10.03.2014 Aufrufe

Diplomprüfung in TM 1, SS07 - Institut für Technische und ...

Diplomprüfung in TM 1, SS07 - Institut für Technische und ...

Diplomprüfung in TM 1, SS07 - Institut für Technische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Technische</strong> <strong>und</strong> Num. Mechanik <strong>Technische</strong> Mechanik 1<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SS 2007 P 1<br />

27. August 2007<br />

Aufgabe 1 (6 Punkte)<br />

Charakterisieren Sie die gegebenen ebenen Systeme durch die folgenden<br />

Zahlen <strong>und</strong> klassifizieren Sie die Systeme:<br />

Diplom-Vorprüfung <strong>in</strong> <strong>Technische</strong> Mechanik 1<br />

Nachname, Vorname<br />

p<br />

q<br />

r<br />

f<br />

n<br />

Summe der Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Summe aller Lagerwertigkeiten<br />

Anzahl der unabhängigen Lagerwertigkeiten<br />

Freiheitsgrad<br />

Anzahl der überzähligen Lagerwertigkeiten<br />

Matr.-Nummer<br />

Fachrichtung<br />

System 1 System 2<br />

System 3<br />

A<br />

A<br />

C<br />

A<br />

B<br />

D D B<br />

D<br />

a) Die Prüfung umfasst 7 Aufgaben auf 8 Blättern.<br />

b) Nur vorgelegte Fragen beantworten, ke<strong>in</strong>e Zwischenrechnungen e<strong>in</strong>tragen.<br />

c) Alle Ergebnisse s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> den gegebenen Größen auszudrücken.<br />

d) Die Blätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden.<br />

e) Außer elektronischen Geräten s<strong>in</strong>d alle Hilfsmittel zugelassen.<br />

E<br />

E<br />

E<br />

f) Bearbeitungszeit: 120 M<strong>in</strong>uten.<br />

g) Unterschreiben Sie die Prüfung erst beim E<strong>in</strong>tragen Ihres Namens <strong>in</strong> die<br />

Sitzliste.<br />

p q r f n<br />

statisch<br />

bestimmt<br />

k<strong>in</strong>ematisch<br />

bestimmt<br />

bestimmt<br />

gelagert<br />

%YJKEFIRHMIRMGLX^YQ7XS˜YQJERK<br />

81KIL„VIRWMRHIRXWTVIGLIRH<br />

KIOIRR^IMGLRIX<br />

………………………………………..<br />

(Unterschrift)<br />

System 1<br />

System 2<br />

System 3<br />

Punkte<br />

∑<br />

Korrektur


Aufgabe 2 (16 Punkte)<br />

E<strong>in</strong> Gelenkbalken (Länge 5a, Biegesteifigkeit EI) ist <strong>in</strong> den Punkten A <strong>und</strong> B<br />

gelagert. Der Balken ist wie skizziert durch e<strong>in</strong>e Streckenlast q 0 sowie durch<br />

e<strong>in</strong>e Kraft F = 2 2q a unter 45°<br />

belastet.<br />

A<br />

a<br />

o<br />

F = 2<br />

45°<br />

2a<br />

2q<br />

o<br />

a<br />

2a<br />

B<br />

q 0<br />

x<br />

a) Bestimmen Sie den Normalkraftverlauf N(x), die kont<strong>in</strong>uierliche Belastung<br />

q(x) sowie Querkraft Q(x) <strong>und</strong> Biegemomentverlauf M(x) im Gelenkbalken<br />

mit Hilfe von Klammerfunktionen.<br />

N(x) =<br />

_<br />

q(x) =<br />

_<br />

Q(x) =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_ _<br />

_ _<br />

_ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_ _<br />

_ _<br />

_ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

z<br />

M(x) =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_<br />

Der Balken wurde freigeschnitten<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_<br />

F Ax<br />

M A<br />

F = 2<br />

45°<br />

2q<br />

o<br />

a<br />

q 0<br />

x<br />

b) Zeichnen Sie den Normal-, Querkraft- <strong>und</strong> Biegemomentenverlauf.<br />

F Az<br />

F Bz<br />

N(x)<br />

z<br />

a<br />

2a<br />

2a<br />

q 0 a<br />

a<br />

a<br />

5a<br />

x<br />

− q 0<br />

<strong>und</strong> die Lagerreaktionen <strong>und</strong> Momente ergeben sich zu<br />

FAx = 2q oa<br />

, FAz<br />

= −3q<br />

oa<br />

, FBz<br />

= −q<br />

oa<br />

, M = 5q a<br />

A<br />

o<br />

2


Q(x)<br />

<strong>und</strong> für den rechten Balkenteil (3a ≤ x ≤ 5a) ergibt sich Biegel<strong>in</strong>ie w 2 (x) zu<br />

1 ⎡qo<br />

4 ⎤<br />

w 2(x)<br />

= { x 3a} + D1x<br />

+ D2<br />

EI<br />

⎢ −<br />

24<br />

⎥ .<br />

⎣ ⎦<br />

q 0 a<br />

a<br />

− q 0<br />

a<br />

5a<br />

x<br />

c) Wie lauten die Randbed<strong>in</strong>gungen für die Biegel<strong>in</strong>ie w 1 (x)?<br />

,<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

d) Wie lauten die Randbed<strong>in</strong>gungen für die Biegel<strong>in</strong>ie w 2 (x)?<br />

M(x)<br />

,<br />

− − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − −<br />

q 2<br />

0 a<br />

− q 2<br />

0 a<br />

a<br />

5a<br />

x<br />

e) Berechnen Sie die Durchbiegung im Gelenk.<br />

w 1 (3a) =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _<br />

_<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Gelenks bei x=3a hat die Ableitung der Biegel<strong>in</strong>ie dort e<strong>in</strong>e<br />

Unstetigkeitsstelle. Die Biegel<strong>in</strong>ien der Balkenstücke l<strong>in</strong>ks <strong>und</strong> rechts des<br />

Gelenks müssen daher getrennt vone<strong>in</strong>ander betrachtet werden. Für den l<strong>in</strong>ken<br />

Balkenteil (0 ≤ x ≤ 3a) ergibt sich die Biegel<strong>in</strong>ie w 1 (x) zu<br />

1 ⎡ 1 3 1<br />

3 5 2 ⎤<br />

2<br />

w1(x)<br />

= qoax<br />

qoa{ x a} qoa<br />

x + C1x<br />

+ C2<br />

EI ⎢−<br />

+ − +<br />

2 3<br />

2 ⎥ ,<br />

⎣<br />


Aufgabe 3 (18 Punkte)<br />

Das folgende Fachwerk wird durch die Kräfte F <strong>und</strong> 2F belastet. Am Knoten C ist<br />

e<strong>in</strong> masseloses Seil befestigt, das reibungsfrei über zwei weitere Rollen geführt<br />

ist. Am Ende des Seils hängt e<strong>in</strong> Gewicht (Masse m). Der Radius der Rollen kann<br />

bei der Berechnung vernachlässigt werden.<br />

a) Schneiden Sie das Fachwerk frei. Tragen Sie alle e<strong>in</strong>geprägte Kräfte <strong>und</strong><br />

Momente sowie alle Reaktionskräfte e<strong>in</strong> <strong>und</strong> benennen Sie diese.<br />

y<br />

a a a<br />

A<br />

x<br />

Stab 2<br />

a<br />

2F<br />

B<br />

Stab 1<br />

Stab 2<br />

Stab 3<br />

a<br />

F<br />

Stab 1<br />

b) Berechnen Sie die Lagerkräfte <strong>in</strong> A <strong>und</strong> B.<br />

m<br />

g<br />

a<br />

C<br />

Stab 3<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

F =<br />

⎥<br />

A<br />

,<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎣_<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ⎦<br />

F B<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

=<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣_<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

⎤<br />

_<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

_ ⎦<br />

c) Bestimmen Sie die folgenden Kenngrößen des Fachwerks.<br />

p q r f n


d) Klassifizieren Sie das Fachwerk.<br />

abbrechbar<br />

e<strong>in</strong>fach<br />

als Ganzes bestimmt gelagert<br />

nicht abbrechbar<br />

nicht e<strong>in</strong>fach<br />

als Ganzes unbestimmt gelagert<br />

e) Können alle Stabkräfte mit den Hilfsmitteln der Stereostatik bestimmt<br />

werden?<br />

ja ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Aussage möglich<br />

f) Welche Stäbe s<strong>in</strong>d offensichtlich Nullstäbe? Bezeichnen Sie diese <strong>in</strong> der<br />

Skizze des freigeschnittenen Systems bei Teilaufgabe a) mit „Nullstab“.<br />

g) Berechnen Sie die Stabkraft <strong>in</strong> Stab 1.<br />

S 1 =<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

h) Mit Hilfe des Ritterschen Schnittverfahrens soll die Stabkraft S 2 ermittelt<br />

werden. Zeichnen Sie dazu e<strong>in</strong>en geeigneten Schnitt <strong>in</strong> die Skizze des<br />

freigeschnittenen Systems bei Teilaufgabe a) e<strong>in</strong>. Zeichnen Sie weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en geeigneten Bezugspunkt P zur Berechnung der Stabkraft S 2 e<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

geben Sie das Momentengleichgewicht für diesen Punkt an.<br />

Aufgabe 4 (9 Punkte)<br />

Der Skywalk über dem Grand Canyon wird als halbkreisförmiger, masseloser<br />

elastischer Balken (Radius R) modelliert. Der Balken sei <strong>in</strong> Lager A mit e<strong>in</strong>em<br />

Kardan-Gelenk (Lagerreaktionen F Ax , F Ay , F Az , M Ay ) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Lager B mit e<strong>in</strong>em<br />

Kugelgelenk mit Parallelführung (Lagerreaktionen F Bx , F Bz ) statisch bestimmt<br />

gelagert. Auf dem Skywalk bef<strong>in</strong>det sich bei Lager A <strong>und</strong> Lager B jeweils e<strong>in</strong>e<br />

Person P A bzw. P B (Masse m), neben diesen beiden Personen bef<strong>in</strong>det sich<br />

noch e<strong>in</strong>e weitere Person (P M , Masse m) genau auf der Mitte des Skywalks<br />

(φ= π/2).<br />

P M<br />

Der Skywalk wurde freigeschnitten.<br />

mg<br />

R<br />

ϕ<br />

B<br />

y<br />

A<br />

z<br />

mg<br />

g<br />

x<br />

−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−<br />

i) Berechnen Sie die Stabkraft <strong>in</strong> Stab 2.<br />

mg<br />

A<br />

F Ay<br />

M Ay<br />

F Ax<br />

S 2 =<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

B<br />

F Az<br />

F Bx<br />

j) Wie werden die Stäbe 1, 2 <strong>und</strong> 3 beansprucht?<br />

F Bz<br />

Stab 1: Zug Druck Nullstab<br />

Stab 2: Zug Druck Nullstab<br />

Stab 3: Zug Druck Nullstab


a) Bestimmen Sie die Ortsvektoren der Personen.<br />

d) Berechnen Sie die Lagerreaktionen <strong>und</strong> Lagermomente.<br />

⎡<br />

⎤ ⎡<br />

⎤<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥ ⎢<br />

⎢<br />

⎥<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

r A = ⎢<br />

,<br />

_ _ _ _ _ _ ⎥ r B = ⎢<br />

,<br />

_ _ _ _ _ _ ⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥ ⎢<br />

⎣<br />

⎦<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

r M<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎢<br />

= ⎢ _ _ _ _ _ _<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣ _ _ _ _ _ _<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

F = Ax _ _ _ _ _ _<br />

,<br />

_ _ _<br />

F Ay<br />

F = Az<br />

_ _ _ _ _ _<br />

,<br />

_ _ _<br />

M Ay<br />

F = , F<br />

Bx<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Bz<br />

=<br />

_<br />

=<br />

_<br />

=<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

b) Bestimmen Sie das Moment, welches die Gewichtskraft der Person P M<br />

bezüglich dem Lager A bewirkt.<br />

M A<br />

⎡<br />

⎤ ⎡<br />

⎤ ⎡<br />

⎤<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥ ⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥ ⎢<br />

_ _ _ _ _ _<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

= ⎢<br />

⎥ × ⎢<br />

⎥ =<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ⎢ _ _ _ _ _ _ ⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎣ _ _ _ _ _ _ ⎦ ⎣ _ _ _ _ _ _ ⎦ ⎣ _ _ _ _ _ _ ⎦<br />

c) Geben Sie die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gungen an.<br />

Aufgabe 5 (10 Punkte)<br />

Die unten dargestellte Fläche besteht aus drei Teilflächen: e<strong>in</strong>er<br />

Halbkreisr<strong>in</strong>gfläche HKR (Breite a, Innenradius R) <strong>und</strong> zwei Rechteckflächen<br />

RE 1 <strong>und</strong> RE 2 (Länge L, Breite a ) welche mit der Halbkreisr<strong>in</strong>gfläche verb<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

y<br />

RE 1<br />

x<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

RE 2<br />

R<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

a<br />

L<br />

HKR<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

a) Bestimmen Sie den Flächen<strong>in</strong>halt der Halbkreisr<strong>in</strong>gfläche (HKR) sowie die<br />

Fläche e<strong>in</strong>er Rechteckfläche (RE).<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

A HKR =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

,<br />

A RE =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_


) Bestimmen Sie die Flächenmittelpunkte der Teilflächen HKR, RE 1 <strong>und</strong> RE 2<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

⎥<br />

r HKR = ⎢<br />

⎥,<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢_<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

Aufgabe 6 (14 Punkte)<br />

Die Vorstag e<strong>in</strong>es Segelboots fungiert als Tragseil für das Vorsegel<br />

(Gewichtskraft G). Das Vorsegel ist über Abspannseile am Tragseil befestigt. Im<br />

Folgenden soll die Seilkurve des Tragseils untersucht werden. Dabei kann das<br />

Gewicht der Abspannseile <strong>und</strong> des Tragseils vernachlässigt werden.<br />

y<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎢<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

⎥<br />

r RE1 = ⎢<br />

⎥,<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢_<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

Abspannseile<br />

A<br />

a<br />

Tragseil<br />

x<br />

r RE2<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎢<br />

_<br />

=<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _ _ _<br />

_ _ _ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

⎤<br />

_<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

_ ⎥<br />

⎦<br />

Vorstag<br />

b<br />

c) Die Länge des Rechtecks sei nun L=12a <strong>und</strong> der Innerkreisradius R=4a.<br />

Bestimmen Sie mit diesen Werten den Flächenmittelpunkt der gesamten<br />

Fläche.<br />

Vorsegel<br />

r ges<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎢<br />

_<br />

=<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_ _ _ _<br />

_ _ _ _<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

⎤<br />

_<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

_ ⎥<br />

⎦<br />

60 o<br />

a) Wie lautet die allgeme<strong>in</strong>e Differentialgleichung der Seilkurve y(x) unter der<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Belastung q(x) <strong>und</strong> der Horizontalkraft H o ?<br />

− −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−<br />

b) Geben Sie die kont<strong>in</strong>uierliche Belastung des Tragseils an.<br />

q (x) =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_


c) Wie lautet die Gleichung der Seilkurve mit den noch unbekannten<br />

Integrationskonstanten C 1 <strong>und</strong> C 2 ?<br />

y(x)<br />

y(x)<br />

= +<br />

= −<br />

G<br />

3aH<br />

G<br />

aH<br />

0<br />

0<br />

0<br />

x<br />

x<br />

2<br />

3<br />

−<br />

G<br />

aH<br />

1<br />

0<br />

x<br />

2<br />

− C x − C<br />

G 3<br />

y (x) = − x + C1x<br />

+ C<br />

3aH<br />

2<br />

− C x − C<br />

G G<br />

y (x) = −<br />

+<br />

3a<br />

3<br />

2<br />

x + x + C<br />

2 1x<br />

C2<br />

H0<br />

aH0<br />

2<br />

1<br />

d) Geben Sie drei geometrische Bed<strong>in</strong>gungen zur Bestimmung der<br />

Integrationskonstanten <strong>und</strong> der Horizontalkraft im Seil an.<br />

2<br />

Aufgabe 7 (6 Punkte)<br />

Das Vorsegel (Seilkraft S V ) aus<br />

Aufgabe 6 wird vom Kapitän<br />

festgehalten (Seilkraft S K ). Aufgr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>es technischen Defekts müssen der<br />

r<strong>und</strong>e raumfeste Segelbaum<br />

(Durchmesser d B ) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> raumfester<br />

Zyl<strong>in</strong>der (Durchmesser d Z ) zur Hilfe<br />

genommen werden, damit der Kapitän<br />

die Seilkraft S V halten kann. Zwischen<br />

dem Zyl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> dem Seil sowie<br />

zwischen dem Segelbaum <strong>und</strong> Seil ist<br />

der Haftreibungskoeffizient μ 0 .<br />

Segelbaum<br />

Zyl<strong>in</strong>der<br />

a) Zeichnen Sie die fehlenden Seilkräfte <strong>in</strong> das freigeschnittene System e<strong>in</strong>.<br />

dB<br />

S V<br />

d Z<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

Segelbaum<br />

S V<br />

Zyl<strong>in</strong>der<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

− − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −<br />

S K<br />

e) Bestimmen Sie die Integrationskonstanten <strong>und</strong> die Horizontalkraft im Seil.<br />

H<br />

0<br />

=<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

b) Geben Sie den W<strong>in</strong>kel der Umschl<strong>in</strong>gung des Seils um den Baum (φ B ) <strong>und</strong><br />

den W<strong>in</strong>kel der Umschl<strong>in</strong>gung um den Zyl<strong>in</strong>der (φ Z ) an.<br />

C<br />

1<br />

=<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

ϕ B =<br />

,<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

ϕ z = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

C<br />

2<br />

=<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

f) Bestimmen Sie die Seilkraft im Punkt A.<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

c) Welche Bed<strong>in</strong>gung muß erfüllt se<strong>in</strong>, damit ke<strong>in</strong> Gleiten des Seils e<strong>in</strong>tritt?<br />

S<br />

≤<br />

S<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

V<br />

K<br />

≤<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

S(x=0) =<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!