08.03.2014 Aufrufe

Gewerblich-Technische Fachrichtungen Entwurf - ISL

Gewerblich-Technische Fachrichtungen Entwurf - ISL

Gewerblich-Technische Fachrichtungen Entwurf - ISL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. <br />

Vereinbarung der Fach-­‐Arbeitsgruppe <br />

für die gewerblich-­‐technischen <strong>Fachrichtungen</strong> <br />

(einschließlich der großen und der kleinen <br />

gewerblich-­‐technischen <strong>Fachrichtungen</strong>) <br />

über ein vorläufiges Ausbildungscurriculum <br />

für das Praxissemester in den entsprechenden Teilstudiengängen <br />

Teilnehmer: <br />

wiss. MA Björn Blankenheim (BUW, FB F) (nur für MD und FRO) <br />

Prof. Dr. Johannes Busmann (BUW, FB F) (nur für MD und FRO) <br />

Prof. Dr. Ralph Dreher (BUW, FB D) <br />

StD Dr. Ulrich Giegel (ZfsL Solingen) <br />

OStR Martin Heck (ZfsL Solingen) <br />

Prof. Dr. Ulrich Heinen (BUW, FB F) (nur für MD und FRO) <br />

StD Markus Kohlen (ZfsL Solingen) <br />

StD Hans-­‐Georg Küchler (ZfsL Solingen) <br />

StD' Marayle Küpper (ZfsL Düsseldorf) <br />

StD' Monika Küpper (ZfsL Solingen) <br />

AOR Ulrich Seiss (BUW, FB F) (nur für MD und FRO) <br />

StD Rene Stadtfelder (ZfsL Solingen) <br />

StD Michael Vagedes (ZfsL Solingen) <br />

Um eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu ermöglichen, gilt diese Vereinbarung zunächst nur für <br />

den Herbstdurchlauf 2012/2013. <br />

An der ersten Sitzung der fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und Begleitveranstaltung sowie an deren <br />

letzter Sitzung vor Beginn des schulpraktischen Teils des Praxissemesters nimmt auf Einladung der <br />

oder des in dieser Veranstaltung Lehrenden eine Fachleiterin oder ein Fachleiter eines ZfsL teil. Diese <br />

oder dieser erläutert zudem im Rahmen der obligatorischen landesweiten und ggf. <br />

universitätsweiten Vorgaben fachspezifische Perspektiven zur Erarbeitung des Portfolios des <br />

Praxissemesters. <br />

Die oder der Lehrende der fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und Begleitveranstaltung erläutert in der <br />

zweiten Sitzung die Aufgabe, als Unterrichtsprojekt im schulpraktischen Teil des Praxissemesters eine <br />

Lernsituation aus einem Lernfeld (entspr. Rahmenlehrplan der KMK) zu entwickeln. Insbesondere <br />

weist sie oder er darauf hin, dass sich die oder der Studierende zur Durchführung dieses <br />

Unterrichtsprojekts als Unterrichstvorhaben mit den an der Ausbildung beteiligten Lehrkräften der <br />

jeweiligen Praktikumsschule abzustimmen hat. <br />

Im Rahmen des fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars führt die oder der Lehrende <br />

des Vorbereitungs-­‐ und Begleitsemniars am letzten Tag der schulpraktischen Teils des <br />

1


Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. <br />

Praxissemesters eine KOMET-­‐Kompetenzmessung für berufsschulische Lehrkräfte durch (in <br />

Kooperation mit der Universität Bremen; Prof. Rauner). <br />

Im Anschluss hieran bietet die oder der Lehrende der fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und <br />

Begleitveranstaltung – unabhängig von dem den schulpraktischen Teil des Praxissemesters <br />

abschließenden obligatorischen fachübergreifenden Bilanz-­‐ und Perspektivgespräch – ein optionales <br />

Fachstudien-­‐ sowie Personalentwicklungsgesprächs an, zu dem sie oder er auch die oder den <br />

jeweiligen Fachleiter einlädt. <br />

Der Praktikumsbericht ist in der Nachbereitungsphase des fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und <br />

Begleitseminars zu präsentieren und zu diskutieren. <br />

4 Zeitplan für den Herbstdurchlauf18.4.12 Startsitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (6h) <br />

unter Teilnahme einer Fachleiterin oder eines Fachleiters eines ZfsL <br />

02.5.12 2. Sitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (4h) („Vom Lernfeld zur Lernsituation“); <br />

16.5.12 2. 3. Sitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (Nachbereitung) (4h); <br />

06.6.12 3. Sitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (Nachbereitung) (4h); <br />

20.6.12 4. Sitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (Nachbereitung) („Qualitätsentwickelnde <br />

Reflexion von Unterricht“) 6h); <br />

04.7.12 5. Sitzung des Vorbereitungs-­‐ und Begleitseminars (Nachbereitung) (4h); im direkten <br />

Anschluß: Vorbereitungssitzung durch eine Fachleiteroder einen Fachleiter eines ZfsL (letzte <br />

Organisationshinweise) ; <br />

2


Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. <br />

ab ca. 15.8.12 Beginn des schulpraktischen Teils des Praxissemesters <br />

ca. 1.3.13 Abschluss des schulpraktischen Teils des Praxissemesters <br />

ca. 02.3.13 KOMET-­‐Kompetenzmessung. <br />

Die Veranstaltungen des ZfsL werden ansonsten unabhängig von der Universität terminiert. <br />

Die Fach-­‐Studienberaterin oder der Fach-­‐Studienberater weist zu Beginn des Masterstudiums auf die <br />

Empfehlung hin, sowohl die Modulkomponente „Fachdidaktik I“ wie die Modulkomponeneten <br />

„Spezielle Methoden der beruflichen Bildung“ und „Schulrecht“ vor der oder parallel zu der <br />

fachdidaktischen Vorbereitungs-­‐ und Begleitveranstaltung zu absolvieren. <br />

6 Vereinbarungen zur Weiterentwicklung <br />

• Die Facharbeitsgruppe wird auf Einladung des Lehrgebiets Didaktik der Technik zur weiteren <br />

Koordination von Praxisphase und Nachbereitung im Anschluss an den Termin 4. Juli 2012 <br />

tagen. <br />

• Das Lehrgebiet Didaktik der Technik wird mit den anderen Mitgliedern der Fach-­‐<br />

Arbeitsgruppe rechtzeitig einen Termin für die Personalentwicklungsgespräche vereinbaren. <br />

• Die Facharbeitsgruppe wird auf Einladung des Lehrgebietes Didaktik der Technik zur <br />

Koordinierung im Winterdurchlauf ca. September 2012 tagen. <br />

Die Vereinbarung wurde im Konsens mit allen Mitgliedern der Fach-­‐Arbeitsgruppe abgestimmt. <br />

Wuppertal, den 30. April 2012 <br />

Dokumentation: Prof. Dr. Ralph Dreher <br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!