17.03.2014 Aufrufe

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verdingungsunterlagen nach VOL<br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

Ortsfeuerwehr Dölbau<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846‐2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Sachgebiet Brandschutz<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal<br />

Telefon +49 (0)34605‐33156<br />

Telefax +49 (0)34605‐33299<br />

E‐Mail: Feuerwehr@Kabelsketal.de


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Allgemeine Vorbemerkungen<br />

V1<br />

V2<br />

V3<br />

V4<br />

V5<br />

V6<br />

V7<br />

V8<br />

V9<br />

V10<br />

V11<br />

Das Angebot muß in deutscher Sprache abgefasst sein.<br />

Die Angebotspreise sind in Euro anzugeben.<br />

Sämtliche Vorbemerkungen müssen als Bestandteil des Angebotes anerkannt werden.<br />

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Bestandteil des Vertrages.<br />

Das gilt auch für etwaige Zusätzliche, Ergänzende sowie Besondere Vertragsbedingungen und, soweit erforderlich, für etwaige Technische<br />

Vertragsbedingungen.<br />

Das <strong>Leistungsverzeichnis</strong> ist vollständig auszufüllen, ansonsten kann das Angebot nicht gewertet werden.<br />

Nebenangebote und Vorführfahrzeuge können angeboten werden, werden aber nur gewertet, wenn ihnen ein vollständig ausgefülltes<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> beiliegt. Differenzen zwischen dem Nebenangebot und dieser vorgegebenen Leistungsbeschreibung sind deutlich zu kennzeichnen.<br />

Die Regelungen unter L2 bis L5 sind zu beachten.<br />

Technische Unterlagen sowie Prospektmaterial sind dem Angebot beizufügen.<br />

Anbieter müssen Ihre Leistungsfähigkeit und Ihre Qualitätssicherungsmaßnahmen durch eine ausführliche Referenzliste im deutschsprachigem Raum<br />

und den Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 erbringen, ansonsten werden Sie vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.<br />

Beim Abschluss von Unteraufträgen zur Übertragung von Teilen der Leistung hat der (Haupt‐)Auftragnehmer nach wettbewerblichen<br />

Gesichtspunkten zu verfahren, dem Unterauftragnehmer auf Verlangen die Gemeinde Kabelsketal als Auftraggeber zu benennen und dem<br />

Unterauftragnehmer insgesamt keine ungünstigeren Bedingungen – insbesondere hinsichtlich der Zahlungsweise und Sicherheitsleistungen – zu stellen,<br />

als zwischen ihm und der Gemeinde Kabelsketal vereinbart sind. Er hat bei der Einholung von Angeboten für Unteraufträge regelmäßig kleine und<br />

mittlere Unternehmen angemessen zu beteiligen.<br />

Die Angebotspreise sind Festpreise und gelten für den gesamten Ausführungszeitraum.<br />

Es wird vorbehalten, einzelne Positionen aus dem <strong>Leistungsverzeichnis</strong> zu ändern oder ersatzlos zu streichen.<br />

Seite 1 von 3<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

V12<br />

V13<br />

V14<br />

V15<br />

V16<br />

V17<br />

V18<br />

V19<br />

V20<br />

V21<br />

V22<br />

Das Fahrzeug muß der StVZO, dem neuesten Stand der Technik, den Unfallverhütungsvorschriften, den feuerwehrtechnischen Richtlinen und den<br />

gültigen Normen entsprechen.<br />

Das Fahrzeug muß vor der Übergabe an den Auftraggeber durch den Landesabnahmebeamten abgenommen und mängelfrei sein.<br />

Auf notwendige Ausnahmegenehmigungen ist besonders hinzuweisen.<br />

Dem Angebot ist eine detaillierte Gewichtsbilanz /‐aufstellung beizufügen.<br />

Der Anbieter von Los 1 und Anbieter von Los 2 haben alle erforderlichen Zusätze wie verstärkte Federn, Stabilisatoren oder sonstige Vorraussetzungen<br />

zum Aufbau, vor Angebotsabgabe, untereinander zu klären, so daß dem Auftraggeber nach Auftragserteilung keine Mehrkosten mehr entstehen<br />

können.<br />

Das <strong>Leistungsverzeichnis</strong> gilt auch bei der Abnahme des Fahrzeuges als Grundlage der Lieferumfangs‐ bzw. technischen Umsetzungskontrolle.<br />

Die Garantie‐ und Gewährleistungsregelungen, insbesondere der jeweilige Zeitraum, sind entweder gesamt oder bei Differenzen je Objekt aufzulisten<br />

(Fahrgestell, Durchrostung, Aufbau, Beladung ...).<br />

Der Kundendienst ist ausführlich zu beschreiben (Wartung, Servicestützpunkte ...).<br />

Auf eventuelle Nebenkosten (z.B. Abnahme‐ oder Anpassungskosten usw.) ist hinzuweisen und diese sind auszupreisen.<br />

Als Liefer‐ und Übergabetermin wird spätestens der 05. Dezember 2008 verbindlich vereinbart. Sollte eine Lieferung bis zu diesem Termin nicht möglich<br />

sein, so ist dies im Angebot deutlich zu kennzeichnen und ein abweichender, verbindlicher Liefertermin zu benennen.<br />

Der Liefertermin fließt in starkem Maße in die Vergabeentscheidung mit ein.<br />

Kann eine vollständige Lieferung erst deutlich später erfolgen, so kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.<br />

Bei Überschreitungen des vereinbarten Liefertermins über zwei Wochen hinaus werden Verzugsfolgen (§ 12 VOL) vertraglich festgelegt.<br />

Das Angebot wurde nicht berücksichtigt, wenn bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Auftrag erteilt wurde.<br />

Seite 2 von 3<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Vorbemerkungen zum <strong>Leistungsverzeichnis</strong>:<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

L4<br />

L5<br />

L6<br />

In der Spalte "enthalten und voll umsetzbar" muss entweder ein J (für "Ja") eingetragen werden, sofern die geforderte Leistung erbracht werden kann<br />

und tatsächlich ohne Einschränkungen wie beschrieben umsetzbar ist oder ein A (für "zusätzliche Alternative"), wenn zusätzlich dazu weitere sinnvolle<br />

Lösungen angebote werden. Andere Eintragungen sind nicht zulässig.<br />

Wenn "J" eingetragen wurde, ist in der Spalte "Preis" der entsprechende Preis dieser Position einzutragen.<br />

Wenn "A" eingetragen wurde, ist in der Spalte "Preis" der entsprechende Preis für die zusätzliche alternative Lösung in Klammern<br />

(z.B. (1.234,00) ) einzutragen und in der Spalte "Gegenstand" der Begriff "ALTERNATIV" voranzustellen.<br />

Falls eine in der Spalte "Gegenstand" beschriebene Leistung nicht lieferbar ist, dann ist die Spalte "enthalten und voll umsetzbar" leer zu lassen und in<br />

der Spalte "nicht lieferbar" ein X ("Kreuz") zu machen und bei der Spalte "Preis" "0,00" einzutragen.<br />

Sofern eine Leistung nicht wie beschrieben lieferbar ist, aber eine technische Lösung der beschriebenen Lösung gleich kommt, muss in der Spalte "nicht<br />

lieferbar" dies fortlaufend gekennzeichnet werden. Mit "1)" beginnend. In der Spalte Preis ist der entsprechende Preis einzutragen und auf einer<br />

gesonderten Anlage ist wiederum beginnend mit "1)" und der Angabe der Pos. Nr. die technische Ausführung umfassend und zweifelsfrei zu<br />

beschreiben, ansonsten wird die Position als NICHT LIEFERBAR gewertet.<br />

Wenn in der Spalte "Gegenstand" der Begriff "ALTERNATIV" vorangestellt ist, gelten auch alle bisher genannten Vorbemerkungen,<br />

jedoch ist in der Spalte "Preis" der jeweilige Betrag in Klammern ( 0,00 ) zu setzen<br />

Auf dem am Ende des <strong>Leistungsverzeichnis</strong> enthaltenen Summenblatt sind alle Preise zu einem Gesamtbetrag zusammen zu fassen,<br />

jedoch ohne Klammerwerte aus den Feldern "ALTERNATIV"<br />

Seite 3 von 3<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

LOS 1<br />

Fahrgestell mit Allradantrieb passend für den Aufbau HLF 10/6 Allrad nach EN 1846‐2 + DIN 14530 T5 aus Los 2<br />

Pos.<br />

Gegenstand (Leistung / Bezeichnung)<br />

enthalten und<br />

voll umsetzbar<br />

nicht lieferbar<br />

Preis in EUR<br />

Frontlenker Fahrgestell,<br />

zulässiges Gesamtgewicht nach Norm und technisch mögliches Gesamtgewicht 11.000 kg,<br />

Zwillingsbereifung an der Hinterachse<br />

F1<br />

angebotenes Fahrgestell (bitte angeben):<br />

Hersteller: _______________________<br />

Typ: _______________________<br />

Einhaltung des Normgewichtes möglich: ____________<br />

erforderlicher Radstand zwischen 3.500 und 3.900 mm<br />

angebotener Radstand: _______________ mm<br />

Seite 1 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

F2<br />

F3<br />

Motor<br />

6‐Zylinder Diesel mit mind. 180 KW, Abgaswerte mind. Euro 4,<br />

angebotene Motorleistung: _____________ KW<br />

angebotene Abgasnorm: _____________<br />

ALTERNATIV<br />

Abgaswerte Euro 5<br />

( )<br />

F4<br />

Getriebe<br />

vollsynchronisiertes Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb<br />

F5<br />

F6<br />

Bremsen<br />

3‐Kanal‐Anti‐Blockiersystem (ABS)<br />

Scheibenbremsen an Vorderachse<br />

F7<br />

Bereifung<br />

_____________________________, mit Ersatzrad einzeln (lose), Profil tauglich für Straße und Gelände<br />

F8<br />

F9<br />

Elektrische Anlage<br />

Generator mind. 90 A<br />

Batterien 2 x 12 V mit je mind. 140 Ah<br />

Seite 2 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

F10<br />

Fahrerhaus<br />

Frontlenker Fahrerhaus in Ganzstahlbauweise. Korosionsschutz durch Kataphorese Tauchbadgrundierung.<br />

F11<br />

Vorbereitung für die Montage eines Gruppenfahrerhauses für Besatzung 1+8, verstärkte Kipphydraulik etc. (für<br />

den Fall, dass die Mannschaftskabine an das Fahrerhaus angeschlossen wird)<br />

Lackierung<br />

F12 Fahrgestell, Rahmen schwarz, RAL 9005<br />

F13<br />

Felgen schwarz<br />

F14 Fahrerhaus feuerwehrrot, RAL 3000<br />

F15 Kotflügel, Stoßfänger und Einstiege weiß, RAL 9010<br />

F16<br />

F17<br />

F18<br />

F19<br />

F20<br />

F21<br />

Sonstige erforderliche Ausstattungen<br />

Differenzialsperre in der Hinterachse und Längssperre<br />

Anhängekupplung automatisch, belastbar gebremst 2.000 kg, ungebremst 1.500 kg,<br />

mit Anhängersteckdosen 1 mal 12V ‐ 15‐polig, 1 mal 24V ‐ 15‐polig + Lieferung der Adapterauf 7 Pole<br />

(mit Spannungswandler)<br />

Rahmenvorrichtung für Schäkel vorne 2 x und hinten 2 x<br />

Rückblick‐, Weitwinkel‐, und Rampenspiegel elektrisch verstell‐ und heizbar, Farbe schwarz<br />

Ölwannenschutz<br />

Gitter für Fahrscheinwerfer<br />

Seite 3 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

F22<br />

F23<br />

F24<br />

F25<br />

Wattiefe 700 mm<br />

Stahlstoßstange<br />

Überführungskosten zum Aufbauhersteller, TüV<br />

Dieselerstbefüllung<br />

F26<br />

F27<br />

F28<br />

F29<br />

F30<br />

Seite 4 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Summen für LOS 1 / FAHRGESTELL<br />

Gesamtsumme der o. a. Positionen (ohne ALTERNATIV)<br />

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Rabatt, Preisnachlass unter folgenden Bedingungen:<br />

Zwischensumme<br />

Mehrwertsteuer ( 19%)<br />

ENDBETRAG<br />

Alle Beträge sind in EURO anzugeben.<br />

Datum:<br />

Unterschrift .<br />

Stempel<br />

Hinweis:<br />

Wird das Angebot an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.<br />

Seite 5 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

LOS 2<br />

Aufbau HLF 10/6 Allrad EN 1846‐2 / DIN 14530‐2 passend für Fahrgestell gemäß Los 1<br />

Pos.<br />

Gegenstand (Leistung / Bezeichnung)<br />

enthalten und<br />

voll umsetzbar<br />

und exact<br />

nicht lieferbar<br />

Preis in EUR<br />

Fahrerhausverlängerung / Gruppenfahrerhaus<br />

A1<br />

Löschgruppenfahrzeugaufbau LF 10/6 nach DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 5 passend zum Fahrgestell LOS 1<br />

Allrad Grundpreis<br />

A2<br />

4‐türiges Gruppenfahrerhaus für Besatzung 1 + 8, bei Anbau an Fahrerkabine hydraulisch kippbar mit<br />

automatischer Sicherheitsverriegelung, Ganzstahlbauweise als Sicherheitszelle<br />

A3<br />

A4<br />

A5<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

2 Gerätekästen (Sitzkästen) aus Alu‐Strukturblech mit hochklappbaren Sitzflächen aus körpergerecht geformten<br />

Schaumstoffschalen, Mannschaftsraumboden aus strapazierfähigem und langlebigem Alu‐Strukturblech<br />

Sicherheitsgurte an allen in Fahrtrichtung befindlichen Sitzplätzen<br />

Spannungswandler 24/12 V in Fahrerhaus, 6A für FUG 8 inkl. Einbau, Funkvorbereitung / ‐verkabelung für<br />

Funkanlage, Dachkonsole für stoß‐ und staubgeschützen Einbau<br />

Verkabelung für Funkantenne<br />

zusätzliche Funklautsprecher im heckseitigen Geräteraum, mit Verstärker, abschaltbar, incl. Montage<br />

Türkontaktschalter für Fahrer‐, Mannschafts‐ und Gerätetüren<br />

Seite 6 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

A9<br />

A10<br />

A11<br />

A12<br />

A13<br />

A14<br />

A15<br />

A16<br />

Kleiderhaken im Mannschaftsraum, mind. 4 Stück<br />

2 Leuchtstofflampen zur Ausleuchtung des Mannschaftsraumes<br />

Ablagekasten aus Kunstoff zwischen Fahrer und Beifahrersitz<br />

2 Leuchtstofflampen zur Ausleuchtung in grün als "Nachtfahrbeleuchtung" im Fahrerhaus<br />

Haltestangen im Mannschaftsraum in gelber Signalfarbe<br />

Standheizung motorunabhängig (Heizleistung angeben)<br />

Fahrer‐ und Mannschaftskabine komplett mit Schall‐ und Wärmeisolierung ausgestattet<br />

Türgriffe gleich schließend für Fahrer‐ und Mannschaftskabine<br />

A17<br />

A18<br />

A19<br />

A20<br />

A21<br />

A22<br />

A23<br />

Aufbau<br />

Grundausstattung LF 10/6 Allrad mit 3‐geteiltem Aufbau mit insgesamt 7 Geräteräumen inkl. aller Lagerungen<br />

für die Normbeladung<br />

Aufbau elastisch und verwindungsdämpfend mit dem Fahrgestell verbunden um die Übertragung der<br />

Fahrgestellverwindungskräfte auf den Aufbau weitgehend zu vermeiden<br />

Aufbaudach voll begehbar, aus einem Stück gefertigt, beleuchtet, Beleuchtung vom Fahrerhaus und von der<br />

Aufstiegsleiter schaltbar, seitliche Verblendung hochgezogen<br />

2 Dachkästen mit Beleuchtung (statt nur 1 Dachkasten und 3‐teilige Schiebeleiter;<br />

Mindestmaße: 3.000mm x 900mm x 300mm)<br />

auf Dachkasten Halterung für 4‐teilige Steckleiter mit Entnahmehilfe<br />

für Geräteräume Klappen als Auftritte mit integrierten Blinkleuchten und Verbindungstritte /‐böden<br />

Aufstiegsleiter aus Aluminium, selbstarretierend, abklappbar, in abgeklapptem Zustand schräg angestellt zum<br />

sicheren Besteigen des Aufbaudaches mit Schalter für Dachbeleuchtung (s. o.)<br />

Seite 7 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

A24<br />

Geräteraumabschlüsse als Stangenverschlüsse, abschließar<br />

A25<br />

A26<br />

A27<br />

A28<br />

A29<br />

A30<br />

A31<br />

Oberflächenschutz/ Lackierung / Beklebung<br />

Lackierung der Kotflügel und Stoßstange in weiß<br />

Aufbau in feuerwehrrot RAL 3000, beklebt oder lackiert<br />

Wappen auf Fahrer‐ und Beifahrertür nach Vorlage anfertigen und anbringen<br />

(wetter‐und sonnenlichtbeständig)<br />

Aufschrift auf Fahrer‐ und Beifahrertür und weiße Streifen am Fahrerhaus / Mannschaftskabine<br />

nach Vorgabe, geklebt, wetter‐und sonnenlichtbeständig<br />

Aufschrift Fahrerhausfront "FEUERWEHR", geklebt, wetter‐und sonnenlichtbeständig<br />

Aufschrift auf Galerie links und rechts "FEUERWEHR", geklebt, wetter‐und sonnenlichtbeständig<br />

farbliche Kennzeichung der Pumpenab‐ und zugänge (pulverbeschichtet)<br />

A32<br />

A33<br />

A34<br />

A35<br />

A36<br />

Pumpen‐ / Löschanlage / Tank<br />

Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/1000 zweistufig, vollautomatische Entlüftungseinrichtung<br />

je 1 Druckabgang B links und rechts unter dem Aufbau<br />

automatische Pumpendruckregulierung / ‐drucküberwachung im GR<br />

Bedienungselemente im GR in Einknopfausführung, elektronischer Drehzahlmesser für Pumpe im<br />

Armaturenbrett<br />

Pumpenvollautomatikschaltung, soll ermöglichen dass die Feuerlöschkreiselpumpe vom GR ein‐ und<br />

auszuschalten ist, inkl. integrierter automatischer Motordrehzahlregulierung während des Entlüftungsvorganges<br />

zur schnellstmöglichen Entlüftung<br />

Seite 8 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

A37<br />

A38<br />

A39<br />

A40<br />

A41<br />

A42<br />

A43<br />

A44<br />

A45<br />

A46<br />

A47<br />

A48<br />

A49<br />

A50<br />

A51<br />

Wasserbehälter GFK verwindungsfrei im Aufbau: Inhalt 800 Liter mit Überlauf bzw. Notöffnungen nach außen<br />

unter dem Aufbau geführt (Alternativangabe Wassertank 600 L oder 1.000 L)<br />

Tankfülleitung unter GR<br />

vollautomatische Tankniveauregulierung, Begrenzung der Füllmenge über Absperrventil<br />

Elektronische Tankanzeige Wasser<br />

50 m Schnellangriffshaspel mit mechanischer Aufwicklung (Normaldruck)<br />

Hygieneboard (bestehend aus: 2 Wasseranschlüssen, Druckluftanschluss, Waschbürste, Seifen‐ und<br />

Handtuchspender)<br />

Stromversorgung / Beleuchtung / Elektrik<br />

Batterietrennschalter mechanisch / manuell<br />

Batteriewächter für Ladehalterungen<br />

Verkabelung für Ladehalterungen im Mannschaftsraum<br />

Einbau einer Ladestation für 6 Handlampen Typ ADALIT im Mannschaftsraum<br />

Einbau von 4 Ladehalterungen für Handsprechfunkgeräte Marke Kenwood in der Fahrerkabine<br />

Einbau einer Ladestation für 4 Handscheinwerfer HSE7<br />

Ladesteckdose 24V am Fahrereinstieg (damit Kompletterhaltung aller Batterien und Akkumulatoren für<br />

Fahrzeug und Geräte)<br />

Leselampe mit Schwanenhals im Fahrerhaus, befestigt am A‐Holm Beifahrerseite (netzbetrieben)<br />

Einsatzstellenbeleuchtung / Lichtmast mit 2 x 1000 W Flutlichtstrahlern auf dem Dach, pneumatisch ausfahrbar,<br />

von unten dreh‐ und schwenkbar, mit Spiralverbindungskabel zum Stromerzeuger<br />

Seite 9 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

A52<br />

A53<br />

A54<br />

Verbindungskabel 230 V vom Stromerzeuger zur anderen Fahrzeugseite mit 2 Steckdosen im Aufbau<br />

Umfeldbeleuchtung durch über jedem Geräteraum eingebaute Lampen mit Beleuchtungsreichweite von 2,50<br />

bis 4,0 m (in die Aufbaublende integriert)<br />

Umfeldbeleuchtung am Fahrzeugheck, geschaltet über den Rolladen<br />

A55<br />

A56<br />

A57<br />

A58<br />

A59<br />

Signalanlagen<br />

Warnanlage Martinshorn mit 4 Schallbechern inkl. Kompressor und Astabweiser<br />

2 blaue Rundumleuchten (Blaulicht) auf dem Dach des Fahrerhauses<br />

Heckwarneinrichtung mit 4 oder 5 großen gelben LED Blinkleuchten<br />

Frontwarnleuchten blau LED (Frontblitzer/Straßenräumer) im Kühlergrill des Fahrerhauses integriert<br />

Heckwarnleuchten blau, LED Ausführung je links und rechts hinten in die Dachverblendung integriert<br />

A60<br />

A61<br />

A62<br />

Funkanlage<br />

Vorbereitung Digitalfunk inkl. Antenne und Verkabelung<br />

angeliefertes FuG 8 b 1 mit abgesetztem Bedienteil und Handapparat einbauen<br />

Funkantenne 4m Band, liefern und einbauen<br />

A63<br />

A64<br />

A65<br />

Innenausbau / Lagerungen<br />

Lagerung 2 PA‐Geräte (Einflaschengeräte) in der Mannschaftskabine in Fahrtrichtung<br />

Lagerung 4 PA‐Geräte (Einflaschengeräte) im Aufbau in G3, absenkbar und um 45° schwenkbar<br />

Lagerung für 4 Stück Ersatzflaschen ( 6 l / 300 bar) im Aufbau<br />

Seite 10 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

A66<br />

A67<br />

A68<br />

A69<br />

A70<br />

A71<br />

A72<br />

A73<br />

A74<br />

A75<br />

A76<br />

A77<br />

A78<br />

A79<br />

A80<br />

Lagerung der Schaummittelbehälter in einer Edelstahlwanne<br />

Lagerung Korbtrage auf 2. Dachkasten<br />

Lagerung Satz hydraulische Rettungsgeräte Typ Weber mit Rettungszylinder RZ2 und Unterbaumaterial im G1<br />

Lagerung von 2 Unterschiebblöcken Typ Weber im Container<br />

Lagerung für Motorsäge inkl. Zubehör in einem herausnehmbaren tragbaren Aluminiumcontainer<br />

Lagerung Hebekissensatz mit 2 Flaschen und 10 Kissen<br />

zwei Alu‐Tragecontainer mit Tragegriffen, leer<br />

ausziehbares und absenkbares Fach über der Heckpumpe für Saugschläuche<br />

Lagerung Beleuchtungsgruppe mit 5 kVA Stromerzeuger, 2 Flutlichtstrahlern, Stativ und Kabeltrommel<br />

Lagerung eines 6 kg (Pulver‐)Feuerlöscher und einer 10 L Kübelspritze<br />

Lagerung Verkehrswarneinrichtung bestehend aus 4 x Euro‐Blitz, 6 Verkehrsleitkegel<br />

Lagerung WAP‐Sauger SQ 650/71 und Tauchpumpe TP4<br />

Lagerung für Gerätesatz Absturzsicherung<br />

Auszugssicherung für alle herausnehmbaren Aluminiumcontainer<br />

feuerwehrtechnische Abnahme, TüV‐Gutachten und sonstige Nebenkosten<br />

Seite 11 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Summen für LOS 2 / AUFBAU<br />

Gesamtsumme der o. a. Positionen (ohne ALTERNATIV)<br />

Rabatt, Preisnachlass unter folgenden Bedingungen:<br />

Zwischensumme<br />

Mehrwertsteuer ( 19%)<br />

ENDBETRAG<br />

Alle Beträge sind in EURO anzugeben.<br />

Datum:<br />

Unterschrift .<br />

Stempel<br />

Hinweis:<br />

Wird das Angebot an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.<br />

Seite 12 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Beladung für LF10/6 EN1846‐2 DIN14530‐5<br />

LOS 3<br />

Pos.<br />

Gegenstand (Leistung / Bezeichnung)<br />

Anzahl zu lagern<br />

Anzahl zu liefern<br />

Preis in €<br />

Gruppe 1: Schläuche und Armaturen<br />

B01 formstabiler Schnellangriffsschlauch 50 m 1 1<br />

B02 Hohlstrahlrohr für Schnellangriffseinrichtung 1 1<br />

Gruppe 2: Beleuchtung‐, Signal‐ und Fernmeldegerät<br />

B03 Ladeerhaltung für Handscheinwerfer HSE 7 im Mannschaftsraum 4 4<br />

B04 6 Handlampen ADALIT mit Kfz‐Ladeerhaltungen 6 6<br />

Gruppe 3: Sondergerät<br />

B05 Abgasschlauch Fahrzeug 1 1<br />

B06 Unterlegkeil 480 2 2<br />

Seite 13 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Summen für LOS 3 / BELADUNG<br />

Gesamtsumme der o. a. Positionen (ohne ALTERNATIV)<br />

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

mögliche Nebenkosten:<br />

‐ Die komplette zu liefernde Beladung im Los 3 muß beim Auftragnehmer für Los 2 angeliefert werden<br />

‐ Eventuell anfallende Einlagerungs oder sonstige Kosten, die beim Anliefern der Beladung entstehen können sind hier durch<br />

den Anbieter von Los 3 zu berücksichtigen, so daß dem Auftraggeber auch bei getrennter losweiser Vergabe nach<br />

Auftragserteilung keine Mehrkosten mehr entstehen.<br />

Rabatt, Preisnachlass:<br />

unter folgenden Bedingungen:<br />

Zwischensumme<br />

Mehrwertsteuer ( 19%)<br />

ENDBETRAG<br />

Alle Beträge sind in EURO anzugeben.<br />

Datum:<br />

Unterschrift .<br />

Stempel<br />

Hinweis:<br />

Wird das Angebot an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.<br />

Seite 14 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 Allrad<br />

nach EN 1846-2 / DIN 14530 Teil 5<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Zusammenfassung<br />

DATENBLATT<br />

Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit des angebotenen Produktes ist die Angabe weiterer technischer Daten auf diesem Fragebogen erforderlich.<br />

Nur bei vollständig ausgefüllten Datenblatt kann das Angebot gewertet werden.<br />

Pos. Bezeichnung Wert<br />

D1 Fahrzeuglänge mm<br />

D2 Fahrzeugbreite mm<br />

D3 Fahrzeughöhe höh (einschl. (i hlSteckleiter und Korbtrage) mm<br />

D4 technisch max. zulässiges Gesamtgewicht kg<br />

D5 max. Steigfähigkeit %<br />

D6 Fahrzeug verfügt über Planetenaußenradantrieb ja oder nein<br />

D7 Wendekreisdurchmesser m<br />

D8 Endgeschwindigkeit km/h<br />

Bieterangabe<br />

Datum:<br />

Unterschrift .<br />

Stempel<br />

Seite 15 von 15<br />

_________________________<br />

LF 10/6 Allrad<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

Gemeinde Kabelsketal<br />

OF Dölbau


Summen für LOSE 1 bis 3 / Zusammenfassung<br />

Los 1<br />

Los 2<br />

Los 3<br />

mögliche Nebenkosten:<br />

Rabatt, Preisnachlass:<br />

unter folgenden Bedingungen:<br />

Zwischensumme<br />

Mehrwertsteuer ( 19%)<br />

ENDBETRAG<br />

Alle Beträge sind in EURO anzugeben.<br />

Datum:<br />

Unterschrift . Stempel<br />

Hinweis:<br />

Wird das Angebot an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!