18.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.13.2.3.1 Bendel, Klaus V 2 Modulprüfung<br />

Di 13:30 - 15:00, woch AM<br />

Familie als Lebensform<br />

Die Veranstaltung soll allgemeine Grundlagen zum Verständnis von Familie als Lebensform vermitteln. Neben der<br />

Bestimmung ihrer Formen und Funktionen in modernen, funktional differenzierten Gesellschaften bilden die Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Stellenwerts von Partnerschaft und Elternschaft sowie der Wandel der innerfamilialen Rollenmuster<br />

Schwerpunkte. Die Lehrveranstaltung kann von Studierenden der Studiengänge BA Soziale Arbeit sowie BA Bildung<br />

und Erziehung im Kin<strong>des</strong>alter besucht werden. Im Rahmen <strong>des</strong> Moduls 13 im BA-Studiengang Soziale Arbeit<br />

gehört sie zum Themengebiet 2 (Lebenslagen, Lebenslauf, Lebensformen).<br />

B1.13.1.5.3 Korf, Tim-Nicolas V 2 Modulprüfung<br />

Fr 08:15 - 09:45, woch 111<br />

"Von der totalen über die negierte hin zur zerstückelten Institution" - Einführung in die Psychiatrische-<br />

Soziologie (Gruppe 1)<br />

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird die historische Entwicklung der psychiatrischen Institution in bündiger Form<br />

nachgezeichnet und vermittels einer Exkursion in das Psychiatrie-Museum Haina (Hessen) exemplarisch vertieft.<br />

Anschließend werden im Seminar insbesondere die folgenden Themengebiete erarbeitet und in Bezug zum sozialarbeiterischen<br />

Handeln in psychiatrischen Arbeitsfeldern gesetzt.<br />

• Etikettierungsansatz (Goffman, Scheff, Roshan, Keupp, Szasz)<br />

• Einstellung, Stigma, Diskriminierung (Goffman, Finzen, Angermeyer)<br />

• Psychiatrie als totale Institution (Goffman, Castel, Fischer)<br />

• Die negierte Institution (Basaglia)<br />

• Die zerstückelte Institution (Krisor)<br />

• Der ‚negotiated order-Ansatz’ (Strauss)<br />

• Krankheits- und Hilfesuchverhalten (Mechanies)<br />

• Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und psychischen Erkrankungen<br />

• Depression und Gesellschaft: Die Zeitdiagnose <strong>des</strong> „erschöpften Selbst“ von Alain Ehrenberg<br />

B1.13.1.6.3 Korf, Tim-Nicolas V 2 Modulprüfung<br />

Fr 10:00 - 11:30, woch 111<br />

"Von der totalen über die negierte hin zur zerstückelten Institution" - Einführung in die Psychiatrische-<br />

Soziologie (Gruppe 2)<br />

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird die historische Entwicklung der psychiatrischen Institution in bündiger Form<br />

nachgezeichnet und vermittels einer Exkursion in das Psychiatrie-Museum Haina (Hessen) exemplarisch vertieft.<br />

Anschließend werden im Seminar insbesondere die folgenden Themengebiete erarbeitet und in Bezug zum sozialarbeiterischen<br />

Handeln in psychiatrischen Arbeitsfeldern gesetzt.<br />

• Etikettierungsansatz (Goffman, Scheff, Roshan, Keupp, Szasz)<br />

• Einstellung, Stigma, Diskriminierung (Goffman, Finzen, Angermeyer)<br />

• Psychiatrie als totale Institution (Goffman, Castel, Fischer)<br />

• Die negierte Institution (Basaglia)<br />

• Die zerstückelte Institution (Krisor)<br />

• Der ‚negotiated order-Ansatz’ (Strauss)<br />

• Krankheits- und Hilfesuchverhalten (Mechanies)<br />

• Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und psychischen Erkrankungen<br />

• Depression und Gesellschaft: Die Zeitdiagnose <strong>des</strong> „erschöpften Selbst“ von Alain Ehrenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!