30.10.2012 Aufrufe

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegeben, wenn bei Realisierung aller Risiken noch<br />

ein Mindesteigenkapital verbleibt, das es der Bank<br />

ermöglicht, ihren Geschäftsbetrieb fortzusetzen.<br />

Dieses wird durch <strong>die</strong> Limitierung der Einzelrisiken<br />

gewährleistet.<br />

·· GRUNDSATZ DER RISIKOORIENTIERTEN<br />

GESCHÄFTSPOLITIK<br />

Die Geschäfts- und Risikostrategie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Hypo</strong> hat <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> grundsätzliche strategische<br />

Geschäftsausrichtung und <strong>die</strong> Risikophilosophie<br />

der Bank transparent und überprüfbar zu<br />

machen. Im Geschäftsjahr 2007 wurde <strong>die</strong> risikoarme<br />

Geschäftspolitik der Vorjahre fortgesetzt.<br />

Aufgrund der Anforderungen an <strong>die</strong> Qualität und<br />

<strong>die</strong> Risikodiversifizierung im Kreditgeschäft war<br />

<strong>die</strong> Bank von der Krise im US-Subprime-Markt nur<br />

moderat betroffen. Darüber hinaus haben sich<br />

keine Risiken realisiert, <strong>die</strong> zu nennenswerten<br />

negativen Auswirkungen für <strong>die</strong> Bank geführt hätten.<br />

Grundlage der risikoorientierten Geschäftspolitik<br />

ist es, das System zur Messung und Steuerung<br />

der Gesamtbankrisiken permanent zu verbessern.<br />

In 2007 wurde ein Kreditportfoliomodell entwickelt,<br />

das auf <strong>Basis</strong> der intern ermittelten Ausfallund<br />

Verlustraten den erwarteten Verlust sowie das<br />

ökonomische Kapital auf Portfolioebene sowie auf<br />

Einzelkreditnehmerebene ermittelt. Das ökonomische<br />

Kapital wird für <strong>die</strong> Limitierung und Budgetierung<br />

der Risikoaktiva benötigt. Der erwartete<br />

Verlust gibt Auskunft über <strong>die</strong> veränderte Kreditqualität<br />

und lässt Rückschlüsse auf <strong>die</strong> GuV-Ent-<br />

··· LAGEBERICHT ···<br />

wicklung zu. Beides sind Voraussetzungen für eine<br />

risikoorientierte Preisgestaltung. Die bereits in<br />

den vergangenen Jahren umgesetzte konsequente<br />

risikoorientierte Preisgestaltung unserer <strong>Hypo</strong>thekenfinanzierungen<br />

ermöglicht eine risikoverträgliche<br />

Kreditselektion und eine angemessene<br />

Rentabilität.<br />

·· ARTEN VON RISIKEN<br />

Folgende Risikoarten sind für den Geschäftsbetrieb<br />

der Bank von Bedeutung:<br />

·· Adressen- und Kreditrisiko<br />

·· Marktpreisrisiko<br />

·· Liquiditätsrisiko<br />

·· Operationelles Risiko<br />

·· ADRESSENRISIKO<br />

Allgemein beinhaltet das Adressenrisiko <strong>die</strong><br />

Gefahr von Wertverlusten oder Ausfällen von Forderungen,<br />

<strong>die</strong> infolge des Eintritts von Zahlungsstörungen<br />

oder der Nicht- oder Schlechterfüllung<br />

von sonstigen vertraglichen Verpflichtungen seitens<br />

unserer Kunden eintreten kann. Ebenfalls<br />

zählt das Risiko einer Bonitätsverschlechterung<br />

der Kunden dazu.<br />

Das Adressenrisiko untergliedert sich in das Kreditrisiko<br />

im engeren Sinn, das Erfüllungsrisiko und<br />

das Länderrisiko.<br />

··· 39 ···

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!