30.10.2012 Aufrufe

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

··· 42 ···<br />

Dem Risikomanagement unserer Pfandbriefe und<br />

der dazugehörigen Deckungsstöcke widmen wir<br />

besondere Aufmerksamkeit: Neben der permanenten<br />

Beachtung des Deckungsgrundsatzes<br />

sowie der Sicherstellung der ausreichenden Überdeckung<br />

bei der barwertigen Betrachtung (§ 4<br />

Abs. 2 PfandBG) analysieren wir regelmäßig <strong>die</strong><br />

Qualität der als Deckungsmasse verwendeten<br />

Kreditforderungen. Hierzu gehören Analysen des<br />

Ratings, der Cash-Flow-Struktur und <strong>die</strong> permanente<br />

Überwachung der Wertentwicklung der als<br />

Sicherheit <strong>die</strong>nenden Immobiliensicherheiten.<br />

Neben den internen Maßnahmen unterliegen<br />

unsere Pfandbriefe und <strong>die</strong> dazugehörigen<br />

Deckungsstöcke einer permanenten Beobachtung<br />

durch <strong>die</strong> Ratingagenturen, <strong>die</strong> laufend anhand der<br />

ihnen turnusmäßig übermittelten detaillierten<br />

Informationen das Rating der Pfandbriefe überwachen.<br />

Die hohe Qualität unserer Pfandbriefe und<br />

der <strong>die</strong>sen als Deckung zugrunde liegenden Kreditaktiva<br />

wurde durch <strong>die</strong> Ratingagenturen erneut<br />

mit den Bestnoten bestätigt.<br />

Ergänzend ist auf <strong>die</strong> erweiterten Informationspflichten<br />

nach der Transparenzvorschrift des § 28<br />

PfandBG hinzuweisen. Diese Informationen veröffentlichen<br />

wir regelmäßig auf unserer Homepage<br />

im Internet; sie sind auch im Anhang für das<br />

Geschäftsjahr 2007 veröffentlicht.<br />

ERFÜLLUNGSRISIKO<br />

Erfüllungsrisiken bestehen, wenn bei der Abwicklung<br />

von Geschäften Leistung und Gegenleistung<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetauscht<br />

werden.<br />

Dieses Risiko ist für den Geschäftsbetrieb der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Hypo</strong> zu vernachlässigen. Soweit erforderlich<br />

bestehen hierzu im Bereich des Kapitalmarkt-<br />

und Refinanzierungsgeschäfts Limite. Im<br />

Immobilienfinanzierungsgeschäft sind Sicherungsmaßnahmen<br />

durch <strong>die</strong> Einschaltung von Notaren<br />

und Versicherungen für Vertrauensschadensfälle<br />

getroffen.<br />

LÄNDERRISIKO<br />

Länderrisiken umfassen alle Verlustrisiken für <strong>die</strong><br />

Bank, <strong>die</strong> sich im Rahmen der Kreditvergabe an<br />

Kreditnehmer außerhalb Deutschlands aus unsicheren<br />

politischen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Verhältnissen des anderen Staates ergeben. Die<br />

Bank begrenzt <strong>die</strong>se Länderrisiken, indem sie<br />

unter anderem in Abhängigkeit vom Rating der<br />

Staaten Länderlimite vergibt. Hierbei darf ein Mindestrating<br />

von A nicht unterschritten werden.<br />

·· MARKTPREISRISIKO<br />

Das Marktpreisrisiko umfasst allgemein das Risiko<br />

von Änderungen in Marktpreisen und Kursen, <strong>die</strong><br />

zu Bewertungsveränderungen der Aktiv- oder Passivgeschäfte<br />

sowie der zu Sicherungszwecken eingesetzten<br />

Derivate und damit grundsätzlich zu<br />

Gewinnen oder Verlusten führen. Diesem Risiko<br />

unterliegt ein Großteil unserer Geschäfte.<br />

Zwei Ausprägungen der Marktrisiken sind von<br />

Bedeutung:<br />

·· Zinsrisiko und<br />

·· Währungsrisiko.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!