30.10.2012 Aufrufe

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

··· 20 ···<br />

Was waren <strong>die</strong> Auswirkungen von Finanzkrise und<br />

Weltwirtschaft auf <strong>die</strong> Kapitalmärkte? Am einfachsten<br />

zu erklären ist noch <strong>die</strong> US-Dollar Entwicklung. Dieser<br />

ten<strong>die</strong>rte aufgrund sinkender US Zinsen gegenüber<br />

dem Euro schwächer. Der Euro stieg von<br />

Januar bei 1,30 auf knapp 1,50 am Jahresende. Die<br />

Aktienkurse markierten zur Mitte des Jahres ihre<br />

Höchststände bei 8.105 Punkten im DAX. Die<br />

Finanzmarktkrise schickte <strong>die</strong>sen dann auf Talfahrt.<br />

Die Zinsmärkte waren ebenfalls ein Spiegelbild des<br />

Geschehens. Begann das Jahr noch mit Renditen<br />

für 10-jährige Bundesanleihen von knapp unter 4,0 %,<br />

so stiegen <strong>die</strong>se vor dem Hintergrund eines positiven<br />

Konjunkturverlaufs auf rund 4,7 % bis Anfang<br />

Juli an. Die zunehmende Risikoabneigung der<br />

Investoren ließen <strong>die</strong> Renditen für erstklassige<br />

Zinsentwicklung von 1996 bis 2007 (in %)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1996<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Dreimonatsgeld Umlaufrendite Bundesanleihe/Restlaufzeit 5 Jahre<br />

Umlaufrendite Bundesanleihe/Restlaufzeit 10 Jahre<br />

Staatsanleihen bis Anfang September deutlich auf<br />

4,1 % sinken. Für Verunsicherung sorgten dann<br />

jedoch <strong>die</strong> hohen Inflationserwartungen für <strong>die</strong><br />

Eurozone. Inflationsraten von über 3 % ließen <strong>die</strong><br />

Zinsen am langen Ende wieder auf 4,3 % steigen.<br />

Das gesamte Zinsjahr war geprägt von hohen<br />

Schwankungen. Die schwierige Situation der Banken<br />

verunsicherte <strong>die</strong> Marktteilnehmer stark. Liquidität<br />

wurde teuer, was zu hohen Geldmarktsätzen<br />

führte. Der Interbankensatz für 3 Monate stieg von<br />

3,72 % im Januar auf 4,95 % im Dezember. Die US<br />

Notenbank begann mit einer signifikanten Leitzinssenkung<br />

um <strong>die</strong> Märkte zu stabilisieren. Bis zum<br />

Jahresende herrschte noch keine Klarheit über den<br />

weiteren Verlauf der Kapitalmärkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!