08.03.2014 Aufrufe

Englisch - ISL

Englisch - ISL

Englisch - ISL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.<br />

Präambel<br />

Ausbildungscurriculum<br />

Praxissemester im Fach <strong>Englisch</strong><br />

Die Lehrerausbildung braucht sowohl verbindliche Orientierung als auch Gestaltungsspielräume.<br />

Das vorliegende Ausbildungscurriculum für das Fach <strong>Englisch</strong> will dazu einen<br />

Rahmen für die praxisbezogene Ausbildung zukünftiger <strong>Englisch</strong>lehrkräfte schaffen. Im<br />

Rahmen ihres Masterstudiums absolvieren die Studierenden der Anglistik/Amerikanistik ein<br />

einsemestriges Praxissemester. Die daraus resultierende praktische Begegnung und<br />

Auseinandersetzung mit den für den Lehrerberuf kennzeichnenden Handlungsfeldern<br />

ermöglicht ihnen einen umfassenden Einblick in diesen Beruf und schafft wichtige<br />

Voraussetzungen für Lern- und Entwicklungsfortschritte auf dem Weg zu ihrem Berufsziel.<br />

Eine besondere fachspezifische Herausforderung des Praxissemesters besteht für die<br />

Studierenden darin, zielsprachenbezogen komplexe Lehr- und Lernsituationen zur<br />

Anbahnung von Lernprozessen in den vier Bereichen des Faches („Interkulturelle<br />

Kompetenzen“, „Kommunikative Kompetenzen“, „Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

und sprachliche Korrektheit“, „Methodische Kompetenzen“) bereitzustellen bzw. mit den<br />

Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu gestalten, diese Lernprozesse zu begleiten und sie<br />

wissenschaftlich und kriteriengeleitet zu reflektieren. Gleichzeitig werden sie – für die<br />

meisten erstmalig – als qualifiziertes Sprachvorbild wirksam und leisten einen bedeutenden<br />

Beitrag zum unterrichtlichen Sprachangebot. Das Praxissemester im Fach <strong>Englisch</strong> macht<br />

ihnen die spezifische Verantwortung bewusst, die <strong>Englisch</strong>lehrkräfte deshalb haben, weil der<br />

Fremdsprachenerwerb und der interkulturelle Lernprozess der Schülerinnen und Schülern<br />

maßgeblich durch die fremdsprachliche, fremdsprachendidaktische und interkulturelle<br />

Kompetenz der Lehrkraft beeinflusst wird. Im Praxissemester erfahren die Studierenden, wie<br />

sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule aus der Perspektive des<br />

Fremdsprachenunterrichts mitgestalten können.<br />

Die Universität und die Zentren für schulpraktische Lehrerbildung kooperieren auf vielfältige<br />

Art eng miteinander, um die Voraussetzungen für das Erreichen der Ausbildungsziele zu<br />

schaffen. Das vorliegende Ausbildungscurriculum <strong>Englisch</strong> stellt ein Ergebnis dieses<br />

Kooperationsprozesses dar und bietet eine tragfähige und innovative Grundlage für die<br />

Ausbildung zukünftiger <strong>Englisch</strong>lehrkräfte. Der Kompetenzaufbau während des Praxissemesters<br />

wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Seminarausbilderinnen<br />

und Seminarausbildern und nicht zuletzt von den Lehrerinnen und Lehrern an<br />

den Schulen gemeinsam getragen. Sie tun dies in der Verantwortung für Studierende, die am<br />

Anfang ihrer professionellen Entwicklung stehen. Im Sinne des Ausbildungscurriculums legt<br />

das Praxissemester die Grundlagen für den späteren Lehrberuf; diese werden im<br />

Vorbereitungsdienst vertieft und differenziert, um dann in der Berufseinstiegsphase eine<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung zu erfahren.<br />

I. Aufbau des Praxissemesters<br />

<strong>Englisch</strong>studierende im Praxissemester stehen inmitten ihrer universitären Ausbildung zu<br />

Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Die Erwartungen an ihre Kompetenzentwicklung<br />

und ihre Leistungen liegen damit über denen der Studienanfänger, aber unter denen der<br />

Lehramtsanwärter und -anwärterinnen. Daher gilt es fachwissenschaftliche, fachdidaktische


Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.<br />

und bildungswissenschaftliche Wissensbestandteile aus einer forschenden und<br />

reflektierenden Grundhaltung heraus auf die zukünftige berufspraktische Tätigkeit<br />

anzuwenden und weiterzuentwickeln. Diesen Ausbildungszielen und den Bedürfnissen der<br />

Studierenden trägt der Aufbau des Praxissemesters Rechnung.<br />

Das Praxissemester besteht aus vier Modulen, die in der Regel im zweiten und dritten<br />

Semester des Masterstudiums studiert werden. Im Modul PS I erwerben die Studierenden<br />

konzeptionell-analytische Kompetenzen, die sie zur Planung, Durchführung und Reflexion<br />

theoriegeleiteter Studien- und Unterrichtsprojekte aus bildungswissenschaftlicher Sicht<br />

befähigen. In den Modulen PS II und PS III erwerben sie konzeptionell-analytische<br />

Kompetenzen speziell mit fachdidaktischen Schwerpunkten, die sie zur Durchführung<br />

fachdidaktischer Studien- und Unterrichtsprojekte befähigen. Im schulpraktischen Modul PS<br />

IV entwickeln die Studierenden ihre professionsorientierte Handlungskompetenz in den zwei<br />

Modulteilen a) „Einführungsveranstaltungen“ und b) „schulpraktische Ausbildungszeit“.<br />

(Für die detaillierten Modulbeschreibungen siehe Prüfungsordnung)<br />

II. Aufgaben und Ziele des Praxissemesters im Fach <strong>Englisch</strong><br />

Das Praxissemester im Fach <strong>Englisch</strong> ermöglicht den Studierenden primär den Überblick<br />

über die Handlungsfelder kompetenter <strong>Englisch</strong>lehrerinnen und -lehrer, die Fachleute für das<br />

Lehren und Lernen einer Fremdsprache sind und ihre professionellen Aufgaben in Schule<br />

und Unterricht wahrnehmen. Ausgehend von diesen Grundlagen bauen die Studierenden im<br />

Verlauf des Praxissemesters schrittweise ihre beruflichen Kompetenzen aus, indem sie<br />

partiell tiefer gehende Einblicke in ausgewählte Handlungsfelder erhalten und sich besonders<br />

auf die wissenschaftliche Reflexion von Lehrhandeln vorbereiten. Ziel des Praxissemesters<br />

ist es, die Studierenden auf die Anforderung vorzubereiten <strong>Englisch</strong>unterricht theoriegeleitet<br />

zu beobachten, zu planen, zu gestalten und reflektierend weiterzuentwickeln.<br />

Die Gestaltung von <strong>Englisch</strong>unterricht orientiert sich an den Standards für eine fachliche<br />

Grundbildung im Fach <strong>Englisch</strong>, wie sie als Leitziele in den jeweils gültigen Lehrplänen<br />

festgelegt sind. Die Studierenden erwerben im Praxissemester erste Fähigkeiten,<br />

Unterrichtsvorhaben auf der Basis der Standards für eine Grundbildung im Fach <strong>Englisch</strong> zu<br />

gestalten. Sie gestalten mit Hilfen komplexe Lehr- und Lernsituationen. Dabei können sie die<br />

Lehr- und Lernbarkeit fremdsprachlicher Phänomene in Ansätzen einschätzen und<br />

Lernsituationen im Hinblick auf die individuelle Förderung der Lernenden gestalten. Die<br />

Studierenden wählen für Unterrichtsvorhaben Themen und Inhalte aus, die für Schülerinnen<br />

und Schülern relevant sind und es ihnen ermöglichen, Orientierungswissen aufzubauen und<br />

ein Verständnis für andere kulturspezifische Besonderheiten zu entwickeln.<br />

Die Studierenden reflektieren auf der Basis bisher erworbenen Wissens<br />

Gelingensbedingungen für kommunikative Prozesse im Unterricht. Ausgehend von<br />

Erkenntnissen der Zweitsprachenerwerbsforschung, der Fachdidaktik und der<br />

Bildungswissenschaften beschreiben die Studierenden Probleme bei der rezeptiven und<br />

produktiven Sprachverarbeitung der Lernenden. Sie können sprachsystem- und<br />

fertigkeitsbezogen erste Maßnahmen für eine aufgabenbezogene individuelle Förderung<br />

reflektieren. Theoriegeleitete Erkundungen des Handlungsfeldes <strong>Englisch</strong>unterricht (z.B. zu<br />

bewusstmachenden Verfahren oder Ergebnissen aufgabenbasierten Fremdsprachenlernens)<br />

können von den Studierenden operationalisiert, durchgeführt und ausgewertet werden.


Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.<br />

Erfahrungen im <strong>Englisch</strong>unterricht veranlassen sie dazu, Fragen an Fachdidaktik und<br />

Fachwissenschaft zu stellen und Studien-/Unterrichtsprojekte zu entwickeln. Sie beginnen<br />

ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.<br />

III. Kompetenzaufbau im Praxissemester <strong>Englisch</strong><br />

Der Kompetenzaufbau im Praxissemester sollte systematisch erfolgen, indem konzeptionellanalytische<br />

mit reflexiven Kompetenzen verbunden werden. Das Praxissemester gibt den<br />

Studierenden die Möglichkeit, an der Universität erworbene Kenntnisse zu fachdidaktischen<br />

Theorieansätzen und zu ausgewählten Handlungsfeldern fremdsprachlichen Unterrichts auf<br />

die Beobachtung, Planung, Durchführung und Auswertung von <strong>Englisch</strong>unterricht<br />

anzuwenden, hierdurch erste Schritte zu einer Handlungskompetenz als Fremdsprachenlehrer<br />

zu machen und über diese Erfahrungen sowie durch theoriegeleitete Erkundungen<br />

fremdsprachlicher Handlungsfelder ein professionelles Selbstkonzept als Fremdsprachenlehrer<br />

anzubahnen (siehe Anhang: Planungsmatrix). Sie erfahren und reflektieren die<br />

Komplexität von <strong>Englisch</strong>unterricht.<br />

Die Praktikantinnen und Praktikanten lernen, Theorien des Sprachlernens und individuelle<br />

Voraussetzungen des Spracherwerbs auf Fragestellungen des <strong>Englisch</strong>unterrichts zu<br />

beziehen, die Theorie und Methodik des kommunikativen, interkulturellen <strong>Englisch</strong>unterrichts<br />

auf konkrete Lernsituationen und individuelle Lernbedingungen anzuwenden,<br />

Ziele und Verfahren des sprachlichen und interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im<br />

Unterricht zu reflektieren, literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien und Ziele<br />

zu reflektieren sowie diagnostische Verfahren zu erproben und zu evaluieren. Zudem setzen<br />

sie sich ggf. mit Formen und Konzeptionen des Bilingualen Lehrens und Lernens<br />

auseinander.<br />

Im Vorbereitungs- und Begleitseminar an der Universität erwerben die Studierenden im Fach<br />

<strong>Englisch</strong> grundlegende konzeptionell-analytische Kompetenzen, wissenschaftliche und<br />

berufsrelevante Fragestellungen des Lehrens und Lernens im <strong>Englisch</strong>unterricht zu erkennen,<br />

fremdsprachendidaktische Handlungsalternativen zu entwickeln, wissenschaftliche Theorien<br />

und Methoden anzuwenden und für eigene Problemlösungen zu nutzen. Sie kennen<br />

verschiedene Ansätze und Handlungsmöglichkeiten und können diese bei der Planung,<br />

Durchführung und Reflexion von <strong>Englisch</strong>unterricht analysieren und diskutieren. Sie planen<br />

<strong>Englisch</strong>unterricht vor dem Hintergrund von Richtlinien und Lehrplänen sowie unter<br />

Einbeziehung des Vorwissens und der Vorerfahrung von Schülerinnen und Schülern. Sie<br />

erkennen die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim<br />

<strong>Englisch</strong>lernen. Bei der Planung und Analyse von <strong>Englisch</strong>unterricht können sie z. B.<br />

Aspekte der classroom observation, Richtlinien und (Kern-)Lehrpläne, lesson plans, Theorie<br />

und Methodik des kommunikativen <strong>Englisch</strong>unterrichts, Merkmale eines guten<br />

<strong>Englisch</strong>unterrichts sowie ausgewählte Lehr- und Lernmaterialien analysieren und<br />

reflektieren.<br />

In den ZfsL werden die aus dem Vorbereitungsseminar bekannten Merkmale guten<br />

<strong>Englisch</strong>unterrichts und die bekannten Aspekte der classroom observation einführend<br />

aufgegriffen und genutzt, um Beobachtungskriterien für Fremdsprachenunterricht<br />

auszuschärfen und die fachliche und fachdidaktische Beobachtungskompetenz der<br />

Studierenden zu erhöhen. Die ZfsL unterstützen die im schulischen Kontext entstandenen<br />

Planungen zu Beginn des Praxissemesters exemplarisch, indem in Einführungsveranstaltungen<br />

und punktuellen Unterrichtsberatungen und -analysen ausgewählte


Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.<br />

Planungsvorhaben und fachdidaktische Schlüsselsituationen durch Rückgriff auf<br />

fachdidaktisches Theoriewissen analysiert und bezüglich der Planungsentscheidungen<br />

reflektiert werden mit dem Ziel die Studierenden zu befähigen, <strong>Englisch</strong>unterricht<br />

schrittweise und in der Regel auf einfache Gegenstände begrenzt, lehrplanbezogen und<br />

adressatengerecht konzipieren, durchführen und ansatzweise analysieren zu können.<br />

In den Schulen konzipieren die Studierenden unter Anleitung fremdsprachlichen Unterricht<br />

mit zunehmendem Umfang, beginnend mit Teilen von Stunden über ganze Stunden bis zu<br />

kleineren Unterrichtseinheiten, führen diese durch und dokumentieren Teile davon in einem<br />

Portfolio. Hierbei setzen sie erworbene Erkenntnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung,<br />

der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften um. Das Hauptgewicht der Planungen und<br />

der praktischen Unterrichtsarbeit liegt in der Ausbildung von Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler in den Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation, Lern- und<br />

Arbeitstechniken und interkulturelles Lernen. Die Studierenden entwickeln mündliche oder<br />

schriftliche Leistungskontrollen (mit), führen sie durch und erkunden und reflektieren<br />

Maßnahmen zur individuellen Förderung und Differenzierung im Fremdsprachunterricht.<br />

IV. Kompetenzerfassung im Praxissemesters im Fach <strong>Englisch</strong><br />

Die Leistungsüberprüfung (Modulabschlussprüfung) zum Vorbereitungs- und Begleitseminar<br />

(PS II) besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zu ausgewählten Fragestellungen.<br />

Das Bilanz- und Perspektivengespräch (PS IV) wird unter Einbeziehung überfachlicher und<br />

fächerspezifischer Fragen geführt.<br />

Erarbeitet von<br />

Prof. Dr. Bärbel Diehr, Wilfried Fritsch, Ralf Gießler, Dr. Annette Kroschewski, Kurt<br />

Reinders, Ulla Schäfer, Ulrike Thyll, Caroline Wehmhoff<br />

Wuppertal, 27.06.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!