17.03.2014 Aufrufe

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

|RUnDUM DIcht|<br />

1| R<strong>und</strong>um<br />

dicht<br />

Auswahlkriterien für die richtige Dichtung<br />

Die Funktionalität einer Dichtverbindung<br />

hängt von einer Vielzahl<br />

von Parametern ab. Der Anwender<br />

kennt üblicherweise die Parameter<br />

für Medium, Druck <strong>und</strong> temperatur.<br />

Angaben wie maximale Betriebstemperatur<br />

oder maximaler Betriebsdruck<br />

sind nicht ausreichende<br />

Eigenschaften bzw. Kennwerte<br />

für <strong>Dichtungen</strong> oder Dichtungswerkstoffe.<br />

Die maximale Einsatzfähigkeit<br />

von <strong>Dichtungen</strong> hinsichtlich<br />

Druck, temperatur <strong>und</strong> Medium<br />

definiert sich über eine Vielzahl<br />

von weiteren Einflussgrößen. Demnach<br />

ist eine allgemein verbindliche<br />

Angabe dieser Werte für <strong>Dichtungen</strong><br />

prinzipiell nicht möglich.<br />

Zusätzliche Bean spruchungen wie<br />

z. B. durch Lastwechsel im temperatur­<br />

<strong>und</strong> Druckbereich können die<br />

Einsatzmöglich keiten einer Dichtung<br />

deutlich beeinflussen.<br />

Wichtige Auswahlkriterien sind:<br />

Medium<br />

Das Medium (z. B. Gas, chemikalien,<br />

Laugen, Wasser etc.), gegen das es<br />

abzudichten gilt, muss so genau wie<br />

möglich beschrieben werden. hilfreich<br />

können technische bzw. Sicherheits­Datenblätter<br />

sein.<br />

Druck<br />

Die Belastung an dem abzudichtenden<br />

Material kann unter schieden<br />

werden in Druck­ <strong>und</strong> Zug kräfte,<br />

biegende Kräfte <strong>und</strong> verdrehende<br />

Kräfte. Die genaue Angabe der<br />

Druckbelastung ist von enormer<br />

Bedeu tung für die Funktionalität<br />

einer Dichtung <strong>und</strong> wird üblicherweise<br />

in bar angegeben.<br />

Temperatur<br />

Dieser Wert betrifft die temperatur<br />

des Mediums <strong>und</strong> die temperatur im<br />

abzudichtenden Raum, aber auch<br />

die Umgebungstemperatur.<br />

Umgebung<br />

Die Umgebung der abzudichtenden<br />

Materialien spielt eine große<br />

Rolle. So können hohe Umgebungstemperaturen<br />

oder z. B. Feuchtigkeit<br />

die Lebensdauer einer Dichtung<br />

massiv beeinflussen.<br />

pH-Bereich<br />

ph ist die Abkürzung für potentia<br />

hydrogenii (Latein) <strong>und</strong> heißt übersetzt<br />

Wasserstoffionen­Konzentration.<br />

Die Maßskala reicht von<br />

ph 0–14. Der ph­Wert unterscheidet<br />

Säuren von Laugen <strong>und</strong> kennzeichnet<br />

die Stärke. Jedes Medium, welches<br />

Wasser enthält, hat einen messbaren<br />

ph­Wert. Die Messung erfolgt<br />

elektronisch oder mithilfe von Indikatoren<br />

wie z. B. Lackmus­Papier.<br />

Der neutrale Mittelwert von Wasser<br />

ist Stärke ph 7, alkalische Seifenlösungen<br />

(Laugen) haben einen ph­<br />

Wert von über 7, saure Lösungen<br />

liegen zwischen 0 <strong>und</strong> 7.<br />

Geometrie<br />

Die Anpassungsfähigkeit ist notwendig,<br />

um die Oberfläche der<br />

Dichtung möglichst genau der<br />

Oberflä chenform der Dichtfläche<br />

anzugleichen <strong>und</strong> keinen Zwischenraum<br />

zuzulassen, durch den eine<br />

Leckage entstehen kann.<br />

Betriebsbedingungen<br />

Wichtig ist die möglichst genaue Beschreibung,<br />

unter welchen Betriebsbedingungen<br />

die Dichtung zum Einsatz<br />

kommt. typische Situationen in<br />

der Prozessführung sind konstante<br />

<strong>und</strong> variierende Prozessabläufe.<br />

Die Problemstellungen für Flachdichtungsanwendungen<br />

sind vielfältig,<br />

Lösungsansätze gibt es oft mehrere.<br />

Den richtigen für die jeweilige<br />

Situation zu finden, bedarf einiger<br />

Kenntnisse über die Dichtungsmaterialien<br />

<strong>und</strong> deren Verhalten. Oft<br />

sind auch mehrere Lösungen möglich,<br />

deren Bewertung sehr subjektiv<br />

sein kann. hilfreich für die Materialauswahl<br />

sind technische Daten<br />

<strong>und</strong> herstellerinforma tionen. Welche<br />

davon wirklich für die jeweilige<br />

Frage stellung nutzbar sind, sollte<br />

aber bekannt sein. Viele Anwendungsprobleme<br />

entstehen – obwohl<br />

die richtigen Materialien ausgewählt<br />

wurden – erst bei der Montage.<br />

1/8<br />

Wir beraten Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an!<br />

E/D/E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!