17.03.2014 Aufrufe

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

Deutsch - Kameraverleih Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 Überblick<br />

b USB-Anschluss<br />

Wird verwendet, um diesen Camcorder in den<br />

USB-Verbindungsmodus zu versetzen und ihn als<br />

externes Speichergerät für einen Computer zu<br />

verwenden. Wenn ein Computer ohne<br />

ExpressCard-Einschub an diesen Anschluss<br />

angeschlossen wird, wird jede in den Camcorder<br />

eingesteckte Speicherkarte als Laufwerk für<br />

diesen Computer erkannt.<br />

c Karteneinschübe für SxS-<br />

Speicherkarten<br />

In diese zwei Steckplätze (A und B) können SxS-<br />

Speicherkarten oder andere Aufnahmemedien<br />

eingesteckt werden (siehe Seite 69).<br />

d Anzeigeleuchten ACCESS<br />

Zeigen den Status der Steckplätze A und B an<br />

(siehe Seite 70). Sie können auch bei<br />

geschlossener Einschubabdeckung überprüfen,<br />

ob die Lampen leuchten.<br />

e Tasten EJECT<br />

Zum Entfernen des Aufnahmemediums aus dem<br />

Einschub drücken Sie die Taste EJECT, um sie zu<br />

entriegeln, und drücken Sie die Taste dann erneut.<br />

Dadurch kommt das Medium teilweise aus dem<br />

Einschub heraus (siehe Seite 70).<br />

f Einschubabdeckung<br />

Zum Öffnen und Schließen nach Links und<br />

Rechts schieben.<br />

g Taste SLOT SELECT (Auswahl SxS-<br />

Speicherkarte)<br />

Wenn sich sowohl im Einschub A als auch im<br />

Einschub B eine SxS-Speicherkarte befindet,<br />

drücken Sie diese Taste zur Auswahl der<br />

gewünschten Karte (siehe Seite 70).<br />

h HDMI Ausgangsanschluss<br />

Gibt HDMI-Signale für die Videoüberwachung<br />

aus. Wenn ein Videomonitor mit einem<br />

Eingangsanschluss für HDMI-Signale an diesen<br />

Anschluss angeschlossen wird, können Sie das<br />

aufgenommene Bild (Kamerabild) oder das<br />

ausgegebene Bild überwachen.<br />

i Anschluss GENLOCK IN<br />

(Signaleingang Taktsynchronisierung)<br />

(BNC)<br />

An diesen Anschluss wird ein Referenzsignal<br />

eingespeist, wenn der Camcorder<br />

taktsynchronisiert oder der Zeitcode mit externen<br />

Geräten synchronisiert werden soll. (Der Genlock<br />

des Kameramoduls unterstützt nur horizontale<br />

Synchronisierungssignale.) Stellen Sie die<br />

Genlock H-Phase (horizontale<br />

Synchronisierungsphase) unter<br />

MAINTENANCE >GENLOCK im<br />

Konfigurationsmenü ein.<br />

j Anschluss TC IN (Zeitcodeeingang)<br />

(BNC)<br />

Speisen Sie den Referenzzeitcode ein, um den<br />

Zeitcode des Camcorders mit einer externen<br />

Quelle zu synchronisieren.<br />

Einzelheiten siehe „Einstellung des Zeitcodes“<br />

(Seite 63).<br />

k Anschluss VIDEO OUT (BNC-<br />

Ausführung)<br />

Gibt Videosignale für die Überwachung aus. Als<br />

Ausgangssignale können je nach der Einstellung<br />

von OPERATION >Input/Output<br />

>Output&i.LINK im Konfigurationsmenü<br />

entweder FBAS-Videosignale oder HD Y-<br />

Signale gewählt werden.<br />

l Anschluss TC OUT (Zeitcodeausgang)<br />

(BNC)<br />

Schließen Sie diesen Anschluss zur<br />

Synchronisierung des Zeitcodes dieses<br />

Camcorders mit dem Zeitcode eines externen<br />

Videorecorders am der<br />

Zeitcodeeingangsanschluss des externen<br />

Videorecorders an.<br />

22<br />

Lage und Funktion der Teile und Regler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!