16.03.2014 Aufrufe

JBH-GV 2005 - Jungfraubahnen

JBH-GV 2005 - Jungfraubahnen

JBH-GV 2005 - Jungfraubahnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JBH</strong> <strong>GV</strong> <strong>2005</strong><br />

23. Mai <strong>2005</strong>; Seite 2<br />

Konstituierung<br />

Nach Art. 13 der Statuten führt der Präsident des Verwaltungsrates den Vorsitz. Als Sekretär<br />

bezeichnet er Herrn Christoph Schläppi. Als Stimmenzähler bestimmt er<br />

- Frau Christine Reber, Stegacker 12 F, 3624 Goldiwil<br />

- Herrn Fritz Rindlisbacher, Grubweg 17, 3700 Spiez<br />

Die Revisionsstelle bzw. der Konzernprüfer, die KPMG Fides Peat, Gümligen-Bern, ist vertreten<br />

durch die Herren Christoph Andenmatten und Martin Hirsiger. Der Präsident gibt<br />

weiter bekannt, dass die Mitglieder von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung vollzählig<br />

anwesend sind. Der Vorsitzende erläutert das Abstimmungsverfahren:<br />

• Die Beschlüsse der heutigen <strong>GV</strong> können allesamt mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen<br />

Aktienstimmen gefasst werden. In Betracht fallen deshalb ausschliesslich die<br />

Ja- und die Neinstimmen.<br />

• Abstimmungen und Wahlen erfolgen in der Regel offen, sofern nicht der Vorsitzende die<br />

geheime Abstimmung anordnet oder ein Aktionär sie verlangt und die Mehrheit der an der<br />

Generalversammlung anwesenden Aktionäre mit einfachem Handmehr in offener Abstimmung<br />

diesem Antrag beipflichtet. Sollte ein Aktionär bei einem bestimmten Traktandum<br />

die geheime Abstimmung wünschen, so ist er gebeten, vor der Abstimmung einen entsprechenden<br />

Antrag zu stellen.<br />

• Wenn Nein stimmende Aktionäre wünschen, dass die Zahl der von ihnen vertretenen<br />

Aktienstimmen protokolliert wird, so sind sie gebeten, dies dem zuständigen Stimmenzähler<br />

zu melden.<br />

• Wenn es dem Vorsitzenden rationeller erscheint, wird er zur Feststellung der Jastimmen<br />

bzw. der Stimmen für einen einzelnen Kandidaten die Subtraktionsmethode anwenden.<br />

Dabei wird er die Neinstimmen und die Enthaltungen vom Total der vertretenen Aktienstimmen<br />

abziehen lassen. Nur wenn ein knappes Resultat zu erwarten wäre, würde der<br />

Vorsitzende die ordentliche Stimmenzählungsmethode anwenden.<br />

Präsenz:<br />

Aktienkapital: CHF 11’670'000<br />

Aktien:<br />

5'835’000 Namenaktien à nom. CHF 2 (Einheitsaktie)<br />

Aktienstimmen: 5’717’001 (Eigener Besitz: 111’649, Aktien ohne Stimmrecht: 6’350)<br />

Es wird folgende Präsenz festgestellt:<br />

Anwesende Aktionäre: 927<br />

Vertretene Aktienstimmen:<br />

3'173’317<br />

Vertretenes Aktienkapital: 55,5%<br />

Institutionelle Vertretungen (Stimmen): 731’432<br />

- Depotstimmen: keine<br />

- Organvertretung: 584’551<br />

- Unabhängiger Stimmrechtsvertreter: 146’881

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!