10.03.2014 Aufrufe

Diplomprüfung in TM 1, SS05 - Institut für Technische und ...

Diplomprüfung in TM 1, SS05 - Institut für Technische und ...

Diplomprüfung in TM 1, SS05 - Institut für Technische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> B für Mechanik<br />

<strong>Technische</strong> Mechanik I<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SS 2005 P 1<br />

Diplom-Vorprüfung <strong>in</strong> <strong>Technische</strong> Mechanik I<br />

Aufgabe 1 ( 14 Punkte)<br />

E<strong>in</strong> ebenes Fachwerk aus s Stäben <strong>und</strong><br />

k Knoten wird durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelkraft F<br />

belastet.<br />

y<br />

1<br />

A<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

F<br />

a<br />

a<br />

Nachname, Vorname<br />

x<br />

2<br />

a<br />

B<br />

a<br />

Matr.-Nummer<br />

Fachrichtung<br />

a) Wie lautet die Bed<strong>in</strong>gung, dass das Fachwerk abbrechbar ist?<br />

=<br />

− − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − −<br />

1. Die Prüfung umfasst 8 Aufgaben auf 7 Blättern.<br />

2. Nur vorgelegte Fragen beantworten, ke<strong>in</strong>e Zwischenrechnungen e<strong>in</strong>tragen.<br />

3. Alle Ergebnisse s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> den gegebenen Größen auszudrücken.<br />

4. Die Blätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden.<br />

5. Außer elektronischen Geräten s<strong>in</strong>d alle Hilfsmittel zugelassen.<br />

6. Bearbeitungszeit: 120 M<strong>in</strong>uten.<br />

7. Unterschreiben Sie die Prüfung erst beim E<strong>in</strong>tragen Ihres Namens <strong>in</strong> die<br />

Sitzliste.<br />

b) Klassifizieren Sie das Fachwerk.<br />

abbrechbar<br />

nicht abbrechbar<br />

e<strong>in</strong>fach<br />

nicht e<strong>in</strong>fach<br />

c) Wie ist das Fachwerk als Ganzes gelagert?<br />

statisch bestimmt statisch unbestimmt<br />

d) Identifizieren Sie die Nullstäbe für den gegebenen Belastungsfall.<br />

%YJKEFIRHMIRMGLX^YQ7XS˜YQJERK<br />

81KIL„VIRWMRHIRXWTVIGLIRH<br />

KIOIRR^IMGLRIX<br />

………………………………………..<br />

(Unterschrift)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

e) Klassifizieren Sie aus der Anschauung die Stäbe.<br />

Punkte<br />

∑<br />

Korrektur<br />

S<br />

5<br />

S<br />

7<br />

Zugstab Druckstab Nullstab


f) Schneiden Sie das Fachwerk frei <strong>und</strong> zeichnen Sie alle angreifenden Kräfte<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Aufgabe 2 (9 Punkte)<br />

E<strong>in</strong>e Person (Gewicht G ) steht auf e<strong>in</strong>em rauhen Boden<br />

(Haftreibungskoeffizient μ<br />

0<br />

) <strong>und</strong> lehnt sich gegen e<strong>in</strong> im Körperschwerpunkt<br />

fixiertes Seil (Horizontalkraft H , Vertikalkraft V ).<br />

a) Schneiden Sie die Person frei <strong>und</strong> zeichnen Sie <strong>in</strong> die rechte Darstellung alle<br />

angreifenden Kräfte e<strong>in</strong>. Nehmen Sie dabei an, dass der Spr<strong>in</strong>ger nur an den<br />

Fersen Kontakt mit dem Boden hat.<br />

g) Bestimmen Sie die Lagerkräfte.<br />

g<br />

α<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

b<br />

h) Geben Sie die von Null verschiedenen Stabkräfte an.<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

b) Geben Sie die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gungen für die Person an.<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

c) Geben Sie die Horizontalkraft H ∗<br />

für den Grenzfall an, dass die Person<br />

gerade noch nicht wegrutscht.<br />

∗<br />

H<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

d) Wie groß ist für diesen Grenzfall der W<strong>in</strong>kel<br />

α ∗<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

∗<br />

α ?


Aufgabe 3 (17 Punkte)<br />

Max (Gewicht G 1<br />

) <strong>und</strong> Moritz (Gewicht G 2<br />

)<br />

stehen auf der Brücke (masselos,<br />

Biegesteifigkeit EI ) vor dem Haus von<br />

Schneider Böck.<br />

d) Zeichnen Sie den Querkraft- <strong>und</strong> Biegemomentenverlauf.<br />

Q(x)<br />

G 2<br />

G1<br />

G<br />

2<br />

x<br />

a<br />

5a<br />

x<br />

z<br />

a<br />

A<br />

2a<br />

a a<br />

B<br />

− G 2<br />

a) Schneiden Sie die Brücke frei <strong>und</strong> zeichnen Sie alle angreifenden Kräfte e<strong>in</strong>.<br />

a G 2<br />

M(x)<br />

a<br />

2a<br />

a a<br />

0<br />

a<br />

5a<br />

x<br />

b) Berechnen Sie die Reaktionskräfte <strong>in</strong> den Brückenlagern.<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

c) Bestimmen Sie den Querkraft- <strong>und</strong> Biegemomentverlauf <strong>in</strong> der Brücke.<br />

Q(x) =<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

M(x) =<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

e) Welche Randbed<strong>in</strong>gungen werden zur Bestimmung der Integrationskonstanten<br />

<strong>in</strong> der Gleichung der Biegel<strong>in</strong>ie w (x)<br />

verwendet?<br />

− − − − − − − − − − − − − −<br />

f) Geben Sie die Gleichung der Biegel<strong>in</strong>ie an.<br />

w(x) =<br />

− − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −


Aufgabe 4 (12 Punkte)<br />

c) Berechnen Sie die Schwerpunkte der drei Teilflächen.<br />

Die Brücke aus Aufgabe 3 hat als Querschnitt das dargestellte Kastenprofil. Max<br />

hat dieses mit der Säge bis zur Tiefe d ( h < d < 7h<br />

) e<strong>in</strong>gesägt. Der<br />

verbleibende Querschnitt läßt sich mit drei Teilflächen beschreiben.<br />

8h<br />

y<br />

s 1<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

y<br />

s 2<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

y<br />

s 3<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

z<br />

s 1<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

z<br />

s 2<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

z<br />

s 3<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

A 2<br />

A 1<br />

A 3<br />

a) Berechnen Sie den Flächen<strong>in</strong>halt der drei Teilflächen.<br />

A<br />

1<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

A<br />

3<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

A<br />

2<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

b) Berechnen Sie die Flächenträgheitsmomente der drei Teilflächen bezüglich<br />

ihres Schwerpunkts.<br />

I<br />

y 1<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

I<br />

y 3<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

z<br />

y<br />

d<br />

h<br />

h<br />

3h<br />

I<br />

y 2<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − −<br />

d) Berechnen sie den Schwerpunkt der Gesamtfläche.<br />

y<br />

z<br />

s<br />

s<br />

=<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

Die E<strong>in</strong>schnitttiefe sei nun d = 2h<br />

. Damit ergibt sich das<br />

157 4<br />

Flächenträgheitsmoment I<br />

y<br />

= h .<br />

12<br />

e) Geben Sie das Widerstandsmoment gegen Biegung an.<br />

W<br />

y<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

f) Wie groß darf unter der Vere<strong>in</strong>fachung gerader Biegung das Biegemoment<br />

maximal werden damit die Brücke bei gegebener kritischer<br />

Biegespannung σ gerade noch hält?<br />

M<br />

ymax<br />

=<br />

b<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −


Aufgabe 5 (8 Punkte)<br />

Die folgenden Anordnungen von Stäben (Stablänge L , Elastizitätsmodul E )<br />

werden um die Temperatur Δ T > 0 erwärmt. Vor der Erwärmung s<strong>in</strong>d sämtliche<br />

Stäbe spannungsfrei. Für die Querschnittsflächen der Stäbe gilt A<br />

1< A2<br />

.<br />

Kreuzen Sie <strong>in</strong> der Tabelle an, <strong>in</strong> welche Richtung sich der Punkt P aufgr<strong>und</strong><br />

der Erwärmung bewegt <strong>und</strong> ob die Systeme statisch bestimmt gelagert s<strong>in</strong>d.<br />

I)<br />

II)<br />

Aufgabe 6 (9 Punkte)<br />

Das dargestellte, funktionstüchtige Laufrad e<strong>in</strong>es Fahrrades besteht aus Felge,<br />

Nabe <strong>und</strong> k Speichen. Die Nabe ist auf der fest e<strong>in</strong>gespannten Achse drehbar<br />

gelagert. Die Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den Speichen <strong>und</strong> der Nabe werden als<br />

Kardangelenke betrachtet, die Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den Speichen <strong>und</strong> der<br />

Felge als Kugelgelenke. Die Kontakte zwischen zwei Speichen werden nicht<br />

betrachtet.<br />

A<br />

2<br />

A1<br />

A 2<br />

A 1<br />

P<br />

P<br />

III)<br />

IV)<br />

P<br />

A 2<br />

A 2<br />

A 1<br />

A 1<br />

P<br />

o<br />

45<br />

a) Bestimmen Sie die folgenden charakteristischen Größen des Laufrads.<br />

p =<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

q<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

I II III IV<br />

r = 6k + 11<br />

nach rechts<br />

nach l<strong>in</strong>ks<br />

nach oben<br />

f<br />

n<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

nach unten<br />

b) Mit wievielen Speichen k ∗<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> statisch bestimmtes System?<br />

ke<strong>in</strong>e Bewegung<br />

statisch bestimmt<br />

∗<br />

k<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

statisch unbestimmt


Aufgabe 7 (11 Punkte)<br />

Bei e<strong>in</strong>em „Kiene-Sw<strong>in</strong>g“ schw<strong>in</strong>gt sich e<strong>in</strong>e am Ende e<strong>in</strong>es langen Seils<br />

(Gewicht/Länge p<br />

0<br />

) festgeb<strong>und</strong>ene Person unter e<strong>in</strong>er Brücke 1 h<strong>in</strong>durch, an<br />

der das andere Ende des Seils befestigt ist. Der Ausgangspunkt des Schwungs<br />

liegt auf e<strong>in</strong>er benachbart gelegenen Brücke 2. Das Seil ist am<br />

Körperschwerpunkt des Spr<strong>in</strong>gers befestigt. Im Folgenden soll die Seilkurve<br />

untersucht werden, die sich vor dem Sprung e<strong>in</strong>stellt.<br />

Brücke 1<br />

a) Geben Sie die allgeme<strong>in</strong>e Lösung der Differentialgleichung der Seilkurve für<br />

den gegebenen Belastungsfall mit den Integrationskonstanten C 1<br />

<strong>und</strong> C 2<br />

sowie der Horizontalkraft H<br />

0<br />

an.<br />

y (x) =<br />

y<br />

x<br />

Brücke 2<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

b) Geben Sie zwei Bed<strong>in</strong>gungen zur Berechnung der Konstanten der<br />

allgeme<strong>in</strong>en Lösung der Differentialgleichung der Seilkurve an.<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

a<br />

g<br />

b<br />

Die beiden Konstanten C 1<br />

<strong>und</strong> C 2<br />

können für das gegebene Problem nur<br />

numerisch berechnet werden <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d im Folgenden zusammen mit der<br />

Horizontalkraft H<br />

0<br />

als gegeben anzunehmen.<br />

c) Welche Gleichung ergibt sich durch E<strong>in</strong>setzen der allgeme<strong>in</strong>en Lösung <strong>in</strong> die<br />

Differentialgleichung der Seillänge?<br />

dl<br />

dx<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

d) Bestimmen Sie die Gesamtlänge des Seils.<br />

L =<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

e) Wie lautet der Zusammenhang zwischen dem Gewicht des Seils G<br />

s<br />

<strong>und</strong> der<br />

Seillänge L ?<br />

G<br />

s<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

f) Welche horizontale Lage hat der Schwerpunkt des Seils im Fall b


Aufgabe 8 (14 Punkte)<br />

E<strong>in</strong> Seil ist um drei raumfeste Zyl<strong>in</strong>der (Radius r ) geschlungen <strong>und</strong> ist mit<br />

se<strong>in</strong>en beiden Enden an e<strong>in</strong>er freihängenden Kiste (Masse m ) fixiert. Zwischen<br />

den Zyl<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> dem Seil gibt es Haftreibung (Haftreibungskoeffizient μ<br />

0<br />

). An<br />

der Aufhängung der Kiste greift die horizontale Kraft F an.<br />

b) Bestimmen Sie die Seilkräfte S<br />

1<br />

<strong>und</strong> S<br />

2<br />

.<br />

S<br />

1<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

S<br />

2<br />

=<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

c) Geben Sie den Gesamtw<strong>in</strong>kel der Umschl<strong>in</strong>gung des Seils um alle Zyl<strong>in</strong>der<br />

an.<br />

r<br />

g<br />

ϕ =<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

d) Welche Bed<strong>in</strong>gung müssen die beiden Seilkräfte erfüllen, damit ke<strong>in</strong> Gleiten<br />

des Seils e<strong>in</strong>tritt?<br />

o<br />

45<br />

o<br />

45<br />

o<br />

60<br />

S<br />

≤<br />

S<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

1<br />

2<br />

≤<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

F<br />

e) Welcher Zusammenhang gilt für F > 0 ?<br />

m<br />

a) Schneiden Sie die Kiste frei <strong>und</strong> zeichnen Sie alle angreifenden Kräfte e<strong>in</strong>.<br />

Bezeichnen Sie dabei die beiden Seilkräfte mit S<br />

1<br />

<strong>und</strong> S<br />

2<br />

.<br />

S<br />

1<br />

> S 2<br />

2<br />

S1<br />

S > S<br />

2<br />

= S1<br />

f) Welche Bed<strong>in</strong>gung gilt für die an der Kiste angreifende Kraft F > 0 , damit<br />

ke<strong>in</strong> Gleiten des Seils e<strong>in</strong>tritt?<br />

F ≤<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!