17.03.2014 Aufrufe

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

Dichtungen - Kahmann und Ellerbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

|WEIchSTOFF-DIchTuNGEN|<br />

Moderne Fertigungstechniken<br />

2| Weichstoff-<br />

<strong>Dichtungen</strong><br />

Spezialfertigung<br />

Die gewünschte Materialstärke sowie<br />

beliebige Breiten eines Materials<br />

sind dank modernster Ma schinen<br />

<strong>und</strong> Fertigungstechniken heute nahezu<br />

unbegrenzt möglich.<br />

Auch für die weitere Veredelung des<br />

Dichtungsmaterials wie Zuschneiden,<br />

mit Auflagen, selbstklebender<br />

Ausrüstung oder Kaschierung gibt<br />

es kaum Begrenzungen. Wir bieten<br />

Ihnen nach Ihren Wünschen komplette<br />

Lösungen für Ihre Dichtung an<br />

– von der Planung bis zur Realisierung.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Manuelle Fertigung<br />

Auch im Zeitalter der computergestützten<br />

Produktion in allen Bereichen<br />

der Industrie ist die manuelle<br />

Fertigung für spezielle Auftragsrealisierungen<br />

unverzichtbar.<br />

Nach wie vor werden Sonderfor mate<br />

<strong>und</strong> Übergrößen manuell gefertigt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>schnitte werden in aller<br />

Regel mit Schneidplottern oder mittels<br />

Wasserstrahltechnologie vorproduziert.<br />

In der Segment- oder Teilfertigung<br />

kommen im Anschluss bewährte Verbindungstechniken<br />

zur Anwendung,<br />

die ein hochwer tiges Dichtungsprodukt<br />

garantieren.<br />

Wasserstrahltechnologie<br />

Die Trennung des Materials erfolgt<br />

beim Wasserstrahl schneiden durch<br />

einen hochdruck wasserstrahl.<br />

Dieser Wasserstrahl erreicht einen<br />

Druck von bis zu 6000 bar <strong>und</strong> Austrittsgeschwindigkeiten<br />

von bis<br />

zu 1000 m/s. Das Schneid material<br />

erwärmt sich dabei kaum. Der<br />

hohe Druck macht das Schneidwasser<br />

keimfrei. Eine besondere<br />

Aufbereitung des Schneidwassers<br />

ist nicht nötig. Zur Erhöhung der<br />

Standzeit der Pumpe ist gegebenenfalls<br />

die Enthärtung des Schneidwassers<br />

anzu raten. Die hohe Austrittsgeschwindigkeit<br />

des Wassers<br />

verur sacht beim Schneiden einen<br />

Schalldruck von bis zu 130 dB. Das<br />

Schneiden unter Wasser, etwa durch<br />

Erhöhung des Wasserspiegels im<br />

Strahlfänger <strong>und</strong> durch umgebung<br />

der Düse mit einer Wasserglocke,<br />

kann die Schall emission bedeutend<br />

reduzieren.<br />

2/8<br />

Wir beraten Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an!<br />

E/D/E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!