17.03.2014 Aufrufe

6. Juli 2013 - Bochum

6. Juli 2013 - Bochum

6. Juli 2013 - Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genossen werden kann. Online auf www.extraschicht.de stehen Tourenplaner<br />

und Übersichtskarten zur Verfügung; so können Sie sich ihre individuelle Reise<br />

durch die Nacht zusammenstellen.<br />

Wenn der Weg das Ziel ist<br />

Wer sich für den Weg von einem Spielort zum anderen mehr Zeit nehmen<br />

möchte, der kann auch auf historische Bahnen, Schiffe oder die eigene<br />

Muskelkraft setzen.<br />

Das Mobilitätssystem<br />

Wie verbindet man 50 Spielorte in 25 Städten so, dass Sie während der<br />

ExtraSchicht Ihr eigenes Auto stehen lassen können? Die Lösung bietet das<br />

seit Jahren bewährte Mobilitätssystem der ExtraSchicht, das jedes Jahr in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und den örtlichen Verkehrsunternehmen<br />

entwickelt wird – dank Shuttlelinien ist jeder Ort erreichbar.<br />

Insgesamt werden auf den 26 speziell für die ExtraSchicht eingerichteten<br />

Busshuttlelinien 190 Busse verkehren. Mit rund 680 Kilometern Linienstrecke<br />

werden alle Spielorte miteinander verbunden, insgesamt werden in der Nacht<br />

fast 37.000 Buskilometer zurückgelegt. Zudem wird der Verkehr auf den<br />

U- und Straßenbahnlinien U35, 107 und 302 für die ExtraSchicht ausgeweitet.<br />

Mit dem ExtraSchicht-Ticket können am <strong>6.</strong> <strong>Juli</strong> alle ExtraSchicht-Shuttlelinien<br />

und das gesamte Nahverkehrsnetz des VRR (2. Klasse) genutzt werden.<br />

Das Angebot gilt bis zum 7. <strong>Juli</strong>, 7 Uhr. Für weite Strecken können somit die<br />

Regionalexpress- und S-Bahn-Linien innerhalb des VRR genutzt werden.<br />

Schiffsshuttle<br />

Neun Schiffe befahren in der ExtraSchicht-Nacht die Wasserwege des<br />

Ruhrgebiets. Die Spielorte Künstlerzeche „Unser Fritz 2/3“ in Herne und das<br />

Umspannwerk Recklinghausen, inklusive der Schleuse in Wanne-Eickel,<br />

werden von zwei Shuttleschiffen angesteuert. In Duisburg sind das Museum<br />

der Deutschen Binnenschifffahrt und der Innenhafen miteinander verbunden,<br />

und vier Schiffe pendeln zwischen dem Amphitheater im Nordsternpark<br />

Gelsenkirchen und dem Schloss Oberhausen. Da die Schifffahrten sehr beliebt<br />

sind, sollten Sie Wartezeiten einkalkulieren.<br />

Historische Bahnen<br />

Reisen wie früher – die historische RuhrtalBahn, die stündlich die Henrichshütte<br />

in Hattingen mit der Zeche Nachtigall in Witten verbindet, und die<br />

Gruben- und Feldbahn, die ihre Runden zwischen Zeche Nachtigall und Zeche<br />

Theresia in Witten dreht, verströmen traditionsreiches Flair.<br />

Fahrradshuttle<br />

Bei den Fahrradshuttles können Sie selbst in die Pedale treten – ob mit etwas<br />

Hilfe dank moderner E-Bikes, die für die Strecke zwischen dem Umspannwerk<br />

Recklinghausen und dem Zukunftsstandort Ewald in Herten zur Verfügung<br />

stehen, oder mit reiner Muskelkraft. Zwischen der Jahrhunderthalle<br />

<strong>Bochum</strong> und der Zeche Hannover in <strong>Bochum</strong> bricht jede halbe Stunde eine<br />

geführte Tour in die Nacht auf.<br />

Trotz des umfassenden Mobilitätsangebotes empfiehlt es sich, die Spielorte<br />

genau auszuwählen, die man in der Nacht besuchen möchte. Denn das Extra­<br />

Schicht-Areal ist groß. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die<br />

Zeit für den Besuch von etwa drei Spielorten ausreicht. Idealerweise liegen<br />

diese entlang derselben Busshuttlelinie, damit die maximale Zeit vor Ort<br />

16<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!