiken.<br />

Der Maßnahmenkatalog umfasst eine Notfallplanung.<br />

Diese wird permanent veränderten Geschäftsprozessen<br />

angepasst und verbessert. So<br />

ist zum Beispiel im Falle eines Ausfalls der Zentrale<br />

ein Notbetrieb mit der notwendigen infrastrukturellen<br />

wie auch EDV-Unterstützung an<br />

einem alternativen Standort möglich.<br />

Risiken im Personalbereich wird durch eine regelmäßige<br />

Analyse von Bedarfssituationen und vorhandenen<br />

Kapazitäten begegnet. Darüber hinaus<br />

widmet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> der Qualifikation der Mitarbeiter<br />

besonderes Augenmerk. Die Mitarbeiter<br />

haben die Möglichkeit der Fortbildung in verschiedensten<br />

Bereichen. Sehr intensiv wird beispielsweise<br />

die Fremdsprachenfortbildung betrieben.<br />

Eine permanente Überprüfung und Anpassung<br />

aller organisatorischen Prozesse und Bearbeitungsabläufe<br />

sorgt für eine Reduzierung des Organisationsrisikos.<br />

Hierzu werden einmal jährlich alle<br />

Organisations- und Arbeitsanweisungen durch die<br />

betroffenen Fachbereiche überprüft und ggf. angepasst.


Im Zuge der Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

besteht bereits seit mehreren Jahren<br />

eine zentrale Compliance-Stelle zur Prävention gegen<br />

verbotene Mitarbeitergeschäfte (Insidergeschäfte).<br />

Messung des operationellen Risikos<br />

Die Messung des operationellen Risikos erfolgte<br />

im Geschäftsjahr nach der Methode des so genannten<br />

Basisindikatoransatzes gem. § 270 SolvV.<br />

Hiernach beträgt der Basisindikator für das operationelle<br />

Risiko 15 % des Dreijahresdurchschnitts<br />

des relevanten Indikators. Der relevante Indikator<br />

entspricht im Wesentlichen dem Zins- und Provisionsüberschuss<br />

der Bank.<br />

Ab 2009 wird die Bank das operationelle Risiko<br />

nach dem Standardansatz gem. § 272 ff. SolvV<br />

bemessen. Dieser Ansatz ermöglicht eine detailliertere<br />

Bemessung des Risikos, da hier in Abhängigkeit<br />

von den verschiedenen Geschäftsfeldern<br />

unterschiedliche Prozentsätze für die Indikatoren<br />

festgelegt werden.<br />

Für die laufende Überwachung und Berichterstattung<br />

des operationellen Risikos findet vierteljährlich<br />

das Treffen des Operational Risk Committees<br />

(ORC) statt. Teilnehmer sind der Vorstand der<br />

Bank, die Abteilungsleiter für das Risikomanagement<br />

sowie die <strong>Innen</strong>revision. Inhalt der Sitzungen<br />

ist ein standardisierter Bericht, der folgende<br />

Informationen enthält:<br />

·· Meldung der neu in die Schadensdatenbank<br />

aufgenommenen Schadensfälle<br />

·· Status laufender Neuproduktprozesse<br />

·· Statusmitteilung über die für die Bank<br />

bedeutenden Projekte<br />

Neben der turnusmäßigen Berichterstattung wird<br />

die Geschäftsführung kurzfristig auch bei einer<br />

akuten Veränderung der Risikolage unterrichtet.<br />

·· PROGNOSEBERICHT<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

·· KONJUNKTUR UND IMMOBILIENMÄRKTE<br />

Im aktuellen Umfeld sind Prognosen mit einem<br />

besonders hohen Maß an Unsicherheit verbunden.<br />

Dies gilt insbesondere für die Abschätzung<br />

der Wachstumseinbußen durch die globale Finanzkrise.<br />

Die Weltwirtschaft steht 2009 vor einem<br />

empfindlichen Konjunktureinbruch, der vor keiner<br />

Weltregion halt machen wird. Weite Teile der<br />

Industriestaaten durchlaufen eine schmerzliche<br />

Rezession, deren Schwere und Dauer vom Erfolg<br />

der Maßnahmen zur Überwindung der Finanzmarktkrise<br />

abhängen.<br />

Deutschland als stark exportabhängiges Land wird<br />

von dem Rückgang der weltwirtschaftlichen Nachfrage<br />

besonders getroffen. Aufgrund der sehr<br />

schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

zum Jahresende 2008, die sich im ersten Halbjahr<br />

2009 fortsetzen dürfte, wird vielfach die schwerste<br />

Rezession seit der Gründung der Bundesrepublik<br />

erwartet. Besonders stark werden die Wachstumseinbußen<br />

bei den Exporten und den Investitionen<br />

ausfallen, während sich die privaten Konsumausgaben<br />

als relativ widerstandsfähig in der<br />

gegenwärtigen Konjunkturkrise erweisen sollten.<br />

Hierfür spricht der deutliche Rückgang der Inflation,<br />

die Konsumstützenden Maßnahmen im Rahmen<br />

der Konjunkturprogramme und ein angesichts des<br />

Ausmaßes der Krise nur relativ moderater Anstieg<br />

der Arbeitslosigkeit. Dennoch droht für 2009, dass<br />

··· 67 ···


··· 68 ···<br />

das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um<br />

mehr als 2 % schrumpft.<br />

Im Immobilienfinanzierungsneugeschäft erwarten<br />

wir in unseren Zielmärkten angesichts des jeweiligen<br />

gesamtwirtschaftlichen Umfeldes eine stagnierende<br />

bis rückläufige Entwicklung, die sich insbesondere<br />

in den Märkten USA, Großbritannien und<br />

Spanien zeigen wird. Diese Entwicklungen werden<br />

negative Auswirkungen auf unsere Neugeschäftsentwicklung<br />

haben, obwohl das Akquisitionspotenzial<br />

durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder<br />

Immobilienfinanzierung der NORD/LB mit<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> grundsätzlich gestiegen ist.<br />

Unter Zugrundelegung der momentanen Erkenntnisse<br />

über refinanzierbares Neugeschäft, das den<br />

Anforderungen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> insbesondere<br />

hinsichtlich seines Risikoprofils entspricht, gehen<br />

wir in unserer Neugeschäftsprognose für das Jahr<br />

2009 von einem Volumen aus, welches das Niveau<br />

des Vorjahres mindestens erreicht.<br />

Wir rechnen – wie auch schon in dem Vorjahr – mit<br />

einem weiter zunehmenden Darlehensbestand.<br />

Dieser wächst einerseits aufgrund des Neugeschäfts,<br />

andererseits aufgrund gesunkener Darlehenstilgungen,<br />

da die Darlehensverweildauer insbesondere<br />

im Auslandsportfolio zugenommen hat –<br />

einTrend, der auch durch das krisenbedingte, weltweit<br />

stark rückläufige Transaktionsvolumen belegt<br />

wird. Ein weiterer Einfluss auf das Bestandswachstum<br />

geht von der sukzessiven Übertragung der<br />

Darlehensbestände von der NORD/LB auf die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> aus. Hier rechnen wir mit einer<br />

weitgehenden Überführung des Portfolios auf die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> in den nächsten Jahren.<br />

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen halten<br />

wir unverändert an dem Ziel fest, den <strong>Hypo</strong>thekendarlehensbestand<br />

weiter kontinuierlich aufzubauen,<br />

denn dies sichert die Erträge der Zukunft.<br />

Die Entwicklung des Risikoergebnisses Kredit<br />

beurteilen wir vor dem Hintergrund der sich<br />

schwächer entwickelnden Immobilienmärkte für<br />

das nächste Jahr negativ. Mit der Entwicklung und<br />

der Struktur unseres Immobilienportfolios sind wir<br />

zwar zufrieden, doch ist gleichwohl damit zu rechnen,<br />

dass die weiterhin negative Marktentwicklung<br />

auch die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> treffen und eine<br />

höhere Kreditrisikovorsorge zur Folge haben wird.<br />

Besondere Risikopotenziale sehen wir in den USamerikanischen<br />

Condominium-Finanzierungen mit<br />

Schwerpunkt in Florida. Den Märkten in den USA<br />

und Großbritannien gilt unsere erhöhte Aufmerksamkeit<br />

und Sensibilität im Rahmen der Portfoliosteuerung.<br />

Ausweislich unserer Planung rechnen<br />

wir daher vorsorglich mit einem Risikoergebnis<br />

Kredit, das deutlich über dem Niveau des vergangenen<br />

Jahres liegen wird.<br />

Das Ergebnis aus dem Segment Immobilienfinanzierung<br />

(unter Einbeziehung des Risikoergebnisses)<br />

wird insbesondere aufgrund der erhöhten<br />

Risikovorsorge voraussichtlich geringer als im Vorjahr<br />

ausfallen.<br />

·· KAPITALMARKTENTWICKLUNG<br />

Das vorherrschende Thema für das Jahr 2009 lautet<br />

auch im Kapitalmarktgeschäft: Rezession. Eine<br />

wichtige Rolle spielt die Entwicklung der Zinsen.<br />

Wir gehen davon aus, dass die Notenbanken aufgrund<br />

des konjunkturellen Umfeldes die Zinsen<br />

niedrig halten werden.


Die betroffenen Staaten werden ihre Konjunkturprogramme<br />

und Stützungsmechanismen für Banken<br />

und Schlüsselindustrien in vollem Ausmaß zur<br />

Anwendung bringen. Da geldpolitische Maßnahmen<br />

erfahrungsgemäß erst mit rund sechsmonatiger<br />

Zeitverzögerung wirken, gehen wir im günstigsten<br />

Fall davon aus, dass für Europa erst ab dem<br />

zweiten Halbjahr mit einer leichten Trendwende zu<br />

rechnen sein wird. Doch müssen alle Marktteilnehmer<br />

aus heutiger Sicht grundsätzlich davon<br />

ausgehen, dass die Folgen der Finanzmarktkrise<br />

2009 noch nicht überwunden sein werden. Eher<br />

verhalten beurteilen wir die Entwicklung der Credit-<br />

Spreads. Diese dürften sich – auch unter Berücksichtigung<br />

eines positiveren Szenarios – eher stagnierend<br />

entwickeln.<br />

Die potentiellen Geschäftsmöglichkeiten für unser<br />

Haus und sein erprobtes Geschäftsmodell beurteilen<br />

wir grundsätzlich positiv. Unser Standing im<br />

Markt wird nach wie vor durch das gute Rating<br />

unserer öffentlichen Pfandbriefe gestützt. Die Kreditaufnahme<br />

der staatlichen Stellen wird angesichts<br />

der gewaltigen Konjunkturprogramme deutlich<br />

ansteigen. Die Kreditgeberbasis in diesem<br />

Sektor dagegen hat sich verkleinert. Dadurch sollten<br />

die Margen ansteigen. Ziel der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> ist es, über eine nachhaltige Präsenz an den<br />

Pfandbriefmärkten die sich bietenden Ertragschancen<br />

zu nutzen. Ferner sind wir unverändert in der<br />

Lage, individuelle Interessen unserer Investoren<br />

durch maßgeschneiderte strukturierte Produkte<br />

zufrieden zu stellen.<br />

Im Rahmen unserer Planungen gehen wir auch im<br />

Kapitalmarktgeschäft für das Jahr 2009 von fortdauernden<br />

Belastungen für Neugeschäft und<br />

Ergebnisbeitrag aus. Vor allem die gestiegenen<br />

Refinanzierungskosten und das geringe Neugeschäftsvolumen<br />

des Jahres 2008 werden es diesem<br />

Geschäftsfeld erschweren, den Ergebnisbeitrag<br />

für das Zins- und Provisionsergebnis des Berichtsjahres<br />

2008 zu erreichen.<br />

·· ERGEBNISPROGNOSE<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

Für die Prognose der Ertragslage findet ein Planungsmodell<br />

Anwendung. Dieses beinhaltet unter<br />

anderem die Entwicklung unserer Zins tragenden<br />

Bestände und der daraus zu erzielenden Margen,<br />

soweit diese bereits determiniert sind. Andere<br />

Größen wie die Entwicklung des Neugeschäfts<br />

müssen hingegen geschätzt werden. Schätzungen<br />

werden auf der Basis gegenwärtig zur Verfügung<br />

stehender Informationen vorgenommen. Auch die<br />

Annahmen und Parameter, die dem Planungsmodell<br />

zugrunde liegen, basieren auf dem uns heute<br />

bekannten Informationsstand.<br />

Soweit die den Planungen zugrunde liegenden<br />

Annahmen nicht eintreffen oder sich andererseits<br />

Risiken realisieren, die von den Erwartungswerten<br />

abweichen, wird dies selbstverständlich Auswirkungen<br />

auf die prognostizierten Ergebnisse haben.<br />

Die Finanzmarktkrise in all ihren Auswirkungen<br />

und die aus heutiger Sicht unverändert gültige<br />

Feststellung, dass sich die Finanzmärkte weiterhin<br />

sehr fragil und anfällig für weitere Belastungen zeigen,<br />

machen eine Ertragsprognose für das Geschäftsjahr<br />

2009 nahezu unmöglich. Für den Fall<br />

des Ausbleibens weiterer Schocks gehen wir<br />

jedoch aus heutiger Sicht davon aus, für 2009 ein<br />

Vorsteuerergebnis erzielen zu können, das über<br />

dem des Geschäftsjahres 2008 liegt.<br />

··· 69 ···


··· 70 ···<br />

Diese beschriebenen Unwägbarkeiten bei der<br />

Erstellung einer Prognose gelten selbstverständlich<br />

erst recht für die Folgejahre nach 2009. Mit<br />

Blick auf das Jahr 2010 rechnet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

aus heutiger Sicht nicht mit einer durchgreifenden<br />

Marktverbesserung, allenfalls mit einer Marktberuhigung.<br />

Insgesamt beurteilt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ihr<br />

Geschäftsmodell sowohl im Bereich der Immobilienfinanzierungen<br />

als auch im Kapitalmarkt- und<br />

Refinanzierungsgeschäft weiterhin als gesund und<br />

tragfähig. Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise<br />

führen gegenwärtig, wie dies in der gesamten<br />

Branche zu verzeichnen ist, zu Ergebnisverwerfungen,<br />

die es auch kurzfristig praktisch nicht möglich<br />

machen, zuverlässige Prognosen abzugeben. Trotz<br />

dieser kurzfristigen Unsicherheiten sieht sich die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> aber weiterhin in der Lage, die<br />

bestehenden Risiken erfolgreich bewältigen zu<br />

können.<br />

·· CHANCEN UND RISIKEN<br />

Die hauptsächlichen Chancen und Risiken für die<br />

Ertragslage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> lassen sich wie<br />

folgt definieren:<br />

Risiken für die operativen Erträge können dadurch<br />

entstehen, dass sich in den Märkten nicht das erwartete<br />

Neugeschäftsvolumen zu den erwarteten<br />

Margen generieren lässt. Ebenso bestehen Risiken<br />

darin, dass sich das Bestandsvolumen nicht in<br />

dem Umfang entwickelt, wie dies in den Planungen<br />

und Erwartungen unterstellt wurde. Hier bestehen<br />

einerseits allgemeine Einflussfaktoren, die<br />

maßgeblich durch das Verhalten der Kunden hinsichtlich<br />

der ordentlichen und außerordentlichen<br />

Darlehensrückzahlungen beeinflusst werden.<br />

Andererseits liegen Risiken darin begründet, dass<br />

sich die Übertragung der Darlehensbestände von<br />

der NORD/LB auf die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nicht in dem<br />

erwarteten Umfang entwickelt.<br />

Die alles dominierende Finanzmarktkrise wird<br />

auch nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung<br />

des Risikoergebnisses haben, das seinerseits von<br />

der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der<br />

Immobilienmärkte abhängt. Mögliche drastische<br />

Marktverwerfungen auf den Immobilienmärkten<br />

würden zu entsprechend angepasster höherer<br />

Risikovorsorge führen.<br />

Für diesen Fall müssten wir darüber hinaus mit einer<br />

nochmaligen Belastung des Ergebnisausweises für<br />

unser Wertpapierportfolio aufgrund sich verschlechternder<br />

so genannter Recovery Rates rechnen.<br />

Grundsätzlich jedoch gehen wir bei unseren Planungen<br />

nicht davon aus, dass die weltweit ergriffenen<br />

Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzund<br />

Realwirtschaft fehlschlagen. Mit Blick auf<br />

unser Wertpapierportfolio erwarten wir vielmehr,<br />

dass sowohl Staaten als auch Banken keine weiteren<br />

dramatischen Wertverluste ihrer Schuldverschreibungen<br />

erleiden müssen und die Stützungsmaßnahmen<br />

greifen werden.


Chancen ergeben sich aus der Zugehörigkeit zum<br />

NORD/LB-Konzern. Hier können sich insbesondere<br />

aus einer Verbesserung des Marktauftritts und der<br />

größeren Wahrnehmbarkeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

als Gesellschaft des NORD/LB-Konzerns bessere<br />

Neugeschäftschancen ergeben. Auch die hiermit<br />

verbundenen Cross-Selling-Potenziale bieten grundsätzlich<br />

zusätzliche Ertragsmöglichkeiten.<br />

Hannover, 03. März 2009<br />

Der Vorstand<br />

Grieger Morr<br />

Pohl Rehfus<br />

··· L A G E B E R I C H T ···<br />

··· 71 ···


··· 72 ···<br />

P E R S O N A L B E R I C H T<br />

Das Jahr 2008 stand ganz im Zeichen der Integration<br />

der 83 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf<br />

Basis eines Überleitungsvertrages zum 01.10.2008<br />

in die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> wechselten. Nahezu alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> waren an diesem Prozess beteiligt, insbesondere<br />

die Kreditabteilung, die Abteilung Organisation<br />

und IT sowie die Personalabteilung mit dem<br />

Verwaltungsbereich.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank hat ein turbulentes<br />

und interessantes Jahr 2008 hinter sich. Nur aufgrund<br />

des großen Einsatzes aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter konnten diese anspruchsvollen<br />

Aufgaben gelöst werden. Der Integrationsprozess<br />

ist noch lange nicht beendet, aber wir haben den<br />

Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.<br />

Vor dem Hintergrund der Gleichbehandlung wurden<br />

mit dem Betriebsrat der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> zum Ende<br />

des Jahres ein Sozialplan und eine Vereinbarung zur<br />

Vermeidung von Ungleichbehandlung geschlossen.<br />

Im Aus- und Weiterbildungsbereich ergeben sich<br />

zukünftig durch die Nutzung des Know-hows der<br />

NORD/LB beste Voraussetzungen für eine optimierte,<br />

professionelle Personalentwicklung. Das<br />

umfangreiche Schulungsangebot der NORD/LB<br />

sowie ein Austausch von angehenden Bankkaufleuten<br />

und Trainees werden von beiden Seiten<br />

angestrebt und 2009 realisiert.<br />

Die Auszubildenden des Jahrgangs 2008 und der<br />

Absolvent der Leibnizakademie haben mit über<br />

dem Durchschnitt liegenden Prüfungsergebnissen<br />

abgeschlossen und konnten von der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> übernommen werden.<br />

Im Jahr 2008 haben bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> zahl-<br />

reiche Schulungsaktivitäten stattgefunden. Das dritte<br />

Finanzmanagementseminar wurde im März 2008<br />

mit einer Abschlusspräsentation erfolgreich abgeschlossen.<br />

Das vierte wird im Jahr 2009 beginnen.<br />

Die Steigerung der Fremdsprachenkompetenz ist<br />

in den letzten Jahren eine an Bedeutung zunehmende<br />

Herausforderung. Die Aktivitäten der NORD/ LB<br />

und der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> auf diesem Gebiet werden<br />

gebündelt und gezielt werden Mitarbeiter/innen<br />

sprachlich gefördert. Neue, gemischte Lerngruppen<br />

werden vor dem Hintergrund der vorhandenen<br />

Sprachkompetenz gebildet.<br />

Die Mitarbeiterzahl ist auf durchschnittlich 234 (Vj.<br />

215) gestiegen. Die Mitarbeiterzahl einschließlich des<br />

NORD/LB-Zugangs betrug zum 31.12.2008 aller-<br />

dings schon 296 (ohne Vorstand und Auszubildende).<br />

Zum Stichtag 31.12.2008 betrug das Durchschnittsalter<br />

42,4 Jahre (Vj. 44,1); der Krankenstand<br />

betrug 2,9 % (Vj. 2,15 %).<br />

25-jähriges Dienstjubiläum feierten insgesamt 6 Mitarbeiter;<br />

10-jähriges Dienstjubiläum feierten 4 Mitarbeiter<br />

und ein 40-jähriges Jubiläum feierte Herr Kördel,<br />

der Betriebsratsvorsitzende der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>.<br />

Dem Betriebsrat sagen wir Dank für die jederzeit<br />

konstruktive, sachliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.


C O R P O R AT E G O V E R N A N C E B E R I C H T<br />

·· CORPORATE GOVERNANCE<br />

KODEX<br />

Die Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r Corporate<br />

Governance Kodex hat in ihrer Plenarsitzung am<br />

06.06.2008 Änderungen des <strong>Deutsche</strong>n Corporate<br />

Governance Kodex beschlossen. Diese wurden<br />

am 08.08.2008 im elektronischen Bundesanzeiger<br />

veröffentlicht und sind damit wirksam geworden.<br />

Im Wesentlichen wurden 3 neue Empfehlungen in<br />

den Kodex aufgenommen:<br />

·· Beschlussfassung des Aufsichtsratsplenums über<br />

die Struktur und das Vergütungssystem des Vorstands<br />

·· Umwandlung der bisherigen Anregungen zum<br />

Abfindungs-Cap in Empfehlungen<br />

·· Befassung des Aufsichtsrats oder seines Prüfungsausschusses<br />

mit Zwischenfinanzberichten<br />

Der aktuelle Corporate Governance Kodex ist auf<br />

der Homepage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Internet<br />

einsehbar.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> wird die Empfehlungen zu b)<br />

und c) befolgen und hat diese – soweit erforderlich<br />

organisatorisch umgesetzt. Die Empfehlung zu a)<br />

wird die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nicht befolgen.<br />

·· ENTSPRECHENSERKLÄRUNG<br />

Vorstand und Aufsichtsrat haben am 18. Dezember<br />

2008 die jährlich abzugebende Entsprechenserklärung<br />

beschlossen. Die Entsprechenserklärung<br />

ist auf der Homepage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im<br />

Internet veröffentlicht. DerText der Erklärung lautet:<br />

Entsprechenserklärung 2008<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft) Hannover/Berlin<br />

zu den Empfehlungen der<br />

„Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r<br />

Corporate Governance Kodex“<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft) Hannover/Berlin<br />

erklären gemäß § 161 Aktiengesetz:<br />

1. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

Hannover/Berlin hat seit der letzten Entsprechenserklärung<br />

vom 19. Dezember 2007<br />

den Empfehlungen der Regierungskommission<br />

<strong>Deutsche</strong>r Corporate Governance Kodex in der<br />

Kodexfassung vom 14. Juni 2007 und der überarbeiteten<br />

Fassung vom 06. Juni 2008 mit folgenden<br />

Ausnahmen entsprochen:<br />

a) Für Vorstand und Aufsichtsrat bestand eine<br />

D&O Versicherung ohne angemessenen<br />

Selbstbehalt (Kodex-Nr. 3.8),<br />

b) der Vorstand hatte keinen Vorsitzenden oder<br />

Sprecher (Kodex-Nr. 4.2.1),<br />

c) das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich<br />

der wesentlichen Vertragselemente<br />

wird nicht durch das Aufsichtsratsplenum<br />

sondern durch den Personalausschuss<br />

des Aufsichtsrats beschlossen (Kodex-Nr.<br />

4.2.2),<br />

··· 73 ···


··· 74 ···<br />

d) in der Hauptversammlung am 21.05.2008, in<br />

der 5 neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt<br />

wurden, wurden den Aktionären keine Kandidatenvorschläge<br />

für den neuen Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

bekannt gegeben (Kodex-Nr. 5.4.3),<br />

e) der Halbjahresfinanzbericht wurde am<br />

29.08.2008 und damit etwas später als 45<br />

Tage nach Ende des Berichtszeitraums veröffentlicht<br />

(Kodex-Nr. 7.1.2). Die Veröffentlichung<br />

erfolgte entsprechend § 37w Wertpapierhandelsgesetz.<br />

Hiernach ist eine Veröffentlichung<br />

spätestens nach 2 Monaten nach Ablauf des<br />

Berichtszeitraums vorgesehen.<br />

2.Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

Hannover/Berlin wird den Empfehlungen<br />

der Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r Corporate<br />

Governance Kodex in der Fassung vom 06.<br />

Juni 2008 künftig mit den vorstehend unter 1.a)<br />

bis 1.e) genannten Ausnahmen entsprechen.<br />

Hannover, den 18. Dezember 2008<br />

Der Aufsichtsrat Der Vorstand<br />

ERLÄUTERUNGEN<br />

·· Zu Kodex-Nr. 3.8<br />

Dieser Empfehlung hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> bereits in<br />

der Vergangenheit nicht gefolgt und wird dies auch<br />

zukünftig nicht tun. Die Begründung lautet unverändert:<br />

Ein Selbstbehalt müsste aus Grundsätzen der Gleichbehandlung<br />

für alle versicherten Personen identisch<br />

sein. Zusätzlich müsste der Angemessenheitsgrundsatz<br />

dazu führen, dass der Selbstbehalt in Anlehnung<br />

an die höchsten Einkommens- und Vermögensver-<br />

hältnisse des versicherten Personenkreises festzulegen<br />

wäre. Damit würde dieser Selbstbehalt die Vorstands-<br />

und Aufsichtsratsmitglieder je nach ihren<br />

persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen unterschiedlich<br />

stark treffen. Im Extremfall könnten z. B.<br />

weniger vermögende Mitglieder des Aufsichtsrats in<br />

Existenznöte geraten. Dieses erscheint unter Berücksichtigung<br />

gleicher Verantwortlichkeiten nicht gerecht.<br />

·· Zu Kodex-Nr. 4.2.1<br />

Auch diese Bestimmung hatte die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

in der Vergangenheit nicht befolgt und wird dies auch<br />

zukünftig nicht tun. In der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> besteht<br />

das Vorstandsgremium in geübter langjähriger<br />

Praxis aus gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern.<br />

Dieses System hat sich in der Vergangenheit<br />

gut bewährt und erscheint auch vor dem Hintergrund<br />

der Größe und der Geschäftstätigkeit der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> angemessen. Die Geschäftsordnung<br />

des Vorstands legt die Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

der Vorstandsmitglieder eindeutig fest. Die<br />

Geschäftsordnung wie auch die daraus abgeleiteten<br />

Kompetenzregelungen des nachgeordneten<br />

Personenkreises legen fest, dass alle wesentlichen<br />

Entscheidungen durch den Gesamtvorstand<br />

getroffen werden. Als Entscheidungsplenum dienen<br />

die wöchentlich stattfindenden Sitzungen des<br />

gesamten Vorstands. Hierdurch wird sichergestellt,<br />

dass im Sinne einer einheitlichen Unternehmenslenkung<br />

alle Vorstandsmitglieder über alle wesentlichen<br />

Dinge informiert sind und letztlich alle Mitglieder<br />

des Vorstands gemeinsam hinter allen wesentlichen<br />

Unternehmensentscheidungen stehen.<br />

·· Zu Kodex-Nrn. 4.2.2, 4.2.5 und 5.4.7<br />

Ausweislich der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats<br />

sind dem Personalausschuss die Fragen der<br />

Vergütung des Vorstands zur selbständigen Ent-


scheidung und Erledigung übertragen. Der Personalausschuss<br />

berät über die Struktur des Vergütungssystems<br />

und überprüft diese regelmäßig.<br />

Der gesamte Aufsichtsrat wird im Rahmen der<br />

Berichterstattung der Ausschüsse über ihre Tätigkeit<br />

über die Ergebnisse informiert. Dieses Verfahren<br />

hat sich in der Vergangenheit gut bewährt; die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> sieht keine zwingenden Notwendigkeiten,<br />

von dieser Praxis abzuweichen.<br />

Der individualisierte Ausweis der Vergütung der<br />

Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wurde in<br />

der Vergangenheit nicht vorgenommen. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank wird dieser Empfehlung<br />

auch zukünftig nicht nachkommen:<br />

In der außerordentlichen Hauptversammlung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank am 13. November<br />

2006 wurde mit der erforderlichen Mehrheit ein<br />

Beschluss gem. § 286 Abs. 5 HGB gefasst,<br />

wonach die individualisierten Angaben zur Vergütung<br />

der Vorstandsmitglieder unterbleiben.<br />

Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder ist in<br />

der Satzung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank geregelt,<br />

die auf der Homepage einsehbar ist. Hieraus<br />

ist nachvollziehbar die Vergütung jedes Aufsichtsratsmitglieds<br />

grundsätzlich ableitbar. Ein weiterer<br />

Nutzen durch die namentliche Darstellung der Vergütung<br />

ist nicht erkennbar.<br />

·· Zu Kodex-Nr. 5.4.3<br />

Diese Kodexbestimmung hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

nicht befolgt und wird sie auch in der Zukunft nicht<br />

befolgen. Nach den Bestimmungen des Aktienrechts<br />

beziehungsweise der Satzung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

wählt der Aufsichtsrat aus seiner Mitte den Vorsitzenden.<br />

Eine Beteiligung der Aktionäre ist für die-<br />

sen Prozess nicht vorgesehen. Es ist nach Auffassung<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> daher auch entbehrlich,<br />

den Aktionären im Vorfeld Kandidatenvorschläge<br />

für den Aufsichtsratsvorsitzenden bekannt zu geben.<br />

·· Zu Kodex-Nr. 7.1.2<br />

Infolge der Zugehörigkeit zum NORD/LB-Konzern<br />

ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hinsichtlich der Veröffentlichung<br />

von Zwischenmitteilungen, Finanzberichten<br />

und dem Jahresabschluss in die Konzernverfahrensweise<br />

eingebunden. Hier können sich unter<br />

Umständen Abweichungen zu den Fristen, die der<br />

Corporate Governance Kodex vorsieht, ergeben.<br />

·· VERGÜTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr<br />

2008 betrugen 987,0 Tsd. € (Vj. 1.310,0 Tsd. €). Auf<br />

die fixen Bezüge entfielen 987,0 Tsd. € (Vj. 723,2<br />

Tsd. €). Der variable Bestandteil betrug 0,0 Tsd. €<br />

(Vj. 586,8 Tsd. €).<br />

Der variable Gehaltsbestandteil wird in Anlehnung<br />

an den HGB-Jahresabschluss nach folgender Formel<br />

ermittelt: Betriebsergebnis vor Steuern (in<br />

Mio. €) + Return on Equity (in %) + Dividendensatz<br />

x 10 (in Euro). Diese Summe wird mit den<br />

individuellen Multiplikatoren für jedes Vorstandsmitglied<br />

multipliziert. Der Gesamtmultiplikator für<br />

den amtierenden Vorstand betrug 7.800. Abweichend<br />

von dieser Regelung wird der variable<br />

Gehaltsbestandteil eines Mitglieds des Vorstands<br />

individuell durch den Aufsichtsrat festgelegt.<br />

Frühere Mitglieder des Vorstands und ihre Hinterbliebenen<br />

erhielten 657,0 Tsd. € (Vj. 610,8 Tsd. €).<br />

Für Pensionsverpflichtungen gegenüber diesem Personenkreis<br />

sind 6.095,0 Tsd. € (Vj. 6.461,3 Tsd. €)<br />

zurückgestellt.<br />

··· 75 ···


··· 76 ···<br />

·· VERGÜTUNG DER AUFSICHTSRATS-<br />

MITGLIEDER<br />

Dem Aufsichtsrat wurden 129 Tsd. € (Vj. 354 Tsd. €)<br />

vergütet, davon 129 Tsd. € (Vj. 149 Tsd. €) als fixe<br />

Vergütung (ohne Umsatzsteuer).<br />

·· CORPORATE GOVERNANCE – AUSBLICK<br />

Wie bereits ausgeführt ist die Börsenzulassung<br />

der Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> mit Wirkung zum<br />

30.12.2008 zurückgenommen worden. Damit entfällt<br />

die gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer<br />

Entsprechenserklärung zum Corporate Governance<br />

Kodex. Gemäß § 161 AktG sind hierzu nur börsennotierte<br />

Gesellschaften verpflichtet.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> ist daran interessiert, weiterhin<br />

gute Corporate Governance im Sinne des<br />

Kodex zu betreiben. Sie wird dementsprechend<br />

auf freiwilliger Basis auch zukünftig eine Erklärung<br />

zum Corporate Governance Kodex abgeben und<br />

die Abweichungen zu den Empfehlungen des<br />

Kodex erläutern.


··· 77 ···


··· 78 ···<br />

D E U T S C H E H Y P O U N T E R S T Ü T Z T<br />

M E D I Z I N F O R S C H U N G<br />

Zur Unterstützung der Krebsforschung hat die<br />

Bank bereits 1972 einen Fonds eingerichtet, aus<br />

dem 1999 ein Verein entstanden ist. Er trägt den<br />

Namen von Johann Georg Zimmermann, einem<br />

bekannten Gelehrten im Europa des 18. Jahrhunderts<br />

und Leibarzt des englischen Königs Georg<br />

III. an dessen kurfürstlicher Residenz in Hannover.<br />

Er war ein Mediziner, der intensiv und mit großer<br />

Ausdauer nach neuen, praktikablen Wegen zur<br />

Heilung seiner Patienten suchte.<br />

Ausdauer ist in der modernen Krebsforschung, wo<br />

das Wissen von heute schon nach wenigen Jahren<br />

überholt sein kann, eine wesentliche Voraussetzung<br />

für ein erfolgreiches Projekt. Daher verstehen sich<br />

die Johann-Georg-Zimmermann-Preise als Aner-<br />

v.l.: Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann, Prof. Dr. Nisar Peter Malek, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann,<br />

Prof. Dr. B. Michael Ghadimi, Jürgen Morr<br />

kennung für innovative, erfolgreich abgeschlossene<br />

Forschungsvorhaben, die das Wissen über Krebskrankheiten<br />

erweitern und zu verbesserten Behandlungsmethoden<br />

führen.<br />

Das Kuratorium des Johann-Georg-Zimmermann-<br />

Vereins hat in all den Jahren stets namhafte und<br />

bedeutende Preisträger mit dem Forschungspreis<br />

und der Medaille ausgezeichnet, doch diesmal<br />

bestand besonderer Anlass zur Freude: Der 2007<br />

mit der Zimmermann-Medaille geehrte Heidelberger<br />

Krebsforscher Professor Dr. Dr. Harald zur Hausen<br />

wurde im Dezember 2008 in Stockholm mit dem<br />

diesjährigen Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.<br />

Dies belegt die hervorragende Arbeit des Kuratoriums,<br />

das Professor zur Hausen für seine Pionier


arbeit bei der Entwicklung einer Impfung zum<br />

Schutz vor Gebärmutterhalskrebs ausgezeichnet<br />

hatte. Diese Forschungen haben grundlegende<br />

Bedeutung für Strategien der zukünftigen Krebsbekämpfungen<br />

und haben nunmehr mit dem Nobelpreis<br />

für Medizin die größtmögliche wissenschaftliche<br />

Ehrung erfahren.<br />

In diesem Jahr konnte das Kuratorium erneut bedeutende<br />

Krebsforscher mit den Zimmermann-<br />

Preisen auszeichnen. Die Medaille erhielt Herr<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann vom Universitätsklinikum<br />

Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin.<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann ist der Koordinator der<br />

<strong>Deutsche</strong>n CML-Studiengruppe, welche seit 1982<br />

randomisierte Studien zur Behandlung der chronischen<br />

myeloischen Leukämie (CML) durchführt.<br />

Prof. Hehlmann ist außerdem Generalsekretär der<br />

International Association for Comparative Research<br />

on Leukemia and Related Diseases (IACRLRD),<br />

Koordinator des Kompetenznetzes „Akute und<br />

chronische Leukämien“ und des European Leukemia<br />

Nets. Das Kuratorium würdigt insbesondere Herrn<br />

Prof. Hehlmanns Leistung, mit der Schaffung des<br />

European Leukemia Net etwas Einmaliges und<br />

Bleibendes für die Koordination der Leukämiebehandlung<br />

in Europa geschaffen zu haben.<br />

Bei der Auszeichnung des Forschungspreisträgers<br />

fiel die Wahl diesmal auf gleich zwei Kandidaten.<br />

Das Kuratorium war sich sicher, dass beide gleichermaßen<br />

stark und nachhaltig ausgeprägte Forschungserfolge<br />

vorweisen können. So fiel die Wahl<br />

auf Herrn Prof. Dr. B. Michael Ghadimi von der<br />

Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsklinikum<br />

und Medizinische Fakultät, Zentrum Chirurgie,<br />

Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie,<br />

der mit seiner Klinischen Forschergruppe die individualisierte<br />

Therapie für Patienten mit Mast- oder<br />

Enddarmkrebs vorantreibt, der zweithäufigsten<br />

Krebserkrankung in Deutschland. Ziel der Forschungen<br />

ist es, bei Patienten mit einem Rektumkarzinom<br />

im Voraus bestimmen zu können, welche<br />

Krebstherapie am besten wirkt, welche überhaupt<br />

nicht – und welche Nebenwirkungen zu erwarten<br />

sind. Damit kann nicht nur die Lebensqualität der<br />

Betroffenen verbessert und deren Leben verlängert<br />

werden, sondern auch das Gesundheitssystem<br />

kann langfristig entlastet werden: Teure, aber<br />

für den einzelnen Patienten voraussichtlich unwirksame<br />

Behandlungen werden vermieden.<br />

Außerdem wird Herr Prof. Dr. Nisar Peter Malek<br />

von der Medizinischen Hochschule Hannover,<br />

Institut für Molekularbiologie und Abteilung für<br />

Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie,<br />

mit dem Forschungspreis ausgezeichnet. Prof.<br />

Dr. Malek hat mit dem Naturstoff Argyrin gezeigt,<br />

dass eine akademische Wirkstoffentwicklung in<br />

der Onkologie zielführend sein kann.<br />

Die Kuratoriumsmitglieder sind sich einig, mit der<br />

Benennung dieser beiden Forscher die Besonderheit<br />

des nachgerade prototypischen interdisziplinären<br />

Arbeitens in der Krebsforschung angemessen<br />

zu würdigen.<br />

··· 79 ···


··· 80 ···


J A H R E S A B S C H L U S S<br />

·· BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2008<br />

·· GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008<br />

·· ANHANG<br />

··· 81 ···


·· BILANZ<br />

·· AKTIVSEITE<br />

··· 82 ···<br />

Vgl. Anhang 31.12.2008 31.12.2007<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 3<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 85.851 85.854 99.340<br />

darunter:<br />

bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 85.851 (99.309)<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute 1.<br />

a) <strong>Hypo</strong>thekendarlehen 0<br />

b) Kommunalkredite 3.988.942<br />

c) andere Forderungen 3.129.072 7.118.014 5.955.915<br />

darunter:<br />

täglich fällig 760.170 (609.662)<br />

gegen Beleihung von Wertpapieren 0 (0)<br />

4. Forderungen an Kunden 1.<br />

a) <strong>Hypo</strong>thekendarlehen 9.093.791<br />

b) Kommunalkredite 6.627.169<br />

c) andere Forderungen 104.492 15.825.452 16.108.623<br />

darunter:<br />

gegen Beleihung von Wertpapieren 0 (0)<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 3./6.<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 4.966.095<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 3.364.692 (3.432.024)<br />

bb) von anderen Emittenten 7.155.490 12.121.585 12.067.003<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 6.391.189 (6.223.406)<br />

c) eigene Schuldverschreibungen 183.561 183.433<br />

Nennbetrag 180.979 (182.231)<br />

12.305.146 12.250.436<br />

6. Aktien und andere nicht 3.<br />

festverzinsliche Wertpapiere 101.056 167.217<br />

7.Beteiligungen 40. 227 495.227<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0 (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten 0 (0)<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 40. 173 199<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0 (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten 0 (0)<br />

9. Treuhandvermögen 4. 5.342 6.117<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 5.342 (6.117)<br />

11. Immaterielle Anlagewerte 8. 369 524<br />

12. Sachanlagen 9. 4.133 24.199<br />

15. Sonstige Vermögensgegenstände 11. 508.145 238.021<br />

16. Rechnungsabgrenzungsposten 12.<br />

a) aus dem Emissions- und Darlehensgeschäft 62.277<br />

b) andere 30.950 93.227 84.047<br />

Summe der Aktiva 36.047.138 35.429.865


·· PASSIVSEITE<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Vgl. Anhang 31.12.2008 31.12.2007<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.<br />

a) begebene <strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe 175.864<br />

b) begebene öffentliche Namenspfandbriefe 420.763<br />

c) andere Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

6.395.020 6.991.647 4.665.827<br />

täglich fällig<br />

zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an Darlehensgeber ausgehändigte<br />

827.407 (14.427)<br />

<strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe und 0 (0)<br />

öffentliche Namenspfandbriefe 0 (0)<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.<br />

a) begebene <strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe 1.155.748<br />

b) begebene öffentliche Namenspfandbriefe 7.485.163<br />

d) andere Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

1.350.173 9.991.084 10.048.077<br />

täglich fällig<br />

zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an Darlehensgeber ausgehändigte<br />

10.269 (10.156)<br />

<strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe und 0 (0)<br />

öffentliche Namenspfandbriefe 0 (0)<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten 1.<br />

a) begebene Schuldverschreibungen<br />

aa) <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe 4.550.196<br />

ab) öffentliche Pfandbriefe 9.850.940<br />

ac) sonstige Schuldverschreibungen 3.373.509 17.774.645 19.488.848<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 4. 5.342 6.117<br />

darunter Treuhandkredite 5.342 (6.117)<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 13. 140.631 220.608<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 12.<br />

a) aus dem Emissions- und Darlehensgeschäft 59.665<br />

b) andere 26.143 85.808 100.080<br />

7.Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen 20.578<br />

b) Steuerrückstellungen 4.454<br />

c) andere Rückstellungen 9.549 34.581 41.728<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 14. 228.252 229.274<br />

darunter vor Ablauf von zwei Jahren fällig 20.452 (11.248)<br />

10. Genussrechtskapital 15. 108.226 108.226<br />

darunter vor Ablauf von zwei Jahren fällig<br />

12. Eigenkapital<br />

10.226 (10.226)<br />

a) gezeichnetes Kapital 17. 80.640 80.640<br />

Kapital der stillen Gesellschafter 19. 44.000 44.000<br />

b) Kapitalrücklage 20. 311.314 131.314<br />

c) Gewinnrücklagen 20.<br />

ca) gesetzliche Rücklage 18.918<br />

cd) andere Gewinnrücklagen 231.424 250.342 240.426<br />

d) Bilanzgewinn 626 24.700<br />

686.922 521.080<br />

Summe der Passiva 36.047.138 35.429.865<br />

1. Eventualverbindlichkeiten 21.<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen 686.185 661.423<br />

2. Andere Verpflichtungen 22.<br />

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 607.947 857.088<br />

··· 83 ···


··· 84 ···<br />

·· GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

Vgl. Anhang 2008 2007<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 1.096.486<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen 562.216 1.658.702 1.679.508<br />

2. Zinsaufwendungen 1.567.040 1.594.872<br />

91.662 84.636<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht<br />

festverzinslichen Wertpapieren 10.011<br />

b) Beteiligungen 7.085<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 183 17.279 21.273<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder<br />

Teilgewinnabführungsverträgen 21 0<br />

5. Provisionserträge 12.046 8.071<br />

6. Provisionsaufwendungen 2.624 2.095<br />

9.422 5.976<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge 33. 20.018 3.028<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter 17.011<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung 4.776 21.787<br />

darunter:<br />

für Altersversorgung 2.271 Tsd. € (2.245)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 16.628<br />

38.415 34.604<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.048 1.102<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 34. 3.529 3.035<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 4.846 25.414<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf 36.<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 93.591 1.306<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0 0<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0 168<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit – 3.027 49.284<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 35. – 3.708 12.525<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter<br />

Posten 12 ausgewiesen 55 59<br />

– 3.653 12.584<br />

27. Jahresüberschuss 626 36.700<br />

32. Einstellungen in die Gewinnrücklagen<br />

d) in andere Gewinnrücklagen 0 12.000<br />

34. Bilanzgewinn 626 24.700


·· ANHANG<br />

·· ALLGEMEINE ANGABEN<br />

·· VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2008<br />

ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

in Verbindung mit der Verordnung über die<br />

Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute<br />

(RechKredV) unter Beachtung<br />

der Regelungen des Aktiengesetzes aufgestellt.<br />

·· BILANZIERUNGS- UND<br />

BEWERTUNGSMETHODEN<br />

Barreserven sind mit dem Nennwert angesetzt.<br />

Die Forderungen der Bank sind mit dem Nennwert<br />

(§ 340e Abs. 2 HGB) angesetzt. Mögliche Unterschiedsbeträge<br />

zwischen Nennwert und Auszahlungswert<br />

sind den Rechnungsabgrenzungsposten<br />

zugewiesen, die linear aufgelöst werden.<br />

Erkennbaren Einzelrisiken stehen Wertberichtigungen<br />

und Rückstellungen in angemessener Höhe<br />

gegenüber. Dem latenten Risiko wird durch eine<br />

Pauschalwertberichtigung Rechnung getragen.<br />

Darüber hinaus bestehen Reserven nach § 340f<br />

Abs. 1 HGB. Die Kompensationsmöglichkeiten nach<br />

§ 340f Abs. 3 HGB wurden in Anspruch genommen.<br />

Wertpapiere weisen wir in der Bilanz unter dem<br />

Posten Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere sowie unter dem Posten<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

aus.<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Zero bonds werden bei Erwerb mit Anschaffungskosten<br />

aktiviert. Abhängig von den Emissionsbedingungen<br />

werden die aufgrund der kapitalabhängigen<br />

Effektivzinsberechnung ermittelten Zinsen<br />

hinzuaktiviert.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden zu<br />

fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Bei<br />

voraussichtlich dauernder Wertminderung werden<br />

außerplanmäßige Abschreibungen gemäß § 253<br />

Abs. 2 Satz 3 HGB gebucht. Wertaufholungen werden<br />

vorgenommen, soweit die Gründe für eine<br />

Abschreibung nicht mehr bestehen. Die Wertpapiere<br />

des Anlagevermögens werden bis zum Ende<br />

ihrer Laufzeit auf den Nominalwert linear hochbzw.<br />

heruntergeschrieben. Wertpapiere des Anlagevermögens,<br />

die aufgrund einer dauernden Wertminderung<br />

abgeschrieben wurden, werden ab<br />

dem Abschreibungszeitpunkt nicht mehr linear<br />

hoch- bzw. heruntergeschrieben. Eine Hoch- bzw.<br />

Herunterschreibung erfolgt für die Wertpapiere,<br />

die außerplanmäßig abgeschrieben wurden, erst<br />

wieder nach Aufholung der Abschreibungen.<br />

Wertpapiere der Liquiditätsreserve werden nach<br />

dem strengen Niederstwertprinzip (§ 253 Abs. 3 HGB)<br />

bewertet, soweit sie nicht in Bewertungseinheiten<br />

einbezogen sind. Die Wertpapiere der Liquiditätsreserve,<br />

die sich in einer Bewertungseinheit mit<br />

einem Derivat befinden, werden unter Berücksichtigung<br />

des Marktwertes des Derivates bewertet.<br />

Umwidmungen aus der Liquiditätsreserve in das<br />

Anlagevermögen erfolgen in Übereinstimmung<br />

mit IDW RH HFA 1.014 (9. Januar 2009) zum Buchwert<br />

des letzten Jahresabschlusses bzw. bei Wertpapieren,<br />

die in 2008 erworben wurden, zu<br />

Anschaffungskosten. In den Vorjahren wurden<br />

··· 85 ···


··· 86 ···<br />

Umwidmungen zum Buchwert des letzten Halbjah-<br />

resabschlusses vorgenommen. Die umgewidmeten<br />

Wertpapiere sollen entsprechend der strategischen<br />

Ausrichtung dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen<br />

und werden nicht für die Liquiditätsreservehaltung<br />

benötigt.<br />

Durch die stark eingeschränkte Funktionsfähigkeit<br />

der Finanzmärkte entstand innerhalb des Finanzsektors<br />

erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der<br />

Bewertung der Wertpapiere, insbesondere bei der<br />

Ermittlung ihrer beizulegenden Werte. Die massiven<br />

Störungen in der Funktionsweise der Marktmechanismen<br />

führten zu stark fallenden Preisquotierungen,<br />

bei sehr hohen Geld/Briefspannen und geringen<br />

bis vollständig fehlenden Umsätzen. Um zu einer<br />

sachgerechten Darstellung der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage zu gelangen, hat die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> im Einzelfall überprüft, inwieweit die quotierten<br />

Preise als Grundlage für die Ermittlung des<br />

beizulegenden Wertes für Wertpapiere heranzuziehen<br />

sind. Bei aktiven Märkten hat die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>, wie im letzten Jahr, den Börsen- bzw. Marktkurs<br />

(Mark to Market) bzw. Marktparameter für<br />

die Bewertung zugrunde gelegt (Mark to Matrix).<br />

Bei inaktiven Märkten wurde ein Discounted<br />

Cashflow-Modell (DCF-Modell) für die Ermittlung<br />

des beizulegenden Wertes eingesetzt, insbesondere,<br />

wenn marktunübliche Geld/Brief-Spannen<br />

und fehlende repräsentative Umsatzvolumina festgestellt<br />

wurden. Im Rahmen des angewandten<br />

DCF-Modells wurden die Cashflows der Wertpapiere<br />

risikoadjustiert und mit der Swapkurve abgezinst.<br />

Die Risikoadjustierung berücksichtigt die<br />

emittentenbezogene Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

sowie eine worst-case-Annahme bzgl. der Verlustquote<br />

bei Ausfall von 100 Prozent. Bei der Abzinsung<br />

wurden außerdem Spreadaufschläge für den<br />

Eigenkapitalverzinsungsanspruch berücksichtigt,<br />

die mit steigendem Risikogehalt ansteigen. Sofern<br />

die Wertpapiere Kündigungsrechte beinhalten, so<br />

wurden diese mit den gängigen Methoden der<br />

Finanzmathematik bzw. Standard-Optionspreismodellen<br />

mitbewertet.<br />

Die erstmalig 2008 verwendeten DCF-Modellwerte<br />

haben keinen Einfluss auf das Ergebnis der<br />

Bank, da Wertpapiere des Anlagevermögens zum<br />

gemilderten Niederstwert bilanziert werden. Eine<br />

Zuschreibung aufgrund von Modellwerten wurde<br />

nicht bilanziert. Die DCF-Modelle haben für Wertpapiere<br />

des Anlagevermögens Auswirkungen auf<br />

die nachfolgend unter Textziffer 6 ausgewiesenen<br />

stillen Reserven/stillen Lasten.<br />

MBS-Papiere wurden grundsätzlich auch nach<br />

dem vorstehend erläuterten Bewertungsmodell<br />

für Wertpapiere bewertet. Aufgrund der unregelmäßigen<br />

Struktur der Zins- und Tilgungs-Cashflows<br />

wurden die erwarteten Cashflows auf Basis<br />

der Weighted Average Life (WAL) und des durchschnittlich<br />

zu erwartenden Zinssatzes berechnet. Die<br />

verwendeten Ausfallwahrscheinlichkeiten basieren<br />

auf aktuellen Auswertungen der Rating-Agentur<br />

Moody’s. Bei der Ermittlung des risikoabhängigen<br />

Verzinsungsanspruchs für die Eigenkapitalunterlegung<br />

wurde neben der Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

des Emittenten auch die Güte der MBS-Tranche<br />

berücksichtigt. Um der Unsicherheit bei der Schätzung<br />

der WAL in inaktiven Märkten zusätzlich<br />

Rechnung zu tragen, wurde die WAL in diesen Fällen<br />

zusätzlich um ein Jahr verlängert. Dieses führt<br />

zu einem geringeren Wert und damit zu einem vorsichtigen<br />

Wertansatz.


Für die Ermittlung voraussichtlich dauernder Wertminderungen<br />

bei US-CDO-Papieren und US-<br />

RMBS-Papieren wurden interne Modelle eingesetzt,<br />

mit denen die nachhaltig zu erwartenden<br />

Ausfälle auf die von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> gehaltenen<br />

Tranchen geschätzt werden. Die Modelle<br />

berücksichtigen die entscheidenden Risikokennzahlen<br />

zur Ermittlung der Ausfallrisikostruktur und<br />

wurden bereits im letzten Geschäftsjahr angewandt.<br />

Im Geschäftsjahr 2008 wurde bei den US-<br />

RMBS-Papieren ein Parameter im Modell geändert.<br />

Das Modell berücksichtigt die Loss Severity<br />

der letzten 12 Monate (Quote der ausgefallenen<br />

Darlehen) und nicht mehr die Loss Severity seit<br />

Emission des Papiers. Durch die Änderung des<br />

Parameters wurden 3 Mio. € mehr Abschreibungen<br />

gebucht.<br />

Wertpapiere der Liquiditätsreserve wurden, wie<br />

im letzten Jahr, aufgrund der hinreichenden Aktivität<br />

der Märkte Mark to Market bzw. Mark to Matrix<br />

bewertet.<br />

Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

sind nach den für das Anlagevermögen<br />

geltenden Regelungen zu Anschaffungskosten oder<br />

dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet.<br />

Wertaufholungen werden vorgenommen, soweit<br />

die Gründe für eine Abschreibung nicht mehr<br />

bestehen. In Anwendung des § 340 c Abs. 2 HGB<br />

weisen wir die dort entsprechend genannten<br />

Erträge und Aufwendungen als Ergebnis aus<br />

Finanzanlagen aus.<br />

Sachanlagen und Immaterielle Anlagewerte werden<br />

zu Anschaffungskosten und, soweit abnutzbar,<br />

unter Berücksichtigung von Abschreibungen<br />

bewertet.<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Dabei werden die Sachanlagen und Immateriellen Anlagewerte<br />

entsprechend der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer mit den um die linearen planmäßigen<br />

Abschreibungen verminderten Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

werden nach § 6 Abs. 2 EStG abgeschrieben.<br />

Die Steuerforderung aus der Änderung des § 37<br />

KStG durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen<br />

zur Einführung der Europäischen<br />

Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher<br />

Vorschriften (SEStEG) wurde unter Verwendung<br />

eines Rechnungszinssatzes von 3,9 % zum<br />

Barwert angesetzt. Die Auszahlung erfolgt beginnend<br />

ab 2008 in zehn gleichen Jahresraten.<br />

Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem<br />

Rückzahlungsbetrag passiviert. Ein Unterschied<br />

zwischen Nennbetrag und Ausgabebetrag ist in<br />

die Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt, die<br />

planmäßig aufgelöst werden. Zerobonds sind mit<br />

dem Kursbetrag der Ausgabe zuzüglich anteiliger<br />

Zinsen gemäß der Emissionsrendite ausgewiesen.<br />

Pensionsrückstellungen sind aufgrund eines versicherungsmathematischen<br />

Gutachtens nach dem<br />

Teilwertverfahren gemäß § 6a EStG und unter Verwendung<br />

der Richttafeln von Prof. Dr. Klaus Heubeck<br />

gebildet worden. Der Abzinsungssatz beträgt 6 Prozent.<br />

Die anderen Rückstellungen und die Steuerrückstellungen<br />

sind nach vorsichtiger kaufmännischer<br />

Beurteilung in ausreichendem Umfang gebildet.<br />

Eventualverbindlichkeiten werden zum Nennbetrag<br />

bilanziert.<br />

Aus der vorzeitigen Beendigung von Swap-Transaktionen<br />

entstehende Close-out-Zahlungen werden<br />

··· 87 ···


··· 88 ···<br />

bei Makro-Hedges im Zinsergebnis gezeigt. Bei<br />

Mikro-Hedges werden die Close-out-Zahlungen<br />

als Korrektiv zu den Veräußerungsergebnissen der<br />

Bilanzgeschäfte gebucht.<br />

·· WÄHRUNGSUMRECHNUNG<br />

Die Umrechnung der auf Fremdwährung lautenden<br />

Vermögensgegenstände, Schulden und außerbilanziellen<br />

Geschäfte erfolgt nach den Grundsätzen<br />

des § 340h HGB.<br />

Vermögensgegenstände des Anlagevermögens,<br />

die in derselben Währung besonders gedeckt sind,<br />

werden mit dem Stichtagskassakurs bewertet.<br />

Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, Termingelder,<br />

Schuldscheindarlehen, Swap-Geschäfte<br />

sowie alle übrigen Bilanzposten und Kassageschäfte<br />

werden mit dem Stichtagskassakurs bewertet.<br />

Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens<br />

werden, soweit sie durch Swap-Geschäfte besonders<br />

gedeckt sind, mit dem Einstands- bzw. Rücktauschkurs<br />

bewertet. Termingeschäfte werden nach der<br />

Methode des gespaltenenTerminkurses (Kassakurs<br />

und Swapsatz) bewertet, da sie zur Absicherung<br />

zinstragender Posten abgeschlossen wurden.<br />

Die aus der Bewertung der Swap-Geschäfte zum<br />

Stichtagskurs entstandenen Ausgleichsposten<br />

wurden getrennt nach ihrem jeweiligen Saldo<br />

unter den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

bzw. sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen.<br />

Die Ausgleichsposten für Devisentermin-Geschäfte<br />

werden saldiert unter den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

bzw. den sonstigen Verbindlichkeiten<br />

gezeigt.<br />

Aufwendungen, die sich aus der Währungsumrechnung<br />

ergeben, werden in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung berücksichtigt. Erträge aus der<br />

Währungsumrechnung werden nur insoweit berücksichtigt,<br />

als ihnen besonders gedeckte Geschäfte<br />

zugrunde liegen. Liegt keine besondere<br />

Deckung, aber eine Deckung in derselben Währung<br />

vor, werden Erträge berücksichtigt, sofern sie<br />

einen vorübergehenden Aufwand aus den zur<br />

Deckung dienenden Geschäften ausgleichen. In<br />

allen anderen Fällen werden Erträge nicht in der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt.<br />

Alle Devisenkurse werden vom Europäischen System<br />

der Zentralbanken ermittelt und von dort übernommen.<br />

·· DERIVATE<br />

Derivate des Nichthandelsbestandes sind bilanzun-<br />

wirksam, d. h. sie stellen selbst keine bilanzierungs-<br />

fähigen Vermögensgegenstände oder Schulden dar.<br />

Zinsabgrenzungen aus Derivaten werden unter Forderungen<br />

an Kreditinstitute oder Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen. Upfronts<br />

aus Derivaten werden unter den Rechnungsabgrenzungsposten<br />

ausgewiesen.<br />

·· BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG<br />

DER TOTAL RETURN SWAPS AUF<br />

US-MUNICIPALS<br />

Wesentlicher Einflussfaktor auf die Bewertung der<br />

TRS der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> sind die Kurswerte der<br />

den TRS als Referenzwerte zugrunde liegenden<br />

US-Municipals. Bei den Referenzwerten handelt<br />

es sich um steuerbegünstigte Anleihen von US-<br />

Gebietskörperschaften/Bundesstaaten mit erstklassigen<br />

Ratings.


Die Municipal-Märkte wurden aufgrund der geringen<br />

Umsatztätigkeit als nicht aktiv eingestuft.<br />

Gestützt wird die Annahme einer gestörten Funktionsfähigkeit<br />

zusätzlich durch große Wertsprünge<br />

und die starke Abweichung quotierter Preise von<br />

theoretisch fairen Preisen.<br />

Für die Bewertung der Wertpapiere wurde dementsprechend<br />

das bereits beschriebene DCF-<br />

Modell eingesetzt, erweitert um einen Parameter<br />

zur Berücksichtigung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit<br />

der Municipals. De facto wurde für die Bewertung<br />

– im Einklang mit dem Ergebnis aus Zeitreihenanalysen<br />

vor der Finanzmarktkrise – eine Rendite<br />

der steuerbegünstigten Municipals unterhalb der<br />

Swapkurve unterstellt. Die in den Wertpapieren<br />

teilweise enthaltenen Kündigungsrechte wurden<br />

auf Basis von Standardoptionspreismodellen adäquat<br />

im Modellpreis berücksichtigt. Der Modellwert<br />

für die US-Municipals wurde im Anschluss an<br />

Stelle eines Börsen- oder Marktpreises im TRS-<br />

Bewertungsmodell verwandt.<br />

·· BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG<br />

DER CREDIT DEFAULT SWAPS<br />

Für die im Bestand befindlichen Credit Default<br />

Swaps (CDS) ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Sicherungsgeber<br />

in CDS-Kontrakten auf europäische Staaten<br />

und einem US-Bundesstaat.<br />

Relevante Umsätze zu den quotierten CDS-Spreads<br />

dieser Länder konnten nicht ermittelt werden. Zugleich<br />

wurden erhebliche Abweichungen zwischen<br />

den theoretisch fairen Preisen und den quotierten<br />

Spreads festgestellt.<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Deshalb hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> die Bewertung<br />

ebenfalls anhand eines DCF-Modells vorgenommen.<br />

Das angewandte Verfahren geht auf einen Ansatz<br />

der Nomura Securities International zurück und<br />

wird auch als „Hazard-Rate-Modell“ bezeichnet.<br />

Das Modell berücksichtigt den erwarteten Cashflow<br />

aus dem CDS unter Verwendung von Ausfallraten/Überlebenswahrscheinlichkeiten<br />

(PD) und<br />

Verlustraten im Falle eines Ausfalls (Loss Given<br />

Default, LGD). Die Ausfallraten orientieren sich am<br />

aktuellen Rating des Underlyings. Über einen iterativen<br />

Prozess wird zusätzlich die Differenz zwischen<br />

den öffentlich quotierten CDS-Spreads (aus illiquiden<br />

Märkten) und dem Modell-CDS-Spread in Abhängigkeit<br />

vom Rating des Underlyings reduziert, so dass<br />

Modellwert und quotierter Wert sich tendenziell<br />

annähern.<br />

·· ABSCHLUSS DES VERFAHRENS NACH<br />

§§ 39A, 39B WPÜG<br />

Die Norddeutsche Landesbank Girozentrale<br />

(NORD/LB), Hannover, ist seit dem 08.01.2008 mit<br />

Mehrheit (97,612 %) am Grundkapital unserer<br />

Gesellschaft beteiligt und seit dem 09.12.2008<br />

aufgrund eines Beschlusses des OLG Frankfurt<br />

am Main, mit welchem dem Antrag der NORD/LB<br />

auf Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären<br />

(„Squeeze-Out“) der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft) im Rahmen der Übernahme<br />

durch die NORD/LB gegen Gewährung einer Abfindung<br />

stattgegeben wurde, alleinige Aktionärin<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft).<br />

Da die Bank seit 30.12.2008 nicht mehr<br />

börsennotiert ist, wird auf die entsprechenden<br />

Anhangangaben verzichtet.<br />

··· 89 ···


··· 90 ···<br />

·· ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ<br />

·· 1. FRISTENGLIEDERUNG NACH RESTLAUFZEITEN (IN TSD. T)<br />

2008 2007<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

- bis drei Monate 2.007.726 867.996<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 1.625.177 880.308<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 1.557.089 2.432.202<br />

- mehr als fünf Jahre 1.062.532 935.133<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 865.490 840.276<br />

Bilanzposition 7.118.014 5.955.915<br />

Forderungen an Kunden<br />

- bis drei Monate 351.988 899.751<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 968.464 753.822<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 5.078.500 4.847.914<br />

- mehr als fünf Jahre 9.212.199 9.375.197<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 214.301 231.889<br />

15.825.452 16.108.573<br />

Forderungen mit unbestimmter Laufzeit 0 50<br />

Bilanzposition 15.825.452 16.108.623<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

- im folgenden Jahr fällig 1.639.701 898.494<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

- bis drei Monate 2.889.643 2.522.819<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 2.468.106 444.967<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 434.874 441.039<br />

- mehr als fünf Jahre 407.515 520.433<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 791.509 736.569<br />

Bilanzposition 6.991.647 4.665.827<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

- bis drei Monate 80.016 239.145<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 336.763 376.905<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 1.372.364 1.313.261<br />

- mehr als fünf Jahre 7.967.923 7.885.485<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 234.018 233.281<br />

Bilanzposition 9.991.084 10.048.077<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

- im folgenden Jahr fällig 4.840.585 4.492.516


··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

·· 2. FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN<br />

VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS<br />

BESTEHT (IN TSD. T)<br />

Bilanzausweis Darunter:<br />

verbundene Unternehmen Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute 7.118.014 5.955.915 1.494.452 - - 122<br />

Kunden 15.825.452 16.108.623 8.335 8.505 6.267 10.966<br />

davon: nachrangig 8.335 421 8.335 421 - -<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 12.305.145 12.250.436 490.176 - - -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 6.991.647 4.665.827 1.932.244 - - 170.004<br />

Kunden 9.991.084 10.048.077 369 383 - -<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 17.774.645 19.488.848 251.241 - - -<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 228.252 229.274 - - - -<br />

·· 3. BÖRSENFÄHIGE WERTPAPIERE UND BETEILIGUNGEN (IN TSD. T)<br />

1) ohne anteilige Zinsen<br />

Bilanzausweis davon: darunter:<br />

börsenfähig 1) börsennotiert 1) nicht börsennotiert 1)<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Schuldverschreibungen und<br />

andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere 12.305.145 12.250.436 12.123.844 12.071.698 10.655.770 10.623.751 1.468.074 1.447.947<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 101.056 167.217 49.927 49.927 49.927 49.927 - -<br />

Beteiligungen 227 495.227 - - - - - -<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen 173 199 - - - - - -<br />

··· 91 ···


··· 92 ···<br />

·· 4. TREUHANDGESCHÄFTE (IN TSD. T)<br />

* davon geringwertige Vermögensgegenstände 28 Tsd. € (Vj. 30 Tsd. €)<br />

Treuhandvermögen Treuhandverbindlichkeiten<br />

2008 2007 2008 2007<br />

Forderungen an Kreditinstitute - - - -<br />

Forderungen an Kunden 5.342 6.117 - -<br />

Gesamtbetrag Aktivseite 5.342 6.117 - -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten - - 3 4<br />

Kunden - - 5.339 6.113<br />

Gesamtbetrag Passivseite - - 5.342 6.117<br />

·· 5. ANLAGENSPIEGEL (IN TSD. T)<br />

Anschaffungs- Zugänge Abgänge Hoch-(H) bzw. Zu-(Z) Herunter-(H) bzw. Ab-(A) Restund<br />

Herstel- Geschäfts- Geschäfts- schreibungen schreibungen buchwert<br />

lungskosten jahr jahr Vorjahre Geschäftsjahr Vorjahre Geschäftsjahr 31.12.2008<br />

Zugänge (Z)<br />

Abgänge (AG)<br />

Wertpapiere des 95.021(A)<br />

Anlagevermögens 9.712.341 2.298.562 1.002.186 14.503(H) 5.676(H) 99.455(H) 2.288(H) 10.832.132<br />

Aktien und andere<br />

nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 49.927 - - - - - - 49.927<br />

Beteiligungen 495.282 - 495.000 20(Z) - 75(A) - 227<br />

Anteile an<br />

verbundenen<br />

Unternehmen 345 - 25 100(Z) - 246(A) - 174<br />

Immaterielle<br />

Anlagewerte 6.831 119 - 692(Z) - 6.999(A) 274(Z) 369<br />

Sachanlagen 45.705 1.573* 20.946 2.580(Z) - 24.087(A) 774*(Z) 4.133<br />

82 (AG)<br />

Anlagevermögen<br />

Gesamt 10.310.431 2.300.254 1.518.157 17.895 5.676 130.862 98.275 10.886.962


·· 6. WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMÖGENS<br />

Aus der Position Aktiva 5 „Schuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere“ wurden<br />

Wertpapiere mit einem Volumen von 10.833,7 Mio. €<br />

(i. Vj. 9.627,4 Mio. €) per Beschluss als Anlagevermögen<br />

behandelt und mit fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet. Das Ergebnis aus der Hoch- und<br />

Herunterschreibung in Höhe von +3.388 Tsd. €<br />

(i. Vj. –1.013 Tsd. €) wird unter der GuV-Position<br />

„Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen“ ausgewiesen. Im<br />

Geschäftsjahr wurden außerplanmäßig Abschreibungen<br />

gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB wegen<br />

voraussichtlich dauernder Wertminderung in Höhe<br />

von –95.021 Tsd. € (i. Vj. –5.412 Tsd. €) in der<br />

GuV-Position „Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf Beteiligungen, Anteilen an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte<br />

Wertpapiere“ ausgewiesen. Bei den<br />

anderen Wertpapieren deutet die gute Bonität auf<br />

keine grundlegenden Risiken. Diese Papiere, die<br />

dauernd im Besitz der Bank bleiben sollen, können<br />

darüber hinaus größtenteils als Deckung zur Begebung<br />

öffentlicher Pfandbriefe verwendet werden.<br />

Für die Buchwerte in Höhe von 7.436,0 Mio. € (i. Vj.<br />

3.377,6 Mio. €) bestehen – unter Berücksichtigung<br />

von Bewertungseinheiten – stille Lasten in Höhe von<br />

60,9 Mio. € (i. Vj. 71,5 Mio. €), denen für Buchwerte<br />

in Höhe von 3.397,7 Mio. € (i. Vj. 6.249,8 Mio. €) stille<br />

Reserven in Höhe von 23,6 Mio. € (i. Vj. 41,8 Mio. €)<br />

gegenüberstehen. Saldiert ergeben sich daraus<br />

stille Lasten von 37,3 Mio. € (i. Vj. 29,7 Mio. €). Bei<br />

dieser Berechnung wurde bei Wertpapieren, für<br />

die keine Marktwerte verfügbar waren, Modellwerte<br />

zugrunde gelegt.<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Bei einer wie im Vorjahr vorgenommenen Ermittlungsmethodik<br />

(mark to matrix) hätten sich – unter<br />

Berücksichtigung von Bewertungseinheiten – stille<br />

Lasten in Höhe von 212,5 Mio. € ergeben, denen<br />

stille Reserven in Höhe von 22,9 Mio. € gegenüberstehen<br />

würden.<br />

·· 7. FINANZANLAGEN (AKTIEN, BETEILIGUNGEN,<br />

ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN)<br />

Der in der Position Aktien und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere enthaltene Anteilswert an<br />

der RMX Risk Management Exchange AG, Hannover,<br />

wurde komplett abgeschrieben.<br />

Aus der vollständigen Veräußerung des FT-DTH<br />

Fonds entstanden im Berichtsjahr Gewinne in<br />

Höhe von 7.707 Tsd. Euro.<br />

Der hier ebenfalls enthaltene HSBC Trinkaus Euro<br />

Value Bonds INKA Fonds mit einem Buchwert von<br />

49,9 Mio. € (Vj. 49,9 Mio. €) enthält stille Lasten<br />

von 15.802 Tsd. € (Vj. 2.192 Tsd. €). Abschreibungen<br />

wurden nicht getätigt, da der Fonds dem Anlagevermögen<br />

zugeordnet ist. Die Wertminderung<br />

des Anteilwertes ist auf die allgemeine Marktveränderung<br />

im Wertpapierbereich zurückzuführen,<br />

insoweit gehen wir nicht von einer dauerhaften<br />

Wertminderung aus.<br />

Von den Beteiligungen wurden im Berichtsjahr die<br />

49,5 % Anteile an der Corporate I SICAV, einer luxem-<br />

burgischen Kapitalanlagegesellschaft, mit einem<br />

Verlust in Höhe von TEUR 880 veräußert.<br />

Abschreibungen auf Beteiligungen wurden im<br />

Berichtsjahr nicht getätigt.<br />

··· 93 ···


··· 94 ···<br />

Das verbundene Unternehmen Terra Grundbesitzgesellschaft<br />

am Aegi mbH & Co. Grundbesitzerwerbs<br />

KG, Hannover, wurde im Berichtsjahr aufgelöst.<br />

·· 8. IMMATERIELLE ANLAGEWERTE<br />

Unter den immateriellen Anlagewerten werden<br />

sonstige entgeltlich erworbene Software-Lizenzen<br />

ausgewiesen. Die Zugänge entfallen in Höhe von<br />

119 Tsd. € (Vj. 176 Tsd. €) auf die sonstigen Software-Lizenzen.<br />

·· 9. SACHANLAGEN<br />

Im Ausweis der Sachanlagen sind die eigengenutzten<br />

Grundstücke und Gebäude mit 1.750 Tsd. €<br />

(Vj. 11.280 Tsd. €) und die Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

mit 1.664Tsd. € (Vj. 776Tsd. €) enthalten.<br />

Im Berichtsjahr wurden die beiden Berliner Objekte<br />

Friedrichstraße 171 und Uhlandstraße 165 veräußert.<br />

Es wurde ein Gewinn in Höhe von 15.143 Tsd. €<br />

generiert, der in den sonstigen betrieblichen Erträgen<br />

ausgewiesen wird.<br />

·· 10. EIGENE AKTIEN<br />

Im Berichtsjahr wurden unseren Mitarbeitern keine<br />

eigenen Aktien zum Bezug angeboten.<br />

Am Bilanzstichtag befanden sich keine eigenen<br />

Aktien im Bestand.<br />

·· 11. SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Die Ausgleichsposten aus Fremdwährung in Höhe<br />

von 472.102Tsd. € (Vj. 206.259Tsd. €) und die Forderungen<br />

gegen die Finanzverwaltung in Höhe<br />

von 30.671 Tsd. € (Vj. 17.897 Tsd. €) sind die beiden<br />

größten Posten in dieser Position.<br />

Daneben ist hier der Rückkaufswert aus Rückdeckungsversicherungen<br />

in Höhe von 3.176 Tsd. €<br />

(Vj. 3.098 Tsd. €) enthalten.<br />

·· 12. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

(IN MIO. T)<br />

2008 2007<br />

Aktivseite<br />

Emissionsdisagio<br />

aus Schuldverschreibungen 28,7 41,3<br />

Agio auf Forderungen 33,6 38,0<br />

Passivseite<br />

Damnum aus Forderungen 35,9 41,1<br />

Agio auf Schuldverschreibungen 22,6 30,0<br />

·· 13. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN<br />

Ausgleichsposten aus Fremdwährung sind hier in<br />

Höhe von 126.550 Tsd. € (Vj. 154.437 Tsd. €) passiviert.<br />

Des Weiteren sind im Bilanzausweis im Wesentlichen<br />

anteilige Zinsen auf das Genussrechtskapital<br />

in Höhe von 6,3 Mio. € (Vj. 7,6 Mio. €) und anteilige<br />

Zinsen auf nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe<br />

von 5,6 Mio. € (Vj. 5,7 Mio. €) enthalten.<br />

·· 14. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN<br />

Die nachrangigen Verbindlichkeiten sind mit Nominalzinssätzen<br />

von 4,00 % bis 7,05 % zu verzinsen<br />

und in den Jahren 2009 bis 2027 fällig. Vorzeitige<br />

Rückzahlungen und Umwandlungen sind ausgeschlossen.


Einzelne nachrangige Verbindlichkeiten, die 10 %<br />

des Gesamtausweises übersteigen, betragen<br />

nominal 25 Mio. € mit einem Zinssatz von 6,25 %,<br />

fällig in 2011.<br />

Die ausgewiesenen Verbindlichkeiten entsprechen<br />

den Anforderungen des § 10 Abs. 5a des Gesetzes<br />

über das Kreditwesen (KWG).<br />

Vor Ablauf von 2 Jahren werden 20,5 Mio. € fällig.<br />

Der Aufwand im Berichtsjahr betrug 12,6 Mio. €<br />

(Vj. 13,4 Mio. €).<br />

·· 15. GENUSSRECHTSKAPITAL<br />

Das ausgewiesene Genussrechtskapital beträgt<br />

nom. 108,2 Mio. Euro. Die Genussrechte entsprechen<br />

den Bestimmungen des § 10 Abs. 5 des<br />

Gesetzes über das Kreditwesen (KWG). Sie sind in<br />

20.000 Genussscheine im Nennwert von jeweils<br />

511,29 €, in 68 Genussscheine im Nennwert von<br />

jeweils 1,0 Mio. € und 2 Genussscheine im Nennwert<br />

von jeweils 15,0 Mio. € geteilt. Die Laufzeit<br />

endet zum 31. Dezember 2009 (nom. 10,2 Mio. €),<br />

zum 31.12.2016 (nom. 63,0 Mio. €), zum<br />

29.06.2018 (nom 30,0 Mio. €) und zum 31.12.2018<br />

(nom. 5,0 Mio. €). Vor Ablauf von 2 Jahren werden<br />

10,2 Mio. € fällig.<br />

·· 16. GENEHMIGTES GENUSSRECHTSKAPITAL<br />

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom<br />

12. Mai 2005 ist der Vorstand ermächtigt, bis zum<br />

12. Mai 2010 einmalig oder mehrmals Genussrechte<br />

im Gesamtnennwert von 100 Mio. € auszugeben.<br />

Davon sind bisher 58 Mio. € in Anspruch<br />

genommen worden.<br />

·· 17. GEZEICHNETES KAPITAL<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Das Grundkapital der Bank beträgt 80,64 Mio. €<br />

und ist eingeteilt in 13.440.000 Stückaktien.<br />

·· 18. GENEHMIGTES KAPITAL<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung<br />

vom 12. Mai 2004 ermächtigt, bis zum<br />

16. Mai 2009 mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

das Grundkapital einmalig oder mehrmals, jedoch insgesamt<br />

höchstens um einen Betrag von 30,0 Mio. €,<br />

durch Ausgabe von bis zu 5.000.000 (nach Aktiensplit<br />

1:10) auf den Inhaber lautenden neuen Aktien<br />

gegen Bareinlagen gem. §§ 202 ff. AktG zu erhöhen.<br />

Die Ermächtigung wurde im Geschäftsjahr<br />

nicht in Anspruch genommen.<br />

·· 19. KAPITAL DER STILLEN GESELLSCHAFTER<br />

Auf der a. o. Hauptversammlung der Bank vom 20.<br />

Januar 2000 ist beschlossen worden, Verträge<br />

über die Errichtung von stillen Gesellschaften<br />

abzuschließen. Bis zum 31.01.2000 sind 44 Mio. €<br />

als Einlage in bar erbracht worden. Verzinst werden<br />

diese Einlagen mit 8,10 %/8,16 % bzw. 12-<br />

Monats-EURIBOR + 2,6 Prozent. Die Laufzeit<br />

endet mit Ablauf des 31. Dezember 2011.<br />

Die Einlagen der stillen Gesellschafter werden<br />

gemäß § 10 Abs. 4 KWG dem haftenden Eigenkapital<br />

der Bank zugerechnet.<br />

··· 95 ···


··· 96 ···<br />

·· 20. RÜCKLAGEN<br />

Die Rücklagen erhöhten sich im Geschäftsjahr um 189,9 Mio. € auf 561,7 Mio. Euro.<br />

Kapitalrücklagen in Tsd. € andere Gewinnrücklagen in Tsd. €<br />

2008 2007 2008 2007<br />

Stand 1.1. 131.314 131.314 240.426 223.136<br />

Einstellung durch Beschluss der<br />

Hauptversammlung Mai 2008 (2007) - - 9.916 5.290<br />

Einstellung aus dem Jahresüberschuss<br />

2008 (2007) - - - 12.000<br />

Zuführung durch Nord/LB 180.000 - - -<br />

Stand 31.12. 311.314 131.314 250.342 240.426<br />

·· 21. EVENTUALVERBINDLICHKEITEN<br />

Ausgewiesen werden Bürgschaftsverpflichtungen<br />

und Eventualverbindlichkeiten aus Credit Default<br />

Swaps.<br />

·· 22. ANDERE VERPFLICHTUNGEN<br />

Die unwiderruflichen Kreditzusagen entfallen mit<br />

607,9 Mio. € ausschließlich auf <strong>Hypo</strong>thekendarlehen<br />

(Vj. 857,1 Mio. €).<br />

·· 23. FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN<br />

Die in den Bilanzpositionen enthaltenen, auf fremde<br />

Währung lautenden Beträge verteilen sich wie folgt:<br />

(in Mio. €)<br />

2008 2007<br />

Vermögensgegenstände*) 5.447,2 4.988,8<br />

Verbindlichkeiten*) 2.337,0 1.947,1<br />

Andere Verpflichtungen 347,6 494,4<br />

Eventualverbindlichkeiten 159,6 153,1<br />

*) einschließlich der in den sonstigen Vermögensgegenständen und sonstigen<br />

Verbindlichkeiten enthaltenen „Ausgleichsposten Fremdwährung“.<br />

·· 24. PENSIONSGESCHÄFTE<br />

Zum Bilanzstichtag sind im Rahmen von Repo-<br />

Geschäften 9 fremde Wertpapiere mit einem Buchwert<br />

in Höhe von 546,3 Mio. € (Vj. 584,6 Mio. €) in<br />

Pension gegeben worden.<br />

·· 25. OFFENMARKTGESCHÄFTE<br />

Zum 31.12.2008 waren Wertpapiere im Nennwert<br />

von 3.752 Mio. € (Vj. 2.369 Mio. €) für Überziehungsfacilitäten<br />

und Offenmarktgeschäfte bei der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bundesbank gesperrt. Zum Bilanzstichtag<br />

waren Offenmarktkredite über insgesamt<br />

2.172 Mio. € (Vj. 1.400 Mio. €) in Anspruch genommen<br />

worden. Eigene Schuldverschreibungen<br />

waren wie im Vorjahr nicht zur Sicherheit für<br />

Geschäfte an der EUREX verpfändet.


·· 26. ANGABEN ZUR DECKUNGSRECHNUNG<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG<br />

Zur Deckung von <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefen verwendete<br />

Forderungen nach Größengruppen<br />

Deckungshypotheken<br />

2008 2008 2007 2007<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

bis einschl. 300.000 € 720 9.744 783 10.634<br />

mehr als 300.000 €<br />

bis einschl. 5 Mio. € 1.288 999 1.358 1.081<br />

mehr als 5 Mio. € 3.592 293 3.370 277<br />

5.600 11.036 5.511 11.992<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 und 3 PfandBG<br />

Rückständige Leistungen auf <strong>Hypo</strong>theken-Forderungen<br />

Deckungshypotheken<br />

Deutschland<br />

2008 2008 2007 2007<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

Gesamtbetrag der<br />

mind. 90 Tage rückständigen<br />

Leistungen 4 31 2 35<br />

4 31 2 35<br />

Rückständige Leistungen auf <strong>Hypo</strong>thekenforderungen gegenüber<br />

anderen Staaten bestanden, wie im Vorjahr, nicht.<br />

··· 97 ···


··· 98 ···<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 Nr. 1b, c PfandBG<br />

Zur Deckung von <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach<br />

Gebieten, in denen die beliehenen Grundstücke liegen, und nach Nutzungsart<br />

Deckungshypotheken<br />

Deutschland Großbritannien Niederlande Frankreich<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Wohnungen 485 530 0 0 4 24 0 0<br />

Einfamilienhäuser 169 185 29 0 7 8 0 0<br />

Mehrfamilienhäuser 902 921 11 0 2 7 18 18<br />

Bürogebäude 644 537 256 364 194 160 154 170<br />

Handelsgebäude 1.177 1.098 169 187 79 87 13 0<br />

Industriegebäude 18 21 29 18 1 16 0 0<br />

Sonst. gew.<br />

genutzte Gebäude 284 318 187 149 110 95 23 23<br />

Bauplätze 3 0 0 0 0 0 0 0<br />

Deckungshypotheken<br />

3.682 3.610 681 718 397 397 208 211<br />

Spanien Belgien USA<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Wohnungen 0 0 0 0 0 1<br />

Einfamilienhäuser 0 0 0 0 0 0<br />

Mehrfamilienhäuser 0 0 0 0 121 124<br />

Bürogebäude 25 20 3 3 168 137<br />

Handelsgebäude 50 52 0 0 41 40<br />

Industriegebäude 0 0 0 0 0 0<br />

Sonst. gew.<br />

genutzte Gebäude 43 26 0 0 152 145<br />

Bauplätze 0 0 0 0 29 27<br />

118 98 3 3 511 474


Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 3 Nr. 1, 2 PfandBG<br />

Zur Deckung von öffentlichen Pfandbriefen verwendete Forderungen<br />

Deckungswerte<br />

Deckungswerte<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Deutschland Belgien Europäische Union Frankreich<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

256 353 10 93 160 167 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

4.103 4.995 213 55 0 0 6 14<br />

körperschaft 41 59 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 6.635 7.850 140 140 117 86 101 12<br />

11.035 13.257 363 288 277 253 107 26<br />

Griechenland Großbritannien Irland Island<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

113 83 0 0 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 10 0 68 212 26 20 20 19<br />

Deckungswerte<br />

123 83 68 212 26 20 20 19<br />

Italien Japan Kanada Lettland<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

615 689 185 175 0 0 8 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

724 734 159 129 132 111 17 16<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 12 0 199 213 65 61 0 0<br />

1.351 1.423 543 517 197 172 25 16<br />

··· 99 ···


··· 100 ···<br />

Deckungswerte<br />

Deckungswerte<br />

Luxemburg Niederlande Norwegen Österreich<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

0 0 0 0 0 0 625 659<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 5 5 0 0 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 420 85 131 63 25 0 728 780<br />

Deckungswerte<br />

420 85 136 68 25 0 1.353 1.439<br />

Polen Portugal Schweden Schweiz<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

98 63 112 101 56 56 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 0 0 29 33 111 100<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 0 0 0 0 0 0 134 141<br />

98 63 112 101 85 89 245 241<br />

Spanien Ungarn USA Sonstige<br />

supranationale<br />

Einrichtungen<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

0 0 115 48 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

466 624 0 0 328 218 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 134 398 0 0 20 0 169 83<br />

600 1.022 115 48 348 218 169 83


Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 3 Nr. 2 PfandBG<br />

Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen für öffentliche Forderungen<br />

Deckungswerte<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

2008 2008 2007 2007<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen 0 0 0 0<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 PfandBG<br />

Umlaufende Pfandbriefe und dafür verwendete Deckungswerte<br />

0 0 0 0<br />

a) Gesamtbetrag Nominal Barwert Risikobarwert *)<br />

der im Umlauf 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

befindlichen Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe 5.733 5.222 6.064 5.275 6.484 5.602<br />

davon Derivate 0 0 – 16 0 – 4 0<br />

Deckungsmasse 6.512 5.929 6.973 6.090 7.098 6.190<br />

davon Derivate 0 0 36 6 104 38<br />

Überdeckung 779 707 909 815 614 588<br />

*) Ermittlung des Risikobarwertes nach dem dynamischen Simulationsverfahren gem. PfandBG<br />

zu a) Laufzeitstruktur (Restlaufzeit)<br />

2008<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe<br />

1.225 2.424 1.651 433<br />

Deckungsmasse<br />

2.516 2.339 1.261 396<br />

2007<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

858 781 3.046 537<br />

2.200 2.180 1.409 140<br />

··· 101 ···


··· 102 ···<br />

b) Gesamtbetrag Nominal Barwert Risikobarwert *)<br />

der im Umlauf 2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

befindlichen Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Öffentlichen Pfandbriefe 17.366 18.642 18.314 18.640 16.817 19.636<br />

davon Derivate 0 0 0 0 3 0<br />

Deckungsmasse 17.841 19.743 19.540 20.603 17.961 21.459<br />

davon Derivate 0 0 11 4 23 15<br />

Überdeckung 475 1.101 1.226 1.963 1.144 1.823<br />

*) Ermittlung des Risikobarwertes nach dem dynamischen Simulationsverfahren gem. PfandBG<br />

zu b) Laufzeitstruktur (Restlaufzeit)<br />

2008<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Öffentlichen<br />

Pfandbriefe 3.244 6.866 4.057 3.199<br />

Deckungsmasse<br />

3.644 6.000 5.666 2.531<br />

Bestandsentwicklung der Ausleihungen (in Mio. €)<br />

(ohne Zins- und Kostenforderungen)<br />

2007<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

2.097 8.902 4.130 3.513<br />

3.375 6.930 6.666 2.772<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen Kommunalkredite<br />

Bestand 31.12.2007 8.579,3 11.764,6<br />

Zugänge<br />

Neuausleihungen + 1.836,8 + 940,0<br />

Umbuchungen und Bewertungsänderungen – 274,1 – 53,4<br />

Abgänge<br />

Planmäßige Tilgungen – 289,3 – 2.129,8<br />

Davon: zu Wohnzwecken genutzte – 70,9 – 0,1<br />

Gewerbliche − 218,4 − 2.129,7<br />

Außerplanmäßige Tilgungen − 716,4 − 185,6<br />

Davon: zu Wohnzwecken genutzte − 256,2 − 0,0<br />

Gewerbliche − 460,2 − 185,6<br />

Bestand 31.12.2008 9.136,3 10.335,8


Deckung der umlaufenden Schuldverschreibungen (in Mio. €)<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

2008 2007<br />

Begebene Schuldverschreibungen 26.399 28.315<br />

zuzüglich: zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an die Darlehensgeber ausgehändigte<br />

Namenspfandbriefe - -<br />

Öffentliche Namenspfandbriefe - -<br />

In Umlauf befindliche Schuldverschreibungen 26.399 28.315<br />

zuzüglich: ausgefertigte, noch nicht verkaufte Stücke (Kassenbestand) - -<br />

abzüglich: nicht deckungspflichtige Schuldverschreibungen<br />

(vormals § 5 Abs. 1 Nr. 4c <strong>Hypo</strong>thekenbankgesetz) – 3.300 – 4.451<br />

Deckungspflichtiger Umlauf 23.099 23.864<br />

Diesem stehen folgende Deckungswerte gegenüber (in Mio. €)<br />

für <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe für Öffentliche Pfandbriefe<br />

2008 2007 2008 2007<br />

Ordentliche Deckung<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen - - - -<br />

Kommunalkredite - - 3.963 4.582<br />

Forderungen an Kunden<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen 5.600 5.511 - -<br />

Kommunalkredite - - 6.443 7.235<br />

Anleihen öffentlicher Emittenten - - 6.485 7.926<br />

5.600 5.511 16.891 19.743<br />

Ersatzdeckung<br />

andere Forderungen an Kreditinstitute 100 - 950 -<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 812 418 - -<br />

912 418 950 -<br />

Deckungswerte insgesamt 6.512 5.929 17.841 19.743<br />

Deckungspflichtiger Umlauf 5.733 5.222 17.366 18.642<br />

Die Überdeckung beträgt 779 707 475 1.101<br />

··· 103 ···


··· 104 ···<br />

Zwangsversteigerungs-/Zwangsverwaltungsverfahren<br />

·· ÜBERNAHME VON GRUNDSTÜCKEN<br />

Im Geschäftsjahr 2008 haben wir kein Grundstück<br />

(Vj. -) zur Rettung unserer Grundpfandrechte übernommen.<br />

·· WERTBERICHTIGTE ZINSRÜCKSTÄNDE<br />

Die in der Zeit vom 01.10.07 – 30.09.08 in Höhe<br />

von 1,4 Mio. € angefallenen Zinsrückstände wurden<br />

voll wertberichtigt,<br />

Mio. € Mio. €<br />

2008 2007<br />

davon entfielen auf<br />

Wohnzwecken dienende Grundstücke 0,5 0,3<br />

gewerblich genutzte Grundstücke 0,9 0,5<br />

Am 31. Dezember anhängige<br />

Zwangsversteigerungs- Zwangsverwaltungs- Durchgeführte Zwangsverfahren<br />

verfahren versteigerungen<br />

2008 2007 2008 2007 2008 2007<br />

Wohnzwecken<br />

dienende Grundstücke 40 35 19 16 8 9<br />

gewerblich genutzte<br />

Grundstücke 14 20 11 19 2 5<br />

Insgesamt 54 55 30 35 10 14<br />

·· SONSTIGE ANGABEN<br />

·· 27. TERMINGESCHÄFTE GEM. § 36<br />

RECHKREDV (IN MIO.T )<br />

Unter den Termingeschäften sind Devisentermingeschäfte<br />

ausgewiesen, die als Sicherungsgeschäft<br />

zur Deckung von Positionen in GBP, USD<br />

und CHF dienten; sie sind letztlich bis zum 1. Juli<br />

2009 terminiert.<br />

Bei den anderen ausgewiesenen Positionen handelt<br />

es sich ausschließlich um OTC-Produkte, die<br />

als Bestandteile von Micro-Hedges und Macro-<br />

Hedges zur Absicherung von Zinsänderungs- und<br />

Währungsrisiken sowie zur Verbesserung und/<br />

oder Sicherung der Margen im Kreditgeschäft und<br />

der Anlage in fremden Wertpapieren eingesetzt<br />

werden.<br />

Marktwerte stellen den stichtagsbezogenen Wert<br />

der Derivate zu Marktkonditionen (Zinskurven,<br />

Fremdwährungskurse etc.) inklusive Stückzinsen<br />

dar. Für die Kreditderivate (TRS und CDS) sind ab<br />

2008 Modellwerte zugrunde gelegt worden.


Die so ermittelten Werte sind in den nachstehenden<br />

Tabellen nach Produktgruppen zusammengefasst.<br />

Diese Darstellung entspricht den Anforderungen<br />

des § 285 Nr. 18 HGB. Die so ermittelten<br />

Marktwerte werden zur Ermittlung des Kreditäquivalenzbetrages<br />

nach Grundsatz I, unter Berücksichtigung<br />

des aufsichtsrechtlich anerkannten Nettings,<br />

benötigt.<br />

2007 Nominalbetrag<br />

Restlaufzeit<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Für die Kreditderivate hätte sich nach der im Vorjahr<br />

verwendeten Mark-to-market-Methode für die<br />

CDS ein Marktwert von –63,17 Mio. € und für die<br />

TRS von 31,38 Mio. € ergeben.<br />

< = 1 J. 1– 5 J. > 5 J. Summe Marktwerte<br />

Währungsbezogene Geschäfte<br />

Devisentermin 3.308,87 0 0 3.308,87 83,13<br />

Cross-Currency-Swaps 163,00 976,64 952,86 2.092,50 − 23,36<br />

Zinsbezogene Geschäfte<br />

Zins-Swaps 5.242,20 14.111,87 20.517,95 39.872,02 − 649,43<br />

Zinsoptionen (Verkäufe) 0 0 91,96 91,96 − 17,82<br />

Geschäfte mit sonstigen Preisrisiken<br />

Equity-linked Swaps 40,00 0 0 40,00 − 0,95<br />

Kreditderivate<br />

Total Return Swaps 0 0 670,00 670,00 62,05<br />

Credit Default Swaps 0 0 588,14 588,14 − 8,26<br />

2008 Nominalbetrag<br />

Restlaufzeit<br />

< = 1 J. 1– 5 J. > 5 J. Summe Marktwerte<br />

Währungsbezogene Geschäfte<br />

Devisentermin 2.681,28 0,00 0,00 2.681,28 282,64<br />

Cross-Currency-Swaps 247,01 1.261,27 1.125,63 2.633,91 − 36,72<br />

Zinsbezogene Geschäfte<br />

Zins-Swaps 7.148,71 13.136,43 19.697,79 39.982,92 − 734,64<br />

Zinsoptionen (Verkäufe) 0,00 0,00 30,70 30,70 − 14,92<br />

Geschäfte mit sonstigen Preisrisiken<br />

Equity-linked Swaps 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Kreditderivate<br />

Total Return Swaps 0,00 0,00 698,25 698,25 122,59<br />

Credit Default Swaps 0,00 0,00 594,59 594,59 − 4,73<br />

··· 105 ···


··· 106 ···<br />

Die saldierten Barwerte in Höhe von −385,78 Mio. €<br />

ergeben aufgeteilt nach Adressen positive Barwerte<br />

in Höhe von 555,42 Mio. € und negative<br />

Barwerte in Höhe von 941,20 Mio. Euro.<br />

Zur Absicherung der sich nach Netting ergebenden<br />

Derivaterisiken geht die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

Sicherheitenvereinbarungen mit einigen ihrer Geschäftspartner<br />

ein. Per 31.12.2008 hat die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank 742,78 Mio. € Sicherheiten gestellt<br />

und 326,54 Mio. € Sicherheiten erhalten.<br />

·· 29. AUFSICHTSRAT<br />

Alexander Stuhlmann bis 15.02.2008<br />

Düsseldorf<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

WestLB AG<br />

– Vorsitzender –<br />

Eckhard Forst ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Vorsitzender – bis 31.12.2008<br />

– Stellvertretender Vorsitzender – ab 01.01.2009<br />

Dr. Gunter Dunkel ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

der Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.12.2008<br />

Seit 01.01.2009<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Stellvertretender Vorsitzender – bis 31.12.2008<br />

– Vorsitzender – ab 01.01.2009<br />

·· 28. ANZAHL DER MITARBEITER(-INNEN)<br />

IM JAHRESDURCHSCHNITT<br />

(gem. § 285 Nr. 7/§ 267 Abs. 5 HGB)<br />

2008 2007<br />

Mitarbeiterinnen 93 82<br />

Mitarbeiter 134 123<br />

Gesamt 227 205


Dietmar Schmid bis 15.02.2008<br />

Frankfurt/Main<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

BHF-BANK AG<br />

– Stellvertretender Vorsitzender –<br />

Dr. Jürgen Allerkamp ab 21.05.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

Jochen Döhle bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender Gesellschafter<br />

der PETER DÖHLE Schiffahrts-KG<br />

Reinhard Drexler* 1)<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Michael Gehrig* 1)<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Friedrich Carl Janssen bis 31.12.2008<br />

Köln<br />

Persönlich haftender Gesellschafter<br />

der Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA<br />

Jürgen Kösters ab 16.02.2008<br />

Hannover bis 20.05.2008<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.03.2008<br />

* 1) von den Arbeitnehmern gewählt<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

··· 107 ···


··· 108 ···<br />

Joachim Olearius bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Generalbevollmächtigter der<br />

M. M. Warburg & CO Kommanditgesellschaft<br />

auf Aktien<br />

Dr. Hannes Rehm ab 16.02.2008<br />

Hannover bis 20.02.2009<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale bis 31.12.2008<br />

Dr. Johannes-Jörg Riegler ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

Max Warburg bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender Gesellschafter der M. M.<br />

Warburg & CO Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

Frank Wolff * 1)<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

* 1) von den Arbeitnehmern gewählt


·· 30. VORSTAND<br />

(mit Angabe von Mitgliedschaften in Aufsichtsräten<br />

und anderen Kontrollgremien<br />

gem. §§ 285 Nr. 10 HGB)<br />

Jürgen Grieger, Hannover<br />

RMX Risk Management Exchange AG,<br />

Hannover<br />

NORD/LB COVERED FINANCE BANK S.A.,<br />

Luxemburg<br />

Jürgen Morr, Hannover<br />

<strong>Hypo</strong> Real Estate Systems GmbH, Stuttgart<br />

(vormals GfA-Gesellschaft für Anwendungssoftware<br />

mbH)<br />

Andreas Pohl, Hannover<br />

ab 01.03.2008<br />

Andreas Rehfus, Hannover<br />

RMS GmbH RISK MANAGEMENT SOLUTIONS,<br />

Köln<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

Mitglied des Aufsichtsrats bis 26.06.2008<br />

Mitglied des Verwaltungsrats ab 01.05.2008<br />

bis 31.12.2008<br />

Mitglied des Aufsichtsrats ab 01.01.2009<br />

Mitglied des Aufsichtsrats bis 31.01.2008<br />

Mitglied des Aufsichtsrats ab 13.02.2008<br />

··· 109 ···


··· 110 ···<br />

·· 31. BEZÜGE VON VORSTAND UND<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr<br />

2008 betrugen 987,0 Tsd. € (Vj. 1.310,0 Tsd. €). Auf<br />

die fixen Bezüge entfielen 987,0 Tsd. € (Vj. 723,2<br />

Tsd. €). Der variable Bestandteil betrug 0,0 Tsd. €<br />

(Vj. 586,8 Tsd. €).<br />

Frühere Mitglieder des Vorstands und ihre Hinterbliebenen<br />

erhielten 657,0 Tsd. € (Vj. 610,8 Tsd. €).<br />

Für Pensionsverpflichtungen gegenüber diesem Personenkreis<br />

sind 6.095,0 Tsd. € (Vj. 6.461,3 Tsd. €)<br />

zurückgestellt.<br />

Dem Aufsichtsrat wurden 129Tsd. € (Vj. 354Tsd. €)<br />

vergütet, davon 129 Tsd. € (Vj. 149 Tsd. €) als fixe<br />

Vergütung (ohne USt.).<br />

·· 32. KREDITE AN ORGANMITGLIEDER<br />

(IN TSD. T)<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden folgende Kredite an<br />

Organmitglieder:<br />

2008 2007<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates 150,0 -<br />

Mitglieder des Vorstandes - 15,4<br />

Der Zinssatz in Höhe von 3,96 % war zum Zeitpunkt<br />

der Darlehenszusage marktüblich. DerTilgungssatz<br />

beträgt 2 Prozent.<br />

·· 33. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE<br />

Neben den Erträgen aus dem Verkauf von zwei Immobilien<br />

in Berlin in Höhe von 15,1 Mio. € sind im<br />

Wesentlichen laufende Erträge aus Grundstücken<br />

und Gebäuden in Höhe von 1,7 Mio. €, Erträge aus<br />

der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 1,3<br />

Mio. € sowie Erträge aus der Zins-Erstattung von<br />

Steuern in Höhe von 1,4 Mio. € enthalten.<br />

·· 34. SONSTIGE BETRIEBLICHE<br />

AUFWENDUNGEN<br />

Der Posten enthält im Wesentlichen Kursverluste<br />

aus Währungsgeschäften in Höhe von 3,0 Mio. € und<br />

Aufwendungen für fremdverwaltete Gebäude in<br />

Höhe von 0,4 Mio. €.<br />

·· 35. AUFTEILUNG DER ERTRAGSTEUERN<br />

Die ausgewiesenen positiven Ertragsteuern in<br />

Höhe von 3,6 Mio. € (Vj. –12,5 Mio. €) resultieren im<br />

Wesentlichen in Höhe von 6,1 Mio. € Ertrag und<br />

2,7 Mio. € Aufwand aus der Korrektur der Steuerrückstellungen<br />

und -forderungen nach erfolgreichem<br />

Rechtsbehelf gegen Feststellungen der steuerlichen<br />

Außenprüfung für die Jahre 1999 – 2002.<br />

0,4 Mio. € Ertrag berücksichtigen die Anpassung<br />

des Barwertes des Körperschaftsteuerguthabens.


·· 36. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICH-<br />

TIGUNGEN AUF BETEILIGUNGEN, ANTEILE<br />

AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND<br />

WIE ANLAGEVERMÖGEN BEHANDELTE<br />

WERTPAPIERE<br />

Abschreibungen auf fremde Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

betrugen 95,0 Mio. Euro.<br />

Aus dem closing von mikro-hedges für Wertpapiere<br />

des Anlagevermögens konnte ein Netto-Gewinn in<br />

Höhe von 2,2 Mio. € generiert werden.<br />

Mit dem Verkauf einer Beteiligung wurde ein Verlust<br />

in Höhe von 0,9 Mio. € realisiert.<br />

·· 37. HONORAR FÜR PRÜFUNGS-<br />

UND BERATUNGSLEISTUNGEN DES<br />

ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

a) T€ 650 (Vj. T€ 500) für die Abschlussprüfung<br />

b) T€ 300 (Vj. T€ 122) für sonstige<br />

Bestätigungsleistungen<br />

c) 0 € (Vj. T€ 533) für sonstige Leistungen<br />

··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

·· BETEILIGUNGSVERHÄLTNISSE<br />

UND KONZERNZUGEHÖRIGKEIT<br />

·· 38. MITTEILUNGSPFLICHTIGE BETEILIGUNGEN<br />

(gem. § 160 (1) Nr. 8 AktG i.V.m. § 21 (1)<br />

WpHG und § 25 (1) WpHG)<br />

Nach Mitteilung sind folgende Unternehmen an<br />

unserem Unternehmen beteiligt (bis 08.01.2008):<br />

·· BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main<br />

·· M.M. Warburg & CO Gruppe KGaA, Hamburg<br />

·· Döhle ICL Beteiligungsgesellschaft mbH,<br />

Hamburg<br />

·· Josef H. Boquoi-Stiftung, Lübeck<br />

·· COREALCREDIT BANK AG, Frankfurt/Main<br />

·· Union Investment Institutional GmbH,<br />

Frankfurt/Main<br />

Ab 08.01.2008:<br />

Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover<br />

·· 39. KONZERNZUGEHÖRIGKEIT<br />

Die Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover,<br />

ist seit dem 08.01.2008 mit Mehrheit (97,612 %)<br />

am Grundkapital unserer Gesellschaft beteiligt und<br />

seit dem 09.12.2008 Alleinaktionär.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

ist gem. § 271 Abs. 2 HGB ein mit der<br />

NORD/LB verbundenes Unternehmen und wird in<br />

den Konzernabschluss der NORD/LB einbezogen.<br />

Dieser Konzernabschluss wird am 29.04.2009 im<br />

elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

··· 111 ···


··· 112 ···<br />

·· 40. ANTEILSBESITZ (IN TSD. T)<br />

Die nachstehende Auflistung stellt den Anteilsbesitz gemäß § 285 Nr. 11 HGB dar:<br />

Ergebnis Ergebnis<br />

Anteil % Eigenkapital 2008 2007<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> B.V., Amsterdam 100,0 64 –7 213<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Consulting GmbH i.L., Hannover 100,0 9 – 1 0<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH i.L., Hannover 100,0 89 –1 0<br />

Terra Grundbesitzgesellschaft am Aegi mbH, Hannover 1) 100,0 57 0 0<br />

1) Ergebnisabführungsvertrag<br />

Hannover, den 03. März 2009<br />

Der Vorstand<br />

Grieger Morr Pohl Rehfus


··· J A H R E S A B S C H L U S S ···<br />

··· 113 ···


··· 114 ···<br />

B I L A N Z E I D<br />

„Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß<br />

den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im<br />

Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des<br />

Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft<br />

so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild vermittelt wird,<br />

sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der<br />

voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft<br />

beschrieben sind.“<br />

Hannover, den 03. März 2009<br />

Der Vorstand<br />

Grieger Morr Pohl Rehfus


B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K D E S<br />

A B S C H L U S S P R Ü F E R S<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang –<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-<br />

Gesellschaft), Hannover/Berlin, für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 geprüft. Die<br />

Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegen in der Verantwortung<br />

des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe<br />

ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach<br />

§ 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der<br />

Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die<br />

Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf<br />

der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen<br />

des Vorstandes sowie die Würdigung der<br />

Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des<br />

Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere<br />

Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-<br />

Gesellschaft). Der Lagebericht steht in Einklang mit<br />

dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage der Gesellschaft und<br />

stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Hamburg, den 3. März 2009<br />

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(vormals KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)<br />

Madsen Leitz<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

··· 115 ···


··· 116 ···<br />

B E R I C H T D E S A U F S I C H T S R AT S<br />

Der Aufsichtsrat hat im Jahr 2008 die Aufgaben, die<br />

ihm nach Gesetz, Satzung der Bank und dem <strong>Deutsche</strong>n<br />

Corporate Governance Kodex zugewiesen<br />

sind, wahrgenommen. Er hat die Geschäftsführung<br />

des Vorstands überwacht und beratend begleitet.<br />

Der Aufsichtsrat ist durch mündliche und schriftliche<br />

Berichte des Vorstands laufend über die wirtschaftliche<br />

Lage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> unterrichtet worden.<br />

Im Geschäftsjahr 2008 kam der Aufsichtsrat zu fünf<br />

ordentlichen Sitzungen zusammen.<br />

Per 08.01.2008 hatte die NORD/LB im Rahmen ihres<br />

Übernahmeangebots mehr als 95 % der Aktien der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> übernommen. Infolgedessen legten<br />

die Aufsichtsräte Jochen Döhle, Joachim Olearius,<br />

Dietmar Schmid, Alexander Stuhlmann und Max<br />

Warburg ihre Mandate fristgerecht zum 15.02.2008<br />

nieder. Mit Wirkung vom 16.02.2008 hat das Amtsgericht<br />

Hannover auf Antragstellung hin die Herren<br />

Dr. Gunter Dunkel, Eckhard Forst, Jürgen Kösters,<br />

Dr. Hannes Rehm und Dr. Johannes-Jörg Riegler zum<br />

16.02.2008 zu neuen Aufsichtsräten bestellt; die<br />

Dauer der Bestellung war befristet bis zum Ablauf<br />

der ordentlichen Hauptversammlung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> am 21. Mai 2008.<br />

In der Aufsichtsratssitzung am 18.02.2008 wurde<br />

Herr Forst zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Herr<br />

Dr. Dunkel zum Stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

gewählt. Ebenso wurden in dieser Sitzung die<br />

Mitglieder der Ausschüsse des Aufsichtsrats gewählt.<br />

Am 21. Mai 2008 hat die Hauptversammlung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> die Herren Dr. Jürgen Allerkamp, Dr.<br />

Gunter Dunkel, Eckhard Forst, Dr. Hannes Rehm und<br />

Dr. Johannes-Jörg Riegler zu neuen Aufsichtsräten<br />

bestellt. In der im unmittelbaren Anschluss an die<br />

Hauptversammlung durchgeführten Aufsichtsratssitzung<br />

wurde Herr Forst erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

und Herr Dr. Dunkel erneut zum Stellvertretenden<br />

Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Gleichfalls<br />

wurden in dieser Sitzung die Ausschüsse des Aufsichtsrats<br />

neu besetzt.<br />

In der Sitzung am 18. Dezember 2008 hat der Aufsichts-<br />

rat Herrn Dr. Dunkel mit Wirkung vom 01.01.2009 zum<br />

Aufsichtsratsvorsitzenden und Herrn Forst mit Wirkung<br />

vom 01.01.2009 zum Stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

gewählt. Ferner wurden kleinere Änderungen<br />

in der Besetzung der Ausschüsse des Aufsichtsrats,<br />

ebenfalls mit Wirkung zum 01.01.2009 vorgenommen.<br />

Herr Friedrich Carl Janssen hat sein Aufsichtsratsmandat<br />

mit Wirkung zum 31. Dezember 2008 niedergelegt.<br />

Der Aufsichtsrat dankt den ausgeschiedenen Mitgliedern<br />

für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Außerhalb seiner Sitzungen hat der Aufsichtsrat durch<br />

Berichte umfassende Informationen über die Lage und<br />

Entwicklung der Bank erhalten. Das Berichtswesen<br />

umfasst die vierteljährlichen Risikoberichte entsprechend<br />

den Bestimmungen der Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk) sowie monatliche<br />

Berichte über die Geschäftsentwicklung und die<br />

Ertragslage der Bank. Darüber hinaus standen der<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrats und der Vorstand der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> in laufender Verbindung, um sich<br />

über geschäftspolitische Grundsatzfragen, das Kreditportfolio,<br />

die gesamte Risikosituation und Ertragslage<br />

der Bank sowie sonstige wesentliche Aktivitäten der<br />

Bank auszutauschen.


Die Aufgaben des Aufsichtsrats werden teilweise<br />

auch durch seine Ausschüsse wahrgenommen:<br />

Der Kreditausschuss beurteilte alle größeren oder mit<br />

erhöhten Risiken behafteten Kredite. Daneben befasste<br />

er sich mit Bonitäts- und Länderrisiken sowie<br />

Fragen des Risikomanagements, des Risikocontrollings<br />

und der Struktur des gesamten Kreditportfolios. Der<br />

Kreditausschuss traf seine Entscheidungen bisher im<br />

Umlaufverfahren. Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde<br />

zusätzlich im Rahmen einer Präsenzsitzung im November<br />

2008 eine umfassende Analyse der Risikosituation<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> vorgenommen. Zukünftig sind<br />

regelmäßige Präsenzsitzungen des Kreditausschusses<br />

vorgesehen.<br />

Der Prüfungsausschuss hat im Berichtsjahr dreimal<br />

getagt. In der Sitzung im März 2008 wurden schwerpunktmäßig<br />

Themen des Jahresabschlusses 2007<br />

und des Wirtschaftsprüfungsberichts erörtert. An dieser<br />

Sitzung haben auch Vertreter des Abschlussprüfers<br />

teilgenommen. In einer weiteren Sitzung im<br />

August 2008 befasste sich der Prüfungsausschuss<br />

mit dem Halbjahresfinanzbericht der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>. Auch in der Sitzung im Oktober 2008 lag der<br />

Schwerpunkt in der Erörterung der Ertragslage der<br />

Bank in Ansehung der per 30.09.2008 erstellten Zwischenmitteilung.<br />

Der Personalausschuss hat im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

zweimal getagt. Gegenstand seiner Sitzung<br />

waren Vorstandsangelegenheiten.<br />

Der von der Hauptversammlung gewählte und vom<br />

Aufsichtsrat beauftragte Abschlussprüfer, die KPMG<br />

AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (vormals KPMG<br />

<strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), hat die Buchführung,<br />

··· B E R I C H T D E S A U F S I C H T S R A T S ···<br />

den Lagebericht und den Jahresabschluss für den<br />

Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2008<br />

geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen. Danach entsprechen die<br />

Buchführung und der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften, insgesamt hat die Prüfung keinerlei<br />

Einwendungen ergeben.<br />

Der Aufsichtsrat hat das Ergebnis der Abschlussprüfung<br />

zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Die Wirtschaftsprüfer standen dem Vorsitzenden des<br />

Aufsichtsrats und dem gesamten Aufsichtsrat in seiner<br />

Bilanzsitzung sowie auch dem Prüfungsausschuss<br />

für Fragen und ergänzende Informationen zur<br />

Verfügung. Der Aufsichtsrat hat nach dem abschließenden<br />

Ergebnis seiner Prüfung Einwendungen<br />

gegen den Jahresabschluss nicht erhoben und den<br />

vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss gebilligt<br />

und damit festgestellt.<br />

Der Vorstand hat gemäß § 312 AktG über die Beziehungen<br />

zu verbundenen Unternehmen einen Bericht<br />

erstellt. Dieser wurde vom Abschlussprüfer geprüft<br />

und ebenfalls mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk<br />

versehen. Diesem Abhängigkeitsbericht und<br />

dem hierzu erstellten Prüfungsbericht stimmt der<br />

Aufsichtsrat zu. Es ergeben sich keine Einwendungen<br />

gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss<br />

dieses Berichts.<br />

Hannover, den 16. März 2009<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Vorsitzender<br />

··· 117 ···


··· 118 ···<br />

O R G A N I S AT I O N S S T R U K T U R<br />

D E U T S C H E H Y P O Z U M 3 1. 1 2 . 2 0 0 8<br />

Jürgen Grieger Jürgen Morr<br />

Immobilienbewertung<br />

und Consulting<br />

Jörg Quentin<br />

Abteilungsdirektor<br />

Personal/Verwaltung/<br />

Servicebereich<br />

Paul Weber<br />

Direktor<br />

Rechtsabteilung<br />

Albrecht Mayer<br />

Direktor<br />

Interne Revision<br />

Markus Heinzel<br />

Direktor<br />

Treasury<br />

Dirk Schönfeld<br />

Abteilungsdirektor<br />

Immobilien-Banking<br />

Ausland<br />

Thomas Staats<br />

Direktor<br />

Immobilien-Banking<br />

Inland<br />

Volker Basler<br />

Direktor<br />

Immobilien-Banking<br />

Inland<br />

Wolfgang Koppert<br />

Direktor<br />

Organisation und IT<br />

Dr. Wulfgar Wagener<br />

Direktor<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation<br />

Markus Nitsche<br />

Abteilungsdirektor<br />

Andreas Pohl Andreas Rehfus<br />

Immobilien-Banking<br />

Ausland<br />

Sabine Barthauer<br />

Direktorin<br />

Immobilien-Banking<br />

Inland<br />

Ralf Vogel<br />

Direktor<br />

Real Estate Investment<br />

Banking<br />

Dieter Koch<br />

Direktor<br />

Relationship Management<br />

International Financial<br />

Institutions<br />

Hergen Dieckmann<br />

Syndizierungen<br />

Jürgen Munke<br />

Direktor<br />

Vertriebsunterstützung,<br />

Unternehmensentwicklung<br />

und Integration<br />

Dirk Hunger<br />

Direktor<br />

Immobilien Research<br />

Dr. Günter Vornholz<br />

Abteilungsdirektor<br />

Kreditrisikomanagement<br />

Michael Müller<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Kreditrisikocontrolling<br />

Uwe Menninger<br />

Direktor<br />

Rechnungswesen<br />

Joachim Bloß<br />

Direktor<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Wolfgang Overkamp<br />

Direktor<br />

Treasury Operations<br />

Gunter Bierwisch<br />

Direktor


A N S C HRIFTEN I M IN- UND AUSLAND<br />

·· GESCHÄFTSLEITUNG<br />

30159 Hannover<br />

·· NIEDERLASSUNG<br />

10719 Berlin<br />

·· GESCHÄFTSSTELLEN<br />

40213 Düsseldorf<br />

60313 Frankfurt am Main<br />

20457 Hamburg<br />

30159 Hannover<br />

80538 München<br />

85774 München-Unterföhring<br />

·· REPRÄSENTANZEN<br />

1077 XX Amsterdam<br />

London EC2V 5DE<br />

28006 Madrid<br />

75002 Paris<br />

·· STAATSAUFSICHT<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-0<br />

Telefax +49 511 3045-459<br />

www.<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

Uhlandstraße 165/166<br />

Telefon +49 30 8827331<br />

Telefax +49 30 8832648<br />

Rathausufer 12<br />

Telefon +49 211 86792-0<br />

Telefax +49 211 86792-29<br />

Goethestraße 18<br />

Telefon +49 69 2193518-11<br />

Telefax +49 69 2193518-15<br />

Brodschrangen 4<br />

Telefon +49 40 37655-310<br />

Telefax +49 40 37655-305<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-591<br />

Telefax +49 511 3045-599<br />

Widenmayerstraße 15<br />

Telefon +49 89 512667-0<br />

Telefax +49 89 512667-25<br />

Münchner Straße 16<br />

Telefon +49 89 992908-0<br />

Telefax +49 89 9576201<br />

Strawinskylaan 625<br />

Tower B, Level 6<br />

Telefon +31 20 6914551<br />

Telefax +31 20 6919811<br />

40 Basinghall Street<br />

City Tower - Level 19<br />

Telefon +44 207 9200100<br />

Telefax +44 207 9200110<br />

María de Molina 40<br />

1° Centro<br />

Telefon +34 91 7452642<br />

Telefax +34 91 4116183<br />

23, rue de la Paix<br />

Telefon +33 1 550484-85<br />

Telefax +33 1 550484-89<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

Graurheindorfer Straße 108<br />

53117 Bonn<br />

··· 119 ···


··· 120 ···<br />

G L O S S A R<br />

·· Asset Backed Securities (ABS)<br />

Wertpapiere, die durch einen Pool von Finanzaktiva („Assets“) unterlegt sind. Dieser Pool von Assets wird<br />

an eine eigens zum Zwecke der Verbriefung und Finanzierung gegründete, rechtlich selbständige<br />

Unternehmenseinheit (Zweckgesellschaft: SPV = Special Purpose Vehicle) verkauft, die den Kaufpreis<br />

durch die Emission von je nach Risikogehalt unterschiedlich gerateten Wertpapieren finanziert. Im weiteren<br />

Sinne stellen ABS einen Oberbegriff für unterschiedliche Verbriefungsvarianten dar (z. B. ➞ CDO,<br />

➞ MBS, u. a.) und bezeichnen jegliche Form der besicherten Forderungsverbriefung.<br />

·· Backtesting<br />

Verfahren zur Überprüfung der Prognosegüte des ➞ VaR. Hierbei werden die tatsächlich ermittelten<br />

Barwertveränderungen mit den prognostizierten Werten verglichen.<br />

·· Basis-Point-Value-Methode (100 bp)<br />

Neben ➞ VaR ein weiteres Verfahren zur Messung des Zinsänderungsrisikos, indem ein Zinsanstieg um<br />

100 bp durch eine parallele Verschiebung der Zinskurve simuliert wird. Die dann eintretenden<br />

Veränderungen der Barwerte für sämtliche bilanziellen wie auch außerbilanziellen Positionen geben in<br />

Summe die Höhe des Zinsänderungsrisikos an.<br />

·· Collateralized Debt Obligation (CDO)<br />

Teilklasse sogenannter ➞ ABS-Papiere, bei der ABS-Papiere ihrerseits oder aber andere gebündelte<br />

Anleihen als Forderungsbesicherung dienen („schuldtitelunterlegte Obligationen“).<br />

·· Cost-Income-Ratio<br />

Verhältniszahl, die den Verwaltungsaufwand in Relation zum Zins- und Provisionsüberschuss setzt. Die<br />

Cost-Income-Ratio liefert eine quantitative Aussage über die Effizienz im operativen Bankgeschäft. Grundsätzlich<br />

gilt: Je geringer der Wert der Cost-Income-Ratio, desto effizienter wirtschaftet die Bank.<br />

·· Credit Default Swap (CDS)<br />

Innerhalb des Marktes für Kreditderivate stellen CDS das am weitesten verbreitete und quantitativ bedeutendste<br />

Instrument dar. CDS ermöglichen die Loslösung des Kreditrisikos von der zu Grunde liegenden<br />

Kreditbeziehung. Die separate Handelbarkeit dieser Ausfallrisiken erweitert das Möglichkeitenspektrum<br />

für eine systematische Risiko- und Ertragssteuerung.<br />

·· Debt-Issuance-Programme (DIP)<br />

Ein DIP stellt den vertraglichen Rahmen und die Musterdokumentation für die internationale Begebung<br />

von Wertpapieremissionen dar. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nutzt dieses Programm als flexibles Instrument zur


Refinanzierung am Euromarkt und ergänzt damit die traditionelle Refinanzierung über Pfandbriefe. Die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> kann im Rahmen des DIP Schuldverschreibungen und Pfandbriefe in den gängigen<br />

Währungen und einer Vielzahl von Strukturen begeben. Da für die einzelnen Emissionen jeweils nur noch<br />

eine kurze standardisierte Dokumentation erforderlich ist, kann auf Investorenwünsche schnell und flexibel<br />

reagiert werden, was insbesondere auch für ausländische Investoren von Bedeutung ist.<br />

·· Hedging<br />

Sicherungsgeschäfte zur Absicherung gegen das Risiko ungünstiger Preisentwicklungen (z. B. Zinssicherungs-<br />

geschäfte). Hierbei werden die einzelnen Risikopositionen durch gegenläufige Risikopositionen abgesichert.<br />

·· ICAAP<br />

Internal Capital Adequacy Assessment Process: Anforderung des MaRisk zur Angemessenheit der<br />

Kapitalausstattung.<br />

·· Macro-Hedge<br />

Sollen im Rahmen eines ➞ Hedgings ein Portfolio oder mehrere Einzelgeschäfte einer Bank gegen zukünftige<br />

Kursverluste abgesichert bzw. immunisiert werden, spricht man von einem Macro-Hedge.<br />

·· Mark-to-Market<br />

Bewertungsform, die die Wiederbewertung von Finanzinstrumenten auf der Basis der zum Zeitpunkt der<br />

Wiederbewertung gültigen Marktpreise beschreibt, wobei Anschaffungskosten unberücksichtigt bleiben.<br />

·· Micro-Hedge<br />

Soll im Rahmen eines ➞ Hedgings eine einzelne Position durch einen Terminverkauf gegen zukünftige<br />

Kursverluste abgesichert bzw. immunisiert werden, so spricht man von einem Micro-Hedge.<br />

·· Mortgage Backed Securities (MBS)<br />

Mortgage Backed Securities verbriefen einen Anteil an einem Pool von <strong>Hypo</strong>thekenkrediten, die z. B. von<br />

Pfandbriefbanken zur Immobilienfinanzierung begeben wurden, über die Begebung von Schuldverschreibungen.<br />

Mortgage Backed Securities sind eine Sonderform der „Asset Backed Securities“ , die handelbare<br />

Schuldverschreibungen bezeichnen, die durch Forderungen gedeckt sind.<br />

·· PfandBarwertV<br />

Pfandbrief-Barwertverordnung: Verordnung über die Sicherstellung der jederzeitigen Deckung von <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefen,<br />

Öffentlichen Pfandbriefen und Schiffspfandbriefen nach dem Barwert und dessen<br />

Berechnung bei Pfandbriefbanken.<br />

··· 121 ···


··· 122 ···<br />

·· Probability of Default (PD)<br />

Kennzahl zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Darlehens.<br />

·· Scoring-Modell<br />

Internes Ratingverfahren der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> zur Bestimmung der Schuldnerbonität im Kapitalmarktgeschäft.<br />

·· Spread<br />

Differenz zwischen den Renditen verschiedener Anleiheformen, beispielsweise der Renditeunterschied<br />

zwischen Pfandbriefen und Bundesanleihen.<br />

·· Subprime-Markt<br />

Teilsegment des US-amerikanischen <strong>Hypo</strong>theken-Retailmarktes für Immobilienfinanzierungen. Im<br />

Subprime-Markt werden <strong>Hypo</strong>thekenkredite an bonitätsschwache Schuldner vergeben.<br />

·· Swap<br />

Allgemein bezeichnet ein Swap den Austausch von Zahlungsströmen. Im Besonderen handelt es sich um<br />

eine Finanzierungstechnik, bei der zwischen zwei Partnern Zinszahlungen und/oder Währungspositionen<br />

ausgetauscht werden. Betreffen diese Geschäfte die Aktivseite einer Bilanz, so spricht man von „Asset<br />

Swaps“, bei Geschäften der Passivseite von „Liability Swaps“.<br />

·· Total Return Swap (TRS)<br />

Bei einem Total Return Swap tauscht der Sicherungsnehmer die Erträge aus einem Referenzaktivum (z. B.<br />

einer Anleihe) sowie dessen Wertsteigerungen mit dem Sicherungsgeber gegen die Zahlung eines variablen<br />

oder festen Bezugszinses und den Ausgleich der Wertminderungen des Referenzaktivums periodisch<br />

aus. Der Sicherungsgeber übernimmt vom Sicherungsnehmer damit für die Laufzeit des Geschäfts neben<br />

dem Kredit- auch das gesamte Kursrisiko aus dem Referenzaktivum.<br />

·· Value-at-Risk (VaR)<br />

Konzept zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken (Zinsänderungsrisiken) und wesentlicher Bestandteil<br />

eines modernen Risikomanagements. Es wird der potentielle (Barwert-)Verlust bestimmt, der mit einer<br />

bestimmten Wahrscheinlichkeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht überschritten wird


··· 123 ···


··· 124 ···


30159 Hannover<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-0<br />

Telefax +49 511 3045-459<br />

Mail@<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

www.<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

10719 Berlin<br />

Uhlandstraße 165/166<br />

Telefon +49 30 8 82 73 31<br />

Telefax +49 30 8 832648

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!