08.03.2014 Aufrufe

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

Finale in Berlin: Jetzt die günstigen ISTAF-Tickets sichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung<br />

E<strong>in</strong>e der traditionell populärsten DKB-<strong>ISTAF</strong> Diszipl<strong>in</strong>en, der 110m Hürdenspr<strong>in</strong>t der<br />

Männer, verspricht mit dem WM-Dritten David Payne (USA), dem amerikanischen,<br />

bereits 36jährigen Altstar des Hürdenspr<strong>in</strong>ts, Allen Johnson, der sich kürzlich <strong>in</strong> Zürich<br />

mit 13.23 Sek. (SB) überraschend stark mit zurückgemeldet hatte, Anwar Moore (USA),<br />

sowie den WM-F<strong>in</strong>alteilnehmern Maurice Wignall (JAM) und Serhiy Demydyuk (UKR)<br />

e<strong>in</strong> schnelles Rennen. Mit besonderer Spannung dürfte der e<strong>in</strong>zige deutsche Athlet <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Wettkampf an den Start gehen, denn Thomas Blaschek war <strong>in</strong> Osaka vorzeitig<br />

ausgeschieden, holt nun aber <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en „kle<strong>in</strong>en“ WM-F<strong>in</strong>allauf nach.<br />

Im 400m Hürdenlauf kristallisiert sich für Sonntag e<strong>in</strong> Dreikampf heraus: Der Olympiasieger<br />

von Athen und Vize-Weltmeister von Osaka, Felix Sanchez (DOM), der 2002 im<br />

Kampf um den IAAF Golden League Jackpot e<strong>in</strong>en Anteil aus Berl<strong>in</strong> mit nach Hause<br />

nehmen konnte, wird zum ersten Mal im Olympiastadion Berl<strong>in</strong> laufen. Er dürfte hier vom<br />

WM-Dritten Marek Plawgo (POL) und James Carter, (USA), der <strong>in</strong> Osaka trotz se<strong>in</strong>er<br />

höheren Saisonbestleistung den Sprung auf das Treppchen verpasste, gejagt werden.<br />

Der Stabhochsprung der Männer wurde als siebte, zusätzliche DKB-<strong>ISTAF</strong>-Diszipl<strong>in</strong><br />

aufgenommen; hier dürfte sich <strong>die</strong> gesamte Weltspitze e<strong>in</strong>en herausragenden Wettkampf<br />

liefern: Mit dem 26jährigen Weltmeister Brad Walker (USA) und dem Australier Steve<br />

Hooker (25), der überraschend ohne Medaille aus Osaka hatte abreisen müssen, sowie<br />

dem WM-Drittplatzieren werden sich drei Ausnahmetalente e<strong>in</strong> Stelldiche<strong>in</strong> geben. Die<br />

deutschen Top-Stabhochspr<strong>in</strong>ger Tim Lob<strong>in</strong>ger (35), Björn Otto (29) und Alexander<br />

Straub (23) s<strong>in</strong>d ebenfalls mit von der Partie; Lob<strong>in</strong>ger, Walker und der bereits 39jährige<br />

Altmeister des Stabochsprungs, Jeff Hartwig (USA), s<strong>in</strong>d Sechs-Meter-Spr<strong>in</strong>ger, <strong>die</strong> für<br />

große Höhen stehen.<br />

Im Dreisprung der Männer wird das Meet<strong>in</strong>g auch nach dem Ausscheiden von Christian<br />

Olsson e<strong>in</strong> Event der Weltklasse bieten können. Mit dem Portugiesen Nelson Évora<br />

(23), dem Brasilianer Jadel Gregógio (der übrigens am Sonntag se<strong>in</strong>en 27. Geburtstag<br />

feiert) und dem Amerikaner Walter Davis (28) geben sich <strong>die</strong> ersten Drei der Weltmeisterschaft<br />

im Dreisprung im Olympiastadion <strong>die</strong> Ehre. Die Diszipl<strong>in</strong> dürfte nicht zuletzt dank<br />

der Teilnahme weiterer WM-F<strong>in</strong>alisten wie Aarik Wilson (USA), David Giralt (CUB),<br />

Alexander Mart<strong>in</strong>ez (SUI) und Aleksandr Petrenko (RUS) e<strong>in</strong> von Duellen und<br />

Revanchen gekennzeichneter, leistungsstarker Wettkampf werden.<br />

Beim Speerwurf der Männer zeichnet sich für Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e hoch dramatische Revanche<br />

ab: Der bis zum IAAF Golden League Meet<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Zürich noch um den kle<strong>in</strong>en Jackpot<br />

kämpfende Weltmeister Tero Pitkämäki (FIN) war dort durch se<strong>in</strong>en Erzkonkurrenten<br />

und Vize-Weltmeister Andreas Thorkildsen (NOR) um se<strong>in</strong>en Jackpotanteil gebracht<br />

worden. In <strong>die</strong>sen Zweikampf mit klarem Revanchecharakter e<strong>in</strong>greifen könnte erneut der<br />

WM-Dritte Breaux Greer (USA): In Osaka, Zürich und zuletzt <strong>in</strong> Brüssel hatten sich <strong>die</strong><br />

Drei bereits turbulente Wettkämpfe mit jeweils unterschiedlichen Ausgang geliefert.<br />

Spannung verspricht auch <strong>die</strong> Teilnahme von fünf weiteren WM-F<strong>in</strong>alisten, Aleksandr<br />

Ivanov (RUS), Igor Janik (POL), Tero Järvenpää (FIN), Guillermo Mart<strong>in</strong>ez (CUB)<br />

und Magnus Arvidsson (SWE).<br />

DKB-<strong>ISTAF</strong> Wettkämpfe der Frauen<br />

Die Wettkämpfe der Frauen erhalten durch <strong>die</strong> beiden e<strong>in</strong>zigen <strong>in</strong> der Jackpotjagd<br />

verbliebenen Athlet<strong>in</strong>nen Sanya Richards (400m) und Yelena Is<strong>in</strong>bayeva (Stabhochsprung)<br />

e<strong>in</strong>e ganz besondere Bedeutung.<br />

Im 100m Spr<strong>in</strong>t der Frauen werden sich <strong>die</strong> US-Amerikaner<strong>in</strong>nen Mikle Barber (26),<br />

Staffelweltmeister<strong>in</strong> Torri Edwards (30) und <strong>die</strong> Französ<strong>in</strong> und Europarekordhalter<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Arron (34) e<strong>in</strong>en spannenden Dreikampf liefern. Mit Chandra Sturrup (BAH)<br />

und Carmelita Jeter, Drittplatzierte der WM 2007, werden zwei weitere leistungsstarke<br />

Athlet<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> das Rennen e<strong>in</strong>greifen. Besondere Spannung verspricht der Zweikampf<br />

zwischen Edwards , <strong>die</strong> überraschend nur als Vierte aus dem WM-<strong>F<strong>in</strong>ale</strong> g<strong>in</strong>g, und Jeter:<br />

Beide trennten <strong>in</strong> Osaka weniger als e<strong>in</strong>e Hundertstel Sekunde!<br />

Über <strong>die</strong> halbe Stadionrunde, <strong>die</strong> 200m kommt es zu e<strong>in</strong>em Wiedersehen mit der 100m<br />

Weltmeister<strong>in</strong> von 2005, der 24jährigen Amerikaner<strong>in</strong> Lauryn Williams, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Osaka<br />

4x100m Staffelgold holte, sowie den 6., 7. und 8. Plätzen der WM: Aleen Bailey (JAM),<br />

LaShauntea Moore (USA) sowie Cydonie Mothersill (CAY). Als Geheimfavorit<strong>in</strong> könnte<br />

Muriel Hurtis-Houairi (FRA) <strong>in</strong>s Rennen gehen, deren Saisonbestleistung immerh<strong>in</strong> bei<br />

22,38 Sek. liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!