15.03.2014 Aufrufe

[PDF] Erklärungen für Abweichendes Verhalten - Jugendarbeit.ch

[PDF] Erklärungen für Abweichendes Verhalten - Jugendarbeit.ch

[PDF] Erklärungen für Abweichendes Verhalten - Jugendarbeit.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitshilfen für die <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Seite 1<br />

jugendarbeit.<strong>ch</strong><br />

Erklärungen für <strong>Abwei<strong>ch</strong>endes</strong> <strong>Verhalten</strong> 1/3<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong>es<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

bes<strong>ch</strong>reibt.<br />

Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e<br />

Theorien<br />

Psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>e<br />

Erklärungsansätze<br />

Grundannahme:<br />

<br />

S<strong>ch</strong>uldgefühl und Strafbedürfnis<br />

älterer Ansatz, der heute<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr verfolgt wird<br />

... dur<strong>ch</strong> Neurosen<br />

bedingt<br />

<br />

<br />

<br />

hen<br />

S<strong>ch</strong>uldgefühle<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(Bsp. Diebstahl, anstatt zu<br />

bitten;; Feuer als Strafe,<br />

anstelle einer Anzeige)<br />

... dur<strong>ch</strong> Verwahrlosung<br />

bedingt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Konzept der<br />

„Selbstkontrolle“<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

(Problem: ni<strong>ch</strong>t alle Personen<br />

sind für die gesprä<strong>ch</strong>sorientierte Psy<strong>ch</strong>otherapie zugängli<strong>ch</strong>)<br />

Grundannahme:<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

Lebensberei<strong>ch</strong>en, ni<strong>ch</strong>t nur in denen,<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

Lerntheoretis<strong>ch</strong>e<br />

Erklärungsansätze<br />

Grundannahme:des<br />

<strong>Verhalten</strong> ist eine erlernte<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Allgemeines<br />

Heute haben bei der Erklärung von<br />

Kriminalität soziologis<strong>ch</strong>e Ansätze<br />

mehr Konjunktur als psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e<br />

Modelle. Für die Geri<strong>ch</strong>tspraxis, die<br />

die Person des Täters/der Täterin<br />

in den Mittelpunkt stellt, haben die<br />

psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Erklärungsmodell<br />

aber na<strong>ch</strong> wie vor ein grosses<br />

Gewi<strong>ch</strong>t.<br />

Sozialarbeiteris<strong>ch</strong>e Intervention ist<br />

bei allen Modellen s<strong>ch</strong>wierig, bei<br />

den lerntheoretis<strong>ch</strong>en Modellen und<br />

beim „Labeling Approa<strong>ch</strong>“ aber<br />

immerhin mögli<strong>ch</strong>.<br />

Alle Modelle erklären nur einen<br />

Teilaspekt der Wahrheit und dürfen<br />

ni<strong>ch</strong>t als „Weltformel“ missbrau<strong>ch</strong>t<br />

werden.<br />

© 2006-2011 Peter Marti, Züri<strong>ch</strong>-Wipkingen


Arbeitshilfen für die <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Seite 2<br />

jugendarbeit.<strong>ch</strong><br />

Erklärungen für <strong>Abwei<strong>ch</strong>endes</strong> <strong>Verhalten</strong> 2/3<br />

Soziologis<strong>ch</strong>e<br />

Theorien<br />

die<br />

Anomietheorie<br />

Grundannahme: die Gesells<strong>ch</strong>aft ist in<br />

<br />

<br />

sozialstrukturelle<br />

Ansätze<br />

Grundannahme:-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

(z.B. Täter sind meist männli<strong>ch</strong>, jung,<br />

der Unters<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t angehörig, ausländis<strong>ch</strong><br />

usw.)<br />

(z.B. Mitglieder der Unters<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

haben oft einen situativen und autoritären<br />

Erziehungsstil, sowie fehlende<br />

Kommunikationsfähigkeiten)<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

errei<strong>ch</strong>en<br />

(Bsp. Arbeitslosigkeit, «Working poor»)<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ma<strong>ch</strong>ttheorien<br />

Theorie der Ettikettierung<br />

Grundannahme:-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

spre<strong>ch</strong>en<br />

Grundannahme:<br />

<br />

<br />

<br />

„Labeling approa<strong>ch</strong>“<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

ist<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„Teufelskreismodell“<br />

<br />

<br />

Allgemeines<br />

Soziologis<strong>ch</strong>e Erklärungen für Kriminalität setzen ni<strong>ch</strong>t bei<br />

<br />

der Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Bekannteste Modelle sind die «Anomietheorie» und der «Labeling<br />

Approa<strong>ch</strong>»<br />

Theorien der<br />

Subkulturen<br />

Grundannahme:<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

si<strong>ch</strong> gegenseitig<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

fen<br />

<br />

<br />

© 2006-2011 Peter Marti, Züri<strong>ch</strong>-Wipkingen


Arbeitshilfen für die <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<br />

jugendarbeit.<strong>ch</strong><br />

Erklärungen für <strong>Abwei<strong>ch</strong>endes</strong> <strong>Verhalten</strong> 3/3<br />

Biologis<strong>ch</strong>e<br />

Theorien<br />

der «geborene<br />

Verbre<strong>ch</strong>er»<br />

genetis<strong>ch</strong>e<br />

Theorien<br />

sozialdarwinistis<strong>ch</strong>e<br />

Theorien<br />

Grundannahme:<br />

<br />

älterer Ansatz, der heute ni<strong>ch</strong>t mehr verfolgt wird<br />

Grundannahme:<br />

Genen angelegt<br />

Ansatz ohne relevante Beweise<br />

Lothar Böhnis<strong>ch</strong> (1999):<br />

<strong>Abwei<strong>ch</strong>endes</strong> <strong>Verhalten</strong> als Bewältgungshandeln<br />

Grundannahme:-<br />

<br />

<br />

Multifaktorielle<br />

Theorien<br />

Grundannahme: <br />

<br />

4 Faktoren<br />

Stressbewältigung <br />

<br />

Subkultur <br />

<br />

Etikettierung und Stigmatisierung ten<br />

Abstraktion<br />

<br />

<br />

<br />

su<strong>ch</strong>en<br />

<br />

<br />

<br />

Religiöse<br />

Vorstellungen<br />

die «Erbsünde»<br />

Grundannahme:<br />

<br />

Ansatz, der v.a. theologis<strong>ch</strong>e Relevanz hat<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong>es<br />

-<br />

<br />

Justiz und Polizei <br />

Psy<strong>ch</strong>ologen <br />

Sozialpädagogen <br />

<br />

Politiker und Medien <br />

<br />

Delinquenten <br />

© 2006-2011 Peter Marti, Züri<strong>ch</strong>-Wipkingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!