08.03.2014 Aufrufe

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung<br />

2009 präsentieren: Die Bilder unserer Wettkämpfe auf und rund um <strong>die</strong> blaue Bahn des<br />

Olympiastadions gehen am Sonntag um <strong>die</strong> Welt.“<br />

Mit 70.000 verkauften <strong>Tickets</strong> ist das Olympiastadion Berl<strong>in</strong>, das bei Leichtathletik-<br />

Veranstaltungen aus technischen Gründen 4000 Menschen weniger bei Fußballspielen<br />

fasst, ausverkauft: Damit hat das DKB-<strong>ISTAF</strong> nach se<strong>in</strong>er ersten Auflage vor 70 Jahren<br />

pünktlich zum Jubiläum e<strong>in</strong>en neuen Zuschauerrekord nicht nur der eigenen Meet<strong>in</strong>ggeschichte<br />

nach 1937 (als das erste <strong>ISTAF</strong> 85.000 Zuschauer begrüssen konnte), sondern<br />

auch alle Meet<strong>in</strong>gs der IAAF Golden League aufgestellt und lässt <strong>die</strong> Vorfreude auf <strong>die</strong> im<br />

Jahre 2009 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> steigende XII. IAAF Weltmeisterschaft der Leichtathletik noch<br />

steigen.<br />

Das Stadionfest öffnet se<strong>in</strong>e Tore um 12 Uhr mit den Wettkämpfen der traditionellen<br />

Schülerstaffeln aus Berl<strong>in</strong> und Brandenburg, sowie dem <strong>F<strong>in</strong>ale</strong> der 50m Spr<strong>in</strong>ts von<br />

„Deutschland sucht den Superspr<strong>in</strong>ter“. Die Hauptwettkämpfe beg<strong>in</strong>nen um 13 Uhr. Das<br />

DKB-<strong>ISTAF</strong> wird im deutschen Fernsehen live im ZDF zwischen 16 und 17 Uhr sowie im<br />

Bezahlsender Premiere übertragen. Weltweit wird das Meet<strong>in</strong>g <strong>in</strong> rund 180 Ländern<br />

ausgestrahlt.<br />

Happy Birthday, DKB-<strong>ISTAF</strong>: Der „Club der 70“<br />

Das Internationale Stadionfest feiert <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Jahr se<strong>in</strong> siebzigjähriges Bestehen – das<br />

erste Stadionfest fand am 1. August 1937 an historischer Stelle, im damals frisch<br />

e<strong>in</strong>geweihten Olympiastadion Berl<strong>in</strong>, statt. Zum Jubiläum hat das Meet<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong>es der<br />

ältesten weltweit, alle ehemaligen Athleten nach Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geladen. 360 frühere<br />

Teilnehmer des Stadionfestes haben ihren Besuch im Olympiastadion zugesagt: Dazu<br />

zählen langjährige Publikumsliebl<strong>in</strong>ge wie der legendäre Stabhochspr<strong>in</strong>ger Sergej<br />

Bubka und viele andere mehr. Mit besonderer Freude wird das Meet<strong>in</strong>g <strong>die</strong> älteste noch<br />

lebende Teilnehmer<strong>in</strong> begrüßen, <strong>die</strong> 93jährige Erika Rahn-Kaun, (u.a. Bronzemedaille<br />

im Hochsprung bei den Olympischen Spielen 1936) und Elfriede Borchadt (geb. Biess),<br />

<strong>die</strong> 75m-Sieger<strong>in</strong> beim Stadionfest 1939. Auch <strong>die</strong> legendäre Rosemarie Ackermann<br />

(<strong>die</strong> erste Frau im Hochsprung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Zwei-Meter-Marke knackte, Internationales<br />

Stadionfest 1977), der 800m-Weltmeister (1983) Willi Wülbeck, <strong>die</strong> 400m-<br />

Hürdenlegende Edw<strong>in</strong> Moses, <strong>die</strong> Weitsprungstars Heide Ecker-Rosendahl und Heike<br />

Drechsler, und viele andere mehr freuen sich auf e<strong>in</strong> Wiedersehen mit dem Berl<strong>in</strong>er<br />

Publikum und „ihrem“ Olympiastadion. Alle Altathleten erhalten zur Er<strong>in</strong>nerung ihrer<br />

Leistungen e<strong>in</strong>e besondere Gedenkmedaille „70 Jahre Internationales Stadionfest“.<br />

Bl<strong>in</strong>den-Staffel gegen Frauen-Staffel der WM 2007<br />

In e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigartigen Vergleichswettkampf werden im Vorprogramm des Stadionfestes<br />

<strong>die</strong> deutsche Bl<strong>in</strong>den-Staffelmannschaft der Männer über 4x100m gegen das deutsche<br />

Frauen-Staffelteam der WM-F<strong>in</strong>alrunde über 4x100m antreten. Beide Mannschaften<br />

laufen mit Ergebnissen um 44 Sekunden ähnliche Zeiten und dürften daher e<strong>in</strong><br />

spektakuläres Staffelrennen liefern. „Wir haben <strong>die</strong>sen besonderen Wettkampf <strong>in</strong>s<br />

Programm aufgenommen, um <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen Leichtathletik abzeichnende<br />

Annäherung zwischen Beh<strong>in</strong>derten- und Nichtbeh<strong>in</strong>dertensport zu präsentieren.“ Das<br />

deutsche WM-Staffelteam um Katja Wakan, Cathleen Tschirch, Johanna Kedzierski<br />

und Verena Sailer war <strong>in</strong> Osaka mit 43.51 Sek. auf Rang sieben gelandet.<br />

Frauen-Duo kämpft um den IAAF Golden League Jackpot<br />

Gegenwärtig haben mit Sanya Richards (USA) und Yelena Is<strong>in</strong>bayeva (RUS) noch<br />

zwei Athlet<strong>in</strong>nen <strong>die</strong> Chance, sich den kompletten Jackpot zu <strong>sichern</strong>. Die Weltrekordhalter<strong>in</strong><br />

Yelena Is<strong>in</strong>bayeva, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Osaka den Weltmeistertitel im Stabhochsprung zum<br />

zweiten Mal <strong>in</strong> Folge errang und somit ihre Topform unter Beweis stellte, konnte bei den<br />

IAAF Golden League <strong>in</strong> Zürich vor neun Tagen und am vergangenen Freitag <strong>in</strong> Brüssel<br />

ihren Jackpotanteil nur mit Mühe verteidigen und muss <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> vor allem Svetlana<br />

Feofanova fürchten, <strong>die</strong> ihr <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> den Jackpot noch streitig machen könnte. Die 400m-<br />

Läufer<strong>in</strong> Sanya Richards, <strong>die</strong> sich bereits im Vorjahr e<strong>in</strong>en Jackpotanteil hatte <strong>sichern</strong><br />

können und zum Berl<strong>in</strong>er Publikumsliebl<strong>in</strong>g avancierte, konzentriert sich als Wiedergutmachung<br />

für <strong>die</strong> verpasste WM Qualifikation voll auf e<strong>in</strong>en Erfolg <strong>in</strong> der IAAF Golden<br />

League und beherrschte <strong>die</strong> Stadionrunde bei allen fünf Meet<strong>in</strong>gs , so zuletzt auch <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!