30.10.2012 Aufrufe

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHÄFTSBERICHT 2007<br />

DEUTSCHE HYPO<br />

GESCHÄFTSBERICHT<br />

2007


KENNZAHLEN ➞


DIE DEUTSCHE HYPO IM ÜBERBLICK<br />

Zahlen der Geschäftsentwicklung<br />

2007 2006 Veränderung<br />

Mio. € Mio. € %<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen 2.693 2.188 23,1<br />

Kapitalmarktgeschäfte 4.735 4.267 11,0<br />

davon Kommunalkredite 2.124 1.744 21,8<br />

Darlehensauszahlungen 6.816 6.363 7,1<br />

Erstabsatz von Schuldverschreibungen 5.965 7.720 – 22,7<br />

Zahlen der Bilanz<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen (einschl. Zinsen) 8.544 8.274 3,3<br />

Kommunalkredite (einschl. Zinsen) 12.071 13.103 – 7,9<br />

Wertpapiere 12.067 11.290 6,9<br />

Fremde Mittel 34.203 33.567 1,9<br />

Eigenkapital (ohne Bilanzgewinn) 834 831 0,4<br />

davon Kernkapital 496 479 3,5<br />

Bilanzsumme 35.430 34.717 2,1<br />

Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Zins- und Provisionsüberschuss 111,9 109,1 2,6<br />

Verwaltungsaufwendungen inkl. AfA 35,7 36,0 – 0,8<br />

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 49,3 51,5 – 4,3<br />

Jahresüberschuss 36,7 39,1 – 6,1<br />

Sonstige Angaben<br />

Dividende je Stückaktie (in €) *) 1,10 11,00 -<br />

Sonderausschüttung je Stückaktie (in €) - 3,00 -<br />

Aktienkurs am Jahresende (in €) 36,00 325,00 10,8<br />

Eigenkapitalrentabilität vor Steuern **) 11,2 % 12,3 % -<br />

Cost-Income-Ratio 31,9 % 33,0 % -<br />

Kernkapitalquote 5,5 % 5,5 % -<br />

*) nach Aktiensplit 1:10<br />

**) <strong>Basis</strong>: durchschnittliches Eigenkapital<br />

2007 2006<br />

Rating S & P Moody’s S & P Moody’s<br />

Öffentliche Pfandbriefe AAA Aaa AAA Aaa<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe - Aaa - Aaa<br />

Langfristige Verbindlichkeiten - A2 - A2<br />

seit 27.02.08 Aa3


2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

1.231 1.014 1.259 1.965 1.808 1.416 1.474 992<br />

4.554 6.629 7.019 2.344 2.801 1.930 3.732 3.429<br />

1.900 2.321 4.401 1.673 1.706 1.425 2.459 1.883<br />

5.755 7.694 8.061 4.348 4.592 3.368 5.242 4.476<br />

10.015 13.000 10.378 5.160 5.608 3.270 4.802 4.198<br />

7.890 8.459 8.766 8.600 7.642 6.615 5.882 5.002<br />

13.941 14.796 14.673 12.559 12.565 12.194 12.296 11.362<br />

9.415 9.045 5.702 4.051 4.006 3.434 3.196 2.364<br />

32.141 32.956 30.328 25.181 24.273 22.245 21.378 18.984<br />

797 783 712 656 561 472 421 401<br />

457 440 422 389 309 271 221 209<br />

33.164 33.896 31.222 26.043 25.046 22.951 21.990 19.542<br />

104,5 100,7 99,2 92,7 92,2 92,4 93,0 88,8<br />

32,7 30,5 32,5 30,8 28,8 26,5 27,4 28,8<br />

48,6 47,8 47,3 43,3 46,1 51,5 47,4 41,8<br />

32,7 30,5 33,1 28,4 30,12 32,13 21,2 18,05<br />

11,00 11,00 11,00 10,00 10,00 9,00 9,00 8,69<br />

- - - - - 26,70 - -<br />

302,00 337,52 285,00 259,00 282,50 214,00 277,00 255,65<br />

12,1 % 12,4 % 12,9 % 15,6 % 19,3 % 22,9 % 22,4 % 20,6 %<br />

31,3 % 30,3 % 32,8 % 33,2 % 31,2 % 28,7 % 29,5 % 32,4 %<br />

6,0 % 5,9 % 5,6 % 5,3 % 5,0 % 5,1 % 4,9 % 5,0 %<br />

S&P Moody’s S&P Moody’s S&P Moody’s S&P Moody’s S&P Moody’s S&P S&P S&P<br />

AAA Aaa AAA Aaa AAA Aaa AAA Aaa AAA Aaa AAA AAA AAA<br />

- Aaa - Aaa - Aaa - Aaa - Aaa - - -<br />

- Aa3 - Aa3 *) - Aa3 - Aa3 - Aa3 - - -<br />

*) Outlook „negative“


Benedikt von Abendroth, Alois Algermissen, Pascale Angelopoulos, Wolfgang Aust, Volker Basler, Susie Bassett,<br />

Christopher Batke, Andre Baule, Jürgen Becksvoort, Ulrike Behnsen, Marco Bertram, Wouter de Bever, Heike<br />

Bien, Gunter Bierwisch, Dieter Bläck, Joachim Bloß, Martina Blum, Jürgen Bode, Klaus-Werner Börner,<br />

Marianne Böx, Stefanie Bormann, Wolfgang Breitung, Brigitte Brenning, Jochen Bucek, Jens Bütehorn, Edith<br />

Burmeister, Wolf-Günther Burucker, José Luis Calderón Martínez, Juan Manuel Casas Guillen, Melanie Cholewa,<br />

Ursula Czech, Dennis Dasselaar, Ulrich Deppe, Anke Dieckmann, Hergen Dieckmann, Frank Dittmann, Reinhard<br />

Drexler, Beate Droste, Jürgen Eckert, Iris Kerstin Ewert, Tobias Faust, Frederik Felden, Christian Fischer, Eric<br />

Mark Fowell, Jörg Franz, Oliver Frerking, Andreas Froebus, Christian Gail, Julio Garcia Garcia, Michael Gehrig,<br />

Melanie Geldmacher, Christoph Gennrich, Elke Görg, Olga Gomez Rodriguez, Jutta Graf-Frieling, Jürgen<br />

Grieger, Detlev Grote, Cristina Guilherme, Dieter Haasemann, Ralf Hagendorff, Anne-Kathrin Haidt, Burghard<br />

Hanke, Tina Hartmann, Iris Hauser, Brigitte Heep, Albrecht Heinecke, Joachim Heinrich, Markus Heinzel, Janos<br />

Hielscher, Ralf Hinrichs, Achim von Hoegen, Heinrich Hoffmeyer, Helmut Hornung, Gertraud Hutterer, Axel<br />

Intemann, Peter Jabs, Anna-Dorothea Jäger, Thorsteinn Jonsson, Georg Kaisler, Dirk Kallikat, Christina Kanning,<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> ...<br />

... <strong>die</strong> <strong>Basis</strong> <strong>unseres</strong> <strong>Erfolges</strong><br />

Gudrun Karges, Kerstin Kelm, Dorothea Kind, Ruth Kirchstein,<br />

Claudia Kirsch, Andreas Kirschner, Jürgen Klebe,<br />

Gerald Kölle, Helmut Kördel, Heiko Kollmann, Jutta Carola Kopp, Renate Koppitz, Gabriele Kornweih, Stefan<br />

Kriegs, Ulrich Krogmeier, Elke Kücken, Roger Kücken, Frank Kühne, Silke Kues, Marcel Kujawski, Eike Oliver<br />

Laase, Bernd Lademann, Thomas Lang, Sascha Langeheine, Christian Lau, Annemarie Leeuwen, Dr. Pia Leipertz,<br />

Gerhard Lieske, Veit Look, Walter Love, Alexander Ludwig, Karin Ludwig, Hans-Joachim Luther, Dörte Mamber-<br />

Pierstorff, Manfred Matthies, Albrecht Mayer, Uwe Menninger, Karen Mergelsberg, José Ignacio Merinero<br />

Muñoz, Eleonore Meyer, Jens Meyer, Elly Möller, Irina Monsler, Jürgen Morr, Frank Müller, Michael Müller,<br />

Brigitte Müller-Bühren, Dirk Neugebauer, Evelin Neuhäuser, Josef Niehoff, Michael Niemeyer, Markus Nitsche,<br />

Ralf Obst, Lorenz Ostermeyer, Wolfgang Overkamp, Jan Christoph Paape, Rainer Passiel, Andreas Peter, Meike<br />

Peter, Gudrun Pösger, Andreas Pohl, Arne Preuß, Martin Priesnitz, Jörg Quentin, Uwe Radloff, Iris Reese,<br />

Andreas Rehfus, Gisela Reinecke, Tanja Riesenbeck, Stefan Roggelin, Sebastian Rudolph, Regina Rüter,<br />

Jens-Oliver Ruff, Petra Ruff, Monika Rust, Stefan Ryll, Elke Schäper, Katharina Schauer, Veronika Schindler,<br />

Andreas Schlüter, Elena Schnar, Dirk Schönfeld, Erik Schramm, Wiebke Schramm, Matthias Schroff, Anke<br />

Schuchhardt, Heike Schünemann, Ulf Schuhmacher, Dr. Olav Selke, Fredrik Serck, Kristof Sidorowicz, Britta<br />

Siedentopf, Petra Söfker, Mirko Sommer, Sascha Sonntag, Thomas Staats, Karl H. Stein, Thomas Stoklas, Mathias<br />

Stolte, Gabriele Strienke, Bianca Ströhla, Christiane Terlunen, Ella Teschmit, Martina Teutloff, Bettina Thiedtke,<br />

Regina Thomalla, Manja Vogel, Carina Vondran, Dr. Wulfgar Wagener, Hans-Ernst Warczok, Sabine Watermann,<br />

Paul Weber, Angelika Wellmann, Aenne Wendeling, Ansgar Werner, Simone Wilhelms, Dirk Wilke, Bärbel Willert,<br />

Immo Willner, Bernd Wißmach, Renate Wittkowski, Dirk Wömpner, Frank Wolff, Christopher J. Woodard, Michael<br />

Woodgate, Anita Wrosch, Martina Wulschläger, Olivier Zapf, Frank Zimmermann, Jörg Zimmermann.<br />

··· 1 ···


··· 2 ···


INHALT<br />

BRIEF AN UNSERE AKTIONÄRE 5<br />

TAGESORDNUNG FÜR DIE HAUPTVERSAMMLUNG 9<br />

AUFSICHTSRAT UND DESSEN AUSSCHÜSSE 10<br />

VORSTAND, BEREICHS- UND ABTEILUNGSLEITER 12<br />

STAATLICHER TREUHÄNDER 12<br />

BERICHT DES VORSTANDS 13<br />

Wirtschaftlicher Rahmen<br />

Der Pfandbrief – verlässliche Refinanzierung<br />

13<br />

und gesuchtes Investment 21<br />

LAGEBERICHT 23<br />

Geschäftsentwicklung 23<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft 24<br />

Kapitalmarktgeschäft 27<br />

Wertpapiere 29<br />

Refinanzierung 31<br />

Rating 33<br />

Barwertige Deckung 34<br />

Ertragslage 35<br />

Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns 36<br />

Entwicklung der Eigenmittel 37<br />

Risikobericht 37<br />

Prognosebericht 48<br />

Angaben gem. § 289 Abs. 4 HGB 51<br />

Vergütung des Vorstands 51<br />

PERSONALBERICHT 52<br />

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 53<br />

DEUTSCHE HYPO UNTERSTÜTZT MEDIZINFORSCHUNG 56<br />

JAHRESABSCHLUSS 59<br />

Bilanz 60<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 62<br />

Anhang 63<br />

BILANZEID 92<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS 93<br />

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 94<br />

ORGANISATIONSSTRUKTUR DEUTSCHE HYPO ZUM 31.12.2007 96<br />

ANSCHRIFTEN IM IN- UND AUSLAND 97<br />

GLOSSAR 98<br />

··· 3 ···


··· 4 ···


BRIEF AN UNSERE AKTIONÄRE<br />

Verehrte Aktionäre,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

selten war ein Jahr so stark von Negativmeldungen<br />

aus der Finanzbranche geprägt wie das Jahr<br />

2007. Umso wichtiger und erfreulicher ist es für<br />

uns als <strong>Hypo</strong>thekenbank, in stürmischen Zeiten<br />

nicht nur den Kurs gehalten, sondern erfolgreich<br />

weiterentwickelt zu haben. So konnten wir im<br />

Bereich der internationalen gewerblichen Immobilienfinanzierung<br />

im Berichtsjahr eine gute Neugeschäftsentwicklung<br />

erzielen, <strong>die</strong> mit dem höchsten<br />

jemals akquirierten Neugeschäftsvolumen in der<br />

Geschichte der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> <strong>die</strong> Bestmarke<br />

des Vorjahres noch übertreffen konnte.<br />

v.l.: Jürgen Grieger, Andreas Pohl, Andreas Rehfus, Jürgen Morr<br />

Selbstverständlich blieben wir von den Finanzmarktturbulenzen<br />

nicht unbetroffen. Ausmaß und<br />

Wucht <strong>die</strong>ser Entwicklung, <strong>die</strong> noch vor Jahresfrist<br />

niemand vorhersehen konnte, waren und sind<br />

dafür zu gravierend. Folglich haben wir in verschiedenen<br />

Abschnitten <strong>die</strong>ses Geschäftsberichtes<br />

eigene Teile den Auswirkungen <strong>die</strong>ser Krise gewidmet.<br />

Hier berichten wir, dass <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

dank ihres robusten Geschäftsmodells zwar nicht<br />

in erheblichem Ausmaß betroffen wurde, wir uns<br />

gleichwohl den mittelbaren Auswirkungen auf das<br />

Emissionsgeschäft sowie auf <strong>die</strong> Wertentwicklung<br />

<strong>unseres</strong> Wertpapier- und ABS-Portfolios nicht entziehen<br />

konnten.<br />

··· 5 ···


··· 6 ···<br />

Dies betraf freilich in letzter Konsequenz unser<br />

Ertragsergebnis, das nicht übermäßig gelitten,<br />

aber doch eine „kleine Delle“ davongetragen hat.<br />

Die wesentlichen Zahlen des Geschäftsjahres<br />

2007 der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> stellen sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr wie folgt dar:<br />

·· Das <strong>Hypo</strong>thekenneugeschäft konnte das sehr<br />

gute Vorjahresergebnis nochmals verbessern<br />

und stieg um über 23 % auf rund 2,7 Mrd. Euro.<br />

·· Im Kapitalmarktneugeschäft ist es uns gelungen,<br />

das Volumen leicht zu steigern. Mit rund<br />

4,7 Mrd. € lag es knapp 500 Mio. € über dem<br />

Vorjahreswert.<br />

·· Der Zins- und Provisionsüberschuss konnte um<br />

2,6 % auf 111,9 Mio. € gesteigert werden.<br />

·· Ebenfalls erfreulich entwickelte sich <strong>die</strong> Cost-Income-Ratio:<br />

Sie sank von 33,0 % auf 31,9 Prozent.<br />

·· Das Risikoergebnis wird mit 25,4 Mio. € um 9,5 %<br />

über dem Vorjahreswert ausgewiesen. Hervorhebenswert<br />

ist <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Gesamtergebnis<br />

enthaltene Risikovorsorge im Kreditgeschäft, <strong>die</strong><br />

im Berichtsjahr eine sehr positive Entwicklung<br />

genommen hat und mit einer Höhe von 12,4<br />

Mio. € deutlich unter dem schon niedrigen Vorjahreswert<br />

von 18,7 Mio. € liegt. Dass das Risikoergebnis<br />

insgesamt über dem Vorjahreswert<br />

liegt, erklärt sich selbstverständlich mit der Vertrauenskrise<br />

an den internationalen Kapitalmärkten.<br />

Aufgrund von Kurswertabschlägen in den<br />

nationalen und internationalen Anleihemärkten<br />

musste auch <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Abschreibungen<br />

auf Wertpapiere der Liquiditätsreserve vornehmen,<br />

<strong>die</strong> das Risikovorsorgeergebnis und<br />

damit auch das Ergebnis der Bank insgesamt<br />

belastet haben. So belief sich das Risikoergebnis<br />

der Liquiditätsreserve im Berichtsjahr auf<br />

13,0 Mio. € (Vj. 4,5 Mio. €).<br />

·· Diese Entwicklungen belasteten naturgemäß<br />

unser Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit,<br />

das sich um 4,3 % auf 49,3 Mio. € ermäßigte.<br />

Das Nachsteuerergebnis verringerte sich von<br />

39,1 Mio. € auf 36,7 Mio. Euro.<br />

Ein weiteres, für <strong>die</strong> Bank bedeutendes Ereignis<br />

stellte gewissermaßen den Schlussakkord <strong>unseres</strong><br />

bewegten Geschäftsjahres 2007 dar: Der im<br />

Wege eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebotes<br />

im Dezember 2007 eingeleitete Aktionärswechsel<br />

bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> durch <strong>die</strong><br />

NORD/LB, <strong>die</strong> nach Ablauf der Angebotsfristen<br />

nun rund 98,4 % der Anteile an der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> hält, wurde abgewickelt.<br />

Diese Transaktion ist gewiss eine Zäsur in der<br />

Geschichte der Bank, doch sie bietet Chancen für<br />

eine sinnvolle Weiterentwicklung <strong>unseres</strong><br />

Geschäftsmodells. Denn <strong>die</strong> Geschäftsschwerpunkte<br />

und Kompetenzen beider Häuser ergänzen<br />

sich ideal.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde haben wir zusammen mit<br />

dem Aufsichtsrat der Bank <strong>die</strong>se Übernahme<br />

begrüßt. Wir sind überzeugt, dass <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

des Bereichs „Immobilien-Banking“ der<br />

NORD/LB mit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Ergebnis zu<br />

einem schlagkräftigen Auftritt im gewerblichen<br />

Immobilienmarkt führen wird, der den im Markt<br />

gut etablierten Namen <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> und ihre<br />

Erfolgsgeschichte unter dem Dach der NORD/LB<br />

weiterführen wird.<br />

Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2008<br />

gehen wir davon aus, dass uns das schwierige<br />

Marktumfeld noch einige Zeit in Atem halten wird.<br />

Prägte eine ohnehin schon vorsichtige und risiko-


ewusste Kreditvergabepolitik unser gewerbliches<br />

Immobilienfinanzierungsgeschäft, so werden<br />

wir <strong>die</strong>sen Kurs unter den herrschenden Bedingungen<br />

fortsetzen. Aus gegenwärtiger Sicht müs-<br />

Wir würden uns freuen, Sie auf der 125. ordentlichen<br />

Hauptversammlung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> am<br />

21. Mai 2008 im Ludwig Erhard Haus in Berlin<br />

sen wir feststellen, dass wir nur dann an <strong>die</strong> guten<br />

Ergebnisse der Vergangenheit werden anknüpfen<br />

können, wenn <strong>die</strong> Krise an den Finanz- und Immobilienmärkten<br />

nicht weiter eskaliert.<br />

Kursentwicklung <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>-Aktie<br />

vs. DAX und CDAX-Bankenindex 30.05.1997 = 100; Monatsendwerte<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Ihre<br />

Dez 97 Dez 98 Dez 99 Dez 00 Dez 01 Dez 02 Dez 03 Dez 04 Dez 05 Dez 06 Dez 07<br />

CDAX Banken DAX <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

··· BRIEF AN UNSERE AKTIONÄRE ···<br />

begrüßen zu dürfen, um Ihnen dort detailliert über<br />

das abgelaufene Geschäftsjahr und <strong>die</strong> weiteren<br />

Aussichten zu berichten.<br />

··· 7 ···


··· 8 ···


TAGESORDNUNG FÜR DIE<br />

HAUPTVERSAMMLUNG<br />

·· TAGESORDNUNG<br />

für <strong>die</strong> 125. ordentliche Hauptversammlung<br />

der Aktionäre der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

am 21. Mai 2008, 11.00 Uhr<br />

im Ludwig Erhard Haus Berlin<br />

Fasanenstr. 85<br />

10623 Berlin<br />

1. Vorlage und Erläuterung des festgestellten<br />

Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2007,<br />

des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2007,<br />

des erläuternden Berichts zu den Angaben<br />

nach § 289 Abs. 4 des Handelsgesetzbuchs,<br />

des Berichts des Aufsichtsrats sowie des<br />

Vorschlags für <strong>die</strong> Verwendung des<br />

Bilanzgewinns<br />

2. Beschlussfassung über <strong>die</strong> Verwendung des<br />

Bilanzgewinns<br />

3. Beschlussfassung über <strong>die</strong> Entlastung des<br />

Vorstands für das Geschäftsjahr 2007<br />

4. Beschlussfassung über <strong>die</strong> Entlastung des<br />

Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2007<br />

5. Satzungsänderung zur Aufsichtsratsvergütung<br />

6. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats<br />

7. Wahl des Abschlussprüfers für das<br />

Geschäftsjahr 2008 Die Aktien der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

finden Sie unter:<br />

WKN: 804200<br />

ISIN: DE0008042003<br />

··· 9 ···


··· 10 ···<br />

AUFSICHTSRAT UND DESSEN<br />

AUSSCHÜSSE<br />

Alexander Stuhlmann<br />

Düsseldorf<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstands<br />

der WestLB AG<br />

– Vorsitzender –<br />

ab 16.05.2007<br />

bis 15.02.2008<br />

Wolfgang Hollender<br />

Wedemark<br />

Mitglied des Vorstands<br />

i. R. der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft)<br />

– Vorsitzender –<br />

bis 16.05.2007<br />

Eckhard Forst<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Vorsitzender –<br />

ab 16.02.2008<br />

Dietmar Schmid<br />

Frankfurt am Main<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der BHF-BANK AG<br />

– Stellv. Vorsitzender –<br />

bis 15.02.2008<br />

Dr. Gunter Dunkel<br />

Hannover<br />

Stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Stellv. Vorsitzender –<br />

ab 16.02.2008<br />

Jochen Döhle<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der<br />

PETER DÖHLE<br />

Schiffahrts-KG<br />

bis 15.02.2008<br />

Reinhard Drexler<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Michael Gehrig<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

ab 14.06.2007<br />

Ralf Hinrichs<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

bis 17.05.2007<br />

Friedrich Carl Janssen<br />

Köln<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der Sal.<br />

Oppenheim jr. & Cie.<br />

KGaA<br />

Jürgen Kösters<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

ab 16.02.2008<br />

Joachim Olearius<br />

Hamburg<br />

Generalbevollmächtigter<br />

der M. M. Warburg & CO<br />

Kommandit gesellschaft<br />

auf Aktien<br />

bis 15.02.2008<br />

Dr. Hannes Rehm<br />

Hannover<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

ab 16.02.2008<br />

Dr. Johannes-Jörg Riegler<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Norddeutschen<br />

Landesbank<br />

Girozentrale<br />

ab 16.02.2008<br />

Max Warburg<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender<br />

Gesellschafter der<br />

M. M. Warburg & CO<br />

Kommandit gesellschaft<br />

auf Aktien<br />

bis 15.02.2008<br />

Frank Wolff<br />

Hannover<br />

Bankangestellter


Kreditausschuss<br />

ab 18.02.2008<br />

Alexander Stuhlmann Dr. Johannes-Jörg Riegler<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

ab 16.05.2007<br />

bis 15.02.2008<br />

Wolfgang Hollender Eckhard Forst<br />

– Vorsitzender –<br />

bis 16.05.2007<br />

Friedrich Carl Janssen Friedrich Carl Janssen<br />

Max Warburg Dr. Gunter Dunkel<br />

bis 15.02.2008 – Ersatzmitglied –<br />

Jochen Döhle<br />

– Ersatzmitglied –<br />

bis 15.02.2008<br />

Personalausschuss<br />

ab 18.02.2008<br />

Alexander Stuhlmann Eckhard Forst<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

ab 16.05.2007<br />

bis 15.02.2008<br />

Wolfgang Hollender Dr. Gunter Dunkel<br />

– Vorsitzender –<br />

bis 16.05.2007<br />

Dietmar Schmid Dr. Hannes Rehm<br />

– Stellvertreter –<br />

bis 15.02.2008<br />

Max Warburg Jürgen Kösters<br />

bis 15.02.2008 – Ersatzmitglied –<br />

Joachim Olearius<br />

– Ersatzmitglied –<br />

bis 15.02.2008<br />

Prüfungsausschuss<br />

ab 18.02.2008<br />

Friedrich Carl Janssen Jürgen Kösters<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

Joachim Olearius Friedrich Carl Janssen<br />

bis 15.02.2008<br />

Frank Wolff Frank Wolff<br />

Jochen Döhle Dr. Gunter Dunkel<br />

– Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied –<br />

bis 15.02.2008<br />

Nominierungsausschuss<br />

ab 18.02.2008<br />

Dietmar Schmid Dr. Hannes Rehm<br />

– Vorsitzender – – Vorsitzender –<br />

bis 15.02.2008<br />

Jochen Döhle Eckhard Forst<br />

bis 15.02.2008<br />

Max Warburg Jürgen Kösters<br />

bis 15.02.2008<br />

Joachim Olearius Dr. Gunter Dunkel<br />

– Ersatzmitglied – – Ersatzmitglied –<br />

bis 15.02.2008<br />

··· 11 ···


VORSTAND, BEREICHS- UND<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

·· VORSTAND<br />

Jürgen Grieger<br />

Hannover<br />

Andreas Rehfus<br />

Hannover<br />

ab 01.07.2007<br />

·· BEREICHSLEITER<br />

Michael Müller<br />

·· ABTEILUNGSLEITER<br />

Volker Basler<br />

Gunter Bierwisch<br />

Joachim Bloß<br />

Markus Heinzel<br />

STAATLICHER TREUHÄNDER<br />

Dr. Gunther Krajewski<br />

Hannover<br />

Ministerialdirigent a. D.<br />

– Treuhänder –<br />

··· 12 ···<br />

Jürgen Morr<br />

Hannover<br />

Thomas Frhr. v. Tucher<br />

Hannover<br />

bis 30.06.2007<br />

Andreas Rehfus<br />

bis 30.06.2007<br />

Albrecht Mayer<br />

Uwe Menninger<br />

Markus Nitsche<br />

Wolfgang Overkamp<br />

Wolf<strong>die</strong>trich Kühne<br />

Hannover<br />

Dipl. Kaufmann<br />

– stellv. Treuhänder –<br />

Andreas Pohl<br />

Hannover<br />

ab 01.03.2008<br />

Jörg Quentin<br />

Dirk Schönfeld<br />

Thomas Staats<br />

Dr. Wulfgar Wagener<br />

Paul Weber


BERICHT DES VORSTANDS<br />

·· WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN<br />

·· WELTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD<br />

Die US-Immobilienkrise, <strong>die</strong> folgenden Finanzmarktturbulenzen,<br />

Zinserhöhungen in Europa und Japan<br />

und schließlich <strong>die</strong> Schwindel erregend hohen Energiepreise<br />

hätten <strong>die</strong> Weltwirtschaft 2007 hart treffen<br />

müssen. Doch angesichts der kräftigen Wachstumsdynamik<br />

des ersten Halbjahres konnte <strong>die</strong> Weltwirtschaft<br />

im gesamten Jahr mit einem Wachstum<br />

von insgesamt ca. 5 % den Belastungsfaktoren<br />

trotzen und einmal mehr ihre konjunkturelle Robustheit<br />

demonstrieren. Den höchsten Wachstumsbeitrag<br />

lieferten erneut <strong>die</strong> aufstrebenden Volkswirtschaften<br />

Asiens, allen voran China, aber auch<br />

Lateinamerikas. In der zweiten Jahreshälfte trübten<br />

sich <strong>die</strong> Konjunkturaussichten im Zuge der Finanzmarktturbulenzen<br />

ein, und zahlreiche Frühindikatoren<br />

zeigten für <strong>die</strong> Industrieländer ein nur mehr moderates<br />

Wachstum an. An der grundsätzlich robusten<br />

Verfassung der Konjunktur in den Industrieländern<br />

änderte sich jedoch nichts. Die Notenbanken hatten<br />

vielfach eine abwartende Haltung eingenommen<br />

und <strong>die</strong> Leitzinsen nicht weiter angehoben. Die Fed<br />

hatte ihren maßgeblichen Refinanzierungssatz in<br />

mehreren Schritten von 5,25 % auf 4,25 % gesenkt,<br />

um einer Beeinträchtigung der US-Konjunktur<br />

durch <strong>die</strong> <strong>Hypo</strong>thekenkrise entgegenzuwirken,<br />

während <strong>die</strong> EZB ihren Leitzins nach zwei Zinserhöhungen<br />

um jeweils 50 <strong>Basis</strong>punkte in der zweiten<br />

Jahreshälfte angesichts von Inflationsgefahren<br />

in der Eurozone nicht änderte und bei 4 % beließ.<br />

·· DIE SUBPRIME-KRISE UND IHRE<br />

AUSWIRKUNGEN<br />

Die Erschütterungen der Weltfinanzmärkte hatten<br />

einen lokalen Auslöser: Die Krise des US-amerikanischen<br />

Retail-Marktes für Immobilienfinanzierungen<br />

an bonitätsschwache Schuldner, dem so genannten<br />

Subprime-Markt. Dieses Marktsegment war das<br />

erste, das von gestiegenen Zinsen und sinkenden<br />

Häuserpreisen in den USA in Mitleidenschaft<br />

gezogen wurde. Immer mehr Schuldner gerieten<br />

in Zahlungsverzug, bis schließlich <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Zahlungsausfälle und zwangsweisen Verwertungen<br />

der Immobiliensicherheiten sprunghaft anstiegen.<br />

Dass aus einer nationalen Immobilienkrise eine<br />

globale Finanzkrise entstehen konnte, erklärt sich<br />

aus der seit vielen Jahren üblichen und bis zum<br />

Frühjahr 2007 auch erfolgreichen Praxis, <strong>die</strong><br />

betroffenen Finanzierungen zu großen Paketen<br />

zusammenzufassen und in Anleihen zu poolen.<br />

Viele <strong>die</strong>ser Anleihen, so genannte „MBS“-Papiere<br />

(Mortgage Backed Securities), waren mit <strong>Hypo</strong>thekendarlehensforderungen<br />

eben jener Subprime-Kredite<br />

als Grundgeschäft besichert und wurden auf<br />

den internationalen Finanzmärkten gehandelt, so<br />

wie <strong>die</strong>s mit einer Vielzahl forderungsbesicherter<br />

Anleihen der Fall war, deren Grundgeschäfte sich<br />

aus ganz unterschiedlichen Asset-Klassen zusammensetzen<br />

und <strong>die</strong> zusam mengefasst als „ABS“-<br />

Papiere (Asset Backed Securities) bezeichnet werden.<br />

Diese Papiere sind typischerweise in<br />

Tranchen aufgeteilt, denen unter schiedlich riskan-<br />

··· 13 ···


··· 14 ···<br />

te Forderungen zugrunde liegen. Je nach Risikogehalt<br />

erhalten <strong>die</strong>se Tranchen unterschiedliche<br />

Ratings. Insgesamt weisen <strong>die</strong>se Papiere eine<br />

hochkomplexe Struktur auf, und bei zahlreichen<br />

Titeln muss <strong>die</strong> Prüfung des Risikogehalts für<br />

diverse Marktteilnehmer nicht unmittelbar möglich<br />

gewesen sein, da <strong>die</strong> Grundgeschäfte nicht immer<br />

identifizierbar waren. Es folgten Qualitätsfehlbewertungen<br />

<strong>die</strong>ser Papiere nicht nur durch <strong>die</strong><br />

Investoren, sondern vor allem durch <strong>die</strong> Rating-<br />

Agenturen.<br />

Eilige Rating-Herabstufungen aufgrund des schwieriger<br />

gewordenen Marktes in den USA trafen nun<br />

als erstes <strong>die</strong> Tranchen, denen Darlehen an bonitätsschwache<br />

Kreditnehmer zugrunde lagen. In<br />

der Folge erlitten nicht nur <strong>die</strong>se Papiere, sondern<br />

der gesamte MBS-Markt teilweise dramatische<br />

Kursverluste.<br />

Viel gravierender jedoch – und als Erklärung für <strong>die</strong><br />

Finanzmarkt- und Bankenkrise weit schwerwiegender<br />

– ist <strong>die</strong> in der Folge eingetretene Liquiditätskrise:<br />

Banken waren nicht mehr bereit, untereinander<br />

Geld auszuleihen. Die Unsicherheit über<br />

das Ausmaß und <strong>die</strong> Auswirkungen auf <strong>die</strong> Bankbilanzen<br />

war zu groß, und <strong>die</strong> folgende Liquiditätskrise<br />

zog nunmehr sämtliche Bankschuldverschreibungen<br />

mit in ihren Sog. Die Krise hatte den<br />

gesamten Bankensektor erfasst, und <strong>die</strong> extrem<br />

schwierigen und teuren Refinanzierungsbedingungen<br />

werden in letzter Konsequenz bis hin zum<br />

Bankkunden spürbar werden.<br />

·· WIRTSCHAFTLICHES UMFELD<br />

IN UNSEREN IMMOBILIEN-<br />

ZIELMÄRKTEN<br />

·· DEUTSCHLAND<br />

Die deutsche Wirtschaft hat 2007 mit einem Anstieg<br />

des Bruttoinlandsprodukts von 2,5 % ein wachstumsstarkes<br />

Jahr erlebt und damit <strong>die</strong> zum Jahreswechsel<br />

2006/2007 veröffentlichten Erwartungen,<br />

<strong>die</strong> meist unter 2 % rangierten, deutlich übertroffen.<br />

Besonders erfreulich war <strong>die</strong> mit knapp 40 Millionen<br />

höchste Erwerbstätigenzahl seit der Wiedervereinigung.<br />

Verantwortlich für den Wachstumsschub<br />

waren einmal mehr der Export und ein kräftiger<br />

gesamtwirtschaftlicher Investitionsanstieg, während<br />

<strong>die</strong> Konsumentwicklung nicht den erhofften<br />

Beitrag liefern konnte. Dies lag sicher auch an der<br />

Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte,<br />

jedoch in weit höherem Ausmaß an den<br />

2007 stark gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreisen,<br />

begleitet von einer anhaltend<br />

schwachen Entwicklung der Nettolöhne sowie der<br />

verfügbaren Einkommen der Haushalte insgesamt.<br />

Die Bauinvestitionen legten nicht zuletzt wegen<br />

der Mehrwertsteuererhöhung und dem Wegfall<br />

der Eigenheimzulage lediglich um 2 % zu.<br />

Gegen Ende des Jahres 2007 begann <strong>die</strong> deutsche<br />

Wirtschaft jedoch ein wenig zu schwächeln,<br />

und Schätzungen für das vierte Quartal gehen<br />

davon aus, dass <strong>die</strong> Finanzmarktturbulenzen, <strong>die</strong><br />

Sorgen über eine mögliche US-Rezession sowie<br />

<strong>die</strong> Eurostärke <strong>die</strong> deutsche Wirtschaft belastet<br />

haben dürften.


Die bereits 2006 zu beobachtende Erholung der<br />

Gewerbeimmobilienmärkte in Deutschland setzte<br />

sich 2007 fort. So hielt in den wichtigsten deutschen<br />

Büroimmobilienmärkten der Leerstandsabbau an,<br />

und auch das Mietwachstum hatte 2007 viele Stand -<br />

orte erfasst. Bei den Spitzenmieten führt Frankfurt<br />

am Main <strong>die</strong> Rangliste mit 33,50 €/m²/Monat an.<br />

Es folgen München mit 29,50 €/m²/Monat, Düsseldorf<br />

und Hamburg mit je 21,50 €/m²/Monat<br />

sowie Berlin mit 20,50 €/m²/Monat.<br />

Im Bereich der Logistikimmobilien ist Deutschland<br />

mit 290 Mio. m² der mit Abstand größte Logistikmarkt<br />

Europas und steht als Absatzmarkt für Handelsunternehmen<br />

an erster Stelle. Durch <strong>die</strong> EU-<br />

Erweiterung konnte Deutschland auch im<br />

Berichtsjahr 2007 seine Position als Drehscheibe<br />

insbesondere im Ost-West-Verkehr aufgrund seiner<br />

hervorragenden Verkehrsinfrastruktur und des gut<br />

ausgebauten Informations- und Kommunikationsnetzes<br />

weiter ausbauen. Unternehmen der Branche<br />

Transport und Lagerhaltung erbrachten mit 44 %<br />

den Löwenanteil der Nachfrage, gefolgt von Industrie<br />

und Handel mit 21 % bzw. 11 Prozent. Die<br />

meisten Großvermietungen gab es im Rhein-<br />

Main-Gebiet. Die Städte Hamburg (2,9 Mio. m²)<br />

und Frankfurt (2,8 Mio. m²) beheimaten <strong>die</strong> größten<br />

Bestände an Logistikflächen, an dritter und<br />

vierter Stelle stehen das Ruhrgebiet bzw. Berlin.<br />

Im Einzelhandel wurde auch 2007 der Markt für<br />

inhabergeführte Fachgeschäfte immer kleiner,<br />

denn in den 1A-Lagen dominieren <strong>die</strong> großflächigen<br />

nationalen und internationalen Textilanbieter sowie<br />

<strong>die</strong> Flagship-Stores der großen Markenartikler.<br />

Unabhängig von einer bescheidenen Umsatzentwicklung<br />

schreitet <strong>die</strong> Verkaufsflächenausweitung<br />

weiter voran. Die Versorgung mit Shopping-Center-<br />

Fläche pro Einwohner ist in Ostdeutschland deutlich<br />

größer als in Westdeutschland, wo große Teile<br />

des Bestandes inzwischen schon veraltet sind.<br />

Die Flächenausweitung findet daher vorwiegend im<br />

Westen statt. Die höchsten Einzelhandelsmieten in<br />

1a-Lagen werden mit 250 €/m²/Monat traditionell<br />

in München erzielt. Danach folgen Frankfurt mit<br />

230 €/m²/Monat, Stuttgart mit 220 €/m²/Monat<br />

und Hamburg mit 210 €/m²/Monat. Den größten Zuwachs<br />

im laufenden Jahr verzeichnete Berlin. Dort<br />

stieg <strong>die</strong> Spitzenmiete um 11 % auf 200 €/m²/Monat.<br />

Damit erreichte <strong>die</strong> Bundeshauptstadt wieder<br />

ihren letzten Höchstwert von 2001.<br />

·· EUROPA<br />

··· BERICHT DES VORSTANDS ···<br />

Hätten sich in Großbritannien nicht ohnehin<br />

schon zu Beginn des Jahres 2007 <strong>die</strong> ersten Anzeichen<br />

für ein Abflauen der Konjunktur gemehrt, so<br />

war spätestens mit den seit August 2007 andauernden<br />

Marktturbulenzen klar, dass auch auf der<br />

britischen Insel eine Trendwende eingetreten ist.<br />

Den schwächelnden Hauspreisen, <strong>die</strong> sich in den<br />

vergangenen zehn Jahren verdreifacht hatten,<br />

droht ein starker Preisverfall, der <strong>die</strong> Verbraucher<br />

verunsichern und damit das Wachstum behindern<br />

könnte. Jüngste Reaktion auf <strong>die</strong>se Entwicklung<br />

war <strong>die</strong> im Dezember 2007 vorgenommene Senkung<br />

des Leitzinses der Bank of England auf 5,5<br />

Prozent. Nach Schätzung der OECD wird der<br />

Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts nur noch bei<br />

1,7 % liegen. Entscheidend wird es für <strong>die</strong> britische<br />

Wirtschaft nun sein, wie weit <strong>die</strong> Kreditkrise<br />

auf das Konsumentenvertrauen durchschlagen<br />

wird, denn der private Verbrauch war auch 2007<br />

der wichtige Wachstumsmotor. Allerdings unter-<br />

··· 15 ···


··· 16 ···<br />

scheidet sich <strong>die</strong> Situation in Großbritannien von<br />

den Zuständen anderer, stark verbraucherabhängiger<br />

Volkswirtschaften in einem entscheidenden<br />

Punkt: Die Schwächung des Wachstums würde<br />

auf hohem Niveau beginnen.<br />

Dieses hohe Niveau ist denn auch ebenso kennzeichnend<br />

für den Büromarkt des nach New York<br />

zweitgrößten Finanzzentrums der Welt, London.<br />

Der Büromarkt Greater Londons steht mit einem<br />

Flächenbestand von insgesamt rund 30 Mio. m²<br />

naturgemäß im Zentrum der Analyse des britischen<br />

Gewerbeimmobilienmarktes, und in <strong>die</strong>sem<br />

Marktsegment wiederum bestimmt <strong>die</strong> Finanzbranche<br />

Takt und Rhythmus der Marktdynamik.<br />

Die anhaltend hohe Nachfrage der Finanz<strong>die</strong>nstleister<br />

prägte das Marktgeschehen sowohl im<br />

West End als auch in der City und in den Docklands.<br />

An zweiter Stelle folgten <strong>die</strong> Beratungs<strong>die</strong>nstleister,<br />

gefolgt von der öffentlichen Verwaltung. Die Leerstandsquote<br />

in Central London lag zur Jahresmitte<br />

nahezu unverändert bei 6,7 %, wobei <strong>die</strong> Leerstandsquote<br />

im Teilmarkt „City“ wegen des starken<br />

Neubauvolumens der Jahre 2005 und 2006<br />

und der daraus resultierenden Zunahme verfügbarer<br />

Flächen auf 10,5 % stieg (2006: knapp 9 %). Im<br />

West End hingegen fiel der Leerstand von 5 % auf<br />

4,2 Prozent. Beim Mietniveau führt London nach<br />

wie vor europaweit <strong>die</strong> Rangliste der teuersten<br />

Bürostandorte an. Im West End stieg <strong>die</strong> Spitzenmiete<br />

auf 1.481 €/m²/Jahr. Die Spitzenmiete in der<br />

City belief sich auf etwas über 1.000 €/m²/Jahr.<br />

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise stellen in der<br />

Beurteilung der weiteren Marktentwicklung einen<br />

erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Der bisher so steile<br />

Anstieg der Spitzenmieten 2008 wird sich wahr-<br />

scheinlich nicht mehr fortsetzen, und auch der hohe<br />

Bestandszuwachs vor allem im Teilmarkt „City“ wird<br />

<strong>die</strong> Gesamtleerstandsquote leicht steigen lassen.<br />

In Frankreich hat der neue, seit Mai 2007 amtierende<br />

Präsident Sarkozy zahlreiche Reformen<br />

angekündigt und hierbei immer darauf geachtet,<br />

was <strong>die</strong> französische Wirtschaft zuvorderst stützt:<br />

der private Verbrauch. So wurde als erstes ein<br />

umfangreiches Gesetz zur Kaufkraftförderung verabschiedet,<br />

das zusammen mit der bereits Anfang<br />

2007 verabschiedeten Einkommenssteuerreform<br />

bewusst den privaten Konsum sowie <strong>die</strong> Bauwirtschaft<br />

fördern soll. Diese Maßnahmen belasten<br />

jedoch den Staatshaushalt, dessen Defizit – auch<br />

nach den Planungen der neuen Regierung – wohl<br />

bis 2012 bestehen bleiben wird. Somit wird trotz<br />

derzeit guter Konjunktur der Fehlbetrag des staatlichen<br />

Budgets 2007 und 2008 nur leicht unter dem<br />

Maastricht-Kriterium liegen.<br />

Bei den Immobilienmärkten stehen trotz wichtiger<br />

Regionalmärkte Paris und <strong>die</strong> Île-de-France im<br />

Blickpunkt des Geschehens. Zum Vergleich: Weisen<br />

im Segment der Büroimmobilien <strong>die</strong> fünfzehn<br />

wichtigsten Regionalstandorte Frankreichs insgesamt<br />

eine Fläche von ca. 24 Mio. m² auf, so zählt<br />

allein <strong>die</strong> Region Île-de-France ca. 49 Mio. m² und<br />

verfügt damit über den größten zusammenhängenden<br />

Büroflächenbestand in ganz Europa.<br />

Die Spitzenmiete in den Top-Bürolagen des innerstädtischen<br />

Zentrums erreichten 2007 Werte von<br />

über 780 €/m²/Jahr. In La Défense stieg das Niveau<br />

auf bis zu 530 €/m²/Jahr.


Die Neubautätigkeit hat 2007 stark angezogen,<br />

und es wird mittelfristig mit leicht steigenden Leerständen<br />

gerechnet. Gleichzeitig führt <strong>die</strong> starke<br />

Nachfrage nach hochwertigen Flächen in guten<br />

Lagen zu einer Verknappung in <strong>die</strong>sem Segment,<br />

was <strong>die</strong> Spitzenmiete weiter beflügeln wird.<br />

Das Wirtschaftswachstum Spaniens steht vor<br />

einer Trendwende. Sorgten in den vergangenen<br />

Jahren kräftig sprudelnde EU-Transferzahlungen,<br />

historisch niedrige Realzinsen und ein enormer<br />

Beschäftigungsaufbau vor allem in der Bauwirtschaft<br />

für eine rasante Wirtschaftsexpansion, so<br />

wirkt nun <strong>die</strong> restriktivere Geldpolitik der EZB<br />

belastend insbesondere für <strong>die</strong> Bautätigkeit, den<br />

Privatkonsum und <strong>die</strong> Ausrüstungsinvestitionen,<br />

und <strong>die</strong> Spanier müssen sich erstmals seit langer<br />

Zeit wieder mit steigender Arbeitslosigkeit und<br />

höheren Lebenshaltungskosten auseinandersetzen.<br />

Die durch <strong>die</strong> Krise des US-Subprimemarktes<br />

stark gestiegenen Zinsen sorgen für zusätzlichen<br />

Druck auf <strong>die</strong> hoch verschuldeten spanischen<br />

Haushalte und Unternehmen.<br />

2007 zeigten sich <strong>die</strong> Immobilienmärkte der beiden<br />

wichtigsten spanischen Metropolen noch relativ<br />

unbeeindruckt von drohendem Ungemach und<br />

erzielten erneut gute Ergebnisse. So stieg der Flächenumsatz<br />

in Madrid in den ersten drei Quartalen<br />

auf 515.000 m², was gegenüber dem entsprechenden<br />

Vorjahreswert ein kräftiges Plus von 32 %<br />

bedeutet. Das Mietniveau stieg in der Spitze um<br />

knapp 19 % auf 456 €/m²/Jahr. Im vierten Quartal<br />

machten sich jedoch bereits rückläufige Beschäftigungszahlen<br />

im Dienstleistungssektor bemerkbar,<br />

und erste Anzeichen einer Schwächung der Nachfrageseite<br />

kündigten sich an. Gleichzeitig wurden<br />

··· BERICHT DES VORSTANDS ···<br />

im Markt erhebliche Flächenausweitungen vorgenommen,<br />

was sich in den nächsten Perioden in<br />

steigenden Leerständen und einem abgeschwächten<br />

Mietwachstum niederschlagen wird. In Barcelona<br />

nahm <strong>die</strong> durchschnittliche Flächenanmietung<br />

weiter zu. Die Nachfrage kam vor allem von Dienstleistern,<br />

Technologiefirmen und Industrieunternehmen.<br />

Im ersten Halbjahr sank <strong>die</strong> Leerstandsquote<br />

leicht auf 4,6 Prozent. Im dritten Quartal erfolgte<br />

ein Anstieg auf 5,5 Prozent. Unverändert kräftig<br />

entwickelte sich <strong>die</strong> Bautätigkeit, und hier vor<br />

allem spekulative Bauvorhaben. Die Spitzenmiete<br />

stieg in den ersten drei Quartalen um insgesamt<br />

4 % auf 312 €/m²/Jahr, wobei vereinzelt höhere<br />

Werte möglich waren.<br />

Die Niederlande befanden sich 2007 in einer<br />

Phase der Kontinuität, da das starke Wirtschaftswachstum<br />

des Jahres 2006 von gut 2,9 % fortgesetzt<br />

wurde. Für das Gesamtjahr 2007 wird ein<br />

ähnlich hohes Ergebnis erwartet, das damit über<br />

dem Durchschnitt der Eurozone liegen wird. Die<br />

Niederlande profitieren direkt vom Aufschwung<br />

des größten Handelspartners Deutschland. Weltweit<br />

sind lediglich <strong>die</strong> wirtschaftlichen Verbindungen<br />

zwischen den USA und Kanada intensiver als<br />

<strong>die</strong>jenigen zwischen Deutschland und den Niederlanden.<br />

Die niederländischen Ausfuhren nach<br />

Deutschland belaufen sich auf rund ein Viertel der<br />

niederländischen Gesamtausfuhr.<br />

Aufgrund der günstigen Entwicklung am Arbeitsund<br />

am Aktienmarkt sah das Jahr 2007 eine spürbare<br />

Belebung des privaten Konsums und damit<br />

auch der Einzelhandelsumsätze. Die Niederlande<br />

sind eine Dienstleistungsgesellschaft mit den beiden<br />

tragenden Säulen Transport (Logistik) und<br />

··· 17 ···


··· 18 ···<br />

Finanz<strong>die</strong>nstleistungen, welche beide Ausdruck<br />

der Rolle der Niederlanden als „Gateway to<br />

Europe” sind und 2007 weiter wachsen konnten.<br />

Der niederländische Büromarkt verzeichnete im<br />

ersten Halbjahr 2007 eine erfreuliche Entwicklung,<br />

der Flächenumsatz legte gegenüber dem Vorjahreszeitraum<br />

um 41 % auf insgesamt 1,2 Mio. m² zu.<br />

Die Nachfragebelebung ist Ausdruck der guten Konjunktur<br />

in den Niederlanden. Die durchschnittliche<br />

Leerstandsquote lag bei ca. 14 %, wobei in erster<br />

Linie Flächen der Größenkategorie 1.000 bis 5.000 m²<br />

vom Leerstand betroffen waren. Die Durchschnittsmiete<br />

aller niederländischen Büromärkte<br />

verharrte im ersten Halbjahr 2007 auf dem Niveau<br />

von 140 €/m²/Jahr. Die landesweit höchsten Mieten<br />

von bis zu 350 €/m²/Jahr werden am Flughafenstandort<br />

Schiphol im Großraum Amsterdam<br />

erzielt. Mit einem Wert von 190 €/m²/Jahr in der<br />

Spitze war Rotterdam am günstigsten.<br />

Die niederländischen Einzelhandels- und Logistikmärkte<br />

verzeichneten im zurückliegenden Jahr<br />

eine erfreuliche Entwicklung. Vor allem Logistikimmobilien<br />

konnten in dem Land, das zu den wichtigsten<br />

Logistikmärkten Europas gehört, vom weiter<br />

gestiegenen Industrievertrauen profitieren. Es ist<br />

davon auszugehen, dass hierdurch ein weiterer<br />

Bedarf an Lagerflächen generiert wird.<br />

·· USA<br />

Die Subprime-Krise, Abschreibungsrekorde amerikanischer<br />

Geschäftsbanken, US-Dollarschwäche,<br />

Rezessionsangst und das Dauerthema der<br />

Belastungen des Irak-Krieges – <strong>die</strong> aus den USA<br />

kommenden Schlagzeilen des Jahres 2007 waren<br />

für den Rest der Welt nahezu ausnahmslos negativ,<br />

und <strong>die</strong> Auswirkungen auf andere Segmente der<br />

amerikanischen Volkswirtschaft unerwartet drastisch.<br />

So wurde bereits in der zweiten Jahreshälfte 2007<br />

über hohe Zahlungsausfälle bei Autofinanzierungen,<br />

Kreditkarten und Konsumentenkrediten berichtet.<br />

Den Schlussakkord <strong>die</strong>ses Trauerspiels stimmte der<br />

Einzelhandel an, der von einem enttäuschenden<br />

Weihnachtsgeschäft berichten musste, das so<br />

schleppend wie seit fünf Jahren nicht mehr lief.<br />

Diese Entwicklungen blieben für den Arbeitsmarkt<br />

nicht folgenlos: im Dezember 2007 schnellte <strong>die</strong><br />

Arbeitslosenquote von 4,7 % auf über 5 % hoch.<br />

Nicht zuletzt <strong>die</strong> ernüchternden Beschäftigungszahlen<br />

werden von zahlreichen Marktteilnehmern als Beleg<br />

gewertet, dass es sich nicht bloß um eine temporäre<br />

Talfahrt der amerikanischen Wirtschaft handelt, sondern<br />

dass <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit einer handfesten<br />

Rezession spürbar zunimmt. Ob <strong>die</strong> US-Wirtschaft<br />

nach ihrer langjährigen Boomphase tatsächlich zum<br />

Stillstand kommt, ist jedoch einmal mehr von den<br />

amerikanischen Verbrauchern abhängig, deren Konsumfreude<br />

in den vergangenen Jahren <strong>die</strong> wichtigste<br />

Stütze der Konjunktur waren. Und hier scheint<br />

sich ein Teufelskreis zu bilden, denn bislang konnten<br />

<strong>die</strong> Amerikaner ihren Konsum durch Kredite auf den<br />

stetig gestiegenen Buchwert ihrer Häuser finanzieren.<br />

Doch <strong>die</strong> Subprime-Krise hat einen überdeutlichen<br />

Strich durch <strong>die</strong>se Rechnung gezogen, und <strong>die</strong><br />

tatsächlichen Auswirkungen können noch immer<br />

nicht verlässlich abgeschätzt werden.


Bei den amerikanischen Immobilienmärkten<br />

bewahrheitete sich 2007 einmal mehr, dass der private<br />

Wohnungsbau und der gewerbliche Immobilienmarkt<br />

nur selten im Gleichschritt marschieren.<br />

So konnte sich auch 2007 der Büroimmobilienmarkt<br />

positiv entwickeln, da sich <strong>die</strong> Nachfrage<br />

nach Büroraum aufgrund des auf das Gesamtjahr<br />

gerechnet kräftigen Anstiegs bei den Bürobeschäftigten<br />

sehr lebhaft zeigte. Da viele Entwickler<br />

wegen rückläufiger Leerstände und anziehenden<br />

Mieten neue Projekte in Angriff nahmen, legten <strong>die</strong><br />

Neubauaktivitäten zu. Die hohe Liquidität und das<br />

Engagement von Investoren, <strong>die</strong> mit einem großen<br />

Fremdkapitalhebel arbeiten, ließen <strong>die</strong> Kaufpreise<br />

enorm ansteigen. Spätestens seit Ende des Jahres<br />

2007 änderte sich das Bild, denn <strong>die</strong> Zweifel über<br />

<strong>die</strong> wirtschaftliche Lage, <strong>die</strong> knappere Liquidität,<br />

das stärkere Risikobewusstsein und <strong>die</strong> aus Investorensicht<br />

verschärften Anlagebedingungen haben<br />

bereits ihre Spuren hinterlassen. So lassen <strong>die</strong><br />

Angebots- und Nachfragebedingungen steigende<br />

Leerstände und auch eine Reaktion der Mieten<br />

erwarten. Trotz der bereits eingetretenen Abkühlung<br />

ist der US-amerikanische Büromarkt in insgesamt<br />

guter Verfassung und bietet für <strong>die</strong>jenigen<br />

Investoren nachhaltiges Wachstumspotenzial, <strong>die</strong><br />

in ihren Kalkulationen nicht <strong>die</strong> gewaltigen Mietanstiege<br />

der letzten eineinhalb Jahre unterstellen<br />

müssen.<br />

Grundsätzlich ist trotz der schwieriger gewordenen<br />

Marktsituation festzustellen, dass sich „Class-A-<br />

Objekte“ an den bevorzugten Standorten in den<br />

USA in allen Immobilienteilmärkten behaupten<br />

konnten, also unverändert robustes Mietpreiswachstum,<br />

positive Mietwachstumserwartungen,<br />

hohe Transaktionsvolumina sowie mindestens stabile<br />

Kaufpreise verzeichnet wurden. Dieser Trend<br />

··· BERICHT DES VORSTANDS ···<br />

wird – wenn auch abgeschwächt – <strong>unseres</strong> Erachtens<br />

an den Top-Standorten der USA weitergehen,<br />

und es ist <strong>die</strong> unveränderte Strategie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>, sich nur an solchen Standorten bei<br />

sorgfältigem Abwägen der relevanten Einflussfaktoren<br />

zu engagieren.<br />

·· KAPITALMARKTENTWICKLUNG<br />

Das Jahr 2007 war gekennzeichnet durch <strong>die</strong><br />

bereits beschriebene globale Finanzkrise. Was<br />

zunächst mit ersten Liquiditätsengpässen in zwei<br />

Fonds begann, wuchs sich ab April zu einem ernsthaften<br />

Problem des globalen Finanzsystems aus.<br />

Jahrelang nahm <strong>die</strong> Liquidität an den Kapitalmärkten<br />

zu. Die daraus resultierende Nachfrage nach<br />

Anlageformen ließ <strong>die</strong> Risikoaufschläge immer<br />

weiter sinken. Man sprach von einer Art Inflation<br />

auf Kapitalanlagen. Dabei wurden <strong>die</strong> innewohnenden<br />

Risiken auf bestimmte Formen der Kapitalanlage<br />

zu wenig berücksichtigt. Ausgehend von der<br />

Krise kam es zu einer radikalen Neubewertung,<br />

einhergehend mit starken Kursverlusten. Am deutlichsten<br />

traf es den Bereich der verbrieften Kreditforderungen<br />

auf Immobilien (MBS) und <strong>die</strong> davon<br />

abgeleiteten Produkte (CDOs). Da alle Investoren,<br />

insbesondere <strong>die</strong> Banken, ihre Portfolien neu<br />

bewerten mussten, kam es zu massiven Gewinneinbrüchen<br />

ab dem dritten Quartal 2007. Das hatte<br />

wiederum Auswirkungen auf <strong>die</strong> Bewertung von<br />

Bankanleihen. Diese kamen dadurch unter Druck.<br />

Der gesamte Prozess begann sich zu beschleunigen.<br />

··· 19 ···


··· 20 ···<br />

Was waren <strong>die</strong> Auswirkungen von Finanzkrise und<br />

Weltwirtschaft auf <strong>die</strong> Kapitalmärkte? Am einfachsten<br />

zu erklären ist noch <strong>die</strong> US-Dollar Entwicklung. Dieser<br />

ten<strong>die</strong>rte aufgrund sinkender US Zinsen gegenüber<br />

dem Euro schwächer. Der Euro stieg von<br />

Januar bei 1,30 auf knapp 1,50 am Jahresende. Die<br />

Aktienkurse markierten zur Mitte des Jahres ihre<br />

Höchststände bei 8.105 Punkten im DAX. Die<br />

Finanzmarktkrise schickte <strong>die</strong>sen dann auf Talfahrt.<br />

Die Zinsmärkte waren ebenfalls ein Spiegelbild des<br />

Geschehens. Begann das Jahr noch mit Renditen<br />

für 10-jährige Bundesanleihen von knapp unter 4,0 %,<br />

so stiegen <strong>die</strong>se vor dem Hintergrund eines positiven<br />

Konjunkturverlaufs auf rund 4,7 % bis Anfang<br />

Juli an. Die zunehmende Risikoabneigung der<br />

Investoren ließen <strong>die</strong> Renditen für erstklassige<br />

Zinsentwicklung von 1996 bis 2007 (in %)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1996<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Dreimonatsgeld Umlaufrendite Bundesanleihe/Restlaufzeit 5 Jahre<br />

Umlaufrendite Bundesanleihe/Restlaufzeit 10 Jahre<br />

Staatsanleihen bis Anfang September deutlich auf<br />

4,1 % sinken. Für Verunsicherung sorgten dann<br />

jedoch <strong>die</strong> hohen Inflationserwartungen für <strong>die</strong><br />

Eurozone. Inflationsraten von über 3 % ließen <strong>die</strong><br />

Zinsen am langen Ende wieder auf 4,3 % steigen.<br />

Das gesamte Zinsjahr war geprägt von hohen<br />

Schwankungen. Die schwierige Situation der Banken<br />

verunsicherte <strong>die</strong> Marktteilnehmer stark. Liquidität<br />

wurde teuer, was zu hohen Geldmarktsätzen<br />

führte. Der Interbankensatz für 3 Monate stieg von<br />

3,72 % im Januar auf 4,95 % im Dezember. Die US<br />

Notenbank begann mit einer signifikanten Leitzinssenkung<br />

um <strong>die</strong> Märkte zu stabilisieren. Bis zum<br />

Jahresende herrschte noch keine Klarheit über den<br />

weiteren Verlauf der Kapitalmärkte.


·· DER PFANDBRIEF – VERLÄSS-<br />

LICHE REFINANZIERUNG UND<br />

GESUCHTES INVESTMENT<br />

Die bereits beschriebene Austrocknung der Märkte<br />

für Mortgage Backed Securities (MBS) und<br />

<strong>die</strong> erhöhten Aufschläge, <strong>die</strong> Investoren für<br />

unbesicherte Bankschuldverschreibungen seit der<br />

Ausbreitung des „Subprime-Virus“ verlangen,<br />

erschweren auch deutschen Kreditinstituten den<br />

Zugang zu Kapital bzw. verteuern ihn erheblich.<br />

Die Situation der Pfandbriefemittenten unterscheidet<br />

sich jedoch maßgeblich von der anderer Banken.<br />

So haben <strong>die</strong>se Institute mit dem Pfandbrief<br />

jederzeit zu günstigen Konditionen Zugang zum<br />

Kapitalmarkt. Denn <strong>die</strong> besondere Sicherheit des<br />

Pfandbriefs und seine hohe Marktdurchdringung<br />

machen ihn auch in stürmischen Zeiten zu einem<br />

sicheren Hafen für Anleger.<br />

Pfandbriefe weisen eine makellose Kredithistorie<br />

auf. Der Ausfall eines Pfandbriefs wurde seit<br />

Inkrafttreten des <strong>Hypo</strong>thekenbankgesetzes, dem<br />

Vorläufer des Pfandbriefgesetzes, vor über 100<br />

Jahren nicht verzeichnet. Angesichts der im In- und<br />

Ausland anerkannten Bonität der Pfandbriefe können<br />

<strong>die</strong> Emittenten deshalb anders als bei Mortgage<br />

Backed Securities auch in schwierigen Zeiten<br />

Liquidität aufnehmen. Der Pfandbriefmarkt als<br />

„Markt der letzten Instanz“ mobilisiert Liquidität,<br />

wo sie andernfalls nicht oder nur zu deutlich<br />

schlechteren Konditionen verfügbar ist.<br />

Neben den so genannten Benchmark-Emissionen<br />

ab 1 Mrd. € (Jumbo Pfandbriefe) begeben Pfandbriefbanken<br />

zusätzlich in großem Umfang traditionelle<br />

Inhaberpfandbriefe und Namenspfandbriefe<br />

··· BERICHT DES VORSTANDS ···<br />

und stoßen damit auf stetige und hohe Nachfrage<br />

bei Investoren. Dafür sorgt <strong>die</strong> feste Verwurzelung<br />

und langjährige Tradition des Pfandbriefs bei<br />

Abnehmern aus Versicherungen, Banken, Pensionsund<br />

Investmentfonds am deutschen Markt. Allein<br />

in den Monaten August bis Dezember des Jahres<br />

2007 – also nach Beginn der Subprime-Krise –<br />

haben <strong>die</strong> Pfandbriefbanken mit traditionellen Inhaberpfandbriefen<br />

und Namenspapieren 50 Mrd. €<br />

am Markt aufgenommen. Zusammen mit Jumbo<br />

Emissionen und Aufstockungen summierte sich<br />

<strong>die</strong>s auf 58 Mrd. Euro.<br />

Bemerkenswert ist, dass sich <strong>die</strong> Refinanzierungskosten<br />

in <strong>die</strong>sem Zeitraum gegenüber den ersten<br />

sieben Monaten des Jahres 2007 kaum erhöhten.<br />

So wurden Pfandbriefe im Mittel aller Laufzeiten<br />

unter Euribor gehandelt, während Verbriefungen<br />

und einige pfandbriefähnliche Produkte des Auslands<br />

(so genannte Covered Bonds) Ausweitungen<br />

von 20 bis 40 <strong>Basis</strong>punkten hinnehmen mussten.<br />

Dies alles ist ein Ergebnis der gesetzlichen Qualitätsanforderungen,<br />

des disziplinierten und investorenfreundlichen<br />

Emissionsverhaltens der Pfandbriefbanken<br />

sowie einer einzigartigen Markt- und<br />

Produktpflege durch <strong>die</strong> Emissionshäuser, <strong>die</strong> ihre<br />

Kräfte in einem gemeinsamen Verband bündeln.<br />

Das Pfandbriefgesetz bietet Pfandbriefinvestoren<br />

ein engmaschig geknüpftes Sicherheitsnetz. Leitmotiv<br />

der gesetzlichen Grundlage für <strong>die</strong> Emission<br />

von Pfandbriefen ist das Prinzip des Anlegerschutzes.<br />

So dürfen nur Kreditinstitute, welche <strong>die</strong> strengen<br />

Anforderungen an eine Pfandbrieflizenz erfüllen,<br />

Pfandbriefe begeben. Die ausstehenden <strong>Hypo</strong>theken-,<br />

Schiffs- und Öffentlichen Pfandbriefe müssen<br />

durch <strong>Hypo</strong>theken-, Staats- und Schiffskredite min-<br />

··· 21 ···


··· 22 ···<br />

destens gleicher Höhe gedeckt sein. Diese so<br />

genannten Deckungswerte werden in separate<br />

Register eingetragen. Im Insolvenzfall eines Emittenten<br />

sind <strong>die</strong> Ansprüche der Pfandbriefgläubiger<br />

durch ein Vorrecht an den in den Deckungsregistern<br />

eingetragenen Deckungswerten privilegiert.<br />

Das Pfandbriefgeschäft unterliegt der besonderen<br />

Aufsicht der Bundesanstalt für Finanz<strong>die</strong>nstleistungsaufsicht<br />

(BaFin). Zusätzlich zur laufenden<br />

Aufsicht auf <strong>Basis</strong> des Kreditwesengesetzes überwacht<br />

eine eigene Pfandbriefabteilung <strong>die</strong> Einhaltung<br />

der Bestimmungen des Pfandbriefgesetzes.<br />

Die Verpflichtung zur quartalsweisen Veröffentlichung<br />

wichtiger Kennzahlen der Deckungsmassen<br />

macht <strong>die</strong> Zusammensetzung der Deckungsmassen<br />

transparent und im Zeitablauf vergleichbar. Die<br />

durch das Pfandbriefgesetz bewirkte Standardisierung<br />

verleiht dem per Dezember 2007 rund 890<br />

Mrd. € schweren Pfandbriefmarkt eine Tiefe, <strong>die</strong><br />

nur vom Markt für Staatsanleihen übertroffen wird.<br />

Der Bestand an wohnwirtschaftlichen Deckungswerten<br />

aus den USA lag zum Zeitpunkt des Ausbrechens<br />

der Subprime-Krise bei 200 Mio. € oder<br />

etwa 0,01% aller Deckungswerte der <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe.<br />

Die hohen Kreditstandards des Pfandbriefgesetzes<br />

verhindern, dass niedrige Kreditqualitäten<br />

ihren Weg in <strong>die</strong> Deckungsmassen der<br />

Pfandbriefemittenten finden können. Im Fall der<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen sind nur 60% des nach konservativen<br />

Grundsätzen ermittelten Beleihungswertes<br />

der finanzierten Immobilien deckungsfähig<br />

und über den Pfandbrief refinanzierbar. Die Emittenten<br />

sind verpflichtet, bei der Gefahr von Preisverfällen<br />

zu überprüfen, ob der Wert der beliehenen<br />

Immobilien und Schiffe betroffen ist.<br />

Im Fall von Staatsfinanzierungen sorgen strenge<br />

Auswahlkriterien für <strong>die</strong> nachhaltige Wertbeständigkeit<br />

der Deckungswerte. So können nur Forderungen<br />

gegen öffentliche Schuldner aus der Europäischen<br />

Union, den EWR-Staaten sowie den USA,<br />

Kanada, Japan und der Schweiz in Deckung genommen<br />

werden, wenn <strong>die</strong> staatliche Haftung unzweifelhaft<br />

besteht.<br />

·· FAZIT<br />

Der Pfandbriefmarkt steht den Emittenten auch in<br />

Zeiten allgemeiner Verwerfungen an den Kreditund<br />

Kapitalmärkten jederzeit offen. Die strengen<br />

Kreditstandards des Pfandbriefgesetzes verhindern,<br />

dass Subprime einen Weg in <strong>die</strong> Deckungsmassen<br />

der Pfandbriefemittenten findet.<br />

Dank seiner gesetzlichen Qualitätsstandards, seiner<br />

Transparenz und seiner gut ausgeprägten<br />

Marktinfrastruktur ist der Pfandbrief zu einem international<br />

gefragten Kapitalmarktprodukt mit einem<br />

Umlaufvolumen von knapp 900 Mrd. € und zur<br />

Benchmark eines eigenständigen europäischen<br />

Covered Bond Marktes mit einem ausstehenden<br />

Volumen von knapp 2 Billionen € gereift.


LAGEBERICHT<br />

·· GESCHÄFTSENTWICKLUNG<br />

Das 136. Geschäftsjahr war für <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

in einem ihrer beiden Kerngeschäftsfelder, der<br />

gewerblichen Immobilienfinanzierung, das erfolgreichste<br />

Jahr in ihrer Geschichte. Das Neugeschäftsvolumen<br />

erreichte einen Rekordstand bei<br />

gleichzeitig rückläufigem Risikovorsorgebedarf.<br />

Das Ergebnis aus dem <strong>Hypo</strong>thekengeschäft hat<br />

sich dementsprechend sehr positiv entwickelt.<br />

Das erfreuliche Ergebniswachstum im <strong>Hypo</strong>thekenneugeschäft<br />

konnte auf Gesamtergebnisebene<br />

aufgrund der Vertrauenskrise an den internationalen<br />

Kapitalmärkten nicht erreicht werden.<br />

Ursächlich ausgelöst durch <strong>die</strong> US-Subprime-Krise<br />

hat <strong>die</strong>se Krise <strong>die</strong> Funktionsweise der Kapitalmärkte<br />

zum Teil nachhaltig beeinträchtigt und zu<br />

Kurswertabschlägen in nahezu allen Anleihemärkten<br />

geführt.<br />

Trotz des nur verhältnismäßig geringen Bestandes<br />

an ABS-Papieren und des Erwerbs von Wertpapieren<br />

mit ausschließlich guten Ratings musste auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Abschreibungen vornehmen.<br />

Wertpapiere, bei denen eine Halteabsicht bis zur<br />

Fälligkeit besteht, werden dem Anlagevermögen<br />

zugeordnet, da <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> keinen Handel<br />

mit <strong>die</strong>sen Titeln betreibt. Sie werden zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bilanziert, sofern<br />

Wertminderungen nicht als dauerhaft eingeschätzt<br />

werden.<br />

Im Hinblick auf <strong>die</strong> vorgenannten Gründe und<br />

angesichts der Sondersituation an den Kapitalmärkten<br />

und der sehr positiven Entwicklung des<br />

<strong>Hypo</strong>thekengeschäfts bewerten wir <strong>die</strong> Ergebnisentwicklung<br />

trotz des Rückgangs des Vorsteuerergebnisses<br />

gegenüber dem Vorjahr als zufrieden<br />

stellend. Im Einzelnen stellt sich <strong>die</strong> Ergebnisentwicklung<br />

wie folgt dar:<br />

·· Der Zins- und Provisionsüberschuss stieg um<br />

2,8 Mio. € auf 111,9 Mio. € (Vj. 109,1 Mio. €).<br />

Dies entspricht einem Anstieg von 2,6 Prozent.<br />

·· Die Verwaltungsaufwendungen fielen leicht um 0,3<br />

Mio. € auf 35,7 Mio. € (- 0,8 %). Während <strong>die</strong> Personalkosten<br />

rückläufig waren, stiegen <strong>die</strong> anderen Verwaltungsaufwendungen,<br />

im Wesent lichen infolge<br />

des gestiegenen Geschäftsvolumens. Die Cost-<br />

Income-Ratio verbesserte sich von 33 % auf 31,9 %<br />

und liegt damit weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt<br />

der Mitbewerber (Durchschnittswert der<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbanken im VdP, Stand September 2007).<br />

·· Die Risikovorsorge wurde gegenüber dem Vorjahr<br />

um 2,2 Mio. € auf 25,4 Mio. € (+ 9,5 %) erhöht.<br />

Ausschlaggebend für den Anstieg der Risikovorsorge<br />

waren <strong>die</strong> gestiegenen Marktwertabschreibungen<br />

auf Wertpapiere des Liquiditätsbestands, <strong>die</strong><br />

im Zuge der allgemeinen Turbulenzen an den Kapitalmärkten<br />

vorzunehmen waren. Der erfreulich<br />

geringe Vorsorgebedarf im <strong>Hypo</strong>thekengeschäft<br />

konnte <strong>die</strong>ses nicht vollständig kompensieren. Die<br />

gebildete Risikovorsorge deckt alle erkennbaren<br />

Risiken im ausreichenden Maße ab.<br />

··· 23 ···


··· 24 ···<br />

·· Das Ergebnis aus Finanzanlagen des Anlagebestands<br />

war ebenfalls durch <strong>die</strong> Kapitalmärkte<br />

geprägt und entwickelte sich mit - 1,3 Mio. € negativ<br />

gegenüber dem Vorjahr (+ 0,3 Mio. €).<br />

·· Per Saldo reduziert sich das Ergebnis der normalen<br />

Geschäftstätigkeit um 2,2 Mio. € auf 49,3 Mio. €<br />

(- 4,3 %). Der Jahresüberschuss beträgt 36,7 Mio. €<br />

(- 6,1 %).<br />

·· Das Zusagevolumen im <strong>Hypo</strong>thekendarlehensneugeschäft<br />

beträgt 2.693 Mio. Euro. Dieser Wert stellt<br />

einen neuen Höchstwert in der Geschichte der<br />

Bank dar und übertrifft das Volumen des Vorjahres<br />

um 505 Mio. € (+ 23,1 %). Der Zuwachs resultiert<br />

aus dem Auslandsgeschäft (Schwerpunkt USA), in<br />

dem zusätzliches Neugeschäft im Volumen von 751<br />

Mio. € abgeschlossen werden konnte, während im<br />

inländischen Neugeschäft ein um 246 Mio. € geringeres<br />

Abschlussvolumen erzielt wurde.<br />

·· Im Kapitalmarktgeschäft erhöhte sich das Zusagevolumen<br />

um 468 Mio. € und beläuft sich auf 4.735<br />

Mio. € (+ 11 %).<br />

Neugeschäft nach Regionen (in Mio. €)<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

61<br />

517<br />

21<br />

242<br />

2005<br />

50<br />

340<br />

Benelux Großbritannien/Irland Frankreich USA Spanien Deutschland<br />

119<br />

478<br />

304<br />

·· HYPOTHEKENDARLEHENSGESCHÄFT<br />

·· HYPOTHEKENNEUGESCHÄFT<br />

Die Neuzusagen im <strong>Hypo</strong>thekengeschäft beliefen sich<br />

auf 2.693 Mio. € und übertrafen damit das Vorjahresergebnis<br />

um 23,1 Prozent.<br />

Das Wachstum wurde vornehmlich im ausländischen<br />

<strong>Hypo</strong>thekengeschäft erzielt, das absolut um 751 Mio. €<br />

zunahm (+ 49 %) und mit 2.292 Mio. € einen historischen<br />

Höchstwert einnimmt. Hingegen reduzierte<br />

sich das inländische Neugeschäftsvolumen, das um<br />

246 Mio. € auf 401 Mio. € zurückging.<br />

Die unterschiedliche Entwicklung der Zusagevolumina<br />

in den einzelnen Zielmärkten ist Ergebnis einer konsequenten<br />

Umsetzung der Geschäftsstrategie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>: Akquisition von Immobilien-Finanzierungen<br />

mit grundsätzlich niedrigem Risikoprofil zu<br />

attraktiven Margen. Für <strong>die</strong>ses Profil boten <strong>die</strong> auslän-<br />

558<br />

82<br />

647<br />

2006 2007<br />

66<br />

764<br />

79<br />

1.267<br />

116<br />

401


dischen Märkte im Vergleich zu Deutschland bessere<br />

Geschäftsmöglichkeiten, <strong>die</strong> damit <strong>die</strong> lokale Verteilung<br />

der Finanzierungszusagen entsprechend beeinflussen.<br />

Der Anstieg des Neugeschäftsvolumens wurde<br />

hauptsächlich durch das USA-Geschäft getragen. Es<br />

stieg um + 709 Mio. € auf insgesamt 1.267 Mio. €<br />

an.<br />

Trotz der bekannten Problemlage im Subprime-<br />

Markt stehen wir dem Immobilienmarkt in den USA<br />

nach wie vor im Grundsatz positiv gegenüber, da <strong>die</strong><br />

im Rahmen <strong>unseres</strong> Geschäftsmodells vorgesehenen<br />

Immobilienfinanzierungen nicht unmittelbar mit<br />

dem Subprime-Geschäftssegment in Verbindung<br />

stehen. Mögliche indirekte Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Gesamtwirtschaft und das Immobilienpreisniveau<br />

fließen wie bisher in <strong>die</strong> Risikoeinschätzung bei der<br />

selektiven Kreditvergabe ein. Kennzeichnend für<br />

unsere bisherigen Engagements im Zielmarkt USA<br />

sind der niedrige durchschnittliche Beleihungsauslauf<br />

<strong>die</strong>ses Teilportfolios in Höhe von 75,1 %, was<br />

mit einem niedrigen durchschnittlichen „Loan-to-<br />

Value“ von 56,3 % korrespon<strong>die</strong>rt.<br />

Im Übrigen gilt unverändert unsere strategische<br />

Ausrichtung, hauptsächlich im Rahmen von Konsortialfinanzierungen<br />

gemeinsam mit markterfahrenen<br />

Bankpartnern zu agieren, um das Risiko<br />

überschaubar zu halten. Ebenso halten wir an dem<br />

Konzept der schwerpunktmäßigen Finanzierung<br />

von „Senior-Tranchen“ fest. Dies sind <strong>die</strong> erstrangigen<br />

Finanzierungssegmente im Rahmen größerer<br />

Gesamtfinanzierungen. Auch bei einer rückläufigen<br />

Immobilienpreisentwicklung gewährleisten<br />

<strong>die</strong>se Finanzierungen eine nachhaltige Sicherheitendeckung.<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Das Neugeschäft in Großbritannien konnte nach<br />

einem leichten Rückgang in 2006 wieder deutlich<br />

um 286 Mio. € gesteigert werden. Es belief sich insgesamt<br />

auf 764 Mio. € (+ 60 %). Hierin enthalten ist<br />

eine Finanzierung in Irland von 21,5 Mio. Euro.<br />

In Spanien wurde das Neugeschäft um 34 Mio. €<br />

auf 116 Mio. € gesteigert. Dies entspricht einem<br />

Zuwachs von 41 Prozent. Wir sind zuversichtlich, in<br />

<strong>die</strong>sem Markt weitere Steigerungen erzielen zu können.<br />

In den Niederlanden war das Neugeschäftsvolumen<br />

rückläufig, es betrug 66 Mio. Euro. Als Reaktion<br />

haben wir in der zweiten Jahreshälfte 2007 unsere<br />

Vertriebskapazitäten verstärkt.<br />

In Frankreich betrug das Zusagevolumen 79 Mio. €<br />

und lag damit um 225 Mio. € unter dem hohen Vorjahresergebnis.<br />

Der französische Markt bot aus<br />

unserer Sicht im zurückliegenden Geschäftsjahr nur<br />

eingeschränkt Geschäftsmöglichkeiten mit dem von<br />

uns angestrebten Ertrags-/Risikoprofil.<br />

Von den gesamten Neuzusagen entfielen auf wohnwirtschaftliche<br />

Immobilien 426 Mio. €; sie reduzierten<br />

sich um 48 Mio. Euro. Auf den Bereich der<br />

Gewerbeimmobilien entfielen 2.267 Mio. €, was<br />

einem Zuwachs von 553 Mio. € entspricht.<br />

Ein Schwerpunkt der Neuzusagen im gewerblichen<br />

Bereich lag erneut bei den Büro- und Einzelhandelsimmobilien,<br />

deren Zusagevolumen 1.287 Mio. €<br />

beträgt (Vj. 1.488 Mio. €). Dabei wurden, abweichend<br />

vom Vorjahr, mehr Einzelhandelsimmobilien<br />

als Büroimmobilien finanziert.<br />

··· 25 ···


··· 26 ···<br />

Bei den Einzelhandelsimmobilien stiegen <strong>die</strong> Zusagen<br />

um 254 Mio. € auf 719 Mio. Euro.<br />

Bei den Finanzierungen von Büroimmobilien trat ein<br />

Rückgang um 455 Mio. € auf 568 Mio. € ein, der<br />

allerdings im Vorjahr mit 1.023 Mio. € einen historischen<br />

Höchststand markierte.<br />

Ein deutlicher Zuwachs wurde bei den Finanzierungszusagen<br />

für Sonstige Immobilien, wie beispielsweise<br />

Hotels und Logistikgebäude, erzielt.<br />

Diese stiegen um 754 Mio. € auf 980 Mio. € an.<br />

Neugeschäft nach Objektarten (in Mio. €)<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

224<br />

342<br />

311<br />

354<br />

226<br />

465<br />

1.023<br />

474<br />

980<br />

719<br />

568<br />

426<br />

2005 2006 2007<br />

Wohnwirtschaftliche Immobilien Büroimmobilien<br />

Einzelhandelsimmobilien Sonstige Immobilien<br />

·· HYPOTHEKENDARLEHENSBESTAND<br />

Der <strong>Hypo</strong>thekendarlehensbestand erhöhte sich um<br />

268 Mio. € (= 3 %) von 8.274 Mio. € auf 8.542 Mio.<br />

Euro. Der Zuwachs resultiert aus dem starken Neugeschäft<br />

im Bereich der Sonstigen Immobilien<br />

(+ 507 Mio. €). Im Bereich des Wohnungsbaus und<br />

der Einzelhandelsimmobilien gab es moderate<br />

Bestandsrückgänge von 18 Mio. € beziehungsweise<br />

46 Mio. Euro. Ein deutlicherer Bestandsrückgang<br />

war im Bereich der Büroimmobilien zu verzeichnen;<br />

hier reduzierte sich das Bestandsvolumen um 175<br />

Mio. Euro.<br />

Bestandsentwicklung <strong>Hypo</strong>thekendarlehen<br />

(in Mio. €)<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

8.600 8.766<br />

8.459<br />

1.004 1.056 993<br />

7.890<br />

1.113<br />

8.274 8.542<br />

1.129 1.636<br />

2.244 2.372 2.128 1.911 2.312 2.137<br />

2.718 2.832 2.709 2.299 2.246 2.200<br />

2.634 2.506 2.629 2.567 2.587 2.569<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Wohnungsbau Einzelhandel Büro<br />

Sonstige Immobilien<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

Die Entwicklung des Bestandes im Inland und im<br />

Ausland stellt sich wie folgt dar:<br />

Im Inland reduzierte sich der Darlehensbestand um<br />

473 Mio. € auf 5.015 Mio. Euro. Im Ausland hingegen<br />

wuchs der <strong>Hypo</strong>thekenbestand um 742 Mio. €<br />

auf 3.527 Mio. Euro. Der Darlehensbestand im Ausland<br />

beträgt damit rund 41 % des gesamten <strong>Hypo</strong>thekenportfolios.


Aufteilung des <strong>Hypo</strong>thekenbestands<br />

von 8,5 Mrd. € nach Ländern<br />

Sonstige 0,3 %<br />

Niederlande 6,0 %<br />

Spanien 1,7 %<br />

Frankreich 3,7 %<br />

Großbritannien 16,8 %<br />

USA 12,8 %<br />

Deutschland 58,7 %<br />

Wie in den Vorjahren war <strong>die</strong> Bestandsentwicklung<br />

unterjährig nicht durchweg konstant, sondern entsprechend<br />

dem Dispositionsverhalten unserer<br />

Kunden schwankend. Wir gehen allerdings davon<br />

aus, dass <strong>die</strong>se Volatilität in Anbetracht der Subprime-Krise<br />

im amerikanischen <strong>Hypo</strong>thekenmarkt<br />

und der daraus resultierenden restriktiveren Kreditvergabepolitik<br />

der Kreditinstitute geringer wird. Bei<br />

der Würdigung der Bestandsentwicklung sind<br />

jedoch zusätzlich folgende Komponenten zu<br />

berücksichtigen:<br />

Die Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollars<br />

zum Euro war im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

von einem permanenten Rückgang des Wertes<br />

des US-Dollars geprägt. Aufgrund der Bilanzierung<br />

in Euro ergibt sich durch <strong>die</strong> Umrechnung rein<br />

rechentechnisch eine Bestandsreduktion. Da wir<br />

uns gegen <strong>die</strong>se Art von Währungsverlusten abgesichert<br />

haben (vgl. nachstehende Ausführungen zu<br />

den Fremdwährungsrisiken), wirken sich <strong>die</strong>se<br />

Umrechnungsverluste in der Erfolgsrechnung nicht<br />

belastend aus.<br />

Auch im Geschäftsjahr 2007 haben wir im Rahmen<br />

unserer laufenden Portfolioanalyse aktive Steuerungsmaßnahmen<br />

zur Optimierung <strong>unseres</strong> <strong>Hypo</strong>thekenportfolios<br />

durchgeführt. Als Instrumente<br />

nutzten wir gewöhnlich Ausplatzierungen im Konsortialgeschäft,<br />

<strong>die</strong> gezielte Abwicklung von notleidenden<br />

Engagements sowie teilweise auch <strong>die</strong><br />

bewusste Trennung von Engagements im Rahmen<br />

von Zinsanpassungen. Auch <strong>die</strong>se Maßnahmen<br />

haben ihren Einfluss auf <strong>die</strong> Entwicklung der <strong>Hypo</strong>thekenbestände<br />

gehabt. Sie <strong>die</strong>nten insgesamt<br />

der Verbesserung der Risikostruktur des <strong>Hypo</strong>thekenportfolios.<br />

·· KAPITALMARKTGESCHÄFT<br />

Kapitalmarktneugeschäft (in Mio. €)<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

3.732<br />

3.429<br />

1998<br />

1999<br />

1.930<br />

2000<br />

2.801<br />

2001<br />

2.344<br />

2002<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

7.019<br />

2003<br />

6.629<br />

2004<br />

4.554 4.267<br />

2005<br />

2006<br />

4.735<br />

2007<br />

Durch unsere vergleichsweise niedrigen Refinanzierungskosten<br />

konnten wir im Wettbewerb um gute<br />

Kreditqualitäten für unser Aktivgeschäft bestehen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr gelang es der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>, das Volumen im Kapitalmarktneugeschäft<br />

leicht zu steigern. Dieses lag mit rund 4,735 Mrd. €<br />

rund 0,5 Mrd. € über dem Volumen am 31.12.2006.<br />

Damit wurden unsere Erwartungen übertroffen.<br />

··· 27 ···


··· 28 ···<br />

Die verbesserte Konjunktur, einhergehend mit<br />

steigenden Steuereinnahmen, senkte den Kreditbedarf<br />

der öffentlichen Hand deutlich. Insofern gingen<br />

wir ursprünglich von Rückgängen im Neugeschäft<br />

aus.<br />

Trotzdem bildete <strong>die</strong> Schuldnergruppe Bund, Länder<br />

und Gemeinden nebst deren Förderinstitute<br />

<strong>die</strong> größte Gruppe der Darlehensnehmer im Neugeschäft.<br />

Kapitalmarkt Neugeschäft<br />

Gesamtvolumen 4.735 Mio. €<br />

Ausländische Kreditinstitute<br />

Bund, Länder und<br />

Gemeinden<br />

Sonstige (Inland)<br />

Ausländische Zentralregierungen<br />

und Gebietskörperschaften<br />

29,9 %<br />

ABS-Strukturen 0,3 %<br />

42,3 %<br />

1,5 %<br />

Inländische Öffentlichrechtliche<br />

Kreditinstitute 11,8 %<br />

14,2 %<br />

Bis zum Ausbruch der Finanzmarktkrise im Sommer<br />

wurden Bankanleihen für <strong>die</strong> Liquiditätsreserve<br />

erworben. Danach wurde <strong>die</strong>ser Bereich untergewichtet,<br />

da sich <strong>die</strong> Kreditaufschläge negativ entwickelten.<br />

Lediglich sehr gute Rating-Qualitäten wurden<br />

zu höheren Aufschlägen gekauft.<br />

Der Trend in der regionalen Verteilung des Neugeschäfts<br />

kehrte gegenüber dem Vorjahr leicht um. Das<br />

Inlandsgeschäft kam auf einen Anteil von 56 %, so<br />

dass auf das Ausland 44 % entfielen. Im Vorjahr hatte<br />

das Neugeschäft im Ausland überwogen.<br />

<strong>Unsere</strong> konservativen Ansätze bei der Kreditvergabe<br />

an <strong>die</strong> öffentliche Hand und Banken lässt sich<br />

auch <strong>die</strong>ses Jahr an den Ratings <strong>unseres</strong> Bestandes<br />

im Deckungsstock ablesen. So entfallen knapp<br />

25 % des Gesamtvolumens auf <strong>die</strong> höchste<br />

Ratingstufe AAA. Über 58 % entfallen auf den<br />

Bereich AA und nahezu der gesamte Rest auf das<br />

Rating A. Wir sehen uns durch <strong>die</strong> Turbulenzen an<br />

den Kreditmärkten in <strong>die</strong>ser Vorgehensweise<br />

bestätigt und setzen weiter auf hohe Qualitäten.<br />

Öff. Deckungsstock nach Ratingklassen<br />

Gesamtvolumen 19,7 Mrd. €<br />

AAA 24,3 %<br />

AA+ 13,6 %<br />

AA 29,2 %<br />

AA– 15,7 %<br />

A+ 9,0 %<br />

A 2,3 %<br />

A– 5,0 %<br />

BBB+ 0,3 %<br />

Andere 0,6 %


·· WERTPAPIERE<br />

Die Auswirkungen der Finanzkrise zeigten sich insbesondere<br />

in der hohen Volatilität der Wertpapierkurse.<br />

Die zu beobachtende Spreadausweitung bei nahezu<br />

allen Wertpapierklassen bot einerseits interessante<br />

Investmentmöglichkeiten bei Wertpapieren<br />

guter Qualität, andererseits führte sie auch zu<br />

Bewertungsverlusten in den Beständen.<br />

Oft waren <strong>die</strong> Bewertungsabschläge kein Reflex<br />

auf <strong>die</strong> mangelnde Bonität bzw. Qualität der Wertpapiere,<br />

sondern auf <strong>die</strong> mangelnde Bereitschaft<br />

der Investoren zurückzuführen, zusätzliche Liquidität<br />

zu binden.<br />

Das Wertpapierportfolio der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> wird<br />

ausschließlich unter langfristigen Halteaspekten<br />

geführt. Einen aktiven Handel, der auf eine kurzfristige<br />

Gewinnerzielung abzielt, gibt es nicht.<br />

Wertpapiere, <strong>die</strong> sich im Umlaufvermögen befinden<br />

(2,3 Mrd. €), sind nach dem strengen Niederstwertprinzip<br />

zum aktuellen Marktwert bewertet. Das<br />

bedeutet, dass <strong>die</strong> hier eingetretenen Bewertungsverluste<br />

ihren Niederschlag in der Gewinnund<br />

Verlustrechnung gefunden haben.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens summierten<br />

sich – nach Umwidmungen in Höhe von<br />

1,5 Mrd. € – auf 9,6 Mrd. € und wurden überwiegend<br />

als Deckungswerte für unsere Pfandbriefe<br />

benutzt. Für <strong>die</strong>se Wertpapiere gilt das strenge<br />

Niederstwertprinzip nicht. Das bedeutet, dass für<br />

<strong>die</strong>se Papiere ein Bewertungskurs gilt, der von<br />

den aktuellen Börsenkursen abweichen kann und<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

also höher, aber auch niedriger sein kann als der<br />

Börsenkurs. Gleichwohl haben wir auch <strong>die</strong> Papiere<br />

des Anlagevermögens daraufhin geprüft, ob<br />

eine Abschreibung auf den Marktwert erforderlich<br />

ist. Dies wäre dann erforderlich, wenn eine ernsthafte<br />

und nachhaltige Wertbeeinflussung vorläge.<br />

Tatsächlich hat sich für den Bereich der ABS-Wertpapiere<br />

des Anlagevermögens in zwei Fällen<br />

Abschreibungsbedarf ergeben.<br />

Die insgesamt hohe Qualität des Wertpapierportfolios<br />

zeigt sich auch an der guten Ratingstruktur.<br />

Wertpapierportfolio nach Rating<br />

Gesamtvolumen 11,9 Mrd. € (31.12.2007)<br />

AAA 27 %<br />

AA+<br />

6 %<br />

AA 18 %<br />

AA– 16 %<br />

A+ 17 %<br />

A 7 %<br />

A- 7 %<br />

BBB+ 1 %<br />

BBB 1 %<br />

Der größte Teil des Wertpapierportfolios entfällt<br />

auf das stark diversifizierte Segment der in- und<br />

ausländischen Banken. Aufgrund der nach wie vor<br />

guten Bonität der Banken sehen wir zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt keine grundlegenden Risiken<br />

für <strong>die</strong>se Papiere. 97,8 % aller Bankenpapiere<br />

haben ein Rating von Single A und besser. Knapp<br />

67 % haben ein Rating von Double A und besser.<br />

··· 29 ···


··· 30 ···<br />

Soweit auch <strong>die</strong>se Wertpapiere der Banken vom<br />

Kursverfall betroffen sind, halten wir <strong>die</strong>s eher für<br />

eine Überreaktion des Marktes.<br />

Wertpapierportfolio nach Kreditnehmern<br />

Gesamtvolumen 11,9 Mrd. € (31.12.2007)<br />

Gebietskörperschaften 24 %<br />

Öffentliche<br />

Unternehmen<br />

Des Weiteren beinhaltet das Wertpapierportfolio<br />

der Bank rund 2 % Anleihen in Form von Forderungsverbriefungen,<br />

so genannte ABS-Papiere.<br />

Nach Beginn der Subprime-Krise Mitte 2007 wurden<br />

keine Neuerwerbungen mehr vorgenommen.<br />

Gemäß der Geschäftsstrategie der Bank wurden<br />

nur Titel mit einem Mindestrating von A erworben,<br />

<strong>die</strong> mit hoch diversifizierten Immobilienportfolien<br />

im wohnwirtschaftlichen und gewerblichen<br />

Bereich unterlegt sind und der weiteren Diversifizierung<br />

des Immobilienportfolios <strong>die</strong>nen. Das<br />

durchschnittliche Rating beträgt AA, Schwerpunkte<br />

der regionalen Verteilung sind Großbritannien<br />

und <strong>die</strong> USA.<br />

Bei <strong>die</strong>sen ABS-Papieren waren insgesamt 23<br />

Emissionen mit 57 Mio. € von den negativen Entwicklungen<br />

im US-Subprime Markt betroffen.<br />

Davon entfielen ein Drittel auf „Collateralized Debt<br />

7 %<br />

Institute 57 %<br />

ABS<br />

2 %<br />

Zentralregierungen 10 %<br />

Obligations“ (CDO) und zwei Drittel auf „Residential<br />

Mortgage Backed Securities“ (RMBS), beides<br />

Arten von ABS-Papieren.<br />

Aufgrund der sorgfältigen Risikoauswahl und der<br />

Behandlung <strong>die</strong>ser Papiere als Immobilienrisiko<br />

sind <strong>die</strong> Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gewinn- und Verlustrechnung<br />

der Bank begrenzt. Neben zwei<br />

ursprünglich mit AAA bewerteten CDO/SIVs, <strong>die</strong><br />

sich, ausgelöst durch „Market-Value-Trigger“, in<br />

Default befinden und vollständig abgeschrieben<br />

wurden, erfolgten bonitätsbedingte Abschreibungen<br />

bei zwei weiteren Papieren. Insgesamt betrugen<br />

<strong>die</strong> ergebniswirksamen Bewertungsänderungen<br />

15,7 Mio. Euro. Ein weiteres Kreditausfallrisiko ist<br />

in <strong>die</strong>sem Portfolio derzeit nicht feststellbar. In der<br />

Bank wurden geeignete Prozesse installiert, <strong>die</strong><br />

eine zeitnahe Überwachung der Entwicklung der<br />

Werthaltigkeit <strong>die</strong>ser Titel gewährleistet.<br />

Abzuwarten bleibt indes <strong>die</strong> weitere Entwicklung<br />

in den ersten beiden Quartalen 2008, in denen bei<br />

einem Großteil der US-<strong>Hypo</strong>theken <strong>die</strong> zu Laufzeitbeginn<br />

übliche Niedrigzinsphase ausläuft. Die<br />

notwendigen Zinsanpassungen verbunden mit<br />

sinkenden Hauspreisen sowie verminderten Rückzahlungsraten<br />

können zu einem Anstieg der Verluste<br />

führen.<br />

Die externen Ratings sind nahezu konstant. 2007<br />

haben bei vier Verbriefungstranchen jeweils eine<br />

von drei Agenturen ihre Ratings nach unten angepasst,<br />

bestätigen jedoch weiterhin das Niveau<br />

innerhalb des Investmentgrades.


Trotzdem wurden alle Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

in Höhe von 9,6 Mrd. € einer aktuellen<br />

Bewertung unterzogen. Als Bewertungsmaßstab<br />

<strong>die</strong>nten generell <strong>die</strong> Marktpreise; nur dort, wo aufgrund<br />

der eingeschränkten Funktionsfähigkeit der<br />

Märkte keine zuverlässigen Marktpreise vorhanden<br />

waren, wurden Modellpreise herangezogen. Das<br />

Ergebnis hieraus ergab unter Einbeziehung der<br />

dazugehörigen Hedgeinstrumente per Saldo stille<br />

Lasten in Höhe von 29,7 Mio. Euro.<br />

·· REFINANZIERUNG<br />

Das Jahr 2007 war verstärkt geprägt von einer<br />

Risikoaversion der institutionellen Anleger, einhergehend<br />

mit einer Präferenz von qualitativ hochwertigen,<br />

gut gerateten Assets. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

war und ist zu beobachten, dass<br />

Bankanleihen teils signifikanten Spreadausweitungen<br />

unterlagen. Zu konstatieren ist deshalb ein<br />

weiterhin hohes Vertrauen der internationalen<br />

Investoren in den deutschen Pfandbrief. Demgegenüber<br />

unterlagen <strong>die</strong> Kreditaufschläge der sonstigen<br />

Covered Bonds (insbesondere der „Structured<br />

Covered Bonds“) als Konkurrenzprodukte zum<br />

Pfandbrief zum Teil einer deutlichen Ausweitung.<br />

Das Interesse an Emissionen mit guter Bonität<br />

nahm signifikant zu, so dass jederzeit eine stabile<br />

Nachfrage nach Emissionen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

zu verzeichnen war. Dieser Spreadvorteil ist weiterhin<br />

eine wesentliche Ertragskomponente der<br />

Bank. Der Spreadausweitung hinsichtlich ungedeckter<br />

Schuldverschreibungen konnte sich auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nicht entziehen, war jedoch<br />

weniger betroffen als der Grossteil des Wettbewerbs.<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Das Gesamtemissionsvolumen lag mit 6,5 Mrd. €<br />

unter dem Vorjahreswert von 8,0 Mrd. €, wobei<br />

2,7 Mrd. € auf Pfandbriefprodukte entfielen. 2007<br />

wurde <strong>die</strong> erfolgreiche Emissionstätigkeit im<br />

Jumbo-Segment mit vier Aufstockungen in Höhe<br />

von insgesamt 750 Mio. € fortgesetzt; eine Neuemission<br />

erfolgte jedoch nicht. Bei allen Jumbo-<br />

Aufstockungen wie auch bei den maßgeschneiderten,<br />

kleineren Emissionen konnte <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> wiederum von ihrem erstklassigen Emittenten-Standing<br />

profitieren.<br />

Neben der Begebung traditioneller Emissionen<br />

und von Namenstiteln (Namenspfandbriefe und<br />

Schuldscheindarlehen) wurden ebenso Emissionen<br />

im Rahmen des insbesondere auf ausländische<br />

Investoren ausgerichteten Debt-Issuance-<br />

Programme in Höhe von 1,2 Mrd. € platziert.<br />

Während <strong>die</strong> Namenstitel weiterhin stark von der<br />

deutschen Versicherungswirtschaft nachgefragt<br />

wurden, konnten <strong>die</strong> Jumbos und <strong>die</strong> DIP-Emissionen<br />

zu einem hohen Anteil international platziert<br />

werden. Die Visibilität der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

konnte somit auf hohem Niveau gefestigt werden;<br />

mittlerweile werden Emissionen der Bank gezielt<br />

von international tätigen großen Kapitalsammelstellen<br />

und Zentralbanken nachgefragt. Die prominente<br />

Besetzung des Dealer-Konsortiums des DIP<br />

und der hiermit einhergehende Multiplikatoreffekt<br />

tragen hierzu maßgeblich bei.<br />

Der Anteil der strukturierten Refinanzierung, das<br />

heißt Emissionen mit Zinsstrukturkomponenten,<br />

nahm 2007 – in Abhängigkeit von der weiterhin flachen<br />

Zinskurve – ab. Trotzdem ist es der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> gelungen, Pfandbriefe meist deutlich<br />

unterhalb der Konditionen des Wettbewerbs zu<br />

··· 31 ···


··· 32 ···<br />

platzieren; <strong>die</strong>se komfortablen Refinanzierungskonditionen<br />

sichern uns weiterhin einen erheblichen<br />

Wettbewerbsvorteil. Deshalb wird <strong>die</strong> Strategie<br />

der Befriedigung individueller Investorenbedürfnisse<br />

durch maßgeschneiderte Emissionen weiterhin<br />

verfolgt, so dass <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> auch in<br />

Zukunft <strong>die</strong> von den Anlegern erwartete und abgerufene<br />

Produktpalette vorhält und sich hinsichtlich<br />

evtl. neuer Produkte bzw. Produktvarianten positionieren<br />

wird.<br />

Aufteilung des Emissionsvolumens<br />

von 6,5 Mrd. €<br />

Jumbo-<br />

Emissionen 0,75 Mrd. €<br />

Strukturierte<br />

Emissionen 0,405 Mrd. €<br />

Standard-<br />

Emissionen 5,344 Mrd. €<br />

·· SEKUNDÄRMARKTBETREUUNG<br />

Wir regulierten in <strong>die</strong>sem Jahr im Rahmen unserer<br />

aktiv betriebenen Marktpflege eigene Schuldverschreibungen<br />

im Nominalvolumen von 678 Mio. €<br />

(Vj. 1,25 Mrd. €) und stellten insofern <strong>die</strong> von Investoren<br />

geschätzte und verlangte Sekundärmarktliquidität<br />

bereit. Die Marktpflege unserer ausstehenden<br />

Jumbopfandbrief-Emissionen mit einem Volumen<br />

8,875 Mrd. € wurde weiterhin vertragsgemäß – bis<br />

auf <strong>die</strong> generelle temporäre Aussetzung des Interbanken-Marketmakings<br />

– durch <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Konsortialbankpartner gewährleistet.<br />

Im Bereich des Bestandes eigener Wertpapiere realisierten<br />

wir im Berichtsjahr durch vorzeitige Tilgungen<br />

Einlösungsgewinne in Höhe von 0,6 Mio. €<br />

(Vj. - 1,4 Mio. €).<br />

Der Nominalwert des Eigenbestandes belief sich<br />

zum Jahresultimo auf 182,2 Mio. € (Vj. 153,8 Mio. €).


·· RATING<br />

Rating <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

Die sehr guten Ratings unserer Pfandbriefe –<br />

jeweils AAA – haben sich im Jahr 2007 nicht verändert.<br />

Ebenso bestätigte Moody’s Investors Service<br />

das Rating für <strong>die</strong> lang- und kurzfristigen<br />

(ungedeckten) Verbindlichkeiten der Bank mit A2<br />

und Prime-1.<br />

Im Zusammenhang mit der Absicht des Erwerbs<br />

der Aktienmehrheit an der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

durch <strong>die</strong> NORD/LB hat Moody´s mitge-<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Öffentliche <strong>Hypo</strong>theken- Kurzfristige Langfristige<br />

Pfandbriefe pfandbriefe Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Finanzkraft<br />

Standard & Poor’s AAA - - - -<br />

Moody’s Aaa Aaa Prime-1 A2 C<br />

- - - Seit 27.02.2008 Seit 27.02.2008<br />

Aa3 C-<br />

teilt, dass sie das Rating der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> für<br />

<strong>die</strong> langfristigen (ungedeckten) Verbindlichkeiten<br />

auf <strong>die</strong> Beobachtungsliste für ein mögliches<br />

Upgrade gesetzt habe.<br />

Am 27. Februar 2008 hat Moody’s <strong>die</strong>se Heraufstufung<br />

vollzogen und der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> das<br />

Rating Aa3 erteilt. Moody’s hat darüber hinaus das<br />

Finanzkraftrating auf C- verändert, das damit dem<br />

Finanzkraftrating der NORD/LB entspricht.<br />

··· 33 ···


··· 34 ···<br />

·· BARWERTIGE DECKUNG<br />

Pfandbriefbanken sind durch <strong>die</strong> Pfandbrief-Barwertverordnung<br />

(PfandBarwertV) vom 14.07.2005 dazu<br />

verpflichtet, gegenüber dem Pfandbriefumlauf jederzeit<br />

eine barwertige Überdeckung von 2 % pro Gattung<br />

(<strong>Hypo</strong>theken und Öffentliche) vorzuhalten. Die<br />

Pfandbriefbank hat darüber hinaus sicherzustellen,<br />

dass <strong>die</strong> barwertige Deckung nach § 4 Abs. 2 Satz 1<br />

des Pfandbriefgesetzes auch im Falle von Zins- und<br />

Währungskursveränderungen gegeben ist (sichernde<br />

Überdeckung). Zur Berechnung <strong>die</strong>ser sichernden<br />

Überdeckung führt <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> <strong>die</strong> vorgeschriebenen<br />

Stresstests gemäß der PfandBarwertV<br />

Barwertige Überdeckung der <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe (in Mrd. €)<br />

Mrd. €<br />

8<br />

22<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Mrd. €<br />

25<br />

24<br />

23<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

31.01.2007<br />

durch, wobei <strong>die</strong> mindestens zweiprozentige<br />

Überdeckung vorzuhalten ist.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat <strong>die</strong> Anforderung zu jeder Zeit<br />

im Berichtsjahr 2007 erfüllt. Die barwertige Überdeckung<br />

lag im Jahresdurchschnitt bei <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefen<br />

mit 16,06 % und bei Öffentlichen Pfandbriefen<br />

mit 9,51 % deutlich über der Mindesthöhe.<br />

Erstmals wurden in 2007 insgesamt 10 Derivate in<br />

den <strong>Hypo</strong>thekendeckungsstock und 8 Derivate in den<br />

Öffentlichen Deckungsstock aufgenommen.<br />

28.02.2007 30.03.2007 30.04.2007 25.05.2007 29.06.2007 31.07.2007 31.08.2007 28.09.2007 31.10.2007 30.11.2007 29.12.2007<br />

Umlauf <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe zu Barwerten Barwert des <strong>Hypo</strong>theken-Deckungsstocks Barwertige Überdeckung in %<br />

Barwertige Überdeckung der Öffentlichen Pfandbriefe (in Mrd. €)<br />

31.01.2007 28.02.2007 30.03.2007 30.04.2007 25.05.2007 29.06.2007 31.07.2007 31.08.2007 28.09.2007 31.10.2007 30.11.2007 29.12.2007<br />

Umlauf Öffentliche Pfandbriefe zu Barwerten Barwert des Öffentlichen Deckungsstocks Barwertige Überdeckung in %<br />

25 %<br />

20 %<br />

15 %<br />

10 %<br />

5%<br />

0%<br />

12 %<br />

10 %<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%


·· ERTRAGSLAGE<br />

·· ZUFRIEDENSTELLENDE ERTRAGSLAGE<br />

Der Zins- und Provisionsüberschuss stieg im<br />

Geschäftsjahr 2007 auf rund 112 Mio. Euro. Hervorzuheben<br />

ist hier <strong>die</strong> positive Entwicklung im <strong>Hypo</strong>thekendarlehensgeschäft.<br />

Es gelang in einem noch<br />

immer vom hohen Margendruck geprägten Umfeld<br />

den Ergebnisbeitrag zu steigern. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong><br />

konnte gerade im ausländischen <strong>Hypo</strong>thekengeschäft<br />

ihre Margenvorstellungen realisieren und<br />

zugleich <strong>die</strong> Bestände steigern. Das Provisionsergebnis<br />

ist ebenso im hohen Maße von steigenden<br />

Erträgen aus dem ausländischen Darlehensgeschäft<br />

(USA und GB) geprägt.<br />

Im Kapitalmarktgeschäft war <strong>die</strong> in 2007 überwiegend<br />

flache Zinsstrukturkurve ungünstig für <strong>die</strong><br />

Generierung von Fristentransformationsbeiträgen,<br />

so dass trotz erfolgreichen Margengeschäfts aus <strong>die</strong>sem<br />

Geschäftssegment keine zusätzlichen Impulse<br />

auf das Wachstum des Zins- und Provisionsüberschusses<br />

ausgingen.<br />

Struktur der Erträge und Aufwendungen<br />

(in Mio. €)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

5,5<br />

109,1<br />

Erträge<br />

2006<br />

3,0<br />

111,9<br />

Erträge<br />

2007<br />

36,0<br />

23,2<br />

12,4<br />

3,9<br />

Aufwendungen<br />

2006<br />

Zins- und Provisionsüberschuss<br />

Sonstige Erträge<br />

Risikoergebnis<br />

Steuern Sonstige Aufwendungen<br />

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen inkl. AfA<br />

35,7<br />

25,4<br />

12,6<br />

4,5<br />

Aufwendungen<br />

2007<br />

·· VERWALTUNGSAUFWAND<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Der Verwaltungsaufwand liegt praktisch auf dem<br />

Niveau des Vorjahres bei 35,7 Mio. € (- 0,8 %).<br />

Ursache für den Rückgang sind <strong>die</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr entfallenden Einmaleffekte in den Personalaufwendungen<br />

(- 5,1 %). Die sonstigen Verwaltungsaufwendungen<br />

stiegen um 5,6 %, hauptsächlich<br />

bedingt durch das gestiegene Neugeschäft.<br />

Die Cost-Income-Ratio fällt auf 31,9 % (Vj. 33,0 %)<br />

und unterstreicht <strong>die</strong> gute Kosten-/Ertragsrelation<br />

der Bank auch im Hinblick auf das Mitbewerberumfeld.<br />

·· SONSTIGE ERTRÄGE UND<br />

AUFWENDUNGEN<br />

Der Saldo aus sonstigen Erträgen und Aufwendungen<br />

beträgt - 1,5 Mio. Euro. Im Geschäftsjahr<br />

2007 vorgenommene Zuführungen zu Rückstellungen<br />

kompensierten im Wesentlichen <strong>die</strong> Erträge<br />

aus der Vermietung bankeigener Immobilien.<br />

Das in <strong>die</strong>sem Saldo auch enthaltene Ergebnis aus<br />

Finanzanlagen des Anlagebestands entwickelte<br />

sich mit - 1,3 Mio. € negativ gegenüber dem Vorjahr<br />

(+ 0,3 Mio. €) und stellt den Saldo aus<br />

Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

und Erlösen aus Beteiligungsverkäufen<br />

dar, deren Realisierung sich im Wesentlichen aus<br />

dem Kreditgeschäft ergaben.<br />

··· 35 ···


··· 36 ···<br />

·· RISIKOVORSORGE<br />

Das Risikoergebnis wird mit 25,4 Mio. € um 9,5 %<br />

über dem Vorjahreswert ausgewiesen.<br />

Positiv hat sich <strong>die</strong> hierin enthaltende Risikovorsorge<br />

im Kreditgeschäft in Höhe von 12,4 Mio. €<br />

entwickelt (Vj. 18,7 Mio. €). Die notwendige Vorsorgebildung<br />

liegt deutlich unter dem schon verhältnismäßig<br />

niedrigen Wert des Vorjahres. Das Ergebnis<br />

spiegelt sowohl <strong>die</strong> gute Konjunktur in den für<br />

uns relevanten Immobilienmärkten als auch das<br />

Ergebnis der risikoarmen Geschäftspolitik im Kreditgeschäft<br />

wieder.<br />

Das Risikoergebnis der Liquiditätsreserve wurde<br />

im vergangenen Jahr entscheidend durch <strong>die</strong> fortbestehende<br />

Vertrauenskrise an den internationalen<br />

Kapitalmärkten beeinflusst. Aufgrund der Kurswertabschläge<br />

in den nationalen und internationalen<br />

Anleihemärkten musste auch <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> Abschreibungen auf Wertpapiere der Liquiditätsreserve<br />

vornehmen, <strong>die</strong> das Risikovorsorgeergebnis<br />

und damit auch das Ergebnis der Bank insgesamt<br />

belastet haben. So belief sich das<br />

Risikoergebnis der Liquiditätsreserve im Berichtsjahr<br />

auf 13,0 Mio. € (Vj. 4,5 Mio. €).<br />

·· ERGEBNIS DER NORMALEN<br />

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit fällt<br />

im Berichtsjahr im Wesentlichen aufgrund der vorgenannten<br />

Belastungen aus der Risikovorsorge um<br />

2,2 Mio. € auf 49,3 Mio. € (- 4,3 %).<br />

Die Eigenkapitalrentabilität vor Steuern beträgt –<br />

bezogen auf das durchschnittliche Eigenkapital –<br />

im Geschäftsjahr 11,2 % (Vj. 12,3 %).<br />

Nach Steuern wurde ein Ergebnis in Höhe von<br />

36,7 Mio. € erzielt (- 6,1 %).<br />

Die Steuerquote war geringfügig höher als im Vorjahr.<br />

·· NACHTRAGSBERICHT<br />

Nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2007 hat<br />

es keine Vorgänge von besonderer Bedeutung<br />

gegeben, von denen unser Geschäftsergebnis<br />

2007 wesentlich beeinflusst worden wäre.<br />

·· VORSCHLAG ZUR VERWENDUNG<br />

DES BILANZGEWINNS<br />

Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen, aus<br />

dem ausgewiesenen Jahresüberschuss in Höhe<br />

von 36,7 Mio. € vorab 12,0 Mio. € den Gewinnrücklagen<br />

zuzuführen. Danach verbleibt ein Bilanzgewinn<br />

von 24,7 Mio. Euro.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen den Aktionären<br />

auf der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn<br />

für eine Dividende in Höhe von 1,10 € (vor Aktiensplit:<br />

11 €) je Stückaktie sowie für eine weitere<br />

Zuführung zu den anderen Gewinnrücklagen in<br />

Höhe von 9,9 Mio. € zu verwenden.


Bezogen auf den Jahresdurchschnittskurs von<br />

32,79 € entspricht <strong>die</strong> Dividende einer laufenden<br />

Verzinsung von rund 3,4 Prozent.<br />

·· ENTWICKLUNG DER EIGENMIT TEL<br />

Durch <strong>die</strong> Zuführung von 5,3 Mio. € auf Beschluss<br />

der Hauptversammlung im Jahr 2007 sowie durch<br />

eine vom Vorstand und Aufsichtsrat beschlossene<br />

Vorabzuführung zu den Gewinnrücklagen in Höhe<br />

von 12,0 Mio. € wird das bilanzielle Eigenkapital<br />

(ohne Bilanzgewinn) auf 496,4 Mio. € steigen.<br />

Die nachrangigen Verbindlichkeiten wurden um<br />

6,6 Mio. € auf 229,3 Mio. € erhöht, davon wurden<br />

222,1 Mio. € in das haftende Eigenkapital einbezogen.<br />

Das Genussrechtskapital beträgt nach Abgängen<br />

wegen Fälligkeit in Höhe von 51,1 Mio. € und Zugängen<br />

aus Begebungen in Höhe von 30,0 Mio. € zum<br />

Stichtag 108,2 Mio. Euro. Davon wurden<br />

97,8 Mio. € in das haftende Eigenkapital einbezogen.<br />

Die bilanziellen Eigenmittel (einschließlich Genussrechtskapital<br />

und nachrangige Verbindlichkeiten)<br />

beliefen sich damit auf insgesamt 859 Mio. Euro.<br />

Die Gesamteigenkapitalquote der Bank gem.<br />

Grundsatz I lag bei 9,3 % ohne Einbeziehung der<br />

Vorabzuführung zum Jahresende. Die Kernkapitalquote<br />

betrug wie im Vorjahr 5,5 % und übertraf <strong>die</strong><br />

Mindestquote von 4 % deutlich.<br />

Die geplante Begebung unserer Hybridanleihe<br />

konnte bisher aufgrund der bereits beschriebenen<br />

Marktverwerfungen nicht erfolgen. Im Jahresver-<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

lauf kam es zu erheblichen Ausweitungen der Creditspreads,<br />

<strong>die</strong> einen Zinskupon erfordert hätten,<br />

der außerhalb des von der außerordentlichen<br />

Hauptversammlung im November 2006 genehmigten<br />

Zinskorridors gelegen hätte. Da auf dem<br />

mittlerweile illiquiden Markt seit geraumer Zeit<br />

keine fairen Preise mehr gestellt werden, ist <strong>die</strong><br />

Möglichkeit der Begebung unserer Hybridanleihe<br />

von einer positiven Änderung des Marktumfelds<br />

abhängig.<br />

·· RISIKOBERICHT<br />

·· AKTUELLE ENTWICKLUNGEN<br />

Mit Rundschreiben 5/2007 vom 30.10.2007 hat<br />

<strong>die</strong> BaFin eine Änderung der Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk) vorgenommen.<br />

Die Änderungen sind am 01. November<br />

2007 in Kraft getreten.<br />

Die Änderungen betreffen hauptsächlich <strong>die</strong><br />

Implementierung der neuen Outsourcing-Regelungen,<br />

<strong>die</strong> schwerpunktmäßig unter Nr. AT 9 in<br />

<strong>die</strong> MaRisk aufgenommen wurden.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat <strong>die</strong> Änderungen der<br />

MaRisk im abgelaufenen Geschäftsjahr umgesetzt.<br />

Die Anpassungen umfassten im Wesentlichen<br />

<strong>die</strong> Implementierung neuer (hausinterner)<br />

Regelungen zum Outsourcing und leichte Modifikationen<br />

der Geschäfts- und Risikostrategie der<br />

Bank.<br />

Darüber hinaus hat <strong>die</strong> Bank in Erfüllung der Anforderungen<br />

der MaRisk <strong>die</strong> Geschäfts- und Risiko-<br />

··· 37 ···


··· 38 ···<br />

strategie insgesamt überprüft und angepasst. Sie<br />

wurde dem Aufsichtsrat zur Kenntnis gegeben<br />

und mit <strong>die</strong>sem erörtert. Die Strategie wurde im<br />

Bereich des Ankaufs von ABS-Strukturen modifiziert,<br />

wonach zukünftig <strong>die</strong>se Geschäfte nur noch<br />

in eingeschränkterem Umfang getätigt werden<br />

können.<br />

Ferner wurde der Aufsichtsrat über <strong>die</strong> Risikosituation<br />

der Bank vierteljährlich durch entsprechende<br />

Risikoberichte informiert.<br />

Die Bank beabsichtigt, zur Berechnung der aufsichtlichen<br />

Mindesteigenkapitalanforderungen<br />

nach den Regeln der Solvabilitätsverordnung, den<br />

internen Ratingansatz (<strong>Basis</strong>-IRB) anzuwenden.<br />

Für <strong>die</strong> Ratingverfahren „Gewerbliche Immobilienkunden“<br />

und „Banken“ hat <strong>die</strong> Bank 2007 daher<br />

<strong>die</strong> Zulassung beantragt. Die <strong>Deutsche</strong> Bundesbank<br />

hat <strong>die</strong>ses Ratingverfahren intensiv geprüft.<br />

Eine abschließende Beurteilung ist noch nicht<br />

erfolgt; gleichwohl rechnen wir mit einer Zulassung<br />

im laufenden Geschäftsjahr 2008.<br />

Die Anwendung des <strong>Basis</strong>-IRB-Ansatzes sehen<br />

wir als Zwischenstufe auf dem Weg zum fortgeschrittenen<br />

Ansatz, der sich in den nächsten Jahren<br />

anschließen soll.<br />

·· RISIKOMANAGEMENTSYSTEM<br />

Das Risikomanagementsystem der Bank stellt<br />

sich in seinen Grundzügen unverändert dar:<br />

Der Vorstand trägt <strong>die</strong> Gesamtverantwortung für<br />

<strong>die</strong> Einrichtung und Überwachung des Risikoma-<br />

nagements. Er legt im Rahmen der Gesamtbankstrategie<br />

auch <strong>die</strong> Risikostrategie fest. Hieraus leiten<br />

sich das Risikoprofil und insbesondere <strong>die</strong> Risikolimite<br />

ab, <strong>die</strong> der Vorstand in Abstimmung mit<br />

dem Aufsichtsrat festlegt. Die Limite begrenzen<br />

<strong>die</strong> Geschäftsmöglichkeiten und damit das Risiko,<br />

das <strong>die</strong> Bank einzugehen bereit ist. Die gesamte<br />

Risikoposition der Bank wird regelmäßig überwacht.<br />

Der maximal zulässige Rahmen wird durch<br />

<strong>die</strong> Grenzen der Risikotragfähigkeit bestimmt, <strong>die</strong><br />

entsprechend den Bestimmungen der MaRisk laufend<br />

geprüft wird.<br />

Der Aufsichtsrat wird regelmäßig über <strong>die</strong> gesamte<br />

Risikoposition der Bank informiert.<br />

Die Messung und Überwachung der einzelnen<br />

Risikoarten erfolgt in den Bereichen Unternehmenssteuerung<br />

und Kreditrisikocontrolling, <strong>die</strong><br />

ihrerseits unabhängig von den operativen Bereichen<br />

Markt und Marktfolge sind. Ein detailliertes<br />

Berichtssystem, das je nach Risikoart einen täglichen<br />

bis 3-monatigen Berichtsrhythmus umfasst,<br />

versetzt den Vorstand in <strong>die</strong> Lage, jederzeit und<br />

kurzfristig auf negative Entwicklungen reagieren<br />

zu können.<br />

Darüber hinaus wird entsprechend den Bestimmungen<br />

der Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk) laufend <strong>die</strong> Risikotragfähigkeit<br />

der Bank überwacht. Dies geschieht durch <strong>die</strong><br />

Gegenüberstellung der eingegangenen Risiken<br />

mit dem Risikodeckungspotential. Im Berichtsjahr<br />

war <strong>die</strong> Risikotragfähigkeit jederzeit gegeben.<br />

Über <strong>die</strong> Bestimmungen der MaRisk hinaus<br />

gehend ist nach der internen Betrachtung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> <strong>die</strong> Risikotragfähigkeit nur dann


gegeben, wenn bei Realisierung aller Risiken noch<br />

ein Mindesteigenkapital verbleibt, das es der Bank<br />

ermöglicht, ihren Geschäftsbetrieb fortzusetzen.<br />

Dieses wird durch <strong>die</strong> Limitierung der Einzelrisiken<br />

gewährleistet.<br />

·· GRUNDSATZ DER RISIKOORIENTIERTEN<br />

GESCHÄFTSPOLITIK<br />

Die Geschäfts- und Risikostrategie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> hat <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> grundsätzliche strategische<br />

Geschäftsausrichtung und <strong>die</strong> Risikophilosophie<br />

der Bank transparent und überprüfbar zu<br />

machen. Im Geschäftsjahr 2007 wurde <strong>die</strong> risikoarme<br />

Geschäftspolitik der Vorjahre fortgesetzt.<br />

Aufgrund der Anforderungen an <strong>die</strong> Qualität und<br />

<strong>die</strong> Risikodiversifizierung im Kreditgeschäft war<br />

<strong>die</strong> Bank von der Krise im US-Subprime-Markt nur<br />

moderat betroffen. Darüber hinaus haben sich<br />

keine Risiken realisiert, <strong>die</strong> zu nennenswerten<br />

negativen Auswirkungen für <strong>die</strong> Bank geführt hätten.<br />

Grundlage der risikoorientierten Geschäftspolitik<br />

ist es, das System zur Messung und Steuerung<br />

der Gesamtbankrisiken permanent zu verbessern.<br />

In 2007 wurde ein Kreditportfoliomodell entwickelt,<br />

das auf <strong>Basis</strong> der intern ermittelten Ausfallund<br />

Verlustraten den erwarteten Verlust sowie das<br />

ökonomische Kapital auf Portfolioebene sowie auf<br />

Einzelkreditnehmerebene ermittelt. Das ökonomische<br />

Kapital wird für <strong>die</strong> Limitierung und Budgetierung<br />

der Risikoaktiva benötigt. Der erwartete<br />

Verlust gibt Auskunft über <strong>die</strong> veränderte Kreditqualität<br />

und lässt Rückschlüsse auf <strong>die</strong> GuV-Ent-<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

wicklung zu. Beides sind Voraussetzungen für eine<br />

risikoorientierte Preisgestaltung. Die bereits in<br />

den vergangenen Jahren umgesetzte konsequente<br />

risikoorientierte Preisgestaltung unserer <strong>Hypo</strong>thekenfinanzierungen<br />

ermöglicht eine risikoverträgliche<br />

Kreditselektion und eine angemessene<br />

Rentabilität.<br />

·· ARTEN VON RISIKEN<br />

Folgende Risikoarten sind für den Geschäftsbetrieb<br />

der Bank von Bedeutung:<br />

·· Adressen- und Kreditrisiko<br />

·· Marktpreisrisiko<br />

·· Liquiditätsrisiko<br />

·· Operationelles Risiko<br />

·· ADRESSENRISIKO<br />

Allgemein beinhaltet das Adressenrisiko <strong>die</strong><br />

Gefahr von Wertverlusten oder Ausfällen von Forderungen,<br />

<strong>die</strong> infolge des Eintritts von Zahlungsstörungen<br />

oder der Nicht- oder Schlechterfüllung<br />

von sonstigen vertraglichen Verpflichtungen seitens<br />

unserer Kunden eintreten kann. Ebenfalls<br />

zählt das Risiko einer Bonitätsverschlechterung<br />

der Kunden dazu.<br />

Das Adressenrisiko untergliedert sich in das Kreditrisiko<br />

im engeren Sinn, das Erfüllungsrisiko und<br />

das Länderrisiko.<br />

··· 39 ···


··· 40 ···<br />

KREDITRISIKO IM ENGEREN SINN<br />

Das Kreditrisiko im engeren Sinn umfasst das Risiko<br />

der Beeinträchtigung oder des Ausfalls der Zahlungsfähigkeit<br />

des Kreditnehmers sowie im Immobilienfinanzierungsgeschäft<br />

des Wertverlustes der<br />

vorhandenen Sicherheiten.<br />

Segment Immobilienfinanzierungen<br />

KREDITGENEHMIGUNG<br />

Bereits bei der Kreditvergabe steuert <strong>die</strong> Bank durch<br />

gezielte Selektion des Neugeschäftes nach Branchen<br />

und Regionen das Risiko. Die Kreditvergabe<br />

erfolgt nach soliden, klar definierten Kriterien. Die<br />

Kreditgenehmigungskompetenz ist abhängig von<br />

der Risikobeurteilung des Kunden, <strong>die</strong> nach einem<br />

einheitlichen internen Ratingverfahren vorgenommen<br />

wird. Die Bewertung der Immobiliensicherheiten<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit eigenen Bausachverständigen,<br />

deren Gutachten Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Kreditentscheidung ist.<br />

Ferner bestimmen das Rating und <strong>die</strong> Sicherheitenbewertung<br />

maßgeblich <strong>die</strong> Darlehenskonditionen,<br />

so dass ein individuelles risikoorientiertes Pricing<br />

stattfindet. Bei risikoreicheren Finanzierungen in<br />

Abhängigkeit von Ratingklasse und Sicherheitenwert<br />

ist ein eigenständiges Qualitätsmanagement<br />

zusätzlich in den Entscheidungsprozess eingebunden.<br />

Darüber hinaus überwachen Experten des Kreditrisikocontrollings<br />

laufend <strong>die</strong> Entwicklungen in<br />

den Immobilienmärkten und unterstützen <strong>die</strong> Kreditanalyse<br />

und -überwachung mit aktuellen Informationen<br />

und individuellen Untersuchungen des eigenen<br />

Immobilienportfolios.<br />

Limitsystem<br />

Das Limitsystem bildet den maximalen Kreditrahmen<br />

für Einzelfinanzierungen und das Gesamtengagement,<br />

das sowohl Kreditnehmer als auch<br />

Mieter umfasst. Die Limitgröße ist dabei keine<br />

volumenbezogene, sondern eine risikoorientierte<br />

Größe, <strong>die</strong> sich aus der Höhe des Engagements,<br />

der Qualität der Immobilie sowie der Bonität des<br />

Kreditnehmers ermittelt. Daneben gelten Begrenzungen<br />

für Einzelobjekte und bestimmte Finanzierungstypen,<br />

<strong>die</strong> einen bestimmten Anteil am<br />

Gesamtportfolio nicht übersteigen dürfen.<br />

Markteinschätzung nach einem Ampelmodell<br />

Die Ampelregelung bietet <strong>die</strong> Möglichkeit, eine für<br />

alle Fachbereiche einheitliche Geschäftsausrichtung<br />

umzusetzen. Durch Signale in Form der<br />

Ampelfarben Grün, Gelb und Rot in Abhängigkeit<br />

von Branchen und Regionen können <strong>die</strong> Aktivitäten<br />

des Vertriebs- und Kreditbereiches effizient<br />

gesteuert und <strong>die</strong> Erkenntnisse aus den Branchenberichten<br />

und Sonderuntersuchungen des Kreditrisikocontrollings<br />

gezielt transportiert werden. Die<br />

Kategorisierung nach dem Ampelmodell führt im<br />

Rahmen des Kreditentscheidungsprozesses dazu,<br />

dass <strong>die</strong> Finanzierung ggf. erhöhten Qualitätsanforderungen<br />

entsprechen muss.<br />

BESTANDSÜBERWACHUNG<br />

Die regelmäßige Überwachung der Kreditqualität<br />

ist Bestandteil eines Frühwarnsystems, mit dessen<br />

Hilfe Fehlentwicklungen im Portfolio und<br />

Negativmerkmale einzelner Engagements frühzeitig<br />

aufgedeckt werden. Auffällige Engagements


werden sofort von den Spezialisten im Risikomanagement<br />

präventiv betreut.<br />

Das Risikomanagement vereint sowohl Abwicklungsexperten<br />

als auch Kreditspezialisten, um <strong>die</strong><br />

Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung in<br />

Zusammenarbeit mit unseren Kunden zu nutzen<br />

wie anderenfalls <strong>die</strong> zügige und erfolgsorientierte<br />

zwangsweise Verwertung der Sicherheiten mit<br />

dem Ziel der Verbesserung der Risikoposition der<br />

Bank zur Reduzierung und Vermeidung von potentiellen<br />

Verlusten zu erreichen.<br />

Daneben wird <strong>die</strong> Portfoliostruktur laufend vor<br />

dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit untersucht,<br />

um unerwünschte Entwicklungen, wie z.B.<br />

Konzentrationen, rechtzeitig erkennen und steuern<br />

zu können.<br />

Segment Kapitalmarktgeschäft<br />

Auch für das Geschäft mit der öffentlichen Hand<br />

sowie dem Kreis von Banken, mit dem wir<br />

Geschäfte vornehmen, gelten ähnliche Verfahren<br />

und Methoden, wie sie vorstehend für das Immobilienfinanzierungsgeschäft<br />

dargestellt wurden.<br />

Dieser Geschäftsbereich wird im Rahmen der laufenden<br />

Messung des Adressenausfallrisikos wie<br />

auch im Rahmen der Risikotragfähigkeit permanent<br />

überwacht. Aufgrund der typischerweise<br />

guten Ratings ist <strong>die</strong>ses Geschäft risikoärmer als<br />

das Immobilienfinanzierungsgeschäft, d. h. das<br />

<strong>die</strong>sen Kunden innewohnende Ausfallrisiko fällt<br />

nur wenig ins Gewicht und belastet dementsprechend<br />

<strong>die</strong> Risikotragfähigkeit nur geringer.<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Die Steuerung des Risikos im Segment Kapitalmarktgeschäft<br />

erfolgt über ein Limitsystem. Dies<br />

beinhaltet allgemein adressenbezogene Limite.<br />

Darüber hinaus sind Sub-Limitierungen für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Länder festgelegt. Für das Neugeschäft ist<br />

grundsätzlich ein Mindestrating aus dem Bereich<br />

„Investmentgrade“ (oder ein vergleichbares internes<br />

Rating) erforderlich. Das durchschnittliche<br />

Rating der dem Deckungsstock zugeführten Forderungen<br />

liegt bei AA.<br />

Dieses System sichert unverändert <strong>die</strong> hohe Qualität<br />

des Neugeschäfts, welche wiederum unverzichtbare<br />

Voraussetzung für <strong>die</strong> hohe Qualität des<br />

Deckungsstocks ist.<br />

DECKUNGSPORTFOLIO<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank ist ein Pfandbriefinstitut<br />

im Sinne des Pfandbriefgesetzes, das am 19. Juli<br />

2005 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz, das das<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbankgesetz abgelöst hat, gewährleistet,<br />

dass <strong>die</strong> hohen Anforderungen an <strong>die</strong> Pfandbriefemissionen<br />

fortgesetzt werden und somit den Pfandbriefinstituten<br />

weiterhin günstige Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

und weltweiter Zugang zu den Kapitalmärkten<br />

offen stehen.<br />

Das Pfandbriefgesetz bestimmt, dass eine Pfandbriefbank<br />

über ein geeignetes Risikomanagementsystem<br />

verfügen muss. Dies beinhaltet <strong>die</strong> Einrichtung von<br />

geeigneten Regeln und Instrumenten zur Steuerung,<br />

Überwachung und Kontrolle der Risiken für <strong>die</strong><br />

Deckungsmassen und des darauf gründenden Emissionsgeschäfts.<br />

Das System kann Bestandteil des allgemeinen<br />

Risikomanagementsystems der Bank sein.<br />

··· 41 ···


··· 42 ···<br />

Dem Risikomanagement unserer Pfandbriefe und<br />

der dazugehörigen Deckungsstöcke widmen wir<br />

besondere Aufmerksamkeit: Neben der permanenten<br />

Beachtung des Deckungsgrundsatzes<br />

sowie der Sicherstellung der ausreichenden Überdeckung<br />

bei der barwertigen Betrachtung (§ 4<br />

Abs. 2 PfandBG) analysieren wir regelmäßig <strong>die</strong><br />

Qualität der als Deckungsmasse verwendeten<br />

Kreditforderungen. Hierzu gehören Analysen des<br />

Ratings, der Cash-Flow-Struktur und <strong>die</strong> permanente<br />

Überwachung der Wertentwicklung der als<br />

Sicherheit <strong>die</strong>nenden Immobiliensicherheiten.<br />

Neben den internen Maßnahmen unterliegen<br />

unsere Pfandbriefe und <strong>die</strong> dazugehörigen<br />

Deckungsstöcke einer permanenten Beobachtung<br />

durch <strong>die</strong> Ratingagenturen, <strong>die</strong> laufend anhand der<br />

ihnen turnusmäßig übermittelten detaillierten<br />

Informationen das Rating der Pfandbriefe überwachen.<br />

Die hohe Qualität unserer Pfandbriefe und<br />

der <strong>die</strong>sen als Deckung zugrunde liegenden Kreditaktiva<br />

wurde durch <strong>die</strong> Ratingagenturen erneut<br />

mit den Bestnoten bestätigt.<br />

Ergänzend ist auf <strong>die</strong> erweiterten Informationspflichten<br />

nach der Transparenzvorschrift des § 28<br />

PfandBG hinzuweisen. Diese Informationen veröffentlichen<br />

wir regelmäßig auf unserer Homepage<br />

im Internet; sie sind auch im Anhang für das<br />

Geschäftsjahr 2007 veröffentlicht.<br />

ERFÜLLUNGSRISIKO<br />

Erfüllungsrisiken bestehen, wenn bei der Abwicklung<br />

von Geschäften Leistung und Gegenleistung<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetauscht<br />

werden.<br />

Dieses Risiko ist für den Geschäftsbetrieb der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> zu vernachlässigen. Soweit erforderlich<br />

bestehen hierzu im Bereich des Kapitalmarkt-<br />

und Refinanzierungsgeschäfts Limite. Im<br />

Immobilienfinanzierungsgeschäft sind Sicherungsmaßnahmen<br />

durch <strong>die</strong> Einschaltung von Notaren<br />

und Versicherungen für Vertrauensschadensfälle<br />

getroffen.<br />

LÄNDERRISIKO<br />

Länderrisiken umfassen alle Verlustrisiken für <strong>die</strong><br />

Bank, <strong>die</strong> sich im Rahmen der Kreditvergabe an<br />

Kreditnehmer außerhalb Deutschlands aus unsicheren<br />

politischen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Verhältnissen des anderen Staates ergeben. Die<br />

Bank begrenzt <strong>die</strong>se Länderrisiken, indem sie<br />

unter anderem in Abhängigkeit vom Rating der<br />

Staaten Länderlimite vergibt. Hierbei darf ein Mindestrating<br />

von A nicht unterschritten werden.<br />

·· MARKTPREISRISIKO<br />

Das Marktpreisrisiko umfasst allgemein das Risiko<br />

von Änderungen in Marktpreisen und Kursen, <strong>die</strong><br />

zu Bewertungsveränderungen der Aktiv- oder Passivgeschäfte<br />

sowie der zu Sicherungszwecken eingesetzten<br />

Derivate und damit grundsätzlich zu<br />

Gewinnen oder Verlusten führen. Diesem Risiko<br />

unterliegt ein Großteil unserer Geschäfte.<br />

Zwei Ausprägungen der Marktrisiken sind von<br />

Bedeutung:<br />

·· Zinsrisiko und<br />

·· Währungsrisiko.


Das Zinsrisiko seinerseits beinhaltet zwei Fallkonstellationen,<br />

nämlich das allgemeine Zinsrisiko (Marktrisiko)<br />

und das spezifische Zinsrisiko (Spreadrisiko).<br />

Das allgemeine Zinsrisiko beinhaltet Wertveränderungen,<br />

<strong>die</strong> aufgrund allgemeiner Marktbewegungen<br />

für bestimmte Kategorien von Geschäften (z.<br />

B. führen Zinssteigerungen allgemein zu Kursverlusten<br />

bei festverzinslichen Wertpapieren) entstehen.<br />

Das spezifische Zinsänderungsrisiko (Spreadrisiko)<br />

umfasst Wertveränderungen aufgrund emittentenbezogener<br />

Ursachen; z. B. würde eine Verschlechterung<br />

des Ratings eines bestimmten Emissionshauses<br />

zu Kursverlusten führen. Hiervon betroffen<br />

wären (bei sonst unveränderten Marktverhältnissen)<br />

dann aber nur <strong>die</strong> Papiere des schlechter<br />

gerateten Emissionshauses.<br />

WÄHRUNGSRISIKEN<br />

Währungsrisiken bestehen bei der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> nur in geringem Umfang. Für Geschäfte im<br />

Fremdwährungsbereich werden entsprechende<br />

Sicherungsgeschäfte abgeschlossen, <strong>die</strong> das Währungsrisiko<br />

in aller Regel eliminieren. Diese<br />

Geschäfte werden einzelfallbezogen sowohl auf<br />

das Kapital als auch auf <strong>die</strong> Zinsen getätigt (Micro-<br />

Hedging). Hierdurch wird ein Höchstmaß an<br />

Sicherheit erreicht.<br />

ALLGEMEINE ZINSRISIKEN<br />

Diese Risiken entstehen dann, wenn <strong>die</strong> Geschäfte<br />

der Aktivseite der Bilanz nicht fristenkongruent<br />

(d. h. mit der gleichen Laufzeitstruktur) refinanziert<br />

sind. Dieses Vorgehen bietet zusätzliche Ertragschancen,<br />

<strong>die</strong> andererseits mit dem Eingehen von<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Risiken, nämlich den Zinsänderungsrisiken,<br />

erkauft werden. Ertragschancen können sich<br />

dadurch ergeben, dass z. B. bei späterer fristenkongruenter<br />

Refinanzierung <strong>die</strong> Marktzinssätze<br />

gesunken sind und infolgedessen das niedrigere<br />

Zinsniveau <strong>die</strong> Bankmarge erhöht. Selbstverständlich<br />

ist auch das umgekehrte Szenario denkbar. In<br />

<strong>die</strong>sem Fall wäre bei steigenden Marktzinsen eine<br />

fristenkongruente Refinanzierung nur zu schlechteren<br />

Konditionen als ursprünglich kalkuliert möglich.<br />

Hierdurch wird <strong>die</strong> Marge geschmälert oder<br />

sogar vollständig aufgezehrt.<br />

Der dargestellte umfassende Einfluss des Markt-/<br />

Zinsrisikos für unser Geschäft hat selbstverständlich<br />

zur Folge, dass wir dem Management <strong>die</strong>ses<br />

Risikos besondere Aufmerksamkeit widmen. Hierfür<br />

steht uns ein differenziertes Instrumentarium<br />

zur Beobachtung und Messung der Risiken zur Verfügung.<br />

Grundsätzlich erfolgt das Zinsrisikomanagement<br />

im Rahmen der Makro-Steuerung, das heißt dass<br />

<strong>die</strong> Risiken aus Einzelgeschäften zu Laufzeitbändern<br />

zusammengefasst und anschließend durch<br />

entsprechende Sicherungsgeschäfte ausgesteuert<br />

werden.<br />

Zusätzlich bestehen Limite zur Begrenzung des<br />

Zinsänderungsrisikos. Bei Überschreitung <strong>die</strong>ser<br />

Limite würden unmittelbar Gegenmaßnahmen<br />

eingeleitet, um das Risiko wieder unter <strong>die</strong> Limitgrenzen<br />

zu senken.<br />

Im Rahmen der dargestellten risikoaversen<br />

Geschäftspolitik der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> haben wir –<br />

wie auch in den Vorjahren - im Bereich der Zinsänderungsrisiken<br />

sehr zurückhaltend agiert. Es ist<br />

··· 43 ···


··· 44 ···<br />

zusätzlich anzumerken, dass aufgrund der Flachheit<br />

der Zinsstrukturkurve kaum Anreize gegeben<br />

waren, das Zinsänderungsrisiko auszudehnen, da<br />

<strong>die</strong> hierdurch zusätzlich zu generierenden Ertragsmöglichkeiten<br />

das Risiko nicht gerechtfertigt hätten.<br />

Das Zinsänderungsrisiko wird laufend beobachtet<br />

und täglich dem zuständigen Fachvorstand berichtet.<br />

Unverändert werden folgende Verfahren eingesetzt:<br />

·· <strong>Basis</strong>-Point-Value-Methode (100 bp)<br />

·· Value-at-Risk-Methode<br />

·· Szenarioanalysen<br />

Bei der <strong>Basis</strong>-Point-Value-Methode wird ein Zinsanstieg<br />

um 100 bp durch eine parallele Verschiebung<br />

der Zinskurve simuliert. Die dann eintretenden<br />

Veränderungen der Barwerte für sämtliche<br />

bilanziellen wie auch außerbilanziellen Positionen<br />

ergeben in Summe <strong>die</strong> Höhe des Zinsänderungsrisikos.<br />

Im engeren Sinne stellt <strong>die</strong>ses Verfahren lediglich<br />

eine (branchenübliche) Szenariorechnung dar, <strong>die</strong><br />

den (sehr unwahrscheinlichen) Fall eines Zinsanstiegs<br />

von 100 bp „über Nacht“ simuliert. Bezogen<br />

auf <strong>die</strong>ses Szenario existieren Limite, <strong>die</strong><br />

nicht überschritten werden dürfen. In Kombination<br />

mit der sehr geringen tatsächlichen Wahrscheinlichkeit<br />

des Eintritts <strong>die</strong>ses Szenarios besteht<br />

damit eine relativ hohe Sicherheit.<br />

Die Value-at-Risk-Methode liefert unter Berücksichtigung<br />

von historischen Zinsdaten und Volatilitäten<br />

eine Einschätzung des tatsächlich bestehen-<br />

den Zinsänderungsrisikos. Hierbei wird das maximale<br />

Verlustpotential ermittelt, das bei einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 99 % und einer Haltedauer von<br />

10 Tagen nicht überschritten wird.<br />

Per 31.12.2007 belief sich der Value at Risk auf 5,1<br />

Mio. € (Vj. 2,2 Mio. €). Der Maximalwert lag 2007<br />

bei 6,4 Mio. € (Vj. 6,7 Mio. €), der niedrigste Wert<br />

bei 1,4 Mio. € (Vj. 1,7 Mio. €). Im Jahresdurchschnitt<br />

betrug der Wert 3,4 Mio. € (Vj. 4,0 Mio. €).


Value-at-Risk 2007 (in Mio. €)<br />

Mio. €<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Mio. €<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

-1,5<br />

-2<br />

-2,5<br />

1,39<br />

Jan 2007<br />

3,36<br />

6,35<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Feb 2007 Mrz 2007 Apr 2007 Mai 2007 Jun 2007 Jul 2007 Aug 2007 Sep 2007 Okt 2007 Nov 2007 Dez 2007<br />

Maximum Durchschnitt Minimum<br />

Die Prognosewerte der Value at Risk Berechnungen<br />

werden im Nachhinein einer Überprüfung (Backtesting)<br />

unterzogen.<br />

Hierzu werden <strong>die</strong> tatsächlich ermittelten Barwertveränderungen<br />

mit den prognostizierten Werten verglichen.<br />

Als Ergebnis des Backtestings hat sich gezeigt, dass <strong>die</strong><br />

Prognosewerte in der Realität tatsächlich eingehalten<br />

wurden; <strong>die</strong> nachstehende Grafik verdeutlicht <strong>die</strong>s:<br />

Jan 07 Feb 07 Mrz 07 Apr 07 Mai 07 Jun 07 Jul 07 Aug 07 Sep 07 Okt 07 Nov 07 Dez 07<br />

VaR (grüne Phase) Tageswertschwankung Ausreißer<br />

Die prognostizierten Value-at-Risk-Werte sind<br />

durch <strong>die</strong> grünen Flächen unterhalb der X-Achse<br />

abgetragen; <strong>die</strong> tatsächlich eingetretenen Tageswertschwankungen<br />

unterschreiten – mit Ausnahme<br />

des Ausreißers – <strong>die</strong> prognostizierten Werte<br />

nicht. Ein Ausreißer wiederum bewegt sich innerhalb<br />

der statistischen Ausreißer-Wahrscheinlichkeit.<br />

··· 45 ···


··· 46 ···<br />

SPREADRISIKO<br />

Das Spreadrisiko beinhaltet den Wertverlust, der<br />

durch Credit-Spreadveränderungen hervorgerufen<br />

wird. Der Credit-Spread ist <strong>die</strong> Differenz zwischen<br />

der Renditestrukturkurve des Wertpapiers im Vergleich<br />

zur währungsspezifischen Swap-Kurve, <strong>die</strong><br />

keine Credit-Spreads beinhaltet.<br />

Die Credit-Spreads werden durch <strong>die</strong> Bonität des<br />

Emittenten und auch (in stärkerem Maße) durch<br />

<strong>die</strong> allgemeine Marktverfassung, insbesondere<br />

von der Angebots- und Nachfragesituation, beeinflusst.<br />

Die Beurteilung des Spreadrisikos erfolgt anhand<br />

von Simulationen. Hierzu werden Standard-Szenarien<br />

für ausgewählte Positionen, <strong>die</strong> von besonderer<br />

Bedeutung sind, durchgeführt. Für <strong>die</strong>se Szenarien<br />

stehen insbesondere <strong>die</strong> Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> laufende Ertragssituation im Fokus des Interesses.<br />

Daneben werden Simulationen bezogen auf das<br />

Gesamtportfolio der Bank vorgenommen, um <strong>die</strong><br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> (barwertige) Gesamtposition<br />

der Bank zu messen.<br />

Die Subprime-Krise hat dazu geführt, dass das<br />

Spread-Risiko und <strong>die</strong> hierfür verwendeten Analyse-Modelle<br />

auf den Prüfstand gestellt wurden.<br />

Hier werden weitere Verbesserungen vorgenommen,<br />

so dass zukünftig neben den Szenario-Rechnungen<br />

auch ein Value at Risk Ansatz verfolgt wird.<br />

·· LIQUIDITÄTSRISIKO<br />

Liquiditätsrisiken können dadurch entstehen, dass<br />

<strong>die</strong> Bank ihren Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht<br />

bzw. nicht in ausreichender Höhe nachkommen<br />

kann oder <strong>die</strong> erforderliche Liquidität nur<br />

zu erhöhten Marktpreisen beschafft werden kann.<br />

Die Bankenaufsicht hat durch den Grundsatz II <strong>die</strong><br />

aufsichtlichen Anforderungen an eine ausreichende<br />

Liquiditätsausstattung festgelegt.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat während des gesamten<br />

Jahres 2007 <strong>die</strong> Anforderungen des Grundsatzes II<br />

problemlos eingehalten. Zum 31.12.07 betrug <strong>die</strong><br />

Liquiditätskennziffer 1,25 (Vj. 1,60). Damit waren<br />

<strong>die</strong> kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen durch<br />

kurzfristige Zahlungseingänge um den Faktor 1,25<br />

überdeckt.<br />

Für <strong>die</strong> Überwachung der kurzfristigen Liquiditätssituation<br />

erstellt <strong>die</strong> Bank einen täglichen Status,<br />

der <strong>die</strong> Liquidität unter Berücksichtigung sämtlicher<br />

ein- und ausgehender Zahlungsströme für <strong>die</strong><br />

nächsten 18 Monate anzeigt. Anhand <strong>die</strong>ser Auswertung<br />

erfolgt <strong>die</strong> kürzerfristige Liquiditätsdisposition.<br />

Daneben bestehen langfristige Liquiditätsauswertungen,<br />

<strong>die</strong> den gesamten Zeitraum bis zur<br />

Fälligkeit aller Zahlungsströme abdecken. Diese<br />

Auswertungen <strong>die</strong>nen als Grundlage für <strong>die</strong> langfristige<br />

strategische Liquiditätsplanung.<br />

Die Subprime-Krise führte in ihrer Folge zu Liquiditätsengpässen<br />

bei Banken. Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund<br />

führen wir im Rahmen der Liquiditätssteuerung<br />

eine Analyse für einen Betrachtungszeitraum<br />

von einem Jahr durch, ob und inwieweit auftretende<br />

Liquiditätslücken durch bestehende Möglichkeiten<br />

der Liquiditätsbeschaffung ausgeglichen werden


können. Das hierfür zur Verfügung stehende Instrumentarium<br />

reicht über <strong>die</strong> Inanspruchnahme von<br />

freien Tendervolumina bis zur Emission von<br />

gedeckten und ungedeckten Schuldverschreibungen.<br />

Nach <strong>die</strong>ser Analyse ist <strong>die</strong> Liquidität der Bank<br />

gesichert.<br />

Darüber hinaus praktiziert <strong>die</strong> Bank zur Abfederung<br />

von Nachteilen durch Liquiditätsengpässe ein<br />

Liquiditäts-Eskalationsverfahren.<br />

·· OPERATIONELLES RISIKO<br />

Als operationelles Risiko wird <strong>die</strong> Gefahr von Verlusten,<br />

<strong>die</strong> in Folge der Unangemessenheit oder<br />

des Versagens von internen Verfahren und Systemen,<br />

Menschen oder in Folge externer Ereignisse<br />

eintreten, bezeichnet.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> unterscheidet <strong>die</strong> folgenden<br />

Risikoausprägungen:<br />

·· Strategische Risiken<br />

·· Produkt- und kundenbezogene Risiken<br />

·· Organisatorische und geschäftsprozess gebundene<br />

Risiken<br />

·· Rechtliche Risiken<br />

Standardisierte Berichte und Meldewege gewährleisten,<br />

dass <strong>die</strong> Risikosituation fortlaufend und<br />

regelmäßig analysiert wird.<br />

Mittels einer jährlich stattfindenden Inventur aller<br />

Risiken durch <strong>die</strong> Abteilungsleiter der Bank wird<br />

ein Katalog aller relevanten Risiken erstellt. Informationen<br />

wie potentielle Schadenshöhe, Eintritts-<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

wahrscheinlichkeit, Früherkennungsmöglichkeiten<br />

und Maßnahmen bei Schadenseintritt lassen eine<br />

Einordnung des daraus resultierenden Risikopotentials<br />

zu. Neben der turnusmäßigen Berichterstattung<br />

wird der Vorstand kurzfristig auch bei<br />

einer akuten Veränderung der Risikolage unterrichtet.<br />

Die Notfallplanung wird permanent möglichen veränderten<br />

Geschäftsprozessen angepasst und verbessert.<br />

Im Falle eines Ausfalls der Zentrale wird<br />

ein Notbetrieb mit der notwendigen infrastrukturellen<br />

wie auch EDV-Unterstützung an einem alternativen<br />

Standort möglich sein.<br />

Aktuell sind keine Risiken mit hohem Gefährdungspotential<br />

für <strong>die</strong> Bank bekannt.<br />

Weiterhin findet im vierteljährlichen Rhythmus das<br />

Treffen des Operational Risk Committees (ORC)<br />

statt. Teilnehmer sind der Vorstand der Bank sowie<br />

<strong>die</strong> Abteilungsleiter für das Risikomanagement<br />

sowie <strong>die</strong> Innenrevision. Inhalt der Sitzungen ist<br />

ein standardisierter Bericht, der folgende Informationen<br />

enthält:<br />

·· Meldung der neu in <strong>die</strong> Schadensdatenbank aufgenommen<br />

Schadensfälle<br />

·· Status laufender Neuproduktprozesse<br />

·· Statusmitteilung über <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Bank bedeuten -<br />

den Projekte<br />

Es kann festgestellt werden, dass für <strong>die</strong> Bank<br />

keine über das übliche geschäftliche Maß hinausgehenden<br />

Risiken bestehen.<br />

··· 47 ···


··· 48 ···<br />

·· PROGNOSEBERICHT<br />

Die Norddeutsche Landesbank – Girozentrale –, Hannover<br />

(„NORD/LB“) hat am 5. Dezember 2007 <strong>die</strong><br />

Angebotsunterlage für ihr freiwilliges öffentliches<br />

Übernahmeangebot an <strong>die</strong> Aktionäre der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft), Hannover/Berlin<br />

(„<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>“) zum Erwerb aller auf den Inhaber<br />

lautenden nennwertlosen Stückaktien der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> zu einem Angebotspreis von EUR 36,09<br />

in bar je Aktie veröffentlicht. Mit Veröffentlichung<br />

vom 24. Januar 2008 teilte <strong>die</strong> NORD/LB mit, dass<br />

sich <strong>die</strong> Gesamtzahl der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>-Aktien, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> NORD/LB bis zum 23. Januar 2008, 18:00 Uhr<br />

(MEZ) hielt, auf insgesamt 13.223.467 beläuft. Dies<br />

entspricht einem Anteil von 98,389 % des Grundkapitals<br />

und der Stimmrechte an der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>.<br />

Der Name <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> wird erhalten bleiben und<br />

bezeichnet <strong>die</strong> gemeinsame Gruppe, <strong>die</strong> zukünftig<br />

für den gesamten Marktauftritt des Bereichs „Immobilien-Banking“<br />

der bisherigen <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> und<br />

dem entsprechenden bisherigen Geschäftsbereich<br />

der NORD/LB steht. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> soll das<br />

Kompetenzzentrum des Immobilien-Bankings im<br />

NORD/LB-Konzern darstellen. Die beiden Geschäftsfelder<br />

der „neuen“ <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> bleiben das<br />

gewerbliche Immobilienfinanzierungs- und das Kapitalmarktgeschäft.<br />

Die Strategie ist <strong>die</strong> Expansion im strategischen<br />

Geschäftsfeld Immobilien-Banking durch organisches<br />

Wachstum unter Beibehaltung der Konzentration auf<br />

ausgewählte Kunden, Objekte und Märkte. Es ist<br />

vorgesehen, <strong>die</strong> gute Wettbewerbsposition der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> durch weitere Vertriebsverstärkung<br />

im In- und Ausland auszubauen, um das nachhaltige<br />

Neugeschäftsvolumen konsequent zu erhöhen.<br />

Der Aufsichtsrat hat zusammen mit dem Vorstand<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> am 17. Dezember 2007 eine<br />

gemeinsame Erklärung veröffentlicht, der zufolge<br />

das Übernahmeangebot jeweils einstimmig begrüßt<br />

wird. Auf Grund der Aussagen der NORD/LB in der<br />

Angebotsunterlage erwarten Vorstand und Aufsichtsrat,<br />

dass auch nach Vollzug des Übernahmeangebots<br />

das Kerngeschäft der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> nicht<br />

wesentlich geändert wird und beurteilen <strong>die</strong> Umsetzung<br />

der in der Angebotsunterlage genannten Ziele,<br />

Strategien und Absichten der Bieterin für <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> insgesamt positiv. In einer ebenfalls am<br />

17. Dezember 2007 veröffentlichten Erklärung hat<br />

auch der Betriebsrat <strong>die</strong> bevorstehende Übernahme<br />

grundsätzlich begrüßt.<br />

·· KONJUNKTUR UND IMMOBILIENMÄRKTE<br />

Das alles dominierende globale Wirtschaftsthema<br />

wird auch 2008 <strong>die</strong> Frage nach dem Ausmaß der<br />

Auswirkungen der seit Mitte 2007 andauernden<br />

Kreditkrise an den Finanzmärkten auf <strong>die</strong> Realwirtschaft<br />

sein. Zahlreiche Frühindikatoren deuten<br />

darauf hin, dass das Weltwirtschaftswachstum<br />

erheblich von den Marktturbulenzen in Mitleidenschaft<br />

gezogen werden wird. In den Industrienationen<br />

haben bereits zahlreiche Banken ihre Kriterien<br />

und Konditionen für Kredite sowohl an Unternehmen<br />

wie auch an private Haushalte verschärft. In<br />

der Folge wird <strong>die</strong> für das deutsche Wirtschaftswachstum<br />

wichtige Stärkung des privaten Konsums<br />

einen deutlichen Dämpfer erfahren. Ebenso<br />

wird <strong>die</strong> Investitionsbereitschaft zahlreicher Unternehmen<br />

zurückgehen, so dass <strong>die</strong> gesamtwirtschaftliche<br />

Nachfrage rückläufig sein wird. Vor<br />

allem in den USA, wo der überbordende private


Konsum den stärksten Wachstumsmotor der vergangenen<br />

Jahre darstellte, werden nach Befürchtung<br />

vieler Volkswirte <strong>die</strong> negativen Auswirkungen<br />

der Kreditkrise auf den privaten Sektor <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

einer Rezession immer größer werden<br />

lassen, auch wenn <strong>die</strong> amerikanische Notenbank<br />

durch Zinssenkungen – so schon im Januar<br />

2008 geschehen – und <strong>die</strong> amerikanische Regierung<br />

durch Hilfsprogramme <strong>die</strong> Abwärtsbewegung<br />

leicht dämpfen werden.<br />

Die Kreditkrise hat nicht nur auf den US-amerikanischen,<br />

sondern bereits auch an den europäischen<br />

Gewerbeimmobilienmärkten ihre Spuren hinterlassen.<br />

Der schon 2007 registrierte Rückgang des<br />

gesamteuropäischen Transaktionsvolumens um<br />

über 200 Mrd. € lässt zahlreiche Marktbeobachter<br />

davon ausgehen, dass <strong>die</strong> Marktrenditen teilweise<br />

wieder steigen werden. Grundsätzlich befinden<br />

sich <strong>die</strong> Immobilienmärkte in einer Übergangsphase:<br />

In den letzten Jahren waren <strong>die</strong> Globalisierung<br />

des Immobilienkapitals und der hohe Liquiditätsfluss,<br />

<strong>die</strong> zu einer Übernachfrage nach Immobilieninvestments<br />

führten, <strong>die</strong> Gründe dafür, dass weltweit<br />

<strong>die</strong> Wachstumsraten der Kaufpreise deutlich<br />

höher waren als <strong>die</strong> Wachstumsraten der Mieten.<br />

Dies hatte zur Konsequenz, dass <strong>die</strong> anfänglichen<br />

Nettospitzenrenditen rund um den Globus gesunken<br />

waren („Yield Compression“). Diese Entwicklung<br />

wird sich ab 2008 deutlich abschwächen. Die<br />

Preise auf den meisten Büroimmobilienmärkten<br />

werden stagnieren oder sinken. Die in vielen Fällen<br />

bereits vollständig antizipierten positiven Mieterwartungen<br />

lassen nur an einzelnen Standorten<br />

Spielraum für höhere Preisgebote. Zudem muss<br />

man angesichts der aktuellen Situation an den<br />

Finanzmärkten davon ausgehen, dass zukünftig<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

wieder vermehrt <strong>die</strong> sicherheitsorientierten Investoren<br />

mit einer eigenkapitalintensiveren Investitionsstrategie<br />

am Immobilieninvestmentmarkt zum<br />

Zuge kommen werden und sich <strong>die</strong> Investoren,<br />

<strong>die</strong> mit einem hohen Verschuldungshebel in den<br />

letzten Jahren den gewerblichen Immobilienmarkt<br />

beherrschten, zurückziehen.<br />

Folglich erwarten wir im Immobilienfinanzierungsgeschäft<br />

in unseren Zielmärkten eine grundsätzlich<br />

verhaltenere Entwicklung, als <strong>die</strong>s im Jahr 2007 der<br />

Fall war. Die beschriebenen Trendwenden erwarten<br />

wir nicht nur in dem von der Subprime-Krise arg in<br />

Mitleidenschaft gezogenen US-amerikanischen<br />

Immobilienmarkt, sondern beispielsweise auch für<br />

den spanischen Immobilienmarkt.<br />

Den Auswirkungen <strong>die</strong>ser Entwicklungen messen<br />

wir für unser konkretes Akquisitionspotenzial allerdings<br />

nur relativ geringe Bedeutung bei, da wir mit<br />

unserer geschäftspolitischen Ausrichtung als Spezialfinanzierungsinstitut<br />

auch in schwierigeren Zeiten<br />

in der Lage sind, unsere Geschäftsstrategie<br />

erfolgreich zu verfolgen.<br />

Wir kalkulieren mit einem Neugeschäftsvolumen,<br />

das eher <strong>die</strong> Höhe des Jahres 2006 erzielen sollte.<br />

Ferner rechnen wir mit einem Bestandswachstum,<br />

da <strong>die</strong> Volatilität bei der Finanzierung von<br />

Immobilienportfolios nach unserer Einschätzung<br />

wegen der allgemein zu erwartenden schwierigeren<br />

Situation an den Immobilienmärkten abnehmen<br />

wird. Es ist unverändert unser Ziel, den<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehensbestand kontinuierlich aufzubauen,<br />

um damit auch für <strong>die</strong> Zukunft ein festes<br />

Ertragsfundament zu legen.<br />

··· 49 ···


··· 50 ···<br />

Die Entwicklung des Risikoergebnisses Kredit ist<br />

vor dem Hintergrund der sich abschwächenden<br />

Immobilienmärkte nur schwer einschätzbar. Allerdings<br />

gehen wir davon aus, dass sich <strong>die</strong> in der Vergangenheit<br />

durchgeführten Portfoliosteuerungsmaßnahmen<br />

nachhaltig positiv bemerkbar machen<br />

werden. Im Rahmen unserer Planung erwarten wir<br />

ein Risikoergebnis Kredit, das auf dem Niveau der<br />

vergangenen Jahre liegen dürfte.<br />

Insgesamt gehen wir für das nächste Jahr von<br />

einer stabilen Ertragskraft des Immobilienfinanzierungsgeschäfts<br />

aus.<br />

·· KAPITALMARKTENTWICKLUNG<br />

Das Kapitalmarktgeschäft wird sich auch im Jahr 2008<br />

als schwieriges Geschäftssegment erweisen. Insbesondere<br />

ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht<br />

absehbar, welche Auswirkungen <strong>die</strong> Subprime-Krise<br />

in letzter Konsequenz haben wird. Hier werden <strong>die</strong><br />

unterschiedlichsten Szenarien von einer lokalen und<br />

weitgehend abgeschlossenen Auswirkung bis hin zu<br />

umfassenden Rezessionserwartungen ausgemalt.<br />

Konkreten Einfluss wird neben der Entwicklung der<br />

Zinsen auch weiterhin <strong>die</strong> Emissionstätigkeit der<br />

öffentlichen Hand haben. Die potentiellen Geschäftsmöglichkeiten<br />

für unser Haus beurteilen wir grundsätzlich<br />

positiv. Unser Standing im Markt wird positiv<br />

durch das sehr gute Rating unserer Pfandbriefe beeinflusst.<br />

Fernerhin sind wir unverändert in der Lage,<br />

individuelle Interessen unserer Investoren durch maßgeschneiderte<br />

strukturierte Produkte zufrieden zu<br />

stellen. Im Rahmen unserer Planung rechnen wir für<br />

das Kapitalmarktneugeschäft mit einem Ergebnisbeitrag,<br />

der auf der Höhe des Vorjahres liegt.<br />

·· ERTRAGSLAGE<br />

Für den Prognosebericht findet ein Planungsmodell<br />

Anwendung. Daneben finden Schätzungen Eingang,<br />

<strong>die</strong> auf der <strong>Basis</strong> uns gegenwärtig zur Verfügung<br />

stehender Informationen vorgenommen werden.<br />

Auch <strong>die</strong> Annahmen und Parameter, <strong>die</strong> dem<br />

Planungsmodell zugrunde liegen, basieren auf dem<br />

uns heute bekannten Informationsstand.<br />

Die Ertragsaussichten für das Jahr 2008 werden<br />

selbstverständlich entscheidend von der Entwicklung<br />

unserer Kerngeschäftsfelder, nämlich der<br />

Immobilienfinanzierung und dem Kapitalmarktgeschäft<br />

wie andererseits dem Refinanzierungsgeschäft,<br />

beeinflusst:<br />

Die beschriebene Übernahme der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong><br />

durch <strong>die</strong> NORD/LB wird Auswirkungen auf unsere<br />

Geschäftsentwicklung haben. Zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, wie sich <strong>die</strong> Integration<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank in den<br />

NORD/LB-Konzern im Einzelnen vollziehen wird.<br />

Daher ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch<br />

nicht möglich, <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>die</strong>ser Integration<br />

auf <strong>die</strong> Geschäftsentwicklung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

zuverlässig zu benennen. Folglich sind<br />

quantifizierbare Aussagen und valide Beurteilungen<br />

zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich<br />

und alle getroffenen Prognoseaussagen beziehen<br />

sich auf den Status der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> vor Übernahme<br />

durch <strong>die</strong> NORD/LB.<br />

Sofern <strong>die</strong> derzeitige Krise an den Finanz- und<br />

Immobilienmärkten nicht weiter eskaliert, erwarten<br />

wir für das Jahr 2008 ein Ergebnis vor Steuern, das<br />

das Ergebnis des Jahres 2007 erreichen wird.


Aufgrund der Robustheit <strong>unseres</strong> Geschäftsmodells<br />

und seiner behutsamen, risikobewussten<br />

Weiterentwicklung gehen wir auch mittelfristig<br />

davon aus, erfolgreich am Markt agieren zu können.<br />

·· ANGABEN GEM. § 289<br />

ABS.4 HGB<br />

Das Grundkapital der Bank beträgt 80.640.000,00 €<br />

und ist eingeteilt in Stück 13.440.000 Inhaberaktien.<br />

An der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank waren bis zum<br />

08.01.2008 folgende Unternehmen mit mehr als 10 %<br />

der Stimmrechte beteiligt:<br />

·· BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main,<br />

·· M.M. Warburg & CO Gruppe KGaA, Hamburg<br />

·· Döhle ICL Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg<br />

Seit dem 08.01.2008 ist <strong>die</strong> Norddeutsche Landesbank<br />

Girozentrale, Hannover, mit Mehrheit (97,612 %)<br />

am Grundkapital unserer Gesellschaft beteiligt.<br />

Die Mitglieder des Vorstands werden nach §§ 84, 85<br />

AktG vom Aufsichtsrat oder Gericht bestellt und<br />

nach § 84 AktG vom Aufsichtsrat abberufen, jeweils<br />

in Verbindung mit § 24 I lit. 1 und 2 KWG, § 36 KWG.<br />

Die Satzung enthält dazu keine Regelungen. Satzungsänderungen<br />

erfolgen gemäß § 179 AktG durch<br />

Beschluss der Hauptversammlung oder bei der Ausnutzung<br />

des nach § 4 Satz 2 der Satzung bestehenden<br />

genehmigten Kapitals gemäß § 4 Satz 3 der<br />

Satzung, § 179 I Satz 2 AktG durch den Aufsichtsrat.<br />

Zur Abänderung und Ergänzung der Satzung, <strong>die</strong> nur<br />

<strong>die</strong> Fassung betreffen, ist nach § 19 Satz 3 der Satzung<br />

der Aufsichtsrat ermächtigt.<br />

Der Vorstand kann gemäß § 4 Satz 2 der Satzung<br />

mit Genehmigung des Aufsichtsrats im Rahmen des<br />

genehmigten Kapitals Aktien gegen Bareinlagen<br />

ausgeben. Ein Aktienrückkauf durch den Vorstand ist<br />

nach Maßgabe des § 71 I lit. 1, 2, 4 und 5 AktG möglich.<br />

·· VERGÜTUNG DES VORSTANDS<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr<br />

2007 betrugen 1.310,0 Tsd. Euro. Auf <strong>die</strong> fixen Bezüge<br />

entfielen 723,2 Tsd. Euro. Der variable Bestandteil<br />

betrug 586,8 Tsd. Euro.<br />

Der variable Gehaltsbestandteil wird in Anlehnung<br />

an den HGB-Jahresabschluss nach folgender Formel<br />

ermittelt: Betriebsergebnis vor Steuern (in Mio. €)<br />

+ Return on Equity (in %) + Dividendensatz x 10 (in<br />

Euro). Diese Summe wird mit den individuellen Multiplikatoren<br />

für jedes Vorstandsmitglied multipliziert.<br />

Der Gesamtmultiplikator für den amtierenden Vorstand<br />

betrug 7.800.<br />

Die Angaben gemäß § 285 Satz 1 Nr. 9 Buchstabe a<br />

Satz 5 bis 9 HGB unterbleiben gemäß § 286 Abs. 5<br />

HGB.<br />

Hannover, den 27. Februar 2008<br />

Der Vorstand<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

Grieger Morr Rehfus<br />

··· 51 ···


··· 52 ···<br />

PERSONALBERICHT<br />

Das Geschäftsjahr 2007 stellte zahlreiche Herausforderungen<br />

an das gesamte Team der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong>. Mit verantwortungsvollem Handeln und<br />

hohem Einsatz konnten <strong>die</strong> Aufgaben bewältigt<br />

und gemeinsam das insgesamt erfolgreiche<br />

Geschäftsergebnis 2007 erzielt werden.<br />

Trotz Subprimekrise und Veränderungen in der<br />

Aktionärsstruktur der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> sowie den<br />

zunehmenden Anforderungen unserer anspruchsvollen<br />

nationalen und internationalen Kundenklientel<br />

haben sich <strong>die</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> aufgrund ihres Einsatzes<br />

den veränderten Herausforderungen<br />

erfolgreich gestellt. Deshalb gilt ein besonderer<br />

Dank und große Anerkennung den <strong>Mitarbeiter</strong>innen<br />

und <strong>Mitarbeiter</strong>n der Bank.<br />

Die Pflege und <strong>die</strong> Steigerung des Fortbildungsund<br />

Motivationsgrades aller <strong>Mitarbeiter</strong> betrachten<br />

wir als zentralen Aufgabenschwerpunkt des<br />

Human Capital Managements. Zur Potentialerkennung<br />

und der anschließenden gezielten Förderung<br />

wurde das vierte Assessment-Center erfolgreich<br />

durchgeführt. Das Finanzmanagement-Seminar<br />

zur Verbesserung der Fachkompetenz wurde zum<br />

dritten Mal durchgeführt und endet im März 2008<br />

mit der Abschlusspräsentation.<br />

Die Förderung der Sprachkompetenz wurde durch<br />

Inhouse-Seminare, Besuch von externen Sprachinstituten<br />

und vermehrt durch Sprachtrainings im<br />

Ausland unterstützt. <strong>Mitarbeiter</strong>innen und <strong>Mitarbeiter</strong><br />

verbesserten <strong>die</strong> Sprachkenntnisse in Englisch,<br />

Französisch, Spanisch und Niederländisch.<br />

An Sprachkursen nahmen regelmäßig 66 <strong>Mitarbeiter</strong>innen<br />

und <strong>Mitarbeiter</strong> teil.<br />

Gute Ergebnisse erzielten unsere jungen Bankkaufleute<br />

bei der Teilnahme an Berufsbegleitenden<br />

Qualifizierungsmaßnahmen. Diese wurden<br />

von der Bank großzügig unterstützt.<br />

Drei Trainees wurden im Jahr 2007 eingestellt und<br />

sind bereits übernommen worden.<br />

Die <strong>Mitarbeiter</strong>zahl (einschließlich Vorstand und<br />

Azubis) ist auf insgesamt 215 (Vj. 211) gestiegen.<br />

Erfreulich entwickelte sich der Krankenstand, der<br />

sich auf 2,15 % verringerte (Vj. 2,3 %); das Durchschnittsalter<br />

betrug 44,1 Jahre (Vj. 44 Jahre).<br />

25-jähriges Dienstjubiläum feierten vier <strong>Mitarbeiter</strong><br />

und drei <strong>Mitarbeiter</strong> waren im Berichtsjahr 10<br />

Jahre im Unternehmen. Allen Jubilaren sprechen<br />

wir unseren Dank für ihre Treue und Loyalität aus.<br />

Dem Betriebsrat sagen wir Dank für <strong>die</strong> jederzeit<br />

konstruktive, sachliche und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.


CORPORATE GOVERNANCE BERICHT<br />

·· CORPORATE GOVERNANCE<br />

KODEX<br />

Die Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r Corporate<br />

Governance Kodex hat in ihrer Plenarsitzung am<br />

14.06.2007 in Düsseldorf Änderungen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Corporate Governance Kodex beschlossen.<br />

Diese wurden am 20.07.2007 im elektronischen<br />

Bundesanzeiger veröffentlicht und sind damit<br />

wirksam geworden.<br />

Im Wesentlichen wurden 2 neue Empfehlungen<br />

sowie 1 neue Anregung aufgenommen. Die restlichen<br />

Änderungen betreffen Klarstellungen, Vereinfachungen<br />

oder Kürzungen.<br />

Der aktuelle Corporate Governance Kodex ist auf<br />

der Homepage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Internet<br />

einsehbar.<br />

Änderungsbedarf für <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat sich<br />

hinsichtlich der Bildung eines Nominierungsausschusses<br />

(Kodex-Nr. 5.3.3) ergeben. Ein solcher<br />

Ausschuss bestand zum Zeitpunkt der Änderung<br />

des Kodex nicht. In seiner Sitzung am 19.12.2007<br />

hat der Aufsichtsrat einen Nominierungsausschuss<br />

gebildet und <strong>die</strong>ser Änderung des Corporate<br />

Governance Kodex damit Rechnung getragen.<br />

Die weiteren Anpassungen des Kodex haben für<br />

<strong>die</strong> Bank keine Auswirkungen gehabt, da <strong>die</strong>se<br />

entweder bereits umgesetzt waren oder für <strong>die</strong><br />

Bank keine Bedeutung haben.<br />

·· ENTSPRECHENSERKLÄRUNG<br />

Die jährlich abzugebende Entsprechenserklärung<br />

gem. § 161 Aktiengesetz haben Vorstand und Aufsichtsrat<br />

am 19. Dezember 2007 beschlossen und<br />

auf der Homepage der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> im Internet<br />

veröffentlicht. Der Text der Erklärung lautet:<br />

Entsprechenserklärung 2007<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft) Hannover/Berlin<br />

zu den Empfehlungen der<br />

„Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r<br />

Corporate Governance Kodex“<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft) Hannover/Berlin<br />

erklären gemäß § 161 Aktiengesetz:<br />

1. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

Hannover/Berlin hat seit der letzten Entsprechenserklärung<br />

vom 14. Dezember 2006<br />

den Empfehlungen der Regierungskommission<br />

<strong>Deutsche</strong>r Corporate Governance Kodex in der<br />

Kodexfassung vom 12. Juni 2006 und der überarbeiteten<br />

Fassung vom 14. Juni 2007 mit folgenden<br />

Ausnahmen entsprochen:<br />

a) Für Vorstand und Aufsichtsrat bestand eine<br />

D&O Versicherung ohne angemessenen<br />

Selbstbehalt (Kodex-Nr. 3.8),<br />

··· 53 ···


··· 54 ···<br />

b) der Vorstand hatte keinen Vorsitzenden oder<br />

Sprecher (Kodex-Nr. 4.2.1),<br />

c) <strong>die</strong> Vergütung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

sowie der wesentliche Inhalt<br />

von Zusagen für den Fall der Beendigung der<br />

Tätigkeit von Vorstandsmitgliedern wurden<br />

im Anhang zum Geschäftsabschluss nicht<br />

individualisiert ausgewiesen (Kodex-Nrn.<br />

4.2.4, 4.2.5 und 5.4.7).<br />

2.Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft)<br />

Hannover/Berlin wird den Empfehlungen<br />

der Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r Corporate<br />

Governance Kodex in der Fassung vom<br />

14. Juni 2007 künftig mit den vorstehend unter<br />

1.a) bis 1.c) genannten Ausnahmen entsprechen.<br />

Hannover, den 19. Dezember 2007<br />

Der Aufsichtsrat Der Vorstand<br />

ERLÄUTERUNGEN<br />

·· Zu Kodex-Nr. 3.8<br />

Dieser Empfehlung wurde in der Vergangenheit<br />

nicht gefolgt und auch zukünftig wird <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank <strong>die</strong>ser Empfehlung nicht folgen.<br />

Hierfür gilt unverändert <strong>die</strong> folgende Begründung:<br />

Ein Selbstbehalt müsste aus Grundsätzen der<br />

Gleichbehandlung für alle versicherten Personen<br />

identisch sein, wobei der Angemessenheitsgrundsatz<br />

dazu führen würde, dass der Selbstbehalt in<br />

Anlehnung an <strong>die</strong> höchsten Einkommens- und Vermögensverhältnisse<br />

des versicherten Personenkreises<br />

festzulegen wäre. Damit würde <strong>die</strong>ser<br />

Selbstbehalt <strong>die</strong> Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

je nach ihren persönlichen wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen unterschiedlich stark treffen. Im<br />

Extremfall könnten z. B. weniger vermögende Mitglieder<br />

des Aufsichtsrats in Existenznöte geraten.<br />

Dieses erscheint unter Berücksichtigung gleicher<br />

Verantwortlichkeiten nicht gerecht.<br />

·· Zu Kodex-Nr. 4.2.1<br />

Wir sehen keine Notwendigkeit, einen Vorsitzenden<br />

oder Sprecher zu ernennen. Die im Haus<br />

geübte langjährige Praxis, dass das Vorstandsgremium<br />

aus gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern<br />

besteht, hat sich in der Vergangenheit sehr<br />

gut bewährt. Wir sehen <strong>die</strong>s in Anbetracht der<br />

Größe des Unternehmens auch als angemessene<br />

Lösung. Durch <strong>die</strong> Geschäftsordnung des Vorstands<br />

sind <strong>die</strong> Aufgaben und Zuständigkeiten der<br />

Vorstandsmitglieder – mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

- eindeutig geregelt. Alle wesentlichen<br />

Entscheidungen bedürfen der Gesamtvorstandsentscheidung.<br />

Dies stellt sicher, dass sämtliche<br />

Mitglieder des Vorstands hinter allen wesentlichen<br />

Unternehmensentscheidungen stehen.<br />

·· Zu Kodex-Nrn. 4.2.4, 4.2.5 und 5.4.7<br />

Der individualisierte Ausweis der Vergütung der<br />

Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wurde in<br />

der Vergangenheit nicht vorgenommen. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank wird <strong>die</strong>ser Empfehlung<br />

auch zukünftig nicht nachkommen:<br />

In der außerordentlichen Hauptversammlung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank am 13. November


2006 wurde mit der erforderlichen Mehrheit ein<br />

Beschluss gem. § 286 Abs. 5 HGB gefasst,<br />

wonach <strong>die</strong> individualisierten Angaben zur Vergütung<br />

der Vorstandsmitglieder unterbleiben.<br />

Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder ist in<br />

der Satzung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

geregelt, <strong>die</strong> auf der Homepage einsehbar ist. Hieraus<br />

ist nachvollziehbar <strong>die</strong> Vergütung jedes Aufsichtsratsmitglieds<br />

grundsätzlich ableitbar. Ein<br />

weiterer Nutzen durch <strong>die</strong> namentliche Darstellung<br />

der Vergütung ist nicht erkennbar.<br />

·· VERGÜTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr<br />

2007 betrugen 1.310,0 Tsd. Euro. Hiervon entfielen<br />

auf <strong>die</strong> fixen Bezüge 723,2 Tsd. Euro. Der<br />

variable Bestandteil betrug 586,8 Tsd. Euro.<br />

Der variable Gehaltsbestandteil wird in Anlehnung<br />

an den HGB-Jahresabschluss nach folgender Formel<br />

ermittelt:<br />

Betriebsergebnis vor Steuern (in Mio. €) + Return<br />

on Equity (in %) + Dividendensatz x 10 (in Euro).<br />

Diese Summe wird mit den individuellen Multiplikatoren<br />

für jedes Vorstandsmitglied multipliziert.<br />

Der Gesamtmultiplikator für den amtierenden Vorstand<br />

beträgt 7.800.<br />

Ein Aktienoptionsprogramm existiert bei der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank nicht.<br />

·· VERGÜTUNG DER AUFSICHTSRATS -<br />

MITGLIEDER<br />

Dem Aufsichtsrat wurden 354 Tsd. € (Vj. 336 Tsd.<br />

€) vergütet, davon 149 Tsd. € (Vj. 96 Tsd. €) als fixe<br />

Vergütung (ohne USt.).<br />

··· 55 ···


··· 56 ···<br />

DEUTSCHE HYPO UNTERSTÜTZT<br />

MEDIZINFORSCHUNG<br />

Die Namensreihe bedeutender Krebsforscher<br />

wurde <strong>die</strong>ses Jahr um zwei herausragende Persönlichkeiten<br />

erweitert. Das Kuratorium des<br />

Johann-Georg-Zimmermann-Vereins, das sich aus<br />

Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover (MHH) und externen Wissenschaftlern<br />

zusammensetzt, konnte nach Würdigung einer<br />

Vielzahl auszeichnungswürdiger und von medizinischen<br />

Fakultäten Deutschlands, Österreichs und<br />

der Schweiz vorgeschlagener Forschungspersönlichkeiten<br />

erneut zwei Preisträger auswählen, <strong>die</strong><br />

den Zweck des Johann-Georg-Zimmermann-<br />

Vereins, sowohl junge Nachwuchsforscher für ihre<br />

aktuelle wissenschaftliche Arbeit mit dem Forschungspreis,<br />

als auch Persönlichkeiten mit<br />

v.l.: Jürgen Morr, Prof. Dr. Simone Fulda,<br />

Prof. Dr. Paul Kleihues, Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann<br />

besonders herausragenden Ver<strong>die</strong>nsten in der<br />

Bekämpfung von Krebserkrankungen mit der<br />

Johann-Georg-Zimmermann-Medaille auszuzeichnen,<br />

vorbildlich erfüllen.<br />

Prof. Dr. Paul Kleihues, Gründungsdirektor des<br />

Comprehensive Cancer Center am Universitätsklinikum<br />

Freiburg und zuletzt Fellow am Wissenschaftskolleg<br />

in Berlin sowie Visiting Scientist am<br />

National Cancer Institute in Bethesda, erhielt <strong>die</strong><br />

mit 5.000 € dotierte Johann-Georg-Zimmermann-<br />

Medaille. Prof. Kleihues zeichnet sich nach Ansicht<br />

des Kuratoriums in ganz besonderer Weise<br />

dadurch aus, dass er in verschiedenen Krebsforschungsbereichen<br />

immer wieder als Pionier neue


Ideen entwickelt und umgesetzt und insbesondere<br />

der internationalen Krebsepidemiologie entscheidende<br />

neue Impulse gegeben hat. Mit Prof. Kleihues<br />

erhält ein Wissenschaftler <strong>die</strong> Medaille für ein<br />

Lebenswerk, das auf den Gebieten der Krebsepidemiologie,<br />

der Neuropathologie sowie der Grundlagen<br />

der Krebsentstehung und -entwicklung in<br />

der internationalen Spitzengruppe angesiedelt ist.<br />

Wie kaum ein anderer hat er es verstanden,<br />

Erkenntnisse aus den Laboren in <strong>die</strong> onkologische<br />

Praxis zu überführen.<br />

Frau Prof. Dr. Simone Fulda, Privatdozentin an der<br />

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

der Universität Ulm, wurde mit dem mit 10.000 €<br />

dotierten Forschungspreis ausgezeichnet. Frau<br />

Prof. Dr. Fulda hat entscheidende Beiträge zur<br />

Apoptose zur Zytostatika und Strahlentherapie als<br />

antiapoptotisches Wirkprinzip bei kindlichen Tumoren<br />

und Leukämien aufgezeigt. Apoptose wird der<br />

Vorgang genannt, bei dem Zellen einen programmierten<br />

Tod sterben. Professorin Fulda beschäftigt<br />

sich dabei besonders mit der Wirksamkeit von<br />

Strahlentherapien und Zytostatika bei Tumoren von<br />

Kindern und Leukämien. Auf der Suche nach<br />

neuen Mitteln gegen Krebs hat sie den Naturstoff<br />

Betulinsäure, der aus der Rinde von Birken<br />

stammt, als mögliches Krebsmedikament gegen<br />

bösartige Hirntumore entdeckt.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> wird ihr Engagement, getragen<br />

von der erneut außerordentlich erfreulichen<br />

Resonanz auf <strong>die</strong> Benennung der Preisträger und<br />

aus der Verpflichtung für das gesellschaftlich<br />

enorm wichtige Thema der Krebsforschung, auch<br />

in den nächsten Jahren zusammen mit der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover fortsetzen.<br />

··· 57 ···


··· 58 ···


JAHRESABSCHLUSS<br />

·· BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2007<br />

·· GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2007<br />

·· ANHANG<br />

··· 59 ···


·· BILANZ<br />

·· AKTIVSEITE<br />

Vgl. Anhang 31.12.2007 31.12.2006<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 31<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 99.309 99.340 221.335<br />

darunter:<br />

bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 99.309 (221.300)<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute 1.<br />

a) <strong>Hypo</strong>thekendarlehen 0<br />

b) Kommunalkredite 4.609.464<br />

c) andere Forderungen 1.346.451 5.955.915 6.116.769<br />

darunter:<br />

täglich fällig 609.662 (382.141)<br />

gegen Beleihung von Wertpapieren 0 (0)<br />

4. Forderungen an Kunden 1.<br />

a) <strong>Hypo</strong>thekendarlehen 8.544.131<br />

b) Kommunalkredite 7.461.202<br />

c) andere Forderungen 103.290 16.108.623 16.466.043<br />

darunter:<br />

gegen Beleihung von Wertpapieren 0 (0)<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 3./6.<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 5.033.759<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 3.432.024 (3.750.597)<br />

bb) von anderen Emittenten 7.033.244 12.067.003 11.290.059<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der <strong>Deutsche</strong>n Bundesbank 6.223.406 (5.018.345)<br />

c) eigene Schuldverschreibungen 183.433 154.783<br />

12.250.436 11.444.842<br />

Nennbetrag 182.231 (153.801)<br />

6. Aktien und andere nicht 3.<br />

festverzinsliche Wertpapiere 167.217 230.977<br />

7. Beteiligungen 41. 495.227 2.547<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0 (0)<br />

an Finanz<strong>die</strong>nstleistungsinstituten 0 (0)<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 41. 199 198<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0 (0)<br />

an Finanz<strong>die</strong>nstleistungsinstituten 0 (0)<br />

9. Treuhandvermögen 4. 6.117 6.343<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 6.117 (6.343)<br />

11. Immaterielle Anlagewerte 8. 524 650<br />

12. Sachanlagen 9. 24.199 24.820<br />

15. Sonstige Vermögensgegenstände 11. 238.021 97.297<br />

16. Rechnungsabgrenzungsposten 12.<br />

a) aus dem Emissions- und Darlehensgeschäft 79.280<br />

b) andere 4.767 84.047 105.600<br />

Summe der Aktiva 35.429.865 34.717.421<br />

··· 60 ···


·· PASSIVSEITE<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Vgl. Anhang 31.12.2007 31.12.2006<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.<br />

a) begebene <strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe 166.462<br />

b) begebene Öffentliche Namenspfandbriefe 467.717<br />

c) andere Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

4.031.648 4.665.827 3.891.303<br />

täglich fällig<br />

zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an Darlehensgeber ausgehändigte<br />

14.427 (27.938)<br />

<strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe und 0 (0)<br />

Öffentliche Namenspfandbriefe 0 (2.556)<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.<br />

a) begebene <strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe 1.358.356<br />

b) begebene Öffentliche Namenspfandbriefe 7.490.636<br />

d) andere Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

1.199.085 10.048.077 9.421.642<br />

täglich fällig<br />

zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an Darlehensgeber ausgehändigte<br />

10.156 (10.370)<br />

<strong>Hypo</strong>theken-Namenspfandbriefe und 0 (10.226)<br />

Öffentliche Namenspfandbriefe 0 (0)<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten 1.<br />

a) begebene Schuldverschreibungen<br />

aa) <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe 3.839.702<br />

ab) Öffentliche Pfandbriefe 11.097.848<br />

ac) sonstige Schuldverschreibungen 4.551.297 19.488.847 20.254.463<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 4. 6.117 6.343<br />

darunter Treuhandkredite 6.117 (6.343)<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 13. 220.608 141.306<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 12.<br />

a) aus dem Emissions- und Darlehensgeschäft 72.777<br />

b) andere 27.304 100.081 105.334<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen 16.660<br />

b) Steuerrückstellungen 9.868<br />

c) andere Rückstellungen 15.200 41.728 41.810<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 14. 229.274 222.669<br />

darunter vor Ablauf von zwei Jahren fällig 11.248 (18.918)<br />

10. Genussrechtskapital 15. 108.226 129.355<br />

darunter vor Ablauf von zwei Jahren fällig<br />

12. Eigenkapital<br />

10.226 (51.129)<br />

a) gezeichnetes Kapital 17. 80.640 80.640<br />

Kapital der stillen Gesellschafter 19. 44.000 44.000<br />

b) Kapitalrücklage 20. 131.314 131.314<br />

c) Gewinnrücklagen 20.<br />

ca) gesetzliche Rücklage 18.918<br />

cd) andere Gewinnrücklagen 221.508 240.426 223.136<br />

d) Bilanzgewinn 24.700 24.106<br />

521.080 503.196<br />

Summe der Passiva 35.429.865 34.717.421<br />

1. Eventualverbindlichkeiten 21.<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen 661.423 23.389<br />

2. Andere Verpflichtungen 22.<br />

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 857.088 399.133<br />

··· 61 ···


··· 62 ···<br />

·· GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

Vgl. Anhang 2007 2006<br />

Ziffer Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 1.131.725<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen 547.783 1.679.508 1.586.952<br />

2. Zinsaufwendungen 1.594.872 1.503.623<br />

84.636 83.329<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht<br />

festverzinslichen Wertpapieren 8.868<br />

b) Beteiligungen 11.286<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 1.120 21.274 24.634<br />

5. Provisionserträge 8.070 6.009<br />

6. Provisionsaufwendungen 2.095 4.896<br />

5.975 1.113<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

34. 3.028 5.189<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

15.070<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung<br />

darunter:<br />

4.452 19.522<br />

für Altersversorgung 2.245 Tsd. € (3.150)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 15.082<br />

34.604 34.857<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.102 1.136<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

35. 3.035 3.771<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 25.414 23.190<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

37.<br />

und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

1.306 0<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0 261<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 168 53<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 49.284 51.519<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter<br />

36. 12.525 12.359<br />

Posten 12 ausgewiesen 59 54<br />

12.584 12.413<br />

27. Jahresüberschuss<br />

32. Einstellungen in <strong>die</strong> Gewinnrücklagen<br />

36.700 39.106<br />

d) in andere Gewinnrücklagen 12.000 15.000<br />

34. Bilanzgewinn 24.700 24.106


·· ANHANG<br />

·· ALLGEMEINE ANGABEN<br />

·· VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007<br />

ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

in Verbindung mit der Verordnung über <strong>die</strong><br />

Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanz<strong>die</strong>nstleistungsinstitute<br />

(RechKredV) unter Beachtung<br />

der Regelungen des Aktiengesetzes aufgestellt.<br />

·· BILANZIERUNGS- UND<br />

BEWERTUNGS METHODEN<br />

Die Forderungen der Bank sind mit dem Nennwert<br />

(§ 340e Abs. 2 HGB) angesetzt. Mögliche Unterschiedsbeträge<br />

zwischen Nennwert und Auszahlungswert<br />

sind den Rechnungsabgrenzungsposten<br />

zugewiesen, <strong>die</strong> planmäßig aufgelöst werden.<br />

Erkennbaren Einzelrisiken stehen Wertberichtigungen<br />

und Rückstellungen in angemessener Höhe<br />

gegenüber. Dem latenten Risiko wird durch eine<br />

Pauschalwertberichtigung Rechnung getragen.<br />

Darüber hinaus bestehen Reserven nach § 340f<br />

Abs. 1 HGB. Die Kompensationsmöglichkeiten<br />

nach § 340f Abs. 3 HGB wurden in Anspruch<br />

genommen.<br />

Wertpapiere der Liquiditätsreserve werden nach<br />

dem strengen Niederstwertprinzip (§ 253 Abs. 3<br />

HGB) bewertet, soweit sie nicht in Bewertungseinheiten<br />

einbezogen sind. Die Wertpapiere der<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Liquiditätsreserve, <strong>die</strong> sich in einer Bewertungseinheit<br />

mit einem Derivat befinden, werden unter<br />

Berücksichtigung des Marktwertes des Derivates<br />

bewertet.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden<br />

mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.<br />

Bis zum Ende ihrer Laufzeit werden sie auf<br />

den Nominalwert linear hoch- bzw. heruntergeschrieben.<br />

Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung<br />

werden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB gebucht. Wertaufholungen<br />

werden vorgenommen, soweit <strong>die</strong><br />

Gründe für eine Abschreibung nicht mehr bestehen.<br />

Es erfolgt für <strong>die</strong>se Papiere keine lineare<br />

Hoch- bzw. Herunterschreibung bis zum Nominalwert.<br />

In Anwendung des § 340c Abs. 2 HGB weisen wir<br />

<strong>die</strong> vorgenannten Aufwendungen und Erträge sal<strong>die</strong>rt<br />

als Ergebnis aus Finanzanlagen aus.<br />

Als Bewertungsmaßstab <strong>die</strong>nen generell <strong>die</strong><br />

Marktpreise; nur dort, wo aufgrund der eingeschränkten<br />

Funktionsfähigkeit der Märkte keine<br />

zuverlässigen Marktpreise vorhanden waren, wurden<br />

Modellpreise herangezogen. Die Ermittlung<br />

erfolgt anhand quotierter Spreads und der aktuellen<br />

Swapkurve. Für <strong>die</strong> Ermittlung der Zeitwerte<br />

der im Bestand der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> befindlichen<br />

amerikanischen Collateral Debt Obligations<br />

(CDO´s) wird ein internes Modell verwendet, dessen<br />

wichtigste Einflussgrößen <strong>die</strong> durchschnittliche<br />

Laufzeit (Weighted Average Life) der jeweiligen<br />

··· 63 ···


··· 64 ···<br />

CDO, <strong>die</strong> Ratingklassen der <strong>die</strong>sen zugrunde liegenden<br />

Assets und <strong>die</strong> von Moodys veröffentlichten,<br />

konservativ modifizierten, Expected Loss<br />

Erwartungen für Structured Finance Produkte<br />

sind.<br />

Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

sind mit den Anschaffungswerten unter<br />

Berücksichtigung erforderlicher Abschreibungen<br />

und unter Beachtung des handelsrechtlichen Wertaufholungsgebotes<br />

bilanziert.<br />

Sachanlagen und Immaterielle Anlagewerte werden<br />

zu Anschaffungskosten und, soweit abnutzbar,<br />

unter Berücksichtigung von Abschreibungen<br />

bewertet.<br />

Dabei werden <strong>die</strong> Sachanlagen und Immateriellen<br />

Anlagewerte entsprechend der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer mit den um <strong>die</strong> linearen planmäßigen<br />

Abschreibungen verminderten Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden<br />

nach § 6 Abs. 2 EStG abgeschrieben.<br />

Die Steuerforderung aus der Änderung des § 37<br />

KStG durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen<br />

zur Einführung der Europäischen<br />

Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher<br />

Vorschriften (SEStEG) wurde unter Verwendung<br />

eines Rechnungszinssatzes von 3,9 % zum<br />

Barwert angesetzt. Die Auszahlung erfolgt beginnend<br />

ab 2008 in zehn gleichen Jahresraten.<br />

Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem<br />

Rückzahlungsbetrag passiviert. Ein Unterschied<br />

zwischen Nennbetrag und Ausgabebetrag ist in<br />

<strong>die</strong> Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt, <strong>die</strong><br />

planmäßig aufgelöst werden. Zerobonds sind mit<br />

dem Kursbetrag der Ausgabe zuzüglich anteiliger<br />

Zinsen gemäß der Emissionsrendite ausgewiesen.<br />

Pensionsrückstellungen sind aufgrund eines versicherungsmathematischen<br />

Gutachtens nach dem<br />

Teilwertverfahren gemäß § 6a EStG und unter Verwendung<br />

der Richttafeln von Prof. Dr. Klaus Heubeck<br />

gebildet worden. Der Abzinsungssatz beträgt<br />

6 Prozent. Die anderen Rückstellungen und <strong>die</strong><br />

Steuerrückstellungen sind nach vorsichtiger<br />

kaufmännischer Beurteilung in ausreichendem<br />

Umfang gebildet.<br />

Eventualverbindlichkeiten werden zum Nennbetrag<br />

bilanziert.<br />

Aus der vorzeitigen Beendigung von Swap-Transaktionen<br />

entstehende Close-out-Zahlungen werden<br />

bei Makro-Hedges im Zinsergebnis gezeigt. Bei<br />

Mikro-Hedges werden <strong>die</strong> Close-out-Zahlungen als<br />

Korrektiv zu den Veräußerungsergebnissen der<br />

Bilanzgeschäfte gebucht. Die Aufteilung nach Mikround<br />

Makro-Hedges im Ausweis erfolgt ab 2007.<br />

Damit wird dem ökonomischen Hintergrund der<br />

Geschäfte besser Rechnung getragen.<br />

·· WÄHRUNGSUMRECHNUNG<br />

Die Umrechnung der auf Fremdwährung lautenden<br />

Vermögensgegenstände, Schulden und außerbilanziellen<br />

Geschäfte erfolgt nach den Grundsätzen<br />

des § 340h HGB.


Vermögensgegenstände des Anlagevermögens,<br />

<strong>die</strong> in derselben Währung besonders gedeckt sind,<br />

werden mit dem Stichtagskassakurs bewertet.<br />

Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,<br />

Termingelder, Schuldscheindarlehen, Swap-Ge -<br />

schäfte sowie alle übrigen Bilanzposten und Kassageschäfte<br />

werden mit dem Stichtagskassakurs<br />

bewertet.<br />

Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens<br />

werden, soweit sie durch Swap-Geschäfte besonders<br />

gedeckt sind, mit dem Einstands- bzw. Rücktauschkurs<br />

bewertet. Termingeschäfte werden<br />

nach der Methode des gespaltenen Terminkurses<br />

(Kassakurs und Swapsatz) bewertet, da sie zur<br />

Absicherung zinstragender Posten abgeschlossen<br />

wurden.<br />

Die aus der Bewertung der Swap-Geschäfte zum<br />

Stichtagskurs entstandenen Ausgleichsposten<br />

wurden in 2006 erstmalig getrennt nach ihrem<br />

jeweiligen Saldo unter den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

bzw. sonstigen Verbindlichkeiten<br />

ausgewiesen.<br />

Die Ausgleichsposten für Devisentermin-Geschäfte<br />

werden sal<strong>die</strong>rt unter den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

bzw. den sonstigen Verbindlichkeiten<br />

gezeigt.<br />

Aufwendungen, <strong>die</strong> sich aus der Währungsumrechnung<br />

ergeben, werden in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung berücksichtigt. Erträge aus der<br />

Währungsumrechnung werden nur insoweit<br />

berücksichtigt, als ihnen besonders gedeckte<br />

Geschäfte zugrunde liegen. Liegt keine besondere<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Deckung, aber eine Deckung in derselben Währung<br />

vor, werden Erträge berücksichtigt, sofern sie<br />

einen vorübergehenden Aufwand aus den zur<br />

Deckung <strong>die</strong>nenden Geschäften ausgleichen. In<br />

allen anderen Fällen werden Erträge nicht in der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt.<br />

Alle Devisenkurse werden vom Europäischen System<br />

der Zentralbanken ermittelt und von dort übernommen.<br />

··· 65 ···


··· 66 ···<br />

·· ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ<br />

·· 1. FRISTENGLIEDERUNG NACH RESTLAUFZEITEN (IN TSD. T)<br />

2007 2006<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

- bis drei Monate 867.996 798.419<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 880.308 660.628<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 2.432.202 2.966.827<br />

- mehr als fünf Jahre 935.133 864.430<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 840.276 826.465<br />

Bilanzposition 5.955.915 6.116.769<br />

Forderungen an Kunden<br />

- bis drei Monate 899.751 1.026.179<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 753.822 1.343.243<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 4.847.914 4.492.029<br />

- mehr als fünf Jahre 9.375.197 9.364.877<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 231.889 239.654<br />

16.108.573 16.465.982<br />

Forderungen mit unbestimmter Laufzeit 50 61<br />

Bilanzposition 16.108.623 16.466.043<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

- im folgenden Jahr fällig 898.494 1.087.655<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

- bis drei Monate 2.522.819 1.559.921<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 444.967 280.900<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 441.039 610.503<br />

- mehr als fünf Jahre 520.433 712.059<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 736.569 727.920<br />

Bilanzposition 4.665.827 3.891.303<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

- bis drei Monate 239.145 136.629<br />

- mehr als drei Monate bis ein Jahr 376.905 152.936<br />

- mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 1.313.261 1.603.030<br />

- mehr als fünf Jahre 7.885.485 7.308.557<br />

- anteilige Zinsen insgesamt 233.281 220.490<br />

Bilanzposition 10.048.077 9.421.642<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

- im folgenden Jahr fällig 4.492.516 5.602.274


··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

·· 2. FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN<br />

VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS<br />

BESTEHT (IN TSD. T)<br />

Bilanzausweis Darunter:<br />

verbundene Unternehmen Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute 5.955.915 6.116.769 - - 122 531<br />

Kunden 16.108.623 16.466.043 8.505 9.445 10.966 12.988<br />

davon: nachrangig 421 950 421 950 - -<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 12.250.436 11.444.842 - - - -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 4.665.827 3.891.303 - - 170.004 57.900<br />

Kunden 10.048.077 9.421.642 383 153 - -<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 19.488.848 20.254.463 - - - -<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 229.274 222.669 - - - -<br />

·· 3. BÖRSENFÄHIGE WERTPAPIERE UND BETEILIGUNGEN (IN TSD. T)<br />

1) ohne anteilige Zinsen<br />

Bilanzausweis davon: darunter:<br />

börsenfähig 1) börsennotiert nicht börsennotiert<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Schuldverschreibungen und<br />

andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere 12.250.436 11.444.842 12.071.698 11.285.446 10.623.751 10.418.448 1.447.947 866.998<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 167.217 230.977 49.927 49.775 49.927 49.775 - -<br />

Beteiligungen 495.227 2.547 - 2 - 2 - -<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen 199 198 - - - - - -<br />

··· 67 ···


··· 68 ···<br />

·· 4. TREUHANDGESCHÄFTE (IN TSD. T)<br />

* davon geringwertige Wirtschaftsgüter 30 Tsd. € (Vj. 136 Tsd. €)<br />

** davon 1.708 Tsd. € in <strong>die</strong> Position „Sonstige Vermögensgegenstände“<br />

Treuhandvermögen Treuhandverbindlichkeiten<br />

2007 2006 2007 2006<br />

Forderungen an Kreditinstitute - - - -<br />

Forderungen an Kunden 6.117 6.343 - -<br />

Gesamtbetrag Aktivseite 6.117 6.343 - -<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten - - 4 5<br />

Kunden - - 6.113 6.338<br />

Gesamtbetrag Passivseite - - 6.117 6.343<br />

·· 5. ANLAGENSPIEGEL (IN TSD. T)<br />

Anschaffungs- Zugänge Umglie- Abgänge Hoch-(H) bzw. Zu-(Z) Herunter-(H) bzw. Ab-(A) Restund<br />

Herstel- Geschäfts- derungen Geschäfts- schreibungen schreibungen buchwert<br />

lungskosten jahr jahr Vorjahre Geschäftsjahr Vorjahre Geschäftsjahr 31.12.2007<br />

Zugänge (Z)<br />

Abgänge (AG)<br />

Wertpapiere des 55(Z) 5.412(A)<br />

Anlagevermögens 8.383.678 2.537.710 - 1.209.047 10.441(H) 4.007(H) 89.023(H) 5.020(H) 9.627.389<br />

Aktien und andere<br />

nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere - 49.925 2 - - - - - 49.927<br />

Beteiligungen 2.602 495.150 –2 2.468** 20(Z) - 75(A) - 495.227<br />

Anteile an<br />

verbundenen<br />

Unternehmen 345 - - - 99(Z) 1(Z) 246(A) - 199<br />

Immaterielle<br />

Anlagewerte 6.655 176 - - 692(Z) - 6.697(A) 302(Z) 524<br />

Sachanlagen 45.958 183* - 435 2.580(Z) - 23.717(A) 800*(Z) 24.199<br />

430(AG)<br />

Anlagevermögen<br />

Gesamt 8.439.238 3.083.144 - 1.211.950 13.832 4.063 119.758 11.104 10.197.465


·· 6. WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMÖGENS<br />

Aus der Position Aktiva 5 „Schuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere“ wurden<br />

Wertpapiere mit einem Volumen von 9.627,4 Mio. €<br />

(i. Vj. 8.305,1 Mio. €) per Beschluss als Anlagevermögen<br />

behandelt und mit fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet. Das Ergebnis aus der<br />

Hoch- und Herunterschreibung in Höhe von – 1.013<br />

Tsd. € (i. Vj. – 4.759 Tsd. €) wird unter der GuV-<br />

Position „Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen“ ausgewiesen.<br />

Im Geschäftsjahr wurden außerplanmäßig<br />

Abschreibungen gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB<br />

wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung<br />

in Höhe von – 5.412 Tsd. € (i. Vj. 0 Tsd. €) in der<br />

GuV-Position „Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf Beteiligungen, Anteilen an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen<br />

behandelte Wertpapiere“ ausgewiesen.<br />

Für <strong>die</strong> Buchwerte in Höhe von 3.377,6 Mio. € (i. Vj.<br />

2.471,8 Mio. €) bestehen – unter Berücksichtigung<br />

von Bewertungseinheiten – stille Lasten in Höhe<br />

in 71,5 Mio. € (i. Vj. 6,5 Mio. €), denen für Buchwerte<br />

in Höhe von 6.249,8 Mio. € (i. Vj. 5.833,3<br />

Mio. €) stille Reserven in Höhe von 41,8 Mio. €<br />

(i. Vj. 21,0 Mio. €) gegenüberstehen. Sal<strong>die</strong>rt ergeben<br />

sich daraus stille Lasten von 29,7 Mio Euro.<br />

Die stillen Lasten resultieren aus den eingetretenen<br />

Marktveränderungen. Auf ABS Wertpapiere im<br />

Anlagevermögen wurden vorgenannte Abschreibungen<br />

vorgenommen. Bei den anderen Wertpapieren<br />

deutet <strong>die</strong> gute Bonität auf keine grundlegenden<br />

Risiken.<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Diese Papiere, <strong>die</strong> dauernd im Besitz der Bank<br />

bleiben sollen, können darüber hinaus größtenteils<br />

als Deckung zur Begebung öffentlicher Pfandbriefe<br />

verwendet werden.<br />

·· 7. FINANZANLAGEN<br />

Erworben wurden im Berichtsjahr 49,5 % an der<br />

Corporate I SICAV, einer luxemburgischen Kapitalanlagegesellschaft;<br />

sowie 12,88 % an der Risk<br />

Management Solutions GmbH, Köln.<br />

Der HSBC Trinkaus Euro Value Bonds INKA Fonds<br />

mit einem Buchwert von 49,9 Mio. € (Vj. 25,0 Mio. €)<br />

enthält stille Lasten von 2.192 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €).<br />

Abschreibungen wurden nicht getätigt, da der<br />

Fonds dem Anlagevermögen zugeordnet ist. Die<br />

Wertminderung ist auf <strong>die</strong> allgemeine Marktveränderung<br />

im Wertpapierbereich zurückzuführen.<br />

Die Aktien der <strong>Deutsche</strong>n Börse AG, Frankfurt/Main<br />

(0,01 %) werden seit 2007 unter der Position<br />

„Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“<br />

ausgewiesen (im Vj. unter der Position<br />

Beteiligungen ausgewiesen).<br />

Der 5,5 %-Anteil an der INDUSTRIA Bau- und Vermietungsgesellschaft<br />

mbH, Frankfurt/Main wurde<br />

in 2007 in „Sonstige Vermögensgegenstände“<br />

umgegliedert (im Vj. unter der Position Beteiligungen<br />

ausgewiesen).<br />

Die Beteiligungen an der Ostseeklinik Poel GmbH<br />

& Co. KG und der Ostseeklinik Poel Verwaltungsund<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH, beide Kirchdorf,<br />

wurden veräußert.<br />

··· 69 ···


··· 70 ···<br />

Die Anteile am verbundenen Unternehmen <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH, Hannover sind um<br />

1 Tsd. € hochgeschrieben worden.<br />

Abschreibungen auf Beteiligungen wurden im<br />

Berichtsjahr nicht getätigt.<br />

·· 8. IMMATERIELLE ANLAGEWERTE<br />

Unter den immateriellen Anlagewerten werden<br />

sonstige entgeltlich erworbene Software-Lizenzen<br />

ausgewiesen. Die Zugänge entfallen in Höhe von<br />

176 Tsd. € (Vj. 258 Tsd. €) auf <strong>die</strong> sonstigen Software-Lizenzen.<br />

·· 9. SACHANLAGEN<br />

Im Ausweis der Sachanlagen sind <strong>die</strong> eigengenutzten<br />

Grundstücke und Gebäude mit 11.280 Tsd. € (Vj.<br />

11.693 Tsd. €) und <strong>die</strong> Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

mit 776 Tsd. € (Vj. 906 Tsd. €) enthalten.<br />

·· 10. EIGENE AKTIEN<br />

Wir haben im Berichtsjahr in den Monaten Mai bis<br />

Oktober mit 10 Erwerbsvorgängen 2.970 Aktien<br />

im Kurswert von 91 Tsd. € erworben und unseren<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>n zu einem Betrag von 77 Tsd. € zum<br />

Bezug angeboten. Der Differenzbetrag zum Kurswert<br />

wurde im Rahmen des § 19a EStG von der<br />

Bank getragen. Der Anteil von nominal 17.820,00 €<br />

am gezeichneten Kapital betrug 0,02 Prozent. Am<br />

Bilanzstichtag befanden sich keine eigenen Aktien<br />

im Bestand.<br />

·· 11. SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Die Ausgleichsposten aus Fremdwährung in Höhe<br />

von 206.259 Tsd. € (Vj. 70.368 Tsd. €) und <strong>die</strong> Forderungen<br />

gegen <strong>die</strong> Finanzverwaltung in Höhe<br />

von 17.897 Tsd. € (Vj. 14.106 Tsd. €) sind <strong>die</strong> beiden<br />

größten Posten in <strong>die</strong>ser Position.<br />

Nicht durchgeführte Lastschrifteinzüge in Höhe<br />

von 6.436 Tsd. € waren am 02.01.2008 ausgeglichen.<br />

Daneben ist hier noch der Rückkaufswert aus Rückdeckungsversicherungen<br />

in Höhe von 3.098 Tsd. €<br />

(Vj. 4.230 Tsd. €) sowie fällige Leistungen aus Derivaten<br />

in Höhe von 2.141 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €) enthalten.<br />

·· 12. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

(IN MIO. T)<br />

2007 2006<br />

Aktivseite<br />

Emissionsdisagio<br />

aus Schuldverschreibungen 41,3 48,7<br />

Agio auf Forderungen 38,0 51,4<br />

Passivseite<br />

Damnum aus Forderungen 41,1 42,0<br />

Agio auf Schuldverschreibungen 30,0 37,9


·· 13. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN<br />

Neben den Ausgleichsposten aus Fremdwährung<br />

in Höhe von 154.437 Tsd. € (Vj. 128.786 Tsd. €) ist<br />

hier ein fälliges Genussrecht in Höhe von 51.129<br />

Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €) passiviert.<br />

Des Weiteren sind im Bilanzausweis im Wesentlichen<br />

anteilige Zinsen auf das Genussrechtskapital<br />

in Höhe von 7,6 Mio. € (Vj. 6,6 Mio. €) und anteilige<br />

Zinsen auf nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe<br />

von 5,7 Mio. € (Vj. 5,1 Mio. €) enthalten.<br />

·· 14. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN<br />

Die nachrangigen Verbindlichkeiten sind mit Nominalzinssätzen<br />

von 4,00 % bis 7,05 % zu verzinsen<br />

und in den Jahren 2008 bis 2027 fällig. Vorzeitige<br />

Rückzahlungen und Umwandlungen sind ausgeschlossen.<br />

Einzelne nachrangige Verbindlichkeiten, <strong>die</strong> 10 %<br />

des Gesamtausweises übersteigen, betragen<br />

nominal 25 Mio. € mit einem Zinssatz von 6,25 %,<br />

fällig in 2011.<br />

Die ausgewiesenen Verbindlichkeiten entsprechen<br />

den Anforderungen des § 10 Abs. 5a des Gesetzes<br />

über das Kreditwesen (KWG).<br />

Vor Ablauf von 2 Jahren werden 11,2 Mio. € fällig.<br />

Der Aufwand im Berichtsjahr betrug 13,4 Mio. €<br />

(Vj. 12,9 Mio. €).<br />

·· 15. GENUSSRECHTSKAPITAL<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Das ausgewiesene Genussrechtskapital beträgt<br />

nom. 108,2 Mio. Euro. Die Genussrechte entsprechen<br />

den Bestimmungen des § 10 Abs. 5 des<br />

Gesetzes über das Kreditwesen (KWG). Sie sind in<br />

20.000 Genussscheine im Nennwert von jeweils<br />

511,29 €, in 68 Genussscheine im Nennwert von<br />

jeweils 1,0 Mio. € und 2 Genussscheine im Nennwert<br />

von jeweils 15,0 Mio. € geteilt. Die Laufzeit<br />

endet zum 31. Dezember 2009 (nom. 10,2 Mio. €),<br />

zum 31.12.2016 (nom. 63,0 Mio. €), zum<br />

29.06.2018 (nom. 30,0 Mio. €) und zum 31.12.2018<br />

(nom. 5,0 Mio. €). Vor Ablauf von 2 Jahren werden<br />

10,2 Mio. € fällig.<br />

·· 16. GENEHMIGTES GENUSSRECHTSKAPITAL<br />

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom<br />

12. Mai 2005 ist der Vorstand ermächtigt, bis zum<br />

12. Mai 2010 einmalig oder mehrmals Genussrechte<br />

im Gesamtnennwert von 100 Mio. € auszugeben.<br />

Davon sind bisher 58 Mio. € in Anspruch<br />

genommen worden.<br />

·· 17. GEZEICHNETES KAPITAL<br />

Das Grundkapital der Bank beträgt 80,64 Mio. €<br />

und ist eingeteilt in 13.440.000 Stückaktien.<br />

··· 71 ···


··· 72 ···<br />

·· 18. GENEHMIGTES KAPITAL<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung<br />

vom 12. Mai 2004 ermächtigt, bis zum<br />

16. Mai 2009 mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

das Grundkapital einmalig oder mehrmals, jedoch<br />

insgesamt höchstens um einen Betrag von 30,0<br />

Mio. €, durch Ausgabe von bis zu 5.000.000 (nach<br />

Aktiensplit 1:10) auf den Inhaber lautenden neuen<br />

Aktien gegen Bareinlagen gem. §§ 202 ff. AktG zu<br />

erhöhen. Die Ermächtigung wurde im Geschäftsjahr<br />

nicht in Anspruch genommen.<br />

·· 20. RÜCKLAGEN<br />

·· 21. EVENTUALVERBINDLICHKEITEN<br />

Ausgewiesen werden Bürgschaftsverpflichtungen<br />

und Eventualverbindlichkeiten aus Credit Default<br />

Swaps.<br />

·· 19. KAPITAL DER STILLEN GESELL SCHAF TER<br />

Auf der a. o. Hauptversammlung der Bank vom<br />

20. Januar 2000 ist beschlossen worden, Verträge<br />

über <strong>die</strong> Errichtung von stillen Gesellschaften<br />

abzuschließen. Bis zum 31.01.2000 sind 44 Mio. €<br />

als Einlage in bar erbracht worden. Verzinst werden<br />

<strong>die</strong>se Einlagen mit 8,10 % / 8,16 % bzw. 12-<br />

Monats-EURIBOR + 2,6 Prozent. Die Laufzeit<br />

endet mit Ablauf des 31. Dezember 2011.<br />

Die Einlagen der stillen Gesellschafter werden<br />

gemäß § 10 Abs. 4 KWG dem haftenden Eigenkapital<br />

der Bank zugerechnet.<br />

Die Rücklagen erhöhten sich im Geschäftsjahr um 17,3 Mio. € auf 371,7 Mio. Euro.<br />

Kapitalrücklagen in Tsd. € andere Gewinnrücklagen in Tsd. €<br />

2007 2006 2007 2006<br />

Stand 1.1. 131.314 131.314 223.136 201.210<br />

Einstellung durch Beschluss der<br />

Hauptversammlung Mai 2007 (2006) - - 5.290 6.926<br />

Einstellung aus dem Jahres-<br />

Überschuss 2007 (2006) - - 12.000 15.000<br />

Stand 31.12. 131.314 131.314 240.426 223.136<br />

·· 22. ANDERE VERPFLICHTUNGEN<br />

Die unwiderruflichen Kreditzusagen entfallen mit<br />

857,1 Mio. € ausschließlich auf <strong>Hypo</strong>thekendarlehen<br />

(Vj. 399,1 Mio. €).


·· 23. FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN<br />

Die in den Bilanzpositionen enthaltenen, auf fremde<br />

Währung lautenden Beträge verteilen sich wie<br />

folgt: (in Mio. €)<br />

*)einschließlich der in den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

und sonstigen Verbindlichkeiten<br />

enthaltenen „Ausgleichsposten Fremdwährung“.<br />

·· 24. PENSIONSGESCHÄFTE<br />

Zum Bilanzstichtag sind im Rahmen von Repo-<br />

Geschäften 10 fremde Wertpapiere mit einem<br />

Buchwert in Höhe von 584,6 Mio. € (Vj. 0 Mio. €)<br />

in Pension gegeben worden.<br />

·· 25. OFFENMARKTGESCHÄFTE<br />

2007 2006<br />

Vermögensgegenstände*) 4.988,8 3.794,9<br />

Verbindlichkeiten*) 1.947,1 2.084,1<br />

Andere Verpflichtungen 494,4 187,1<br />

Eventualverbindlichkeiten 153,1 0,0<br />

Zum 31.12.2007 waren Wertpapiere im Nennwert<br />

von 2.369,9 Mio. € (Vj. 1.689,7 Mio. €) für Überziehungsfacilitäten<br />

und Offenmarktgeschäfte bei der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bundesbank gesperrt. Zum Bilanzstichtag<br />

waren Offenmarktkredite über insgesamt<br />

1.400,0 Mio. € (Vj. 900 Mio. €) in Anspruch genommen<br />

worden. Eigene Schuldverschreibungen<br />

waren wie im Vorjahr nicht zur Sicherheit für<br />

Geschäfte an der EUREX verpfändet.<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

·· 26. ANGABEN ZUR DECKUNGSRECHNUNG<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG<br />

Zur Deckung von <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefen verwendete<br />

Forderungen nach Größengruppen<br />

Deckungshypotheken<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 und 3 PfandBG<br />

Rückständige Leistungen auf <strong>Hypo</strong>theken-Forderungen<br />

Deckungshypotheken<br />

2007 2007 2006 2006<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

bis einschl. 300.000 € 783 10.634 851 11.433<br />

mehr als 300.000 €<br />

bis einschl. 5 Mio. € 1.358 1.081 1.475 1.220<br />

mehr als 5 Mio. € 3.370 277 3.075 267<br />

5.511 11.992 5.401 12.920<br />

Deutschland<br />

2007 2007 2006 2006<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

Gesamtbetrag der<br />

mind. 90 Tage rück -<br />

ständigen Leistungen 2 35 3 41<br />

2 35 3 41<br />

Rückständige Leistungen auf <strong>Hypo</strong>theken for de rungen gegenüber<br />

anderen Staaten bestanden, wie im Vorjahr, nicht.<br />

··· 73 ···


··· 74 ···<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 2 Nr. 1b, c PfandBG<br />

Zur Deckung von <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach<br />

Gebieten, in denen <strong>die</strong> beliehenen Grundstücke liegen, und nach Nutzungsart<br />

Deckungshypotheken<br />

Deckungshypotheken<br />

Deutschland Großbritannien Niederlande Frankreich<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Wohnungen 530 615 0 0 24 25 0 0<br />

Einfamilienhäuser 185 202 0 0 8 10 0 0<br />

Mehrfamilienhäuser 921 852 0 0 7 7 18 15<br />

Bürogebäude 537 584 364 417 160 236 170 146<br />

Handelsgebäude 1.098 1.206 187 186 87 65 0 0<br />

Industriegebäude 21 35 18 22 16 1 0 0<br />

Sonst. gew.<br />

genutzte Gebäude 318 360 149 159 95 106 23 23<br />

Bauplätze 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

3.610 3.854 718 784 397 450 211 184<br />

Spanien Belgien Österreich USA<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Wohnungen 0 0 0 0 0 0 1 0<br />

Einfamilienhäuser 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Mehrfamilienhäuser 0 0 0 0 0 0 124 31<br />

Bürogebäude 20 20 3 19 0 0 137 17<br />

Handelsgebäude 52 27 0 0 0 0 40 9<br />

Industriegebäude 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonst. gew.<br />

genutzte Gebäude 26 0 0 0 0 6 145 0<br />

Bauplätze 0 0 0 0 0 0 27 0<br />

98 47 3 19 0 6 474 57


Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 3 Nr. 1, 2 PfandBG<br />

Zur Deckung von Öffentlichen Pfandbriefen verwendete Forderungen<br />

Deckungswerte<br />

Deckungswerte<br />

Deutschland Belgien Europäische Union Frankreich<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

353 455 93 92 167 126 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

4.995 6.058 55 105 0 0 14 23<br />

körperschaft 59 111 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 7.850 8.140 140 140 86 145 12 20<br />

13.257 14.764 288 337 253 271 26 43<br />

Griechenland Großbritannien Irland Island<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

83 229 0 0 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 0 0 212 157 20 20 19 19<br />

Deckungswerte<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

83 229 212 157 20 20 19 19<br />

Italien Japan Kanada Lettland<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

689 685 175 200 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

734 716 129 119 111 112 16 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 0 0 213 133 61 46 0 0<br />

1.423 1.401 517 452 172 158 16 0<br />

··· 75 ···


··· 76 ···<br />

Deckungswerte<br />

Deckungswerte<br />

Luxemburg Niederlande Österreich Polen<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

0 0 0 0 659 654 63 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 5 5 0 0 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 85 110 63 63 780 705 0 0<br />

Deckungswerte<br />

85 110 68 68 1.439 1.359 63 0<br />

Portugal Schweden Schweiz Spanien<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

101 106 56 56 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 33 0 100 127 624 749<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 0 0 0 0 141 143 398 316<br />

101 106 89 56 241 270 1.022 1.065<br />

Ungarn USA Sonstige<br />

supranationale<br />

Einrichtungen<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Zentralstaat<br />

regionale Gebiets-<br />

48 0 0 0 0 0<br />

körperschaft<br />

örtliche Gebiets-<br />

0 0 218 242 0 0<br />

körperschaft 0 0 0 0 0 0<br />

Sonstige 0 0 0 0 83 21<br />

48 0 218 242 83 21


Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 3 Nr. 2 PfandBG<br />

Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen für öffentliche Forderungen<br />

Deckungswerte<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

2007 2007 2006 2006<br />

Mio. € Stck. Mio. € Stck.<br />

Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen 0 0 0 0<br />

Veröffentlichung gem. § 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 PfandBG<br />

Umlaufende Pfandbriefe und dafür verwendete Deckungs werte:<br />

0 0 0 0<br />

a) Gesamtbetrag Nominal Barwert Risikobarwert *)<br />

der im Umlauf 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

befindlichen Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe 5.222 5.175 5.275 5.338 5.602 5.607<br />

Deckungsmasse 5.929 5.903 6.090 6.136 6.190 6.242<br />

davon Derivate 0 0 6 0 38 0<br />

Überdeckung 707 728 815 798 588 635<br />

*) Ermittlung des Risikobarwertes nach dem dynamischen Simulationsverfahren gem. PfandBG<br />

zu a) Laufzeitstruktur (Restlaufzeit)<br />

2007<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

<strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe<br />

858 781 3.046 537<br />

Deckungsmasse<br />

2.200 2.180 1.409 140<br />

2006<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

876 1.020 2.872 407<br />

2.117 2.318 1.356 112<br />

··· 77 ···


··· 78 ···<br />

b) Gesamtbetrag Nominal Barwert Risikobarwert *)<br />

der im Umlauf 2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

befindlichen Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Öffentlichen Pfandbriefe 18.642 19.687 18.640 20.072 19.636 20.973<br />

Deckungsmasse 19.743 21.148 20.603 22.365 21.459 23.074<br />

davon Derivate 0 0 4 0 15 0<br />

Überdeckung 1.101 1.461 1.963 2.293 1.823 2.101<br />

*) Ermittlung des Risikobarwertes nach dem dynamischen Simulationsverfahren gem. PfandBG<br />

zu b) Laufzeitstruktur (Restlaufzeit)<br />

2007<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Öffentlichen<br />

Pfandbriefe 2.097 8.902 4.130 3.513<br />

Deckungsmasse<br />

3.375 6.930 6.666 2.772<br />

Bestandsentwicklung der Ausleihungen (in Mio. €)<br />

(ohne Zins- und Kostenforderungen)<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen Kommunalkredite<br />

Bestand 31.12.2006 8.321,7 12.768,4<br />

Zugänge<br />

Neuausleihungen + 2.037,9 + 2.479,1<br />

Umbuchungen und Bewertungsänderungen – 63,1 + 50,3<br />

Abgänge<br />

Planmäßige Tilgungen – 299,4 – 3.335,9<br />

Davon: Zu Wohnzwecken genutzte – 214,0 – 0,1<br />

Gewerbliche − 85,4 − 3.335,8<br />

Außerplanmäßige Tilgungen − 1.417,8 − 197,3<br />

Davon: Zu Wohnzwecken genutzte − 254,9 − 0,0<br />

Gewerbliche − 1.162,9 − 197,3<br />

Bestand 31.12.2007 8.579,3 11.764,6<br />

2006<br />

mehr als 1 mehr als 5<br />

bis einschl. Jahr bis ein- Jahre bis ein- länger als<br />

1 Jahr schl. 5 Jahre schl. 10 Jahre 10 Jahre<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

2.625 8.248 5.091 3.723<br />

3.778 8.334 6.274 2.762


Deckung der umlaufenden Schuldverschreibungen (in Mio. €)<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

2007 2006<br />

Begebene Schuldverschreibungen 28.315 28.908<br />

zuzüglich: zur Sicherstellung aufgenommener Darlehen<br />

an <strong>die</strong> Darlehensgeber ausgehändigt<br />

Namenspfandbriefe - 10<br />

Öffentliche Namenspfandbriefe - 3<br />

In Umlauf befindliche Schuldverschreibungen 28.315 28.921<br />

zuzüglich: ausgefertigte, noch nicht verkaufte Stücke (Kassenbestand) - -<br />

abzüglich: nicht deckungspflichtige Schuldverschreibungen<br />

(vormals § 5 Abs. 1 Nr. 4c <strong>Hypo</strong>thekenbankgesetz) – 4.451 – 4.059<br />

Deckungspflichtiger Umlauf 23.864 24.862<br />

Diesem stehen folgende Deckungswerte gegenüber (in Mio. €)<br />

für <strong>Hypo</strong>thekenpfandbriefe für Öffentliche Pfandbriefe<br />

2007 2006 2007 2006<br />

Ordentliche Deckung<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen - - - -<br />

Kommunalkredite - - 4.582 4.742<br />

Forderungen an Kunden<br />

<strong>Hypo</strong>thekendarlehen 5.511 5.496 - -<br />

Kommunalkredite - - 7.235 7.866<br />

Anleihen öffentlicher Emittenten - - 7.926 8.420<br />

Sachanlagen - 22 - -<br />

(Grundschulden auf bankeigenen Grundstücken)<br />

5.511 5.518 19.743 21.028<br />

Ersatzdeckung<br />

andere Forderungen an Kreditinstitute - - - 25<br />

Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 418 480 - -<br />

418 480 - 25<br />

Deckungswerte insgesamt 5.929 5.998 19.743 21.053<br />

Deckungspflichtiger Umlauf 5.222 5.175 18.642 19.687<br />

Die Überdeckung beträgt 707 823 1.101 1.366<br />

··· 79 ···


Zwangsversteigerungs-/<br />

Zwangsverwaltungsverfahren<br />

·· ÜBERNAHME VON GRUNDSTÜCKEN<br />

Im Geschäftsjahr 2007 haben wir kein Grundstück<br />

(Vj. -) zur Rettung unserer Grundpfandrechte übernommen.<br />

·· WERTBERICHTIGTE ZINSRÜCKSTÄNDE<br />

Die in der Zeit vom 01.10.06 – 30.09.07 in Höhe<br />

von 0,8 Mio. € angefallenen Zinsrückstände wurden<br />

voll wertberichtigt,<br />

Mio. € Mio. €<br />

2007 2006<br />

davon entfielen auf<br />

Wohnzwecken <strong>die</strong>nende Grundstücke 0,3 0,3<br />

gewerblich genutzte Grundstücke 0,5 0,5<br />

Am 31. Dezember anhängige<br />

Zwangsversteigerungs- Zwangsverwaltungs- Durchgeführte Zwangsverfahren<br />

verfahren versteigerungen<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Wohnzwecken<br />

<strong>die</strong>nende Grundstücke 35 16 16 13 9 21<br />

gewerblich genutzte<br />

Grundstücke 20 12 19 21 5 36<br />

Insgesamt 55 28 35 34 14 57<br />

··· 80 ···<br />

·· SONSTIGE ANGABEN<br />

·· 27. TERMINGESCHÄFTE GEM. § 36<br />

RECHKREDV (IN MIO.T )<br />

Unter den Termingeschäften sind 110 Devisentermingeschäfte<br />

ausgewiesen, <strong>die</strong> als Sicherungsgeschäft<br />

zur Deckung von Positionen in GBP, USD<br />

und CHF <strong>die</strong>nten; sie sind letztlich bis zum<br />

30. Dezember 2008 terminiert.<br />

Bei den anderen ausgewiesenen Positionen handelt<br />

es sich ausschließlich um OTC-Produkte, <strong>die</strong><br />

als Bestandteile von Micro-Hedges und Macro-<br />

Hedges zur Absicherung von Zinsänderungs- und<br />

Währungsrisiken sowie zur Verbesserung und/oder<br />

Sicherung der Margen im Kreditgeschäft und der<br />

Anlage in fremden Wertpapieren eingesetzt werden.<br />

Marktwerte stellen den stichtagsbezogenen Wert<br />

der Derivate zu Marktkonditionen (Zinskurven,<br />

Fremdwährungskurse etc.) inklusive Stückzinsen<br />

dar.<br />

Die nach der Mark-to-market-Methode ermittelten


Werte sind in den nachstehenden Tabellen nach Produktgruppen<br />

und Ratingklassen zusammengefasst.<br />

Diese Darstellung entspricht den Anforderungen des<br />

§ 285 Nr. 18 HGB. Die so ermittelten Marktwerte<br />

2006 Nominalbetrag<br />

Restlaufzeit<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

werden zur Ermittlung des Kreditäquivalenzbetrages<br />

nach Grundsatz I, unter Berücksichtigung des aufsichtsrechtlich<br />

anerkannten Nettings, benötigt.<br />

< = 1 J. 1– 5 J. > 5 J. Summe Marktwerte<br />

Währungsbezogene Geschäfte<br />

Devisentermin 2.121,49 0,66 0,00 2.122,15 − 4,97<br />

Cross-Currency-Swaps 307 ,66 713,75 906,33 1.927 ,7 4 − 95,49<br />

Zinsbezogene Geschäfte<br />

Zins-Swaps 11.865,97 13.848,39 20.106,03 45.820,39 − 554,04<br />

Zinsoptionen (Verkäufe) 0,00 0,00 95,81 95,81 − 21,54<br />

Geschäfte mit sonstigen Preisrisiken<br />

Equity-linked Swaps 40,00 40,00 7 ,50 87 ,50 − 5,67<br />

Kreditderivate<br />

Total Return Swaps 0,00 0,00 727 ,55 727 ,55 70,88<br />

2007 Nominalbetrag<br />

Restlaufzeit<br />

< = 1 J. 1– 5 J. > 5 J. Summe Marktwerte<br />

Währungsbezogene Geschäfte<br />

Devisentermin 3.308,87 0 0 3.308,87 83,13<br />

Cross-Currency-Swaps 163,00 976,64 952,86 2.092,50 − 23,36<br />

Zinsbezogene Geschäfte<br />

Zins-Swaps 5.242,20 14.111,87 20.517,95 39.872,02 − 649,43<br />

Zinsoptionen (Verkäufe) 0 0 91,96 91,96 − 17,82<br />

Geschäfte mit sonstigen Preisrisiken<br />

Equity-linked Swaps 40 0 0 40 − 0,95<br />

Kreditderivate<br />

Total Return Swaps 0 0 670,00 670,00 62,05<br />

Credit Default Swaps 0 0 588,14 588,14 − 8,26<br />

Die Geschäfte sind nicht bilanzwirksam.<br />

··· 81 ···


Die Summe der Marktwerte in Höhe von - 554,64<br />

Mio. € teilt sich nach Adressen in positive Barwerte<br />

in Höhe von 51,25 Mio. € und negative Barwerte in<br />

Höhe von - 605,89 Mio. € auf.<br />

Zur Absicherung der sich nach Netting ergebenden<br />

Derivaterisiken geht <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

Sicherheitenvereinbarungen mit einigen ihrer<br />

Geschäftspartner ein. Per 31.12.2007 hat <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong>thekenbank 417,78 Mio. € Sicherheiten<br />

gestellt und 9,43 Mio. € Sicherheiten erhalten.<br />

·· 29. AUFSICHTSRAT<br />

(mit Angabe von Mitgliedschaften in Aufsichts<br />

räten und anderen Kontrollgremien<br />

gem. §§ 285 Nr. 10 HGB)<br />

Alexander Stuhlmann ab 16.05.2007<br />

Düsseldorf bis 15.02.2008<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

WestLB AG<br />

– Vorsitzender –<br />

·· 28. ANZAHL DER MITARBEITER(-INNEN)<br />

IM JAHRESDURCHSCHNITT<br />

(gem. § 285 Nr. 7/§ 267 Abs. 5 HGB)<br />

2007 2006<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>innen 82 82<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> 123 124<br />

Gesamt 205 206<br />

alstria office REIT-AG, Hamburg Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Berlin-Brandenburg Media GmbH, Berlin Mitglied des Beirats<br />

BVV Pensionsfonds des Bankgewerbes AG, Berlin Mitglied des Aufsichtsrats<br />

BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G,<br />

Berlin Mitglied des Aufsichtsrats<br />

BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes, Berlin Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Capital Stage AG, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

DekaBank <strong>Deutsche</strong> Girozentrale, Berlin und<br />

Frankfurt/Main Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Frank Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Beirats<br />

Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG,<br />

Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

HCI Capital AG, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

HSBA Hamburg School of<br />

Business Administration GmbH, Hamburg Mitglied des Kuratoriums<br />

HSH Real Estate AG, Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

LBS Bausparkasse Hamburg AG, Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

··· 82 ···


··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

LBS Bausparkasse<br />

Schleswig-Holstein-Hamburg, AG Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Siedlungsbaugesellschaft Hermann und<br />

Paul Frank mbH & Co. KG, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Beirats<br />

Stiftung Schloss Neuhardenberg, Berlin Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Wolfgang Hollender bis 16.05.2007<br />

Wedemark<br />

Mitglied des Vorstands i. R. der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft)<br />

– Vorsitzender –<br />

Eckhard Forst ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

– Vorsitzender –<br />

Bank DnB NORD A/S, Kopenhagen Board of Directors<br />

Bank DnB NORD Polska S.A., Warschau Supervisory Council<br />

<strong>Deutsche</strong> Factoring Bank GmbH & Co. KG,<br />

Bremen Mitglied des Aufsichtsrats<br />

LHI Leasing GmbH, München Mitglied des Aufsichtsrats<br />

NORDCON Investment Management AG,<br />

Hannover Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

mbH, Hannover Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Dietmar Schmid bis 15.02.2008<br />

Frankfurt/Main<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

BHF-BANK AG<br />

– Stellvertretender Vorsitzender –<br />

FRANKFURT-TRUST<br />

Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Frankfurter Fondsbank GmbH,<br />

Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Frankfurter Service<br />

Kapitalanlage-Gesellschaft mbH, Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

KMS AG, Kapital Management Systeme,<br />

Frankfurt/Main Mitglied des Aufsichtsrats<br />

··· 83 ···


··· 84 ···<br />

Dr. Gunter Dunkel ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

der Norddeutschen Landesbank Girozentrale<br />

– Stellvertretender Vorsitzender –<br />

Viscardi AG, München Mitglied des Aufsichtsrats<br />

LHI Leasing GmbH, München Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Norddeutsche Landesbank Luxembourg S. A.,<br />

Luxembourg Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Skandifinanz Bank AG, Zürich Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Jochen Döhle bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender Gesellschafter<br />

der PETER DÖHLE Schiffahrts-KG<br />

EUROGATE Geschäftsführungs-GmbH<br />

& Co. KGaA, Bremen Mitglied des Aufsichtsrats<br />

EUROKAI KGaA, Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

ICL–Independent Container Lines,<br />

Richmond, USA Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Montemar Marittima SA,<br />

Montevideo, Uruguay Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Wellington Holdings Group SA,<br />

Rio de Janeiro, Brasilien Mitglied des Aufsichtsrats<br />

<strong>Deutsche</strong> Schiffsbank AG, Bremen Mitglied des Verwaltungsbeirats<br />

Kurt F.W.A. Eckelmann (GmbH & Co.) KG,<br />

Hamburg Mitglied des Verwaltungsbeirats<br />

SHL Schiffshypothekenbank zu Lübeck AG,<br />

Hamburg Mitglied des Beirats<br />

Reinhard Drexler* 1)<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Michael Gehrig* 1) ab 14.06.2007<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

Ralf Hinrichs* 1) bis 17.05.2007<br />

Hannover<br />

Bankangestellter


Friedrich Carl Janssen<br />

Köln<br />

Persönlich haftender Gesellschafter<br />

der Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA<br />

AXA Service AG, Köln Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Luxemburg) S.A.,<br />

Luxemburg Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Schweiz) AG, Zürich Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Österreich) AG, Wien Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Content Management Aktiengesellschaft, Köln Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Ernst & Young AG, Stuttgart Mitglied des Aufsichtsrats<br />

FARAMIR Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH, Köln Geschäftsführer<br />

Financière Atlas S.A., Paris Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

gardeur AG, Mönchengladbach Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

INTERSEROH Aktiengesellschaft zur<br />

Verwertung von Sekundärstoffen, Köln Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

moderne stadt Gesellschaft zur Förderung des<br />

Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH,<br />

Köln Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Oppenheim Beteiligungs-AG, Wuppertal Mitglied des Vorstands<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie.<br />

Corporate Finance (Schweiz) AG, Zürich Vizepräsident des Aufsichtsrats<br />

Sal. Oppenheim International S.A., Luxemburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln Persönlich haftender Gesellschafter<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A., Luxemburg Persönlich haftender Gesellschafter<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A., Luxemburg Mitglied des Geschäftsführungsausschusses<br />

Services Généraux de Gestion S.A., Luxemburg Mitglied des Verwaltungsrats<br />

SOAR European Equity Fund plc., Dublin Supervisory Committee<br />

Xchanging plc, London Board of Directors<br />

IV. Oppenheim AG, Wuppertal Mitglied des Aufsichtsrats<br />

V. Oppenheim AG, Wuppertal Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Jürgen Kösters ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

BÖAG Börsen AG, Hamburg und Hannover Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Bank DnB NORD A/S, Kopenhagen Board of Directors<br />

LBS Norddeutsche Landesbausparkasse<br />

Berlin-Hannover, Berlin und Hannover Mitglied des Aufsichtsrats<br />

··· 85 ···


··· 86 ···<br />

Norddeutsche Landesbank Luxembourg S. A.,<br />

Luxembourg Mitglied des Verwaltungsrats<br />

NORD/LB COVERED FINANCE BANK S. A.,<br />

Luxembourg Vorsitzender des Verwaltungsrats<br />

NORDCON Investment Management AG,<br />

Hannover Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Hannover Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Joachim Olearius bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Generalbevollmächtigter der<br />

M. M. Warburg & CO Kommanditgesellschaft<br />

auf Aktien<br />

Bankhaus Löbbecke AG, Berlin Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Dr. Hannes Rehm ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

Salzgitter AG, Salzgitter Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg<br />

– Girozentrale –, Bremen Mitglied des Aufsichtsrats<br />

DekaBank <strong>Deutsche</strong> Girozentrale,<br />

Berlin und Frankfurt am Main Mitglied des Verwaltungsrats<br />

LBS Norddeutsche Landesbausparkasse<br />

Berlin-Hannover, Berlin und Hannover Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Norddeutsche Landesbank Luxembourg S.A.,<br />

Luxembourg Vorsitzender des Verwaltungsrats<br />

Porzellanmanufaktur Fürstenberg GmbH,<br />

Fürstenberg/Weser Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Provinzial Lebensversicherung Hannover,<br />

Hannover Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Dr. Johannes-Jörg Riegler ab 16.02.2008<br />

Hannover<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Norddeutschen Landesbank<br />

Girozentrale<br />

Bank DnB NORD A/S, Kopenhagen Board of Directors / Vice Chairman<br />

Bank DnB Nord Polska S.A., Warschau Supervisory Council<br />

Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg<br />

– Girozentrale –, Bremen Mitglied des Aufsichtsrats


Max Warburg bis 15.02.2008<br />

Hamburg<br />

Persönlich haftender Gesellschafter der M. M.<br />

Warburg & CO Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH,<br />

Frankfurt/Main Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Bankhaus Hallbaum AG, Hannover Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Private Life BioMed AG, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Warburg - Henderson Kapitalanlagegesellschaft<br />

für Immobilien mbH, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

M.M. Warburg & CO Luxembourg S.A., Luxemburg Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats<br />

M.M. Warburg Bank (Schweiz) AG, Zürich Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Warburg Alternative Investments AG, Zürich Vorsitzender des Verwaltungsrats<br />

EUROKAI KGaA, Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats<br />

EUROGATE GmbH & Co. KGaA KG, Bremen Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Frank Wolff * 1)<br />

Hannover<br />

Bankangestellter<br />

* 1) von den Arbeitnehmern gewählt<br />

··· 87 ···


··· 88 ···<br />

·· 30. VORSTAND<br />

(mit Angabe von Mitgliedschaften in Auf -<br />

sichts räten und anderen Kontrollgremien<br />

gem. §§ 285 Nr. 10 HGB)<br />

Jürgen Grieger<br />

RMX Risk Management Exchange AG,<br />

Hannover<br />

Jürgen Morr<br />

<strong>Hypo</strong> Real Estate Systems GmbH, Stuttgart<br />

(vormals GfA-Gesellschaft für Anwendungssoftware<br />

mbH)<br />

Thomas Frhr. v. Tucher<br />

Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung (von 1503),<br />

Nürnberg<br />

Andreas Rehfus<br />

·· 31. CORPORATE GOVERNANCE<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> hat <strong>die</strong> nach § 161 des Ak tiengesetzes<br />

vorgeschriebene Erklärung abgegeben<br />

und den Aktionären zugänglich gemacht.<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

bis 30.06.2007<br />

Mitglied des Verwaltungsrats und Bevollmächtigter<br />

ab 01.07.2007


·· 32. BEZÜGE VON VORSTAND UND<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr<br />

2007 betrugen 1.310,0 Tsd. € (Vj. 1.538,3 Tsd. €).<br />

Auf <strong>die</strong> fixen Bezüge entfielen 723,2 Tsd. € (Vj.<br />

698,3 Tsd. €). Der variable Bestandteil betrug<br />

586,8 Tsd. € (Vj. 840,0 Tsd. €).<br />

Der variable Gehaltsbestandteil wird in Anlehnung<br />

an den HGB-Jahresabschluss nach folgender Formel<br />

ermittelt:<br />

Betriebsergebnis vor Steuern (in Mio. €) + Return<br />

on Equity (in %) + Dividendensatz x 10 (in Euro).<br />

Diese Summe wird mit den individuellen Multiplikatoren<br />

für jedes Vorstandsmitglied multipliziert.<br />

Der Gesamtmultiplikator für den amtierenden Vorstand<br />

betrug 7.800.<br />

Die Angaben gem. § 285 Satz 1 Nr. 9 Buchstabe a<br />

Satz 5 – 9 HGB unterbleiben gem. § 286 Abs. 5<br />

HGB.<br />

Frühere Mitglieder des Vorstands und ihre Hinterbliebenen<br />

erhielten 610,8 Tsd. € (Vj. 532,5 Tsd. €).<br />

Für Pensionsverpflichtungen gegenüber <strong>die</strong>sem<br />

Personenkreis sind 6.461,3 Tsd. € (Vj. 4.836,6 Tsd.<br />

€) zurückgestellt.<br />

Dem Aufsichtsrat wurden 354 Tsd. € (Vj. 336 Tsd.<br />

€) vergütet, davon 149 Tsd. € (Vj. 96 Tsd. €) als fixe<br />

Vergütung (ohne USt.).<br />

··· JAHRESABSCHLUSS ···<br />

·· 33. KREDITE AN ORGANMITGLIEDER<br />

(IN TSD. T)<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden folgende Kredite an<br />

Organmitglieder:<br />

Es wurde ein Kredit in Höhe von T€ 21,7 gewährt.<br />

Nach Rückzahlung in Höhe von T€ 6,3 verblieb ein<br />

Restkapital in Höhe von T€ 15,4. Das Darlehen wird<br />

mit einem marktüblichen Zinssatz von 4,57% verzinst.<br />

Die Tilgung beträgt 2,0%.<br />

·· 34. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE<br />

Hierin sind im Wesentlichen laufende Erträge aus<br />

Grundstücken und Gebäuden in Höhe von 2,3 Mio.<br />

€, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in<br />

Höhe von 0,2 Mio. € sowie Erträge aus der Erstattung<br />

von Aufwendungen in Höhe von 0,1 Mio. €<br />

enthalten.<br />

·· 35. SONSTIGE BETRIEBLICHE<br />

AUFWENDUNGEN<br />

2007 2006<br />

Mitglieder des Vorstands 15,4 1,1<br />

Der Posten enthält im Wesentlichen Aufwendungen<br />

für Schadenersatzleistungen in Höhe von 1,2 Mio. €,<br />

Kursverluste aus Währungsgeschäften 0,9 Mio. €<br />

und Aufwendungen für fremdverwaltete Gebäude<br />

in Höhe von 0,5 Mio. Euro.<br />

··· 89 ···


··· 90 ···<br />

·· 36. AUFTEILUNG DER ERTRAGSTEUERN<br />

Die ausgewiesenen Ertragsteuern in Höhe von 12,5<br />

Mio. € (Vj. 12,4 Mio. €) resultieren in Höhe von<br />

13,5 Mio. € (Vj. 14,9 Mio. €) aus dem Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.<br />

0,6 Mio. € Ertrag berücksichtigen Anpassungen der<br />

handelsrechtlichen Steuerposition an <strong>die</strong> Steuerbilanz<br />

und 0,4 Mio. € Ertrag aus der Anpassung des<br />

Barwertes des Körperschaftsteuerguthabens.<br />

·· 37. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICH-<br />

TIGUNGEN AUF BETEILIGUNGEN, ANTEILE<br />

AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND<br />

WIE ANLAGEVERMÖGEN BEHANDELTE<br />

WERTPAPIERE<br />

Im Geschäftsjahr wurde aus dem Verkauf von<br />

4 Wertpapieren des Anlagebestandes ein Erlös von<br />

0,9 Mio. € (Vj. 6,7 Mio. €) generiert. Dagegen wurde<br />

aus dem Verkauf von einem Wertpapier des Anlagebestandes<br />

ein Verlust in Höhe von 1,0 Mio. € realisiert.<br />

Abschreibungen auf fremde Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

schlugen mit 5,4 Mio. € zu Buche.<br />

Aus dem Verkauf von Beteiligungen konnte ein Erlös<br />

in Höhe von 3,8 Mio. € erzielt werden.<br />

·· 38. HONORAR FÜR PRÜFUNGS-<br />

UND BERATUNGSLEISTUNGEN DES<br />

ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

a) 500.000,00 € (Vj. 459.600,00 €) für <strong>die</strong><br />

Abschlussprüfung<br />

b) 122.415,00 € (Vj. 243.255,00 €) für<br />

sonstige Bestätigungsleistungen<br />

c) 532.641,00 € (Vj. 0,00 €) für sonstige Leistungen<br />

·· BETEILIGUNGSVERHÄLTNISSE<br />

UND KONZERNZUGEHÖRIGKEIT<br />

·· 39. MITTEILUNGSPFLICHTIGE BETEILI GUNGEN<br />

(gem. § 160 (1) Nr. 8 AktG i.V.m. § 21 (1)<br />

WpHG und § 25 (1) WpHG)<br />

Nach Mitteilung sind folgende Unternehmen an<br />

unserem Unternehmen beteiligt (bis 08.01.2008):<br />

BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main<br />

M.M. Warburg & CO Gruppe KGaA, Hamburg<br />

Döhle ICL Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg<br />

Josef H. Boquoi-Stiftung, Lübeck<br />

COREALCREDIT BANK AG, Frankfurt/Main<br />

Union Investment Institutional GmbH, Frankfurt/Main<br />

Ab 08.01.2008:<br />

Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover


·· 40. KONZERNZUGEHÖRIGKEIT<br />

Die Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover,<br />

ist seit dem 08.01.2008 mit Mehrheit (97,612 %)<br />

am Grundkapital unserer Gesellschaft beteiligt.<br />

·· 41. ANTEILBESITZ (IN TSD. T)<br />

Die nachstehende Auflistung stellt den Anteilsbesitz gemäß § 285 Nr. 11 HGB dar:<br />

Ergebnis Ergebnis<br />

Anteil % Eigenkapital 2007 2006<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> B.V., Amsterdam 100,0 26 213 370<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Consulting GmbH, Hannover 100,0 10 0 0<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH, Hannover 100,0 89 0 0<br />

Terra Grundbesitzgesellschaft am Aegi mbH, Hannover 1) Terra Grundbesitzgesellschaft am<br />

100,0 57 0 0<br />

Aegi mbH & Co. Grundbesitzerwerbs KG, Hannover 100,0 – 141 274 – 72<br />

Corporate I SICAV, Luxemburg 49,5 1.000.000 2) 0<br />

1) Ergebnisabführungsvertrag 2) Angaben liegen noch nicht vor<br />

Hannover, den 27. Februar 2008<br />

Der Vorstand<br />

Grieger Morr Rehfus<br />

··· 91 ···


··· 92 ···<br />

BILANZEID<br />

„Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß<br />

den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im<br />

Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des<br />

Geschäftsergebnisses und <strong>die</strong> Lage der Gesellschaft<br />

so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild vermittelt wird,<br />

sowie <strong>die</strong> wesentlichen Chancen und Risiken der<br />

voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft<br />

beschrieben sind.“<br />

Hannover, den 27. Februar 2008<br />

Der Vorstand<br />

Grieger Morr Rehfus


BESTÄTIGUNGSVERMERK DES<br />

ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und den Lagebericht der<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft), Hannover/Berlin,<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis<br />

31. Dezember 2007 geprüft. Die Buchführung und <strong>die</strong><br />

Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach<br />

den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in<br />

der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. <strong>Unsere</strong><br />

Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und über<br />

den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317<br />

HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist <strong>die</strong> Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und<br />

durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit<br />

hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung<br />

der Prüfungshandlungen werden <strong>die</strong> Kenntnisse<br />

über <strong>die</strong> Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie <strong>die</strong> Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden <strong>die</strong> Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise<br />

für <strong>die</strong> Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der <strong>Basis</strong> von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst <strong>die</strong> Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der<br />

wesentlichen Einschätzungen des Vorstandes sowie <strong>die</strong><br />

Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass<br />

unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

<strong>Unsere</strong> Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank (Actien-Gesellschaft).<br />

Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von<br />

der Lage der Gesellschaft und stellt <strong>die</strong> Chancen und<br />

Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Hamburg, den 29. Februar 2008<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Madsen Schröder<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin<br />

··· 93 ···


··· 94 ···<br />

BERICHT DES AUFSICHTSRATS<br />

Der Aufsichtsrat hat im Jahr 2007 seine Aufgaben,<br />

<strong>die</strong> ihm nach Gesetz, Satzung der Bank und dem<br />

<strong>Deutsche</strong>n Corporate Governance Kodex zugewiesen<br />

sind, wahrgenommen.<br />

Im Jahr 2007 fanden insgesamt 6 Aufsichtsratssitzungen<br />

statt. Bis zur Durchführung der 124. ordentlichen Hauptversammlung<br />

am 16. Mai 2007 haben 2 Aufsichtsratssitzungen<br />

stattgefunden. Der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

Wolfgang Hollender ist zum Ablauf <strong>die</strong>ser ordentlichen<br />

Hauptversammlung aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.<br />

Die Hauptversammlung hat sodann Alexander Stuhlmann<br />

zum neuen Aufsichtsratsmitglied berufen. In der im<br />

unmittelbaren Anschluss an <strong>die</strong>se Hauptversammlung<br />

durchgeführten Aufsichtsratssitzung wurde Alexander<br />

Stuhlmann zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt.<br />

Nach <strong>die</strong>ser Sitzung fanden im Jahr 2007 drei weitere<br />

Aufsichtsratssitzungen (davon eine außerordentliche)<br />

statt. Die außerordentliche Sitzung am 14.12.2007 hatte<br />

als einzigen Tagesordnungspunkt <strong>die</strong> Beschlussfassung<br />

über <strong>die</strong> Stellungnahme des Aufsichtsrats zu dem freiwilligen<br />

öffentlichen Übernahmeangebot (Barangebot) der<br />

Norddeutsche Landesbank – Girozentrale, Hannover.<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Friedrich Carl Janssen hat an<br />

weniger als der Hälfte der Aufsichtsratssitzungen im<br />

Geschäftsjahr 2007 teilgenommen.<br />

Neben den Sitzungen hat der Aufsichtsrat durch <strong>die</strong> Risikoberichte,<br />

weitere zeitnahe schriftliche und mündliche<br />

Berichte sowie häufige Besprechungen des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

mit dem Vorstand der Bank über geschäftspolitische<br />

Grundsatzfragen, das Kreditportfolio, <strong>die</strong> gesamte<br />

Risikosituation und Ertragslage der Bank sowie<br />

sonstige wesentliche Aktivitäten umfassende Informationen<br />

über <strong>die</strong> Lage und Entwicklung der Bank erhalten.<br />

Neben den Sitzungen hat der Aufsichtsrat teilweise auch<br />

durch seine Ausschüsse über Vorgänge entschieden:<br />

Der Kreditausschuss beurteilte alle größeren oder mit<br />

erhöhten Risiken behafteten Kredite. Daneben befasste<br />

er sich mit Bonitäts- und Länderrisiken sowie Fragen des<br />

Risikomanagements, des Risikocontrollings und der<br />

Struktur des gesamten Kreditportfolios.<br />

Der Prüfungsausschuss hat im Berichtsjahr einmal<br />

getagt. An <strong>die</strong>ser Sitzung haben auch Vertreter des<br />

Abschlussprüfers teilgenommen. Gegenstand der Sitzung<br />

war <strong>die</strong> Vorprüfung des Jahresabschlusses sowie<br />

eine vertiefende Erörterung des Prüfungsberichts mit<br />

dem Abschlussprüfer. Daneben wurden <strong>die</strong> Beziehungen<br />

der Bank zum Abschlussprüfer vor dem Hintergrund<br />

der erforderlichen Unabhängigkeit und der Vorschlag zur<br />

Wahl des Abschlussprüfers behandelt.<br />

Der Personalausschuss hat im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

zweimal getagt. Gegenstand seiner Sitzung waren<br />

Vorstandsangelegenheiten.<br />

Zum 30.06. 2007 schied Thomas Freiherr von Tucher aus<br />

dem Vorstand aus. Herr von Tucher war seit 01.10.1989<br />

Vorstandsmitglied der Bank. Er war maßgeblich an der<br />

geschäftspolitischen Neuausrichtung der Bank zu einem<br />

Spezialfinanzierungsinstitut für gewerbliche Immobilienfinanzierungen<br />

beteiligt und legte damit den Grundstein<br />

für <strong>die</strong> prosperierende Entwicklung des Hauses in nahezu<br />

zwei Jahrzehnten seines Wirkens.<br />

Mit Wirkung vom 01.07.2007 wurde Herr Andreas<br />

Rehfus als ordentliches Vorstandsmitglied berufen.


Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am<br />

16. Mai 2007 schied Herr Wolfgang Hollender aus dem<br />

Aufsichtsrat aus. Herr Hollender gehörte dem Aufsichtsrat<br />

seit dem 16. Mai 2001 an und war seit dem 12. Mai 2005<br />

dessen Vorsitzender. Herr Hollender war ferner Vorsitzender<br />

des Personalausschusses und des Kreditausschusses.<br />

Mit Ablauf des 17. Mai 2007 schied Herr Ralf Hinrichs<br />

aus dem Aufsichtsrat aus. Herr Hinrichs gehörte dem<br />

Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter seit dem<br />

12. Mai 2005 an.<br />

Der Aufsichtsrat dankt den ausgeschiedenen Mitgliedern<br />

für ihr Engagement und <strong>die</strong> konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Als neue Mitglieder des Aufsichtsrats wurden berufen:<br />

Herr Alexander Stuhlmann mit Ablauf der ordentlichen<br />

Hauptversammlung am 16. Mai 2007 und Herr Michael<br />

Gehrig als Arbeitnehmervertreter mit Wirkung vom<br />

14. Juni 2007.<br />

Im Rahmen des Übernahmeangebots für <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Hypo</strong> wurden der NORD/LB bis zum Ende der Annahmefrist<br />

am 02.01.2008 mehr als 95 % der Aktien der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> zum Kauf angeboten und per<br />

08.01.2008 auch von der NORD/LB erworben. Aufgrund<br />

<strong>die</strong>ses Eigentümerwechsels legten <strong>die</strong> Aufsichtsräte<br />

Jochen Döhle, Joachim Olearius, Dietmar Schmid,<br />

Alexander Stuhlmann und Max Warburg ihre Mandate<br />

fristgerecht zum 15.02.2008 nieder. Das Amtsgericht<br />

Hannover hat auf Antragstellung hin <strong>die</strong> Herren Dr. Gunter<br />

Dunkel, Eckhard Forst, Jürgen Kösters, Dr. Hannes<br />

Rehm und Dr. Johannes-Jörg Riegler zum 16.02.2008 zu<br />

neuen Aufsichtsräten bestellt. In einer am 18.02.2008<br />

stattgefundenen Aufsichtsratssitzung wurde sodann<br />

Herr Forst zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Herr Dr.<br />

··· BERICHT DES AUFSICHTSRATS ···<br />

Dunkel zum Stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

gewählt. Ebenso wurden <strong>die</strong> Ausschüsse in <strong>die</strong>ser Aufsichtsratssitzung<br />

neu besetzt.<br />

Der von der Hauptversammlung gewählte und vom Aufsichtsrat<br />

beauftragte Abschlussprüfer, <strong>die</strong> KPMG <strong>Deutsche</strong><br />

Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

hat <strong>die</strong> Buchführung, den<br />

Lagebericht und den Jahresabschluss für den Zeitraum<br />

vom 01. Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft und mit<br />

einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Danach entsprechen <strong>die</strong> Buchführung, der Lagebericht<br />

und der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften, insgesamt hat <strong>die</strong> Prüfung keinerlei Einwendungen<br />

ergeben. Der Aufsichtsrat hat das Ergebnis<br />

der Abschlussprüfung zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Die Wirtschaftsprüfer standen dem Vorsitzenden des<br />

Aufsichtsrats und dem gesamten Aufsichtsrat in seiner<br />

Bilanzsitzung sowie auch dem Prüfungsausschuss für<br />

Fragen und ergänzende Informationen zur Verfügung.<br />

Der Aufsichtsrat hat nach dem abschließenden Ergebnis<br />

seiner Prüfung Einwendungen gegen den Jahresabschluss<br />

nicht erhoben und den vom Vorstand aufgestellten<br />

Jahresabschluss gebilligt und damit festgestellt. Der<br />

Aufsichtsrat stimmt der vom Vorstand vorgeschlagenen<br />

Gewinnverwendung zu.<br />

Hannover, den 26. März 2008<br />

Vorsitzender<br />

Der Aufsichtsrat<br />

··· 95 ···


··· 96 ···<br />

ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

DEUTSCHE HYPO ZUM 31.12.2007<br />

Jürgen Grieger Jürgen Morr Andreas Rehfus<br />

Immobilienbewertung<br />

und Consulting<br />

Jörg Quentin<br />

Abteilungsdirektor<br />

Personal/Verwaltung<br />

Paul Weber<br />

Direktor<br />

Recht<br />

Albrecht Mayer<br />

Direktor<br />

Revision<br />

Markus Heinzel<br />

Direktor<br />

Treasury<br />

Dirk Schönfeld<br />

Abteilungsdirektor<br />

Vertrieb Ausland<br />

Vertrieb Inland<br />

Info/Datenverarbeitung<br />

Dr. Wulfgar Wagener<br />

Direktor<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Markus Nitsche<br />

Prokurist<br />

Kreditgeschäft Inland<br />

Michael Müller<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Kreditgeschäft Inland<br />

Volker Basler<br />

Direktor<br />

Kreditgeschäft Ausland<br />

Thomas Staats<br />

Direktor<br />

Rechnungswesen<br />

Joachim Bloß<br />

Direktor<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Wolfgang Overkamp<br />

Direktor<br />

Risikomanagement<br />

Michael Müller<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Kreditrisikocontrolling<br />

Uwe Menninger<br />

Abteilungsdirektor<br />

Treasury Operations<br />

Gunter Bierwisch<br />

Direktor


ANSCHRIFTEN IM IN- UND AUSLAND<br />

·· GESCHÄFTSLEITUNG<br />

30159 Hannover<br />

·· NIEDERLASSUNG<br />

10719 Berlin<br />

·· GESCHÄFTSSTELLEN<br />

40213 Düsseldorf<br />

30159 Hannover<br />

85774 München-Unterföhring<br />

·· REPRÄSENTANZEN<br />

1077 XX Amsterdam<br />

London EC2V 5DE<br />

28006 Madrid<br />

75002 Paris<br />

·· KUNDENBETREUUNG USA<br />

30159 Hannover<br />

·· TOCHTERGESELLSCHAFTEN<br />

1077 XX Amsterdam<br />

·· STAATSAUFSICHT<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-0<br />

Telefax +49 511 3045-459<br />

www.<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

Uhlandstraße 165/166<br />

Telefon +49 30 8827331<br />

Telefax +49 30 8832648<br />

Rathausufer 12<br />

Telefon +49 211 86792-0<br />

Telefax +49 211 86792-29<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-591<br />

Telefax +49 511 3045-599<br />

Münchner Straße 16<br />

Telefon +49 89 992908-0<br />

Telefax +49 89 9576201<br />

Strawinskylaan 625<br />

Tower B, Level 6<br />

Telefon +31 20 6914551<br />

Telefax +31 20 6919811<br />

40 Basinghall Street<br />

City Tower - Level 19<br />

Telefon +44 207 9200100<br />

Telefax +44 207 9200110<br />

María de Molina 40<br />

1° Centro<br />

Telefon +34 91 7452642<br />

Telefax +34 91 4116183<br />

23, rue de la Paix<br />

Telefon +33 1 550484-85<br />

Telefax +33 1 550484-89<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-680<br />

Telefax +49 511 3045-689<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> B.V.<br />

Strawinskylaan 625<br />

Tower B, Level 6<br />

Telefon +31 20 6914551<br />

Telefax +31 20 6919811<br />

Bundesanstalt für Finanz<strong>die</strong>nstleistungsaufsicht<br />

Graurheindorfer Straße 108<br />

53117 Bonn<br />

··· 97 ···


··· 98 ···<br />

GLOSSAR<br />

·· Asset Backed Securities (ABS)<br />

Wertpapiere, <strong>die</strong> durch einen Pool von Finanzaktiva ("Assets") unterlegt sind. Dieser Pool von Assets wird<br />

an eine eigens zum Zwecke der Verbriefung und Finanzierung gegründete, rechtlich selbständige<br />

Unternehmenseinheit (Zweckgesellschaft: SPV = Special Purpose Vehicle) verkauft, <strong>die</strong> den Kaufpreis<br />

durch <strong>die</strong> Emission von je nach Risikogehalt unterschiedlich gerateten Wertpapieren finanziert. Im weiteren<br />

Sinne stellen ABS einen Oberbegriff für unterschiedliche Verbriefungsvarianten dar (z.B. →CDO,<br />

→MBS, u.a.) und bezeichnen jegliche Form der besicherten Forderungsverbriefung.<br />

·· Backtesting<br />

Verfahren zur Überprüfung der Prognosegüte des → VaR. Hierbei werden <strong>die</strong> tatsächlich ermittelten<br />

Barwertveränderungen mit den prognostizierten Werten verglichen.<br />

·· <strong>Basis</strong>-Point-Value-Methode (100 bp)<br />

Neben →VaR ein weiteres Verfahren zur Messung des Zinsänderungsrisikos, indem ein Zinsanstieg um<br />

100 bp durch eine parallele Verschiebung der Zinskurve simuliert wird. Die dann eintretenden<br />

Veränderungen der Barwerte für sämtliche bilanziellen wie auch außerbilanziellen Positionen geben in<br />

Summe <strong>die</strong> Höhe des Zinsänderungsrisikos an.<br />

·· Collateralized Debt Obligation (CDO)<br />

Teilklasse sogenannter → ABS-Papiere, bei der ABS-Papiere ihrerseits oder aber andere gebündelte<br />

Anleihen als Forderungsbesicherung <strong>die</strong>nen („schuldtitelunterlegte Obligationen“).<br />

·· Cost-Income-Ratio<br />

Verhältniszahl, <strong>die</strong> den Verwaltungsaufwand in Relation zum Zins- und Provisionsüberschuss setzt. Die<br />

Cost-Income-Ratio liefert eine quantitative Aussage über <strong>die</strong> Effizienz im operativen Bankgeschäft. Grund -<br />

sätz lich gilt: Je geringer der Wert der Cost-Income-Ratio, desto effizienter wirtschaftet <strong>die</strong> Bank.<br />

·· Debt-Issuance-Programme (DIP)<br />

Ein DIP stellt den vertraglichen Rahmen und <strong>die</strong> Musterdokumentation für <strong>die</strong> internationale Begebung<br />

von Wertpapieremissionen dar. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> nutzt <strong>die</strong>ses Programm als flexibles Instrument zur<br />

Refinanzierung am Euromarkt und ergänzt damit <strong>die</strong> traditionelle Refinanzierung über Pfandbriefe. Die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> kann im Rahmen des DIP Schuldverschreibungen und Pfandbriefe in den gängigen<br />

Währungen und einer Vielzahl von Strukturen begeben. Da für <strong>die</strong> einzelnen Emissionen jeweils nur noch<br />

eine kurze standardisierte Dokumentation erforderlich ist, kann auf Investorenwünsche schnell und flexibel<br />

reagiert werden, was insbesondere auch für ausländische Investoren von Bedeutung ist.


·· Hedging<br />

Sicherungsgeschäfte zur Absicherung gegen das Risiko ungünstiger Preisentwicklungen (z.B. Zins siche rungs-<br />

geschäfte). Hierbei werden <strong>die</strong> einzelnen Risikopositionen durch gegenläufige Risikopositionen abgesichert.<br />

·· Macro-Hedge<br />

Sollen im Rahmen eines ➞ Hedgings ein Portfolio oder mehrere Einzelgeschäfte einer Bank gegen zukünftige<br />

Kursverluste abgesichert bzw. immunisiert werden, spricht man von einem Macro-Hedge.<br />

·· Mark-to-Market<br />

Bewertungsform, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wiederbewertung von Finanzinstrumenten auf der <strong>Basis</strong> der zum Zeitpunkt der<br />

Wiederbewertung gültigen Marktpreise beschreibt, wobei Anschaffungskosten unberücksichtigt bleiben.<br />

·· Micro-Hedge<br />

Soll im Rahmen eines ➞ Hedgings eine einzelne Position durch einen Terminverkauf gegen zukünftige<br />

Kursverluste abgesichert bzw. immunisiert werden, so spricht man von einem Micro-Hedge.<br />

·· Mortgage Backed Securities (MBS)<br />

Mortgage Backed Securities verbriefen einen Anteil an einem Pool von <strong>Hypo</strong>thekenkrediten, <strong>die</strong> z.B. von<br />

Pfandbriefbanken zur Immobilienfinanzierung begeben wurden, über <strong>die</strong> Begebung von Schuld verschrei -<br />

bungen. Mortgage Backed Securities sind eine Sonderform der „Asset Backed Securities“ , <strong>die</strong> handelbare<br />

Schuldverschreibungen bezeichnen, <strong>die</strong> durch Forderungen gedeckt sind.<br />

·· PfandBarwertV<br />

Pfandbrief-Barwertverordnung: Verordnung über <strong>die</strong> Sicherstellung der jederzeitigen Deckung von <strong>Hypo</strong> -<br />

theken pfandbriefen, Öffentlichen Pfandbriefen und Schiffspfandbriefen nach dem Barwert und dessen<br />

Berechnung bei Pfandbriefbanken.<br />

·· Probability of Default (PD)<br />

Kennzahl zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Darlehens.<br />

·· Scoring-Modell<br />

Internes Ratingverfahren der <strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong> zur Bestimmung der Schuldnerbonität im Kapital markt ge schäft.<br />

·· Spread<br />

Differenz zwischen den Renditen verschiedener Anleiheformen, beispielsweise der Renditeunterschied<br />

zwischen Pfandbriefen und Bundesanleihen.<br />

··· 99 ···


··· 100 ···<br />

·· Subprime-Markt<br />

Teilsegment des US-amerikanischen <strong>Hypo</strong>theken-Retailmarktes für Immobilienfinanzierungen. Im<br />

Subprime-Markt werden <strong>Hypo</strong>thekenkredite an bonitätsschwache Schuldner vergeben.<br />

·· Swap<br />

Allgemein bezeichnet ein Swap den Austausch von Zahlungsströmen. Im Besonderen handelt es sich um<br />

eine Finanzierungstechnik, bei der zwischen zwei Partnern Zinszahlungen und/oder Währungspositionen<br />

ausgetauscht werden. Betreffen <strong>die</strong>se Geschäfte <strong>die</strong> Aktivseite einer Bilanz, so spricht man von „Asset<br />

Swaps“ , bei Geschäften der Passivseite von „Liability Swaps“ .<br />

·· Value-at-Risk (VaR)<br />

Konzept zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken (Zinsänderungsrisiken) und wesentlicher Bestandteil<br />

eines modernen Risikomanagements. Es wird der potentielle (Barwert-)Verlust bestimmt, der mit einer<br />

bestimmten Wahrscheinlichkeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht überschritten wird.


DEUTSCHE HYPO<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Hypo</strong>thekenbank<br />

(Actien-Gesellschaft)<br />

30159 Hannover<br />

Georgsplatz 8<br />

Telefon +49 511 3045-0<br />

Telefax +49 511 3045-459<br />

Mail@<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

www.<strong>Deutsche</strong>-<strong>Hypo</strong>.de<br />

10719 Berlin<br />

Uhlandstraße 165/166<br />

Telefon +49 30 8 82 73 31<br />

Telefax +49 30 8 832648

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!