17.03.2014 Aufrufe

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

|WEIchSTOFF-DIchTuNGEN|<br />

Herstellverfahren von Weichstoff-<strong>Dichtungen</strong><br />

2| Weichstoff-<br />

<strong>Dichtungen</strong><br />

Herstellverfahren ePTFE<br />

Expandiertes ePTFE ist eine speziell<br />

verarbeitete Form des Polytetrafluorethylens<br />

(PTFE). Die PTFE-<br />

Molekü lfasern werden während des<br />

Verarbeitungsvorganges orientiert,<br />

wodurch im Material verbesserte<br />

Festig keits- <strong>und</strong> Kaltflusseigenschaften<br />

im Vergleich zu nicht orientiertem<br />

PTFE erzeugt werden. hauchdünne<br />

Schichten des gereckten PTFE<br />

(ePTFE) finden als Folien oder Band<br />

aufgr<strong>und</strong> der hohen chemikalienbeständigkeit<br />

Einsatz in der Pharma<strong>und</strong><br />

chemie-Industrie, aber auch in<br />

der Bekleidungsindustrie.<br />

Bei den synthetis chen Elastomeren<br />

sind es:<br />

| NBR Acryl-Nitril-Butadien-<br />

Kautschuk<br />

| SBR Styrol-Butadien-<br />

Kautschuk<br />

| cR chloropren-Kautschuk<br />

| EPDM Ethylen-Propylen-Dien-<br />

Monomer-Kautschuk<br />

| PuR Polyurethan<br />

| FPM/FKM Fluor-Kautschuk<br />

| SI/MVQ Silikonkautschuk<br />

| FVMQ Fluor-Silikon-Kautschuk<br />

| cSM c hlorsulfonyl-Polyethylen-Kautschuk<br />

Die bekanntesten thermoplastischen<br />

Elastomere sind:<br />

| copolyester<br />

| Polyether-Block-Amide<br />

| TPO/TPV<br />

| TPu<br />

| Styrol-Block-Amide<br />

Herstellverfahren Elastomere<br />

hauptrohstoff für die herstellung<br />

von Elastomeren ist Natur- oder<br />

Synthesekautschuk. Der plastische<br />

Kautschuk wird mit verschiedenen<br />

Zusatzstoffen gemischt <strong>und</strong> unter<br />

Wärmeeinwirkung vulkanisiert. Bei<br />

diesem Prozess verknüpfen sich<br />

Kautschuk molekülketten <strong>und</strong> der<br />

plastische Kautschuk geht in einen<br />

gummielastischen Zustand über. Die<br />

fertigen Gummimischungen werden<br />

in der Regel nach dem Basiskautschuk<br />

benannt.<br />

Das bekannteste Elastomere im Bereich<br />

des Naturkautschuk ist Natural<br />

Rubber (NR).<br />

Herstellverfahren Thermoplastische<br />

Elastomere<br />

Thermoplastische Elastomere sind<br />

Werkstoffe, bei denen elastische<br />

Poly merketten in thermo plastisches<br />

Material eingeb<strong>und</strong>en werden.<br />

Der herstellungsprozess findet rein<br />

physi kalisch unter hohen Scherkräften,<br />

Wärme einwirkung <strong>und</strong> anschließender<br />

Abkühlung statt. Es findet<br />

keine chemische Vernetzung durch<br />

eine zeit- <strong>und</strong> temperaturaufwändige<br />

Vulka nisation, wie bei den Elastomeren<br />

notwendig, statt. Dennoch<br />

haben die hergestellten Teile aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer besonderen Molekularstruktur<br />

gummielastische Eigenschaften.<br />

Erneute Wärme- <strong>und</strong><br />

Scherkrafteinwirkung führt wieder<br />

zur Verformung des Materials. Im<br />

umkehrschluss bedeutet dies aber<br />

auch, dass TPE weit weniger thermisch<br />

<strong>und</strong> dynamisch belastbar ist<br />

als Gummi. Aus dieser Sicht betrachtet<br />

sind TPEs kein Gummifolgeprodukt,<br />

sondern eine Ergänzung, da<br />

die Verarbei tungsvorteile der Thermoplaste<br />

sich mit den Werkstoffeigenschaften<br />

der Elastomere verbinden.<br />

Herstellverfahren Silikon<br />

Ausgangsstoff für die herstellung<br />

von Silikon ist staubfein gemahlenes<br />

Silicium <strong>und</strong> Methylchlorid.<br />

Diese werden unter Verwendung von<br />

Kupfer als Katalysator bei ca. 300 °c<br />

in Fließbettreaktoren zu Methylchlorsilanen<br />

umgesetzt. Durch fraktionierte<br />

Destillation werden die<br />

Methylchlorsilane getrennt. Durch<br />

hydro lyse der Organochlorsilane<br />

bilden sich Silanole, welche bei erhöhter<br />

Temperatur <strong>und</strong> unter Einsatz<br />

von Katalysatoren direkt polykondensiert<br />

oder nach Überführung in<br />

cyclosiloxane zu dem gewünschten<br />

Endprodukt polymerisiert werden.<br />

2/6<br />

Wir beraten Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an!<br />

E/D/E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!