17.03.2014 Aufrufe

Memoblatt Umfrage-Versuche - Bundesamt für Statistik - CH

Memoblatt Umfrage-Versuche - Bundesamt für Statistik - CH

Memoblatt Umfrage-Versuche - Bundesamt für Statistik - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Memoblatt</strong> <strong>Umfrage</strong>-<strong>Versuche</strong><br />

3.2.3 Notieren<br />

Unser Werkzeug<br />

Die Tabelle<br />

Unser Werkzeug ist entscheidend – seine Vorbereitung braucht Zeit und<br />

Sorgfalt. Ist Kapitel „Fragen und Antworten“ voll berücksichtigt?<br />

Eine sorgfältig ausgearbeitete Tabelle mit allen möglichen Fragen und<br />

Antwortvarianten ist die unverzichtbare Grundlage für die Zusammenstellung<br />

der erhobenen Daten.<br />

Fragebögen<br />

Merkmale<br />

Wer füllt aus?<br />

Notierungsformen<br />

Individuen separat?<br />

Korrekturen<br />

Excel-übertragbar?<br />

Gesamttabelle vollständig?<br />

- Geschlecht, Altersklasse, Wohnort... – sind die für uns notwendigen<br />

„Merkmale“ der Befragten auf dem Antwortblatt aufgeführt?<br />

Die Befragten bleiben unbedingt anonym!<br />

- Lassen wir Fragebögen durch die Befragten ausfüllen? Dann schauen<br />

wir ihnen dabei nicht auf die Finger. Aber so haben wir auch weniger<br />

Kontrolle über die Vollständigkeit der Antworten.<br />

Oder notieren wir selbst? Alle Befragenden müssen den gleichen,<br />

sauberen, vollständigen Bogen auf die gleiche Weise verwenden!<br />

- Wird aus der Tabelle klar, wie wir Personen und Antworten notieren?<br />

Auch fehlende und verweigerte Antworten müssen notiert werden!<br />

- Nehmen wir für jede befragte Person ein eigenes Blatt, oder sammeln<br />

wir die Antworten mit Strichen in 5er-Paketen? Das ist entscheidend:<br />

Im zweiten Fall können wir nämlich keine Zusammenhänge zwischen<br />

den Antworten einer Person mehr erkennen („Personen, die bei Frage X<br />

‚Ja’ angaben, antworteten bei Frage Y zu über 80% mit ‚Nein’“).<br />

- Wie zeigen wir eventuelle Korrekturen klar und lesbar an?<br />

- Haben wir die Tabelle so organisiert, dass wir die Ergebnisse leicht in<br />

eine Excel-Gesamttabelle übertragen können? Auch die Namen der<br />

Befragenden gehören auf jedes einzelne Blatt!<br />

- Die Gesamttabelle zum Zusammenzug aller Ergebnisse am Schluss<br />

muss vorbereitet werden. Enthält sie die Felder für alle Personenmerkmale,<br />

für alle Fragen und Antwortvarianten? Auch Felder für fehlende<br />

und für ungültige Antworten?<br />

3.3 Durchführen<br />

Organisationskomitee<br />

OK<br />

Plan<br />

Wenn alle Punkte in Kapitel 3.1 und 3.2 sorgfältig überlegt und vorbereitet<br />

sind, braucht es nun eine gute Organisation für die Durchführung.<br />

Das Sicherste ist, ein Organisationskomitee (OK) zu bestimmen.<br />

Das OK weiss Bescheid über alle Details des Plans und ist während der<br />

Befragungszeiten an zentraler Stelle jederzeit telefonisch erreichbar.<br />

Ausfälle, Krankheiten, Pannen etc. müssen dem OK sofort gemeldet<br />

werden, damit dieses eine Lösung bzw. einen Ersatz organisieren kann.<br />

Der Plan zur Durchführung bestimmt:<br />

- Personen, Zeiten, Orte, Aufträge: Wer befragt wann wo wen, wieviele?<br />

- In welcher Form werden die Ergebnisse dem OK von wem abgegeben?<br />

Bis spätestens wann?<br />

Das OK ist verantwortlich für die vollständige, saubere Sammlung und<br />

Aufbewahrung der eingegangenen Ergebnisblätter.<br />

Materialien für Schulen<br />

6/8<br />

© BFS 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!