17.03.2014 Aufrufe

Powador-proLOG und Powador-PCU Bedienungsanleitung ...

Powador-proLOG und Powador-PCU Bedienungsanleitung ...

Powador-proLOG und Powador-PCU Bedienungsanleitung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirk- <strong>und</strong> Blindleistungsverfahren<br />

Wirkleistungsverfahren über digitale Eingänge<br />

Eingabefeld<br />

Nummer<br />

Aktiv<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

P %<br />

Bedeutung<br />

Regelnummer<br />

Einstellung, ob die Regel angewendet werden<br />

soll<br />

Referenzkürzel des digitalen Eingangs Wirkleistungsregel<br />

(Zeile)<br />

Rückmeldungsausgang<br />

Relative Wirkleistung in Prozent (bezogen auf<br />

die Nennleistung des Wechselrichters) <strong>und</strong><br />

Bestätigung, dass der Stellwert bei dieser Regel<br />

angewendet wird<br />

9.3.2 P(AI)<br />

Mit dem analogen Eingang der <strong>PCU</strong> wird die Wirkleistungsreduktion über ein<br />

analoges Eingangssignal (4 – 20 mA Stromsignal nach DIN IEC 60381-1) durchgeführt.<br />

Die Rückmeldung erfolgt über den analogen Ausgang (4 – 20 mA Stromsignal<br />

nach DIN IEC 60381-1) der <strong>PCU</strong>. Die Leistungsreduktion aus dem Analogwert<br />

wird über eine Geradengleichung berechnet. Zur Konfiguration werden die<br />

Wertepaare P1 <strong>und</strong> P2 benötigt, die jeweils am Ende der Geraden liegen (min<br />

<strong>und</strong> max).<br />

Seite 46<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Powador</strong>-<strong>PCU</strong>_DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!