17.03.2014 Aufrufe

Digitale Kommunikationstechnik - kaderali.de

Digitale Kommunikationstechnik - kaderali.de

Digitale Kommunikationstechnik - kaderali.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.4 Das Warte- und Verlustsystem M/M/m 335<br />

Beispiel 9.4-2:<br />

Betrachten wir nun das PCM 30 System aus <strong>de</strong>m Beispiel 9.4-1 genauer, nämlich<br />

als M/M/m-Verlustsystem mit endlicher Quellenzahl. Es seien 120 Teilnehmer<br />

mit 0, 17 Erlang Verkehrsaufkommen pro freiem Teilnehmer angeschlossen.<br />

Die Blockierungswahrscheinlichkeit <strong>de</strong>s Systems errechnet sich nach<br />

<strong>de</strong>r Engset-Formel zu:<br />

( ) 120<br />

(0, 17) 30 ·<br />

30<br />

p m =<br />

∑30<br />

i=0<br />

(0, 17) i ( 120<br />

i<br />

)<br />

= 0, 00091 .<br />

Wir wen<strong>de</strong>n uns nun <strong>de</strong>m M/M/m-Wartesystem, d. h. einem System mit m<br />

Bedieneinheiten und unendlich vielen Warteplätzen (Abb. 9.4-4a) zu. Wir setzen<br />

voraus, dass <strong>de</strong>r Verkehr aus vielen Quellen stammt, d. h. dass die Ankunftsrate λ<br />

unabhängig vom Zustand ist. Ist µ die Bediendauer einer Bedieneinheit, so haben<br />

wir entsprechend unserer vorangegangenen Überlegung die Endrate kµ im Zustand<br />

k < m . Für k ≥ m bleibt die Endrate bei mµ, <strong>de</strong>nn es können maximal m Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

bedient wer<strong>de</strong>n. Somit erhalten wir das Zustandsdiagramm von Abb. 9.4-<br />

4b,c. Die Zustandsgleichungen lauten<br />

M/M/m-<br />

Wartesystem<br />

(kµ + λ)p k = λp k−1 + (k + 1)µp k+1 für k < m,<br />

(mµ + λ)p k = λp k−1 + mµp k+1 für k ≥ m, 9.4-19<br />

λp 0 = µp 1<br />

und<br />

p k = λ µk p k−1 für k < m,<br />

p k =<br />

λ<br />

µ · m p k−1 für k ≥ m. 9.4-20<br />

Aus Gl. 9.4-19 bis Gl. 9.4-20 erhalten wir<br />

p k = λ µk ·<br />

λ<br />

µ(k − 1) · . . . λ µ · p 0<br />

für k < m<br />

und<br />

p k = λ<br />

µm ·<br />

λ<br />

µm ·<br />

λ<br />

µm · . . . λ<br />

µ(m − 1) ·<br />

λ<br />

µ(m − 2) · . . . λ µ · p 0<br />

für k ≥ m<br />

o<strong>de</strong>r mit λ µ<br />

= A für das Angebot<br />

p k = Ak<br />

k! p 0 für k < m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!