30.10.2012 Aufrufe

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

Unsere Mitarbeiter ... ... die Basis unseres Erfolges - Deutsche Hypo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

··· 44 ···<br />

zusätzlich anzumerken, dass aufgrund der Flachheit<br />

der Zinsstrukturkurve kaum Anreize gegeben<br />

waren, das Zinsänderungsrisiko auszudehnen, da<br />

<strong>die</strong> hierdurch zusätzlich zu generierenden Ertragsmöglichkeiten<br />

das Risiko nicht gerechtfertigt hätten.<br />

Das Zinsänderungsrisiko wird laufend beobachtet<br />

und täglich dem zuständigen Fachvorstand berichtet.<br />

Unverändert werden folgende Verfahren eingesetzt:<br />

·· <strong>Basis</strong>-Point-Value-Methode (100 bp)<br />

·· Value-at-Risk-Methode<br />

·· Szenarioanalysen<br />

Bei der <strong>Basis</strong>-Point-Value-Methode wird ein Zinsanstieg<br />

um 100 bp durch eine parallele Verschiebung<br />

der Zinskurve simuliert. Die dann eintretenden<br />

Veränderungen der Barwerte für sämtliche<br />

bilanziellen wie auch außerbilanziellen Positionen<br />

ergeben in Summe <strong>die</strong> Höhe des Zinsänderungsrisikos.<br />

Im engeren Sinne stellt <strong>die</strong>ses Verfahren lediglich<br />

eine (branchenübliche) Szenariorechnung dar, <strong>die</strong><br />

den (sehr unwahrscheinlichen) Fall eines Zinsanstiegs<br />

von 100 bp „über Nacht“ simuliert. Bezogen<br />

auf <strong>die</strong>ses Szenario existieren Limite, <strong>die</strong><br />

nicht überschritten werden dürfen. In Kombination<br />

mit der sehr geringen tatsächlichen Wahrscheinlichkeit<br />

des Eintritts <strong>die</strong>ses Szenarios besteht<br />

damit eine relativ hohe Sicherheit.<br />

Die Value-at-Risk-Methode liefert unter Berücksichtigung<br />

von historischen Zinsdaten und Volatilitäten<br />

eine Einschätzung des tatsächlich bestehen-<br />

den Zinsänderungsrisikos. Hierbei wird das maximale<br />

Verlustpotential ermittelt, das bei einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 99 % und einer Haltedauer von<br />

10 Tagen nicht überschritten wird.<br />

Per 31.12.2007 belief sich der Value at Risk auf 5,1<br />

Mio. € (Vj. 2,2 Mio. €). Der Maximalwert lag 2007<br />

bei 6,4 Mio. € (Vj. 6,7 Mio. €), der niedrigste Wert<br />

bei 1,4 Mio. € (Vj. 1,7 Mio. €). Im Jahresdurchschnitt<br />

betrug der Wert 3,4 Mio. € (Vj. 4,0 Mio. €).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!