17.03.2014 Aufrufe

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 Überblick<br />

c Regler ALARM (Einstellung der<br />

Lautstärke der Warntöne)<br />

Mit diesem Regler wird die Lautstärke der<br />

Warntöne des eingebauten Lautsprechers oder<br />

optionalen Kopfhörers eingestellt. Wird der<br />

Regler auf die niedrigste Position eingestellt,<br />

kann man keinen Ton hören.<br />

Steht jedoch MAINTENANCE >Audio >Min<br />

Alarm Volume im Konfigurationsmenü auf [Set],<br />

ist der Alarmton auch dann hörbar, wenn sich<br />

dieser Lautstärkeregler auf der niedrigsten<br />

Einstellung befindet.<br />

hören. (Unter MAINTENANCE >Audio im<br />

Konfigurationsmenü muss Headphone Out auf<br />

STEREO stehen.)<br />

f ASSIGN. Schalter 0 (zuweisbar)<br />

Sie können diesem Schalter die gewünschte<br />

Funktion unter OPERATION >Assignable SW<br />

im Konfigurationsmenü zuweisen (siehe<br />

Seite 141).<br />

Diesem Schalter ist bei Auslieferung des<br />

Camcorders werkseitig Off zugewiesen.<br />

Dies ist ein Pulsschalter. Bei jedem Drücken des<br />

Schalters wird die ihm zugewiesene Funktion anoder<br />

ausgeschaltet.<br />

Minimal<br />

Maximal<br />

ALARM<br />

d Regler MONITOR (Einstellung der<br />

Monitorlautstärke)<br />

Mit diesem Regler wird die Lautstärke von<br />

anderen Tönen als Warntönen des eingebauten<br />

Lautsprechers oder Kopfhörers eingestellt. Wird<br />

der Regler auf die niedrigste Position eingestellt,<br />

kann man keinen Ton hören.<br />

e Schalter MONITOR (Audiomonitor-<br />

Auswahl)<br />

Mit der Kombination der beiden Schalter kann<br />

man den Ton wählen, den man über den<br />

eingebauten Lautsprecher oder den Kopfhörer<br />

hören möchte.<br />

Heruntergedrückter Schalter: CH-1/2<br />

Position des oberen Audioausgabe<br />

Schalters<br />

CH-1/CH-3 Audiokanal 1<br />

MIX Audiokanal 1 und 2<br />

gemischt (Stereo) a)<br />

CH-2/CH-4 Audiokanal 2<br />

Heruntergedrückter Schalter: CH-3/4<br />

Position des oberen Audioausgabe<br />

Schalters<br />

CH-1/CH-3 Audiokanal 3<br />

MIX Audiokanal 3 und 4<br />

gemischt (Stereo) a)<br />

CH-2/CH-4 Audiokanal 4<br />

a) Durch den Anschluss von Stereokopfhörern an die<br />

Buchse EARPHONE können Sie den Ton in Stereo<br />

g Wahlschalter GAIN<br />

Wahl einer den Lichtverhältnissen<br />

entsprechenden Verstärkung durch den<br />

Videoverstärker. Die den Einstellungen L, M und<br />

H entsprechenden Verstärkungsstufen können<br />

unter OPERATION >Gain Switch im<br />

Konfigurationsmenü ausgewählt werden (siehe<br />

Seite 111). (Werkseitig ist L=0 dB, M=6 dB und<br />

H=12 dB eingestellt.)<br />

Wenn dieser Schalter eingestellt wird, erscheint<br />

die neue Einstellung etwa drei Sekunden lang auf<br />

der Sucheranzeige.<br />

h Schalter OUTPUT/DCC<br />

(Ausgangssignal-/dynamische<br />

Kontraststeuerung)<br />

Schaltet den Videosignal-Ausgang des<br />

Kameramoduls zwischen den folgenden beiden<br />

Optionen um.<br />

BARS: Ausgabe des Farbbalkensignals.<br />

CAM: Ausgabe des aufgezeichneten<br />

Videosignals. Ist dies ausgewählt, können<br />

Sie die DCC-Funktion 1) ein- und<br />

ausschalten.<br />

1) DCC (Dynamische Kontraststeuerung): Wenn<br />

gegen einen sehr hellen Hintergrund die Irisöffnung<br />

auf das Hauptmotiv eingestellt ist, gehen die<br />

Hintergrundmotive im grellen Licht verloren. Die<br />

DCC-Funktion unterdrückt die hohe Lichtintensität<br />

und stellt einen Großteil der verloren gegangenen<br />

Details wieder her. Diese Funktion ist in folgenden<br />

Fällen besonders effektiv.<br />

• Aufnahme von im Schatten stehenden Personen an<br />

einem sonnigen Tag<br />

• Innenaufnahme eines Motivs gegen ein Fenster im<br />

Hintergrund<br />

• Szenen mit starkem Kontrast<br />

16<br />

Lage und Funktion der Teile und Regler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!