10.03.2014 Aufrufe

"Alles unter Kontrolle" - Reproduzierbar lackieren José Gamero

"Alles unter Kontrolle" - Reproduzierbar lackieren José Gamero

"Alles unter Kontrolle" - Reproduzierbar lackieren José Gamero

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mo<br />

SCHWERPUNKT: PROZESSKONTROLLE<br />

Bild 5. Einfluss der Lenkluft<br />

auf die<br />

Sprühstrahlformung<br />

Die Vorteile eines solchen Maschinenkonzepts<br />

können jedoch nur dann effektiv<br />

genutzt werden, wenn die Einflussgrößen,<br />

wie Strömungsverhältnisse, Temperatur<br />

und relative Luftfeuchte, über ein<br />

integriertes Kabinenkonzept kontrolliert<br />

und geregelt werden. Eine Bedingung, die<br />

häufig <strong>unter</strong>schätzt wird, aber für die geforderte<br />

Zielsetzung notwendig ist.<br />

Fazit<br />

Dieser Umstand und die umfangreichen<br />

Testreihen, die erforderlich sind, haben<br />

zur Entwicklung der „LabPainter QC301“<br />

(Bild 6) von LacTec geführt.<br />

Mobiles Prüfsystem<br />

Der LabPainter ist ein mobiles, kompaktes<br />

Prüfsystem, das sich aus verschiedenen<br />

Einheiten zusammensetzt. Zentraler<br />

Bereich der Anlage, sowohl räumlich wie<br />

auch technisch, ist die Zerstäubertechnik.<br />

Die Applikationstechnik verfügt über<br />

einen elektrostatisch <strong>unter</strong>stützten Hochrotationszerstäuber<br />

und zwei konventionelle<br />

Pistolen. Über eine Schnellwechselplatte<br />

sind die Zerstäuber aller herkömmlichen<br />

Fabrikate montierbar. Durch diesen<br />

flexiblen Aufbau lässt sich der Farbton<br />

der Linienanwendungen<br />

nachbilden.<br />

Das Maschinenkonzept ermöglicht<br />

es dem Betreiber bei<br />

Einhaltung aller sicherheitstechnischen<br />

(EX-Zone 1, isolierter<br />

Aufbau) und funktionalen<br />

Anforderungen, mit minimalen<br />

Platzverhältnissen auszukommen.<br />

Die erforderliche Kabinengröße<br />

beträgt 2100 x 2500 x<br />

2400 mm 3 . Die Kosten für die<br />

notwendige Konditionierung<br />

der Kabinenluft lassen sich<br />

dadurch deutlich verringern.<br />

Durch eine gegenläufige Bewegung<br />

zwischen dem Applikationsorgan<br />

und dem Substrat<br />

reduziert sich zum einen die<br />

Bauhöhe, und zum anderen<br />

lässt sich der Zerstäuber langsam<br />

verfahren. Dies trägt zu<br />

einem stabilen Sprühbild bei<br />

und minimiert mögliche Störungen, die<br />

aus starken Beschleunigungen resultieren<br />

würden.<br />

Das Sprühbild bildet die parametrierten<br />

Einstellungen exakt nach. Das erhöht<br />

die <strong>Reproduzierbar</strong>keit. Der integrierte<br />

Matrix-Farbwechsler erlaubt einen automatischen,<br />

schnellen Farbwechsel mit<br />

minimierten Lackverlusten.<br />

Über die Steuerung lassen sich die<br />

Lackierprogramme und Parametereinstellungen<br />

definieren und programmieren.<br />

Darüber hinaus sind Prüfvorschriften wie<br />

Keilfunktion, Farbtontafeln oder Fingerprints<br />

möglich. Die Steuerung der Anlage<br />

erlaubt neben der Kontrolle und Überwachung<br />

der Funktionseinstellungen Dokumentationsauszüge<br />

in Papierform mit Etikettenausdruck.<br />

Bild 6. Das flexible Maschinenkonzept LabPainter QC301<br />

Auf Grund der rasanten Entwicklung von<br />

neuen Lacksystemen und Applikationstechniken<br />

ist die <strong>Reproduzierbar</strong>keit der<br />

Lackierparameter für die Lackhersteller<br />

von großer Bedeutung. Kleinste Parameterschwankungen<br />

können die Lackierergebnisse<br />

so beeinflussen, dass eine objektive<br />

Beurteilung der Lackformulierung<br />

nicht mehr möglich ist. Eine Sicherstellung<br />

der Parametrierung ist für den<br />

Lackhersteller unabdingbar geworden.<br />

Kontakt<br />

LacTec GmbH<br />

63110 Rodgau<br />

Tel. 0 61 06 / 84 47-0<br />

Fax 0 61 06 / 84 47-51<br />

E-Mail: jose.gamero@lactec.com<br />

www.lactec.de<br />

Der Autor dieses Beitrags<br />

Dr. José <strong>Gamero</strong>, Jahrgang 1964, studierte<br />

in Essen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt<br />

Energie- und Verfahrenstechnik. Er<br />

promovierte an der TU Bergakademie<br />

Freiburg am Institut für Fluidmechanik.<br />

Heute ist er bei LacTec für den Bereich<br />

Schulung und Marketing zuständig.<br />

Literatur<br />

[1] J. <strong>Gamero</strong>: Standards schaffen, Offline-<br />

Lackierung von Kunststoffteilen, mo 56<br />

(2002) 4<br />

[2] J. <strong>Gamero</strong>: Neues Farbwechselkonzept für<br />

Lackierroboter, JOT, 07/2002<br />

[3] J. Domnick: Bewertung von Applikationstechniken<br />

<strong>unter</strong> dem Gesichtspunkt neuer<br />

Automatisierungskonzepte, DFO Automobiltagung,<br />

Dresden 2001<br />

[4] T. Scholz: Experimentelle Untersuchungen<br />

zur Mehrphasenströmung im Sprühkegel<br />

eines elektrostatisch <strong>unter</strong>stützten Hochrotationszerstäubers,<br />

VDI Verlag, 1998<br />

[5] O. Leisin: Gut-besser-optimal, JOT, 09/2002<br />

50<br />

Jahrg. 57 (2003) 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!